<50%, also tendenziell mangelhaft.
Ich habe jegliches Restvertrauen in Staat und Wissenschaftsinterpretation staatlicher Behörden und gesellschaftlich bedeutsamer Vertreter aus dem Bereich Academia verloren. Das und die Leichtigkeit, mit der die ewigen Grundrechte ausgehebelt und aufgehoben wurden, waren die für mich als Historiker einschneidendsten Erfahrungen.
Mit Geschichte bezogen auf Politik hast du alle Türen offen. Welche Themenfelder interessieren dich denn politisch? Du könntest dich mit Denkmälern befassen (z. B. mit dem Holocaust-Mahnmal) und dabei die politische Diskussion über die Selfies und Akrobatik dort, welche z. B. Shahak Shapira in seinem Yolocaust Format aufgegriffen hat, sowie über die Gestaltung, Aussagekraft und symbolische Bedeutung aufgreifen. Aber die historische Frage muss immer von dir selbst stammen, damit du dich auch intrinsisch damit auseinandersetzt, um zu einem bestmöglichen Produkt zu gelangen.
"The First Time" (2012) ?
Lesen, lesen, lesen. Verschiedene Perspektiven berücksichtigen. Ein Bewusstsein für unterschiedliche Perspektiven bekommen. Ein Bewusstsein für Quellen bekommen. Ein Bewusstsein für Quellenarten und ihre Kommunikationsintentionen bekommen. Ein Bewusstsein für Quellenwerte bekommen.
Schlag mal das Wort "Geschichtsbewusstsein" nach und bilde dich zu Kategorisierungen davon. Danach "Multiperspektivität". Danach "historische Quellen und Darstellungen". Ausgehend von diesen Erkenntnissen --> lesen, lesen, lesen. Das Fach Geschichte ist sehr zeitintensiv. Zur zielgerichteten Auseinandersetzung solltest du versuchen, eigene Fragen an die Vergangenheit zu stellen, die du mit deiner Recherche beantworten versuchst. Dabei eignest du dir dann nicht nur Faktenwissen an, sondern auch historische Methoden (Quellenanalyse, Quellenabgleich, Quellenwertbestimmung).
Für reines Faktenwissen gilt ebenfalls lesen, abgleichen, kontextuell verarbeiten, vernetzen, persönliche Erkenntnisse gewinnen.
Wartburgfest auf Einladung der Jenaer Burschenschaft, 500 Teilnehmer, meist aus Universitäten - liberale Studenten und Profs.
Darauf folgte Mord an Kotzebue und Karlsbader Beschlüsse.
Hambacher Fest, wesentlich größer und in Reaktion auf Pariser Julirevolution 1830 und polnischen Aufstand -> Proteste und Unruhen gegen Karlsbader Beschlüsse und Fürstenherrschaft auch in deutschen Gebieten -> Journalisten Wirth und Siebenpfeiffer laden Menschen aus allen deutschen Gebieten, aus Polen, Frankreich usw. zu einer Nationalfeier ein am Hambacher Schloss
Forderungen sind ähnlich: liberales, vereintes, demokratisches Deutschland in einem freiheitlichen, konföderierten Europa
Auch auf beiden Festen viele Reden.
Auf beiden Festen Schwarz-Rot-Goldene Flaggen als Nationalsymbol auserkoren.
Beide Feste waren gewissermaßen Demonstrationen, das Hambacher aber mehr oder weniger die erste Massendemonstration in Deutschland gegen Restauration und Fürstenherrschaft, und sehr öffentlichkeitswirksam, da die Forderungen die Massen erreichten und nicht mehr durch etwaige Unterdrückungsbeschlüsse wie die Karlsbader aufzuhalten waren - vorerst. Es folgten viele nationale Lieder und Gedichte und es entstand ein großes Gemeinschaftsgefühl nach Hambach, das die Einheit in den Vordergrund brachte, sodass aber auch in den nächsten Jahren daraufhin die Forderungen nach Liberalismus und Demokratie nur noch zweitrangig wurden.
In einer Bank, kann ich nicht weiterempfehlen.
Immer noch die Corona-Handhabung und das noch für eine sehr lange Zeit. Darauf folgt, auch im Zusammenhang, die wirtschaftliche Lage. Keine Partei, die für Corona-Einschränkungen gestimmt hat, bekommt jemals wieder meine Stimme.
Für eine Arbeit in einer 10. Klasse ist das eine ziemlich gelungene und absolut nachvollziehbare Gliederung. Mach nur aus den Reaktionen ein eigenes Thema, da dies ja quasi dein Herzstück ist in puncto Auswirkungen. Und wenn du 4.1.1. aufführst, muss es auch ein 4.1.2 geben. Also entweder eigenes Subthema oder im vorherigen aufgehen lassen.
Pass aber auf, dass du nicht zu oberflächlich schreibst, da das Thema ziemlich groß ist. Damit wirst du locker 20 Seiten vollbekommen, theoretisch sogar pro Kapitel ;-). Wenn du noch was rausstreichen möchtest, wären das die Ursachen, die du stattdessen in der Einleitung pointiert anführen könntest. Andernfalls könntest du dich auch rein auf die Reaktionen beziehen, da du dazu gut und einfach Quellenarbeit betreiben kannst. Dazu könntest du dann Medien, Politik und Bürger bspw. trennen und da weiter auskategorisieren (etwa Ost/West). Damit kriegst du ebenso locker 25 Seiten zusammen. Wenn du bei der Leitfrage bleibst, würde ich sie umstellen und die Ursachen voranstellen. So klingt das irgendwie umgekehrt und "welche Ursachen gab es" ziemlich nachlässig.
Ein schöner Titel vor deiner Leitfrage wäre sowas wie "Zwischen Beton und Bevölkerung" oder "Geteiltes Deutschland, geteilte Herzen" oder "Hinter der Mauer".
Gut, Sachressourcen = Freiheit. Gleiches gilt für Bargeld innerhalb des Systems Staat. Sachressourcen sind das einzige, das im Zweifelsfall Wert hat. So manche jüdische Mitmenschen können diesbezüglich von ihren Vorfahren lange Geschichten erzählen.
Ja. Man kann als Erwachsener Lehren aus allem ziehen, das die für dich feststehenden Selbst- und Fremdkonzepte infrage stellt, relativiert und damit zur Reflexion einlädt, wodurch mentale Konzepte erweitert oder verändert werden können. Ich sehe in Fabeln darüber hinaus die Verhandlung zeitloser Werte und Themen.
Ich finde es kindisch und es motiviert mich ehrlich gesagt dazu, ebenso kindisch darauf zu reagieren und entgegen meines Wertekompasses Flaschen oder Deckel auch mal in der Stadt stehen zu lassen, um ein kleines Protestzeichen zu setzen, dass mich diese Entmündigung aufregt.
Der Film ist extrem emotional und hart, wenn eine Perspektivenübernahme stattfindet, deshalb sollte mMn über gewisse Inhalte (Krieg, Leiden, Tod) zuvor zumindest 'didaktisierend' gesprochen werden, wenn du dein Kind nicht positiv (zur Filmkunst) oder negativ "traumatisieren" willst.
Ja, deswegen sollte man die Gegenstände als Schüler auch niemals rausgeben. Klar machen, dass du den Gegenstand nicht selbst aktiv herausgeben wirst und auf die weitere Antwort des Lehrers warten. Wenn deine Eltern auf deiner Seite stehen, gute Chancen zum Durchsetzen.
Hat Sicherheitsgründe zur Schadensbegrenzung ~ Erhöhung von Überlebenschancen, u.a. ist eine Linie deutlich besser effektiv zu treffen und Kämpfer sind im Zick-Zack mehr vor Splittern und v.a. bei Geschossen und Explosionen innerhalb des Grabens geschützt. Auch wesentlich größerer Schutz vor Flankenangriffen. Darüber hinaus Möglichkeit der Angriffsstreuung, einerseits mehr Winkel zum Angriff selbst und mehr Winkel zur Verteidigung, sprich Angriffsstreuung beim Gegner.
Man bringe Romeo und Julia auf ein Abenteuer auf einem gigantischen Schiff mit zwei Schauspielern, die eine wunderbare On-Screen-Dynamik haben, und verbinde das mit einer schrecklichen Katastrophe, die die Spannung treibt, fange diese kompromisslos ein und mache daraus ein bildgewaltiges episches Werk. In meinen Augen einer der besten Filme aller Zeiten.
Können gerne alle ersatzlos raus. Parteipolitik ist ein überholtes System. Dennoch. Zusammen mit der heutigen SPD hegen Grüne mE einen starken Hang zu totalitären Systemvorlieben. Die Kontrollabsichten reichen in intimste Räume hinein. Ich verachte jeden Menschen, der solche menschenverachtenden Weltbilder teilt.
Ich war schon an vielen Orten in Griechenland. Beides sind wunderschöne Länder mit wunderschönen Stränden und Küstenorten. Ich denke, dass Griechenland etwas vielseitiger ist, geografisch bedingt, aber ich kann beide Länder für den Urlaub grundlegend nur empfehlen.
Jede Plattform, die weniger zensiert, entwickelt sich positiv. Hatespeech ist ein Neologismus, der entwickelt wurde, um autoritäre bis totalitäre Zensur zu begründen.
Könnte die Wahrnehmung mancher Leute sein, da man nicht mehr gesperrt wird, wenn man sagt, dass es nur zwei Geschlechter gibt, wenn diese Leute dies als "rechts" bezeichnen.