Klima- & Umweltpolitik

933 Mitglieder, 7.675 Beiträge

Warum steigt die Temperatur laut dem berühmten "Hockeyschläger-Diagramm" bereits seit 1920 massiv an?

Die weltweiten CO2-Emissionen im Jahre 1920 lagen mit ca. 2 Gigatonnen nur bei lediglich ca. 5 % vom heutigen weltweiten CO2-Ausstoß (ca. 38 Gigatonnen). Doch wird behauptet, das CO2 bzw. der Mensch hätte diesen Temperaturanstieg verursacht. Wie kann eine vergleichsweise geringe Menge CO2 zum selben steilen Temperaturanstieg führen wie eine vergleichsweise große Menge an CO2?
Bild zum Beitrag

Sind die vermehrten Hurrikane ein Zeichen des Klimawandels?

Hurrikane Ernesto starb irgendwann auf dem Weg in den Norden, in dem er seine tropischen Sturmeigenschaften verlor, seine Überreste überlebten jedoch und peitschen aktuell an die Küsten des gemäßigten Europas, mitten im Sommer. Vollbelaubte Bäume neigen sich im August extremen Windböen, dazu sintflutartige Regenfälle, ist doch eig. Winter und Herbst Sturmsaison im Norden. Gab es solche Ex-Hurrikane auch schon vorher so heftig oder ist das eine neuere Erscheinung?
Ja, wäre die Nordsee kühler, wären diese Stürme schwächer100%
Nein, die gab es auch, als die Nordsee noch eisig war0%
2 Stimmen

Wie würdet ihr eine Erde finden, in der es zwischen dem 60°N und 60°S keinen Frost im Flachland gäbe?

Also der Frost lediglich ein Ereignis der polaren Gegenden (60°N/S+) wäre und der Rest das ganze Jahr über frostfrei? So könnte man Mangos, Avocados usw. anbauen, das es geht zeigt jetzt schon London, wo große Avocados in der praktisch frostfreien Innenstadt schmackhafte Früchte entwickeln.
Richtig schlecht, Frost ist gut für die Mittelbreiten70%
Richtig gut, Frost gehört nicht in die Mittelbreiten30%
Auch die Pole sollten immer frostfrei sein (Kreidezeit)0%
10 Stimmen

Was bildet sich Fräulein Swift eigentlich ein?

Da gibt es einen Studenten, der seit Jahren die Flugdaten der "Reichen und Schönen" auf Social Media veröffentlicht. Doch statt sich die Umweltverschmutzung durch den eigenen Jetset-Lifestyle einzugestehen, versucht Fräulein Swift den Studenten mit Hilfe ihrer Anwälte mundtot zu machen. https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/prominente/taylor-swift-flugdaten-tracking-klage-100.html Einem der reichsten Männer des Planeten haben die Veröffentlichungen des Studenten sicherlich auch nicht gefallen. Doch immerhin schickte der ihm keine Anwälte, sondern ist von seinem Privatjet auf Charterflüge umgestiegen, damit seine Flüge nicht mehr nachvollziehbar sind. https://www.bw24.de/welt/louis-vuitton-milliardaer-bernard-arnault-verkauft-privatjet-weil-leute-ihn-auf-twitter-tracken-zr-91895201.html

Warum fallen Politiker immer wieder durch unnötigen CO2-Ausstoß auf, obwohl CO2 laut diesen Leuten das Übel der Welt sei?

Ob mit dem Flieger zur Fußball-EM ... ... der Besuch energieaufwendiger Konzerte irgend welcher Jetset-Superstars ... oder die Nutzung schwerer Luxuslimousinen ... Von CO2-Einsparung bei vielen Politikern keine Spur. Dennoch erzählen uns die selben Leute, dass CO2 das grösste Problem der Menschheit sei. Wie passt das zusammen? Glauben die in Wahrheit gar nicht, was sie vor Kameras erzählen?
Bild zum Beitrag

Privater Emissionshandel?

Seit längerer Zeit beschäftigt mich die Idee den Emissionshandel, den es in der Industrie bereits gibt, auf Privatleute auszudehnen. Das würde folgendermaßen ablaufen: Jeder Bürger erhält pro Jahr eine bestimmte Menge Co²-Emissionsrechte. Jeder gleich viel und gratis. Wer weniger verbraucht kann den eingesparten Anteil verkaufen. Wer mehr benötigt muss zukaufen. Gehandelt werden könnten diese Emissionsrechte an einer Online-Börse. Gespeichert in einer Art E-Wallet. Der Millionär mit Privatjet müsste also massiv zukaufen. Der Obdachlose oder ein sehr umweltbewusster Mensch könnte viel verkaufen. Auch Kinder bekämen die gleiche Menge und deren Eltern könnten diese nutzen oder ebenfalls verkaufen. Der Grund der Einsparung wäre egal. Das würde zum einen der Umwelt nützen und zudem eine zusätzliche Form der sozialen Umverteilung schaffen, ohne dass die Abgaben für alle erhöht würden. Ist die Idee gut?