Nein, es gab wenige Nazis die "vermeintlich schwul" waren.

Es gab reichlich Nazis, die schwul waren, ohne sich um eine "Vermeintlichkeit" zu scheren.

Männerbünde wie die "SA" und die "SS" luden geradezu ein, sich als schwuler Mann und "unter seinesgleichen" wohl zu fühlen.

Du wirst sicher wissen, dass Ernst Röhm offen (also nicht nur "vermeintlich") schwul war und bis zu seinem Tod von Hitler "protegiert" wurde.

Wenn Du von "vermeintlich schwul" schreibst, meinst Du da vielleicht Adolf Hitler selbst?

...zur Antwort

Du stellst eine interessante Frage, aber zwei Fragen sollten Deiner Frage vorangehen:

  1. Wie konnte ein so kleines und rohstoffarmes Land wie Deutschland so verrückt sein, einen (zweiten) Weltkrieg anzuzetteln?
  2. Was wäre mit all den Deutschen, wenn der zweite Weltkrieg anders entschieden worden wäre?

Deutschland hatte sich in der Zeit seit 1933 so überschuldet, dass für das damalige Regime der Krieg die einzige Lösung war, das zuvor angerichtete wirtschaftliche Desaster irgendwie zu rechtfertigen und zurechtzubiegen. Der Zweite Weltkrieg war für Deutschland 1939 die einzige Möglichkeit, vom Scheitern der eigenen Schuldenpolitik abzulenken.

Sämtliche Deutsche wären bei einem anderen Ausgang des Zweiten Weltkriegs nach wie vor einer diktarorischen Gehirnwäsche mit schärfsten Maßnahmen gegen Anderdenkende ausgesetzt.

Bei den mit Deutschland Alliierten wäre nur Japan übriggeblieben. Sowohl Japan wie auch Deutschland hätten nie eine so erfolgreiche Geschichte nach 1945 erleben können, wie sie es getan haben. Es sei denn, dass die vor dem oder durch den Krieg aufgehäuften Schulden durch Ausbeutung anderer Länder hätten ausgeglichen werden können. Die Weltwirtschaft würde lahmen und wir alle würden uns heute noch darüber freuen, falls wir eine Zentralheizung oder eine mit Wasser gespülte Toilette unser eigen nennen dürften. Wir hätten einen "Regierungskanal" im Fernsehen, der uns sagt, was Sache ist. Und das Internet wäre - wie in Nordkorea - ein kontrolliertes "Intranet"

Der Klimawandel würde angesichts fehlender Alternativen weiter ignoriert - wahrscheinlich würde versucht, die Klimaerwärmung irgendwelchen "amerikanischen Einflüssen" in die Schuhe zu schieben.

Aus Russland sowie der Ukraine würde genug billiges Getreide nach Deutschland und Mitteleuropa geliefert und Erdogan wäre auch nicht dort, wo er heute noch ist.

Anstelle von lösungsorientierten Ansätzen würde weiter "auf Teufel komm raus" verfeuert, was an fossilen Energien noch zur Verfügung steht, weil es natürlich nicht sein dürfte, dass der "Führer" und sein Nachfolger falsche Entscheidungen getroffen hätte können.

Zumindest wäre darüber nichts in der Presse zu lesen und die AFD wäre auch bereits "im Keim erstickt" oder deren Führungsfiguren wegen eines angeblich geplanten Putsches hingerichtet worden.

ABER FREIHEIT GÄBE ES WEIT UND BREIT NICHT MEHR !

...zur Antwort

Ich war fremd auf einem zentralen Platz in einer deutschen Kleinstadt bzw. einem Dorf und kam dort mit den "einheimischen" Jugendlichen ins Gespräch.

Dort wurde ich dermaßen intensiv mit einer "kollektiven Meinung" konfrontiert, die nicht meine Meinung war, dass ich es unterließ, meine eigene Meinung zu äußern.

Dies war das erste und - bislang zum Glück - einzige Mal in meinem Leben, dass ich aufgrund der geäußerten kollektiven Meinungen Angst hatte, meine eigene abweichende Meinung zu äußern.

Ich weiß nicht, ob dies eine Ausprägung von "NeoNazis" war, ich weiß nur, dass ich mich nicht getraut habe, gegen die gemeinschaftlich geäußerten Aussagen meine eigene Meinung zu vertreten. Ich habe in diesem Moment das erste Mal gefühlt, dass es möglich ist, meine eigene Meinung zurückzuhalten, aus Angst, dass es sonst zu einem nicht zu kalkulierenden Konflikt kommen könnte.

Ich verstand in diesem Moment, dass ich aufgrund der (vermeintlichen) Übermacht versagte, meine Meinung frei zu äußern - wie es offensichtlich in Deutschland zwischen 1933 und 1945 vielen Menschen erging.

Das gleiche mag aber in der Zeit von 1945 bis 1989 auch in den heutigen östlichen Bundesländern, also der damaligen DDR, möglich gewesen sein.

Für mich ist das Ergebnis meiner Erfahrung, dass jegliches diktatorisches oder diktator-ähnliche System, das eine freie Meinungsäußerung unterdrückt, eine Qual für jeden unabhängig und frei denkenden Menschen sein muss.

Die Frage ist also nicht, ob Neonazis oder Kommunisten/Sozialisten in Deiner Umgebung sind, die Frage ist: "Geben wir der freien Meinungsäußerung eine Chance oder machen diese nieder?!

Wenn Du Deine Meinung - auf der Grundlage unserer freiheitlichen Verfassung - frei äußern kannst, musst Du Dich womöglich argumentativ rechtfertigen. Aber es ist ein PRIVILEG unserer Gesellschaft, wenn Du Deine Meinung frei äußern kanst, aber womöglich mit vernünftigen allgemein anerkannten Argumenten verteidigen musst.

In der Zeit 1933 - 1945 und später in einem Teil Deutschlands bis 1989 war dies nicht möglich.

In

...zur Antwort

Natürlich kannst Du Fan von zwei verschiedenen Fußballvereinen sein.

Dir muss nur klar sein, warum Du Verein A UND Verein B gleichermaßen, aber vermutlich aus verschiedenen Gesichtspunkten präferierst.

Du kannst Fan von Verein A z.B. aufgrund Ihrer Spielerauswahl, ihrer Effizienz und Ihrer Erfolge sein und Fan von Verein B aufgrund Ihrer Taktik, Ihres Durchaltewillens und ihres kameradschaftlichen Umgangs miteinander sein.

Sollten beide Vereine in einer Liga gegeneinander spielen, musst Du dich entweder für einen entscheiden (dann weißt Du allerdings, dass Du ein gößerer Fan von Verein A oder B bist) oder Du freust Dich über jedes Ergebnis, egal wer von beiden gewinnt.

...zur Antwort

Der ideale Zustand ist es, dass Mitglieder eines Vereins "ganz von allein freiwillig kommen" und es dafür keinerlei Ansprache bedarf.

Es gibt aber viele Vereine (egal ob Sport-, Betreuungs- oder karikative Vereine), die bereits langjährig bestehen und nicht "jede Woche eine schlagzeilenträchtige Leistung liefern", obwohl sie über viele Jahre häufig eine zuverlässig gute und unterstützungswürdige Arbeit leisten.

Warum sollen solche Vereine, egal ob es der Fußballverein "um die Ecke", ein Verein zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung oder gar das Deutsche Rote Kreuz oder die freiwillige Feuerwehr geht, nicht von Zeit zu Zeit auf ihren Nutzen für die Allgemeinheit hinweisen und dabei anfragen dürfen, ob nicht eine finanzielle oder tatkräftige Unterstützung in Betracht kommt?

Es geht hier vor allem um die Form der Ansprache und darum, dass niemand unter Druck gesetzt werden sollte, wenn er in seinem Leben andere Prioritäten setzt.

Aber die Anfrage um Unterstützung jeglicher Art ist auf keinen Fall unanständig. Ansonsten müssten wir auch die Werbung von uns allen lieb gewordenen Produkten im Lebensmittelprospekt missbilligen...

...zur Antwort

Ich verstehe den Verzicht auf Herausgabe eines Kassenbons - letzendlich denke ich auch häufig nicht daran, den Kassenbon einzustecken, bevor ich meine gekauften Waren in die mitgebrachte Tasche packe.

Bei REWE kaufe ich häufig mit meiner PAYBACK-Karte ein, für die es im Internet eigentlich jeden Monat etliche Coupons gibt, mit denen man für den gesamten Einkauf 10 bis 15-fache Punkte erhält. Um die Punktegutschrift zu kontrollieren, lasse ich mir dort jedesmal den Kassenbon geben und stecke ihn auch regelmäßig ein.

Bei einem meiner letzten Einkäufe wurden statt 4 Brötchen à 0,19 EUR vier Brote à 2,59 EUR gebont, was mir zunächst aufgrund des Umfangs des Einkaufs nicht weiter auffiel. Zum Glück hatte ich noch meinen Kassenbon und konnte dementsprechend an der Kasse reklamieren...

MEIN RAT: "Wenn es um einen Artikel geht, bei dem ein Garantieanspruch besteht oder eine möglicherweise nicht funktionierende Gutscheinaufladung, BITTE IMMER DEN KASSENBON EINSTECKEN - und am besten auch ggf. den AUFLADEBON!"

Erst wenn das Guthaben gebucht wurde oder die Garantiezeit abgelaufen ist, solttest Du die Bons vernichten.

Achte bitte bei den heute üblichen "Thermodruck-Bons" darauf, dass Du sie kühl und lichtgeschützt lagerst. Wenn Du Zweifel an Deiner Lagermöglichkeit hast, fertige Dir bei Gelegenheit einfach eine Kopie an und lege alle die so gesammelten Belege bzw. Kopien in eine dafür reservierte Schublade oder klebe die Kopie in die Verkaufsbox eines Artikels UND hebe diese Box bis zum Ende der Garantiezeit (am besten im Keller) auf!

...zur Antwort

Ja, "amazon" macht es häufig schwer, einen erhaltenen Gutschein einzulösen...

Der einzige Weg ist häufig über das sog. "Kleingedruckte", also die "Allgemeinen (Geschäfts-)Bedingungen".

Es gab bis 2001 § 9 AGBG, nach dem "Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen ... unwirksam (sind), wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen.

Abgelöst wurde diese Regelung duch § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB, nach dem AGB-Klauseln unwirksam sind, wenn sie gegen gesetzliche Verbote verstoßen oder den Vertragspartner unangemessen benachteiligen.  Eine unangemessene Benachteiligung liegt beispielsweise vor, wenn eine Klausel nicht klar und verständlich ist (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB) oder wenn sie gegen die wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der sie abweicht, verstößt (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB).

"amazon" nutzt möglicherweise diese Regelung, um unwirksame Regelungen dennoch durzusetzen, da der Wert eines einzelnen Gutscheins häufig einen Rechtsstreit nicht rechtfertigt.

Möglicherweise (ich formuliere bewusst sehr vorsichtig) nutzen Konzerne wie "amazon" diese Hemmschwelle für einen Rechtsstreit bewusst aus, da sie wissen, dass niemand wegen eines Gutscheins in Höhe von 5,00 bis 25,00 EUR gegen diesen Anbieter vor Gericht ziehen wird.

Helfen können hier vor allem die Verbraucherzentralen in Deutschland, die wahrscheinlich auch den besten Überblick über die angefragten Fälle haben und möglicherweise mit Deiner Hilfe zusammen mit Hunderten oder gar Tausenden anderer Betroffener gegen internationale Konzerne vorgehen kann.

...zur Antwort

Es ist das Schloss zur Sicherung der schiebbaren Glastüre Deiner Gefriertruhe. An einer der "sliding doors" deiner Gefriertruhe ist ein kleines Loch im Rahmen. Wenn Du es dort hineinsteckst, kannst du die obenliegenden Schiebetüren mit diesem Schloss gegen Fremdzugriff sichern (also arretieren).

Solltest Du es nicht brauchen, kaufe ich dir gerne ab...

...zur Antwort

Hast Du noch nie gelogen?

Lügen ist menschlich, es fängt schon an mit der Beantwortung der üblichen Begrüßungsfrage: "Wie geht es Ihnen?" Schon Kinder sind ihrer frühen Phase bereit zu lügen, um ein gewolltes Ziel zurreichen...

Mit den An- und Herausforderungen einer Position wächst der Druck zu einer Lüge.

Da auch Du und ich nicht behaupten können, noch nie gelogen zu haben, wird dies erst recht für irgendwelche Staatenlenker gelten!

...zur Antwort

Deine Frage beinhaltet bereits eine Antwort, die leider alles andere als richtig ist. Ich möchte eine Auswahl von Beispielen geben, warum Du mit Deiner "steilen" These falsch liegst:

  • China hat einen Präsidenten, der persönliche Meinungen und inzwischen auch die Notwendigkeit seiner Wiederwahl ablehnt: Präsident Xi unterdrückt brutal sämtliche Meinungen, die seiner Vorgehensweise widersprechen und hat sich als "Präsident auf Lebenszeit" von seinem Kongress, wo keine abweichenden Stimmen akzeptiert werden, bestätigen lassen,
  • Kasachstan, Turkmenistan, Kirgistan und Iran haben überhaupt kein demokratisches System und den Menschen dort geht es alles andere als gut,
  • die Philippinen haben mit Rodrigo Duterte einen Präsidenten, der sich die eigenen Taschen vollschaufelt, vermeintliche Drogenabhängige zu Zehntausenden abschlachten lässt (es besteht schon ein Verfahren vor dem ICC) und sich um die eigene größtenteils sehr arme Bevölkerung leider nicht kümmert,
  • Russland als größtenteils asiatisches Land wird von seinem eher autokratischen Präsidenten drangsaliert und fördert eher angepasste Superreiche im eigenen Land als die Bevölkerung,
  • die Türkei ächzt unter einer "Zwangsislamisierung" des öffentlichen Lebens und nimmt einen eklatanten Einkommensverlust des Großteils seiner Bevölkerung in Kauf,
  • in Thailand entscheidet seit Jahrzehnten regelmäßig das Militär, wer von den gewählten Präsidenten "würdig" ist, sein Amt auszuüben.

Von welchem asiatischen Land sprichst Du, wenn Du meinst, dass der Präsident diese Landes vieles besser macht als "andere"?

...zur Antwort

Das "Geheimnis" von Fassbier im Gegensatz zu Flaschenbier liegt an verschiedenen Faktoren:

  • zunächst einmal wird Fassbier in der gleichen Anlage unter gleichen Bedingungen hergestellt wie Flaschenbier,
  • Fassbier wird unter höherem CO² - Druck abgefüllt. als Flaschenbier: bei Flaschen würde der gleiche CO² - Druck zu Problemen mit der Haltbarkeit des Kronkorkens führen,
  • Fassbier ist durch das übliche Metallfass lichtgeschützt und unterliegt daher nicht den üblichen, den Geschmack beinträchtigenden Alterungseinflüssen wie bei Flaschen,
  • Fassbier wird zudem idR ohne den Kontakt zu Sauerstoff mittels CO² als "Druckmittel" gezapft.

Das Ergebnis ist ein wirklich erheblich "frischerer" Geschmack bei Fassbier!

...zur Antwort

Bei allen vier „großen“ Hilfsorganisationen wie Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Malter-Hilfsdienst (MHD), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) oder Deutschem Roten Kreuz (DRK) genügt die Absendung eines Widerrufs oder einer Kündigung.

Sie wird mit der Zustellung SOFORT wirksam, auch wenn das Widerrufs-/Kündigungsschreiben nicht gesondert bestätigt wird. Leider fallen die ersten beiden erstgenannten Organisationen ASB und MHD häufiger nicht nur mit eher zweifelhaften Werbemethoden, sondern auch mit Nachlässigkeiten bei der Beantwortung der „Mitglieder“-Schreiben auf.

Hast Du Dein Schreiben per Email versandt, befindet sich ein Sendebericht in Deinem Email-Account. Hast Du das Schreiben per Post versandt, ist es hilfreich (und regelmäßig ausreichend), wenn eine zweite Person den Briefeinwurf in einen Briefkasten bezeugen kann.

In diesen Fällen kannst Du einen eventuellen Abbuchungsversuch durch Deine Bank zurückbuchen lassen oder eine postalische „Erinnerung“ getrost ignorieren.

Sollten diese Organisationen die Gerichte bemühen, um an ihr Geld zu kommen, wird ein glaubwürdiger Beleg der Absendung (wie oben beschrieben) regelmäßig als Beweis genügen, die eingegangene Unterstützungszusage wirksam beendet zu haben.

Beim DRK kontaktierst Du bitte den DRK-Kreisverband, der auf dem unterschriebenen Formular aufgedruckt ist. Da dieser lokalen Bezug hat, ist hier eine (meist freundliche) Beantwortung sicher. Beim DRK ist eigentlich auch immer eine lokale Telefonnummer angegeben, die Du in Zweifelsfällen kontaktieren kannst.

Auch die JUH ist bisher eigentlich nicht mit vergleichbaren Zweifelsfällen in Erscheinung getreten.

...zur Antwort

Bei allen vier „großen“ Hilfsorganisationen wie Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Malter-Hilfsdienst (MHD), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) oder Deutschem Roten Kreuz (DRK) genügt die Absendung eines Widerrufs oder einer Kündigung.

Sie wird mit der Zustellung SOFORT wirksam, auch wenn das Widerrufs-/ Kündigungsschreiben nicht gesondert bestätigt wird. Leider fallen die ersten beiden erstgenannten Organisationen ASB und MHD nicht nur häufiger mit eher zweifelhaften Werbemethoden, sondern auch mit Nachlässigkeiten bei der Beantwortung der „Mitglieder-Schreiben" auf.

Hast Du Dein Schreiben per Email versandt, befindet sich ein Sendebericht in Deinem Email-Account. Hast Du das Schreiben per Post versandt, ist es hilfreich (und regelmäßig ausreichend), wenn eine zweite Person den Briefeinwurf in einen Briefkasten bezeugen kann.

In diesen Fällen kannst Du einen eventuellen Abbuchungsversuch durch Deine Bank zurückbuchen lassen oder eine postalische „Erinnerung“ getrost ignorieren. Sollten diese Organisationen die Gerichte bemühen, um an ihr Geld zu kommen, wird ein glaubwürdiger Beleg der Absendung (wie oben beschrieben) regelmäßig als Beweis genügen, die eingegangene Unterstützungszusage wirksam beendet zu haben.

Beim DRK kontaktierst Du bitte den DRK-Kreisverband, der auf dem unterschriebenen Formular aufgedruckt ist. Da dieser lokalen Bezug hat, ist hier eine (meist freundliche) Beantwortung sicher. Beim DRK ist eigentlich auch immer eine lokale Telefonnummer angegeben, die Du in Zweifelsfällen kontaktieren kannst.

Auch die JUH ist bisher eigentlich nicht mit vergleichbaren Zweifelsfällen in Erscheinung getreten.

Vorsicht ist allerdings bei Organisationen geboten, die sich (angeblich) in der Flugrettung engagieren: hier hast Du in der Regel lediglich ein zweiwöchiges Widerrufsrecht, danach bist Du häufig auf zwei volle Jahre an Deine (meist überhöhte) "Unterstützungszusage" gebunden. Beachte bei diesen Vereinen auch eine mögliche Kündigungsfrist von drei Monaten vor Ablauf der zwei Jahre.

Die Flugrettung wird in Deutschland wie der Rettungswageneinsatz von den Krankenkassen bezahlt. Schicke also Leute, die um Unterstützung für diese Dienste bitten, am besten direkt wieder fort.

Anders sieht es bei Vereinen aus, die wirklich lokal ehrenamtliches Engagement entwickeln: sie brauchen unsere Unterstützung zur Bestreitung sämtlicher laufender Kosten!

...zur Antwort

Hallo Eureka1 (und alle anderen Interessierten),

eine fördernde Mitgliedschaft bei einer der vier großen deutschen Hilfsorganisationen ist in erster Linie eine finanzielle Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements der jeweiligen Organisation.

Da die vier großen Hilsorganisationen (DRK, ASB, MHD, JUH) als gemeinnützige Vereine tätig sind, dürfen sie keine zu großen "geldwerten Vorteile" für ihre Unterstützer gewähren - sie würden sonst ihre Gemeinnützigkeit verlieren!

Eine Unterstützung des DRK hat immer den Vorteil, dass Deine finanzielle Unterstützung beim lokalen DRK-Kreisverband bzw. sogar beim DRK-Ortsverein Deiner Gemeinde (bzw. in Städten Deines Stadtbezirks) verbleibt. Die Leistungen für die Allgemeinheit wie für die fördernden Mitglieder variieren von Ort zu Ort.

DRK-Ortsvereine im Landkreis Mainz-Bingen bieten für ihre Unterstützer folgende Vorteile:

  1. kostenlose Rückholung bei schwerer Erkrankung im Urlaub, und zwar sowohl in Deutschland wie weltweit. Dieser Schutz gilt nicht nur für den Unterstützer selbst, sondern auch für den/die Ehe- bzw. Lebenspartner/in sowie für alle im gleichen Haushalt lebenden Kinder bis zum Ende des Bezugs von Kindergeldzahlungen (also bei Berufsausbildung der Kinder bis zum 25. Lebensjahr).
  2. kostenlose Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen (incl. Auffrischungskursen und solchen für "Erste Hilfe am Kind" für den Unterstützer sowie dessen Ehe-/Lebenspartner. Nicht-Mitglieder zahlen für einen solchen Kurs etwa 35 €.
  3. kostenlose Schlüsselschutzplakette mit ebenfalls kstenlosem Benachrichtigungsservice bei Wiederauffinden des Schlüssels. Den Schlüssel kannst Du dann sofort beim DRK-Kreisverband in Mainz abholen.
  4. Steuerbegünstigung des kompletten Beitrags nach § 10b EStG (d.h. bei einem Beitrag von z.B. 100 € und einem Steuersatz von 30 %) zahlst Du 30 € weniger Einkommenssteuer.

DRK-Vereine in der näheren Umgebung von Mainz wollten vor einiger Zeit auch die gesetzliche Zuzahlung in Höhe von ca. 10 € für einen Rettungswageneinsatz für ihre Mitglieder übernehmen, wurden aber von den Landkreisen und/oder Krankenkassen "zurückgepfiffen", da diese "geldwerte Übernahme einer gesetzlichen Zahlungspflicht" deren Gemeinnützigkeit gefährden würde...

...zur Antwort

Diese sog. "Flugrettungsvereine" (egal ob "FASI" (Flug-Ambulanzservice int.), "DRF" (Deutsche Rettungs Flug AG), "S.O.S." (SOS-Flugrückholung) oder Vorgängerinstitutionen wie "Lifecard e.V." oder "Rettungflug e.V.)) agieren in einem Graubereich des deutschen Rechts.

GRUNDSÄTZLICH GILT: eine notwendige Flugrettung in Deutschland wird zu 100 % von Ihrer Krankenversicherung bezahlt (evtl. Selbstbehalt in Höhe von ca. 10,00 Euro pro Einsatz).

  1. Solche Organisationen arbeiten durch effektive Bezahlung jedes Einsatzes durch Ihre Krankenkasse in Deutschland kostendeckend.
  2. Durch eine einfache monatliche DRK-Unterstützung ab ca. 3,00 Euro im Monat profitieren Sie neben einer internationalen Flugrettung im Krankheitsfall auch von einer bodengebundenen nationalen Reiserückholung, wenn Ihnen etwas schwerwiegendes passiert. Darüber hinaus unterstützen Sie wirklich(!) das DRK-Engagement direkt vor Ort.
  3. Wofür "Lifecard, DRF, FASI oder SOS e.V." darüber hinaus eine Unterstützung benötigt, bleibt deren Geheimnis. Fürstlich honorierte Vertreter werden Ihnen "vor Ort" möglicherweise etwas anderes erzählen, was Sie nicht überprüfen können. Außerdem finanzieren Sie mit Ihrem Beitrag i.d.R. ein überdurchschnittliches Honorar des Vereinsvorstands.

Nehmen wir die "S.O.S. Luftrückholung" mit Sitz in Bonstetten als Beispiel: aus einem Einfamilienhaus in einer Sackgasse der ca. 1300-Seelen-Gemeinde Bonstetten (20 km von Augsburg entfernt, 50% des Gemeindegebiets ist bewaldet) heraus möchte diese "Organisation" Ihnen "verkaufen", dass sie Ihnen weltweit Beistand im Krankheitsfall leisten kann. MÖGLICHERWEISE WEIT GEFEHLT - aber: wenn Sie deren Hilfe nicht brauchen, werden Sie´s nie erfahren und ansonsten ist´s Ihr eigenes Risiko, wenn Sie irgendwo im Ausland auf Ihrer Krankenliege "vergessen" werden. Diese Unternehmen hat noch nicht einmal ein Impressum auf Ihrer Website, bei Anrufen wird per Anrufbeantworter mitgeteilt: Bitte wenden Sie sich an unsere Notruf-Nummer in Stuttgart. Aber auch dort kann Ihnen niemand den Namen des Vereinsvorsitzenden nennen.

Von Ihrem hohen Jahresbeitrag investiert die sog. "SOS - Luftrettungs-Gesellschaft" vielleicht 1,00 Euro pro Jahr in einen entsprechenden Versicherungsvertrag bei der "Pfefferminzia Versicherungs AG" - und wo bleibt der Rest?

MEIN RAT: Fragen Sie beim nächsten Besuch eines "Flugrettungs-Heinis" doch einfach nach seinem amtlichen Lichtbildausweis, notieren sich Name und Geburtsdatum, evtl. noch Wohnort sowie Straße und rufen Sie zur Verifizierung die nächste Polizeidienststelle an, erst recht, wenn er fluchtartig Ihr Haus oder Grundstück verlässt.

Die meisten "Flugrettungs-Vereine" dürfen in Deutschland nach verschiedenen Entscheidungen der Oberlandesgerichte mangels gemeinnützigen Engagements in Deutschland gar keine Haustürwerbung tätigen.

ABER BITTE: werfen Sie nicht Engagierte der örtlich tätigen Hilfsorganisationen, z.B. des DRK oder anderen in den gleichen "Topf"! Die werden Ihnen bei Zweifeln ohnehin direkt Ihren Ausweis zum Einbehalt bis zur Eintreffen der Polizei anbieten.

BITTE BEACHTEN SIE: Diffuse oder unrechtmäßige "Vereine" machen den rechtmäßig um Unterstützung bittenden Institutionen das Leben schwaer!

...zur Antwort

REZO versteckt sich im Raum Aachen, ihm ist der "Wirbel um seinen Beitrag" einfach zu viel...

Fakt ist: die CDU hat die Realisierung effektiver Antworten auf den Klimawandel schlicht "verschlafen". Die GRÜNEN sind in der komfortablen Position der Opposition: sie müssen also nichts selbst auf die Beine stellen, profitieren aber von der derzeitigen Stimmung.

Ich glaube nicht, dass die GRÜNEN hinter dem Video von "Rezo" stecken, aber vielleicht denken wir ein bisschen weiter: die AFD oder Internetforen, die von Russland finanziert werden, hätten schon ein verdammt großes Interesse, dass ein solches Video hier in Deutschland für Verunsicherung sorgt...

Energie aus der Sonne (Photvoltaik) ist in Deutschland leider nur stundenweise eine Lösung. Die meiste Energie wird aber in sonnenscheinarmen oder -losen Stunden verbraucht. Die Windenergie aus Norddeutschland (incl. der Windparks in der Nordsee, wo sich niemand vom "Brummen" der Windräder gestört fühlen kann) ist also eine der Lösungen. Aber irgendwie muss die dort gewonnene Energie (die meisten erinnern sich noch an die stetigen Landab- und Landaufwinde am Meer aus dem Erdkundeunterricht) ja auch in die südlicheren Teile Deutschlands kommen, wo die Energie bei der Industrie und dem Mittelstand gebraucht wird.

Obwohl Merkels "Schmoll-lippe" Altmaier (Minister für Wirtschaft u. Energie) sogar plant, diese Energie nicht ober-, sondern großteils unterirdisch in die Wirtschaftszentren Deutschlands zu transportieren, formen sich in fast allen Dörfern und Gemeinden plötzlich "Bürgerbewegungen" dagegen.

Es sind häufig nicht die Planungsbehörden, sondern manchmal engstirnige Bewegungen, die unsere "Energiewende" sabotieren.

Nur der "Regierung" den "schwarzen Peter" in die Schuhe zu schieben greift hier etwas zu kurz.

P.S. Ich bin kein Befürworter der "CDU/CSU", aber wir sollten die wirklichen Bremser der Energiewende trotzdem offen benennen. Wir sind es häufig selbst!

...zur Antwort

Ja, die Firma KOBER ist bekannt im DRK. Die o.g. Schilderungen dürften zutreffen, deshalb distanzieren sich immer mehr DRK-Kreisverbände und -Ortsvereine von dieser Firma. (Gleiches gilt für die Firma HSP - Holub, Steiner und Partner bzw. andere vergleichbare Unternehmen).

Firmen wie KOBER und HSP u. a. (alle beispielhaft benannt) arbeiten heute für den BUND, morgen für den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) oder die MALTESER, übermorgen für das DRK oder die JOHANNITER und wenn möglich auch für andere Organisationen. Klar, dass das Gebaren dieser Firmen bei immer mehr DRK-Verbänden und der Bevölkerung auf Ablehnung stößt!

Das Problem ist, dass ehrenamtliche (also aktive) Mitglieder von gemeinnützigen Organisationen sich nicht mehr den (häufiger vorkommenden) abschätzigen bis beleidigenden Kommentaren von angesprochenen Personen aussetzen wollen und können - sie sind zudem häufig mit der Übernahme der örtlichen ehrenamtlichen Arbeit ausgelastet.

"XY-Zimmermann und Nachfolger(innen)" haben an sich gute Arbeit geleistet bei der Abwehr von "Tunichtguten", leider müssen aber anerkannte Hilfsorganisationen mehr und mehr die Zeche dieser sog. "TV-Aufklärung" wegen der GENERELLEN ABLEHNUNG ihrer Ansinnen aufgrund von TV-Sendungen zahlen. Wenn wir meinen, bei Starkregen, Hochwasser, Großbränden und Sportveranstaltungen sowie Ortsfesten o.ä. auf das DRK verzichten zu können, brauchen wir in der Tat Organisationen wie das DRK nicht mehr... Ansonsten brauchen lokale Organisationen wie das DRK vor Ort dringend regelmäßige Förderer und Spender zur Finanzierung ihrer Tätigkeit! Fragen Sie doch einfach mal nach, was die um eine Unterstützung anfragende Organisation bei ihnen in der Gemeinde wirklich auf die Beine stellt. Wo ist der nächste Stützpunkt der Organisation?

Früher war die DRK-Haussammlung ein- bis zweimal im Jahr Gang und Gäbe, heute will es wegen dieser TV-Warnungen niemand der Ehrenamtlichen mehr machen.

Nutznießer waren zunächst Firmen wie "KOBER" oder "HSP". Deren oftmals unqualifiziertes Personal konnte aber mit den häufig aufbrausenden Ablehnungen bis hin zu Beleidigungen nicht umgehen, zumal sie in der Tat "rein gar nichts mit dem Wertekanon" des DRK zu tun hatten. Über das ihnen zugedachtes Ziel "schossen" die von KOBER, HSP und Co. eingesetzten Kräfte häufig - und leider entsprechend den ihnen entgegenschallenden negativen Reaktionen - hinaus.

Es gibt aber auch genügend "persönliche Beauftragte des DRK" insbesondere im DRK in Rheinland-Pfalz, die diese dringend benötigte Hilfeleistung für DRK-Kreisverbände oder -Ortsvereine ohne den Vergütungsanteil für Firmen wie KOBER oder HSP stemmen und nicht mit der gleichen Mißachtung gestraft werden sollten.

Schaut also einfach ein bißchen genauer hin, wenn ihr auf eine DRK-Unterstützung angesprochen werdet. Ich befürchte, andere Organisationen als das DRK haben diese Entwicklung noch nicht wirklich verstanden. Das DRK (zumindest in Rheinland-Pfalz) hat die Zeichen der Zeit jedoch erkannt und darauf reagiert.

Reagiert also einfach auch selbst auf eine freundlich und sachlich vorgetragene Bitte um Unterstützung der lokalen DRK-Arbeit "mit gleicher Münze". Ein wirklich dem DRK verbundener lokaler Beauftragter wird nicht unsachlich werden bei einer Versagung der Bitte um eine Unterstützung des lokalen DRK-Vereins oder bei der Frage nach Details des örtlichen DRK-Hilfsangebots!

...zur Antwort

Ich muss leider den Kopf schütteln über Deine Frage - warum sollte die Haltung eines Haustiers von der Religion bestimmt sein?

Gibt es bestimmte Suren im Koran, die die Haltung eines Haustiers verbieten? Mit ist solches nicht bekannt.

Du solltest natürlich Dein Haustier (gilt auch für Christen) nicht als Deinen gottgleichen Mammon (=gottgleich) verehren. Muslime haben traditionell Haustiere (wie auch Christen), auch wenn sie diese nicht zum Verzehr schlachten.

Aus welcher Bestimmung des Korans hast Du das Bedürfnis ,dass ein nicht zum schlachten bestimmtes Haustier verboten sein sollte?

Informiere Dich vertrauensvoll bei Deinem Geistlichen, wenn er nicht von irgendeiner ausländischen Macht gesteuert, sondern - wie hier in Deutschland üblich unabhängig ist - wird er Dich auch unabhängig und ohne Konsequenzen beraten.

Ansonsten wechsele zu einer Gemeinde, die wirklich unabhängig ist und Dich demgemäß beraten kann.

Lass uns alle - und Dich insbesondere - nicht von irgendeinem politischen System in Deiner (unserer) Religionsausübung beeinflussen!

Religion macht frei! (auch gültig für alle "Zweifelnden"!)

...zur Antwort

Hast Du schon mal Deine EIGENEN "Rückstände" beim Ausscheiden angeschaut, wenn Du Pilze gegessen hast? Die Pilze scheinen "unverdaut" wieder ausgeschieden zu werden! Trotzdem hast Du - neben - den "FÜLLSTOFFEN" die Nährstoffe der Pilze aufgenommen (ein Pilz enthält 95% an Wasser neben den komplett verdaulichen und unverdaulichen Bestandteilen). Wahrscheinlich ist dies bei Nüssen ähnlich. (BITTE MELDEN, WENN ICH HIER FALSCH LIEGE!) Wahrscheinlich schaust Du nur bei Deinem Hund genauer hin, als bei Deinen eigenen "Ausscheidungen". Pass hier einfach mal auf Dich selbst mal auf!

...zur Antwort

SORRY, die letzte Zeile sollte heißen: 300g Geröstete Cashew-Kerne (Nüsse) für 3,00 € wären KEINESFALLS günstig (üblicher Discount-Preis 2,29 €)

200g GERÖSTETE ERDNÜSSE gibt´s dagagen bereits ab 0,69€ (also 0,345 € / 100 g)

300g GERÖSTETE Macadamia-Nüsse wären dagegen für 2,29 € MEHR ALS GÜNSTIG!

BITTE ABER nicht verwechseln mit UNGEWÜRZTEN und NICHT gerösteten NÜSSEN / KERNEN, die für´s Backen oder bei Gerichtszubereitungen verwendet werden können, aber WESENTLICH MEHR WASSER enthalten und für die Verwendung als "SNACK" absolut unbrauchbar (da wenig schmackhaft) sind.

...zur Antwort