Für Anfänger ist Python tatsächlich sehr gut geeignet. Entsprechend solltest du dort dein Wissen vertiefen. Einer der größten Fehler den Anfänger machen ist andauernd die Plattform oder die Sprache zu wechseln.

Am Anfang ist es am sinnvollsten Kurse oder Bücher durchzuarbeiten und die dort enthaltenen Übungen zu machen. Im Wikipedia-Artikel habe ich vor einigen Monaten aktuelle Bücher zu Python unter Literatur eingepflegt.

Ein alternativer Ansatz ist zu überlegen welche Anwendung du selbst oder irgendjemand Anderes brauchen könnte und diese dann zu entwickeln und dann eben alles zu lernen was du brauchst um diese Anwendung zu bauen.

...zur Antwort

Mit der Frage wirst du vermutlich allerlei Missionare und Apologeten anziehen.

Logisch nach welchen Kriterien? Was ist für dich Wahrheit? Was ist für dich Sinn? Und warum beschränkst du die Frage auf zwei religiöse Traditionen?

...zur Antwort

Die Bundesrepublik Deutschland ist weder laizistisch noch atheistisch, sondern ein säkularer Staat der sogar auf starke institutionelle Kooperation mit Religionsgemeinschaften setzt.

Säkular ist ein Staat bereits dann, wenn er die primären Elemente der Gesellschaft kontrolliert und selbst nicht direkt religiösen Regeln oder Legitimationsbedingungen unterliegt.

Ein Beispiel für einen laizistischen Staat wäre die Republik Frankreich. Ein Beispiel für einen atheistischen Staat ist die Volksrepublik China.

Davon abgesehen ist die CDU eher eine zentristische bis konservative Partei denn eine direkt christliche Partei. Christlich ist die Partei insofern gewesen als das sie nach dem Zweiten Weltkrieg sich dazu anschickte die Massenintegrationspartei für die überzeugten Mitglieder der beiden Großkirchen zu sein. Aber weil sie die Interessen dieser Wähler repräsentierten, nicht weil sie direkt der Kirche unterstanden.

...zur Antwort

Warum möchtest du denn Programmieren lernen?

Die Antwort darauf würde helfen dir eine passende Sprache und passendes Material zu geben.

Immer ein guter Einstieg in die Logik des Programmierens bietet die visuelle Programmiersprache Scratch, die vom MIT besonders für jugendliche Einsteiger entwickelt wurde:

https://scratch.mit.edu

...zur Antwort

Warum möchtest du denn Programmieren lernen?

Die Antwort darauf würde helfen dir eine passende Sprache und passendes Material zu geben.

Immer ein guter Einstieg in die Logik des Programmierens bietet die visuelle Programmiersprache Scratch, die vom MIT besonders für jugendliche Einsteiger entwickelt wurde:

https://scratch.mit.edu

...zur Antwort

Der Fall ist komplex gelagert. Die Beziehung zu sowohl Natur- als auch Geisteswissenschaften von Seiten der römisch-katholischen Kirche hat sowohl innere als auch äußere Gründe sowie ein Zusammenspiel beider Dinge.

Mit den Geisteswissenschaften versöhnte sich die römisch-katholische Kirche nach langer gegenseitiger Anfeindung mit Vaticanum II (1965).

Naturwissenschaftlich geschah das weit früher, denn zwei der paradigmatischen Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften wurden von katholischen Priestern getätigt und waren zudem mit der katholischen Weltanschauung durchaus vereinbar. Dies sind einmal die Vererbungsregeln des Gregor Mendel (1872) und die Urknall-Theorie des Georges Lemaître (1931).

An Forschung sollte man übrigens derweil nicht glauben, da dies so gut wie jeder modernen Épistémologie widerspricht. Wohl unterbewusst drückt sich hier aber aus das 'die Forschung' für viele Leute eine Art Ersatzreligion geworden ist.

...zur Antwort

Das kommt darauf an wofür du eine weitere Programmiersprache lernen willst. Für was lernst du denn Programmieren?

C ist prinzipiell immer eine gute Idee, da es praktisch der Vater oder Großvater fast aller aktuellen Programmiersprachen ist.

...zur Antwort

Gerade in einer Demokratie ist die Immunität von Parlamentariern bisweilen notwendig. Denn das schützt unbequeme Parlamentarier einfach von irgendeinen exekutiven Staatsorgan unter Druck gesetzt oder gar ausgeschaltet zu werden.

Gerade Diktaturen heben also in er Regel mit als erste Handlung die Immunität der Parlamentarier aus.

Dem Strafrecht entgehen können Parlamentarier übrigens nicht. Die Immunität endet spätestens mit dem Ablauf des Mandats oder sogar bereits mit der Zustimmung des entsprechenden Ausschusses des jeweiligen Parlaments oder des gesamten Parlaments.

Bei solch radikalen und populistischen Aussagen über Politik solltest du immer skeptisch sein.

...zur Antwort

Der Fall ist komplex gelagert. Die Beziehung zu sowohl Natur- als auch Geisteswissenschaften von Seiten der römisch-katholischen Kirche hat sowohl innere als auch äußere Gründe sowie ein Zusammenspiel beider Dinge.

Mit den Geisteswissenschaften versöhnte sich die römisch-katholische Kirche nach langer gegenseitiger Anfeindung mit Vaticanum II (1965).

Naturwissenschaftlich geschah das weit früher, denn zwei der paradigmatischen Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften wurden von katholischen Priestern getätigt und waren zudem mit der katholischen Weltanschauung durchaus vereinbar. Dies sind einmal die Vererbungsregeln des Gregor Mendel (1872) und die Urknall-Theorie des Georges Lemaître (1931).

...zur Antwort

Versuche den Launcher mit Admin-Rechten zu starten und dann deine Installation von dort zu überprüfen.

...zur Antwort
Wieso behaupten Muslime, dass der Islam die friedlichste Religion in der ganzen Welt ist?

Dabei ist der Islam die einzige Religion in der ganzen Welt, wo so viele in dessen Namen töten. Weder der Atheismus, das Judentum noch das Christentum töten Menschen im Namen ihrer Religion. Dennoch behaupten viele Muslime, das ganze hätte nichts mit Islam zu tun und der Islam sei die friedlichste Religion auf der ganzen Welt.

Ich versuche es nur zu verstehen, wie man so etwas behaupten kann? Hier ein Ausschnitt aus dem Quran:

Quran (2:191-193) - "And kill them wherever you find them, and turn them out from where they have turned you out. And Al-Fitnah [disbelief or unrest] is worse than killing... but if they desist, then lo! Allah is forgiving and merciful. And fight them until there is no more Fitnah [disbelief and worshipping of others along with Allah] and worship is for Allah alone. But if they cease, let there be no transgression except against Az-Zalimun(the polytheists, and wrong-doers, etc.)"

Quran (2:244) - "Then fight in the cause of Allah, and know that Allah Heareth and knoweth all things."

Quran (2:216) - "Fighting is prescribed for you, and ye dislike it. But it is possible that ye dislike a thing which is good for you, and that ye love a thing which is bad for you. But Allah knoweth, and ye know not."

Da sind noch viel mehr Zitate in dieser Form aus dem Quran. Ich meine, wie kann man da behaupten der ISIS hätte nichts mit dem Islam zu tun und dass der Islam die friedlichste Religion auf der ganzen Welt ist? Im Christentum (das NEUE TESTAMENT) stehen nicht solche Dinge. Im Christentum steht, dass jeder seinen Nächsten lieben soll, egal welcher Glaube etc. er hat.

...zum Beitrag

Haben Sie den Koran gelesen? Die Tatsache das Sie diese Zitate offensichtlich von einer englischsprachigen Webseite islamophober Natur kopiert haben lässt Zweifel daran hegen.

Dass im Judentum und Christentum nie aus religiösen Motiven gemordet wurde und wird ist schlicht falsch. Ebenso wie die Behauptung der Glaube einer Person würde im Neuen Testament als unwichtig angesehen.

Natürlich hat ISIS was mit den Islam zu tun, so wie eben die Kreuzzüge, der Imperialismus und der KKK auch was mit dem Christentum zu tun haben.

Die Aussagen "Islam heißt Frieden" geht auf eine verzerrte Etymologie des arabischen Worts islām zurück. Ursache ist, dass islām sich die Wurzel s-l-m mit salām, dem arabischen Wort für Frieden teilt. Tatsächlich heißt islām aber Hingabe (man kann auch wörtlicher mit Unterwerfung übersetzen, aber da arabische Wort hat den negativen Beigeschmack nicht). In der Volksfrömmigkeit ist diese Vorstellung bei Muslimen schon lange verbreitet. Nachdem der Islam in den letzten Dekaden zunehmend ein negatives Image in der Weltöffentlichkeit bekommen hat wird diese alte Vorstellung aufgegriffen.

Tatsächlich wurde aber in der klassischen politischen Theologie des Islam durchaus auch in solchen Kategorien gedacht. So sind die Begriffe Haus des Islam und Haus des Friedens für den befriedeten islamischen Herrschaftsbereich nahezu identisch und austauschbar.

...zur Antwort

Das kommt immer drauf an was du machen willst bzw. was du schon kannst.

PHP ist einfach zu hosten und sehr direkt auf Programmierung fürs Web zugeschnitten. Auf der anderen Seite hat PHP viele Eigenarten die für die Programmierung eigentlich weniger schön sind.

Python und Ruby sind beides einfache, moderne und zugleich mächtige Programmiersprachen für die es verschiedene Webframeworks gibt. Rails ist wohl das bekannteste für Ruby und Django das bekannteste für Python.

Inzwischen gibt es auch die Möglichkeit JavaScript auf der Serverseite zu nutzen. Allerdings bleibt es eben JavaScript, welches meiner Meinung nach keine schöne Programmiersprache ist.

An sich kann man auch Java und C# für die Programmierung im Web verwenden. Auch hier gibt es Frameworks dafür. Allerdings stehen diese, wie auch die Sprachen selbst, unter die Lizenzen die nicht frei sind.

Was man auf jeden Fall für die Web-Programmierung können muss ist HTML 5, CSS 3 und JavaScript 1.8.5. Wenn du eine der oben genannten Sprachen schon kannst nimm diese und schau dir ein entsprechendes Web-Framework dafür an. Kannst du keine davon ist es durchaus lohnenswert sich ein JavaScript für den Server (etwa node.js oder meteor) anzuschauen, da du dann nicht noch eine weitere Sprache lernen musst. 

...zur Antwort

Darauf werden dir verschiedene Leute mit verschiedenen religiösen Einstellungen auch verschiedene Antworten geben. An sich kennt der Islam ebenso wie das Judentum (und in Einschränkungen auch das Christentum) das Bilderverbot. Entsprechend darf eigentlich kein Bild von irgendetwas gemacht werden. Faktisch haben sich aber die meisten Muslime und auch die meisten Muslime inzwischen damit abgefunden das es in der Moderne nun einmal überall Bilder gibt. Lediglich bei Abbildungen von Mohammed (obgleich dieser in der islamischen Geschichte auch von Muslimen selbst dargestellt wurde) kommt es regelmäßig zum Eklat.

...zur Antwort

Die NSDAP war keine linke Partei. Das wurde in einer anderen Frage von Ihnen schon u.a. von mir dargelegt. Was der Kolonialismus mit einer linken politischen Orientierung zu tun haben soll ist auch nicht ersichtlich. Die Linke hat sich bereits sehr früh gegen Imperialismus ausgesprochen.

Es stimmt das Religionsfeindlichkeit und Judenfeindlichkeit in einigen linken Gruppen durchaus seine Verbreitung hatte, aber gleiches kann man, auch, teils in größerer Intensität, auch über rechte Gruppen sagen. Das beste Beispiel wäre der Nationalsozialismus.

Links muss übrigens auch nicht immer gleich sozialistisch heißen. Auch Anarchisten, Libertäre, Liberale und Sozialdemokraten werden als links gesehen und in einigen Fällen auch Christdemokraten.

Übrigens würde in vielen Ländern der Welt der Sozialstaat den einige Länder in Europa haben als demokratischer Sozialismus gelten (weil dort das Wort Sozialdemokratie keine Tradition hat).

Auf eine Diskussion welche Ideologie in den letzten zwei Jahrhunderten den meisten Schaden angerichtet hat würde ich mich ungern einlassen. So etwas ist schwer festmachbar und meist stecken hinter solchen Diskussionen weniger aufrichtige Fragen denn ideologisch motivierte Beschuldigungen.

Man mag nun über die politische Kultur und die herrschende Partei in Venezuela denken was man will, aber im Jahr 2000 war der HDI von Venezuela bei 0,623; im Jahr 2014 war er bei 0,762 (über dem Durchschnitt von Süd- und Mittelamerika von 0,74). Hier zu behaupten die linke Regierung hätte das Land in die Armut geführt deckt sich einfach nicht mit den Fakten.

...zur Antwort

Die NSDAP wird als rechtsradikale Partei gesehen, weil sie Ansichten und Ziele vertreten hat die dem rechten politischen Spektrum zugeordnet werden. Darunter etwa folgende Elemente:

  • Rassismus
  • Nationalismus
  • Antisemitismus
  • Militarismus
  • Autokratie
  • Antipluralismus
  • Antidemokratismus
  • Faschismus
  • Sexismus
  • etc.

Es stimmt das die NSDAP sich in vielen Fällen gern links geben wollte. Dazu gehörten auch die Namenbestandteile "sozialistische" und "Arbeiterpartei".

Die NSDAP war aber nie eine sozialistische Partei wie der Begriff eigentlich verstanden wurde. Dieser Sozialismus sollte nicht auf der Aufwertung der Arbeiterklasse oder der Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft basieren, sondern auf der durch eine Rasse gebildeten Nation. Hinzu kam, dass die NSDAP praktisch nie wirklich Bemühungen in diese Richtung unternahm. Bis auf den Spekulationshandel verteidigte Hitler in privaten Gesprächen den Kapitalismus als den wirtschaftlichen Überlebenskampf aus dem dann der Stärkste als Sieger hervorgehe, weshalb der Kapitalismus gut sei. Arbeiterbewegungen schaltete die NSDAP dagegen so schnell wie möglich aus und ersetze sie durch wirkungslose Jubelvereine.

Genutzt hatte der versuchte Stimmenfang bei den Arbeiter bzw. bei 'den Linken' übrigens wenig. Die NSDAP wurde weder in Wahlen noch hinsichtlich der Parteimitgliedschaft je von der Arbeiterschaft getragen und erst recht nicht finanziell. Stütze der NSDAP war das deutsche Bürgertum. Übrigens oft gerade aus Angst vor dem 'Bolschewismus'. Die deutsche Arbeiterschaft wählte meist SPD, KPD und in katholischen Gegenden Zentrum. Das waren ja auch die Parteien die ihre Interessen vertraten.

Es gibt immer mal wieder Leute die gern behaupten die NSDAP sei links gewesen. In der Regel sind diese Leute am rechten politischen Rand zu finden und wollen damit die Schuld aus ihrem politischen Bereich auf die Linken legen, welche ja neben den Liberalen ihre Lieblingsfeinde sind. Inhaltlich überzeugt aus den oben genannten Gründen wenig.

...zur Antwort

Wenn man von einem allmächtigen Schöpfergott ausgeht, dann hat dieser das gesamte Universum erschaffen und ist auch für alle Lebewesen darin 'zuständig'.

Warum der allmächtige Gott zum Schöpfer wird, dass beantworten verschiedene Theologen und Philosophen verschieden. Die gängigsten Antworten scheinen mir das besagter Gott aus Liebe und/oder dem Wunsch als Gottheit anerkannt  zu werden erschuf.

Ob es nun verschiedene 'Himmel' gibt ist eine sehr komplexe Frage. Tatsächlich gibt es kosmologische und theologische Modelle die von verschiedenen himmlischen Spähren ausgehen. In der (post)modernen Theologie und Philosophie dagegen fragt man ob man sich 'Himmel' überhaupt als Örtlichkeit vorstellen sollte oder nicht vielmehr als seelischen Zustand.

...zur Antwort

Mit einem Impressum bist du immer auf der sicheren Seite.

An sich ist man von der Pflicht zum Impressum befreit, wenn der Auftritt lediglich privaten oder familiären Interessen dient. Sowie du allerdings Werbung schaltest oder journalistische Inhalte anbietest besteht eine Pflicht zum Impressum.

...zur Antwort

Der Grunddefinition einer monotheistischen Gottheit ist inhärent, dass diese nicht erschaffen ist, sondern aus sich selbst heraus existiert.

...zur Antwort