Um deine Frage beantworten zu können, müßte man wissen wie dick das Garn ist, das du verwenden willst.

Hier findest du die Anleitung für einen Rucksackbeutel, den du abändern kannst:

https://blog.buttinette.com/handarbeiten/rucksack-haekeln/

...zur Antwort

Nach deinen 53 Luftmaschen häkelst du noch 2 Luftmaschen und dann 2 halbe Stäbchen in die 3. Masche ab der Nadel. Die beiden zusätzlichen Luftmaschen ersetzten hier ein halbes Stäbchen.

...zur Antwort

Vogel wird wieder gesund. Jetzt ist es zu spät.

...zur Antwort

Für so einen Fall habe ich mir Unterkleider aus Seide gekauft. Seide ist dünn und glatt, da fällt das gehäkelte Kleid drüber und schiebt sich nicht am Unterstoff hoch. Wenn dir ein Unterkleid zu viel ist und nur der Rockteil blickdicht werden soll, dann tut es auch ein Unterrock.

...zur Antwort

Ich bin heute mal ohne Tier bei der Tierärztin gewesen.

...zur Antwort

Auf dem Bild erkenne ich leider nicht alles genau. Aber du hast nicht sauber gearbeitet. Für mich sieht es außerdem so aus, als hättest du in die Luftmaschen der Spitze nicht immer 3 Stäbchen vor und nach der neuen Spitze gehäkelt.

Mit der Nadelstärke hat es nichts zu tun, daß die Spitzen des Sterns nicht so aussehen wie sie sollen. Mit einer kleineren Nadelstärke wird das Gehäkelte nur fester und mit einer größeren insgesamt lockerer.

...zur Antwort

Ich setze mich hin und höre meinen Lieblingssender im Radio. Dann wird das Strick- oder Häkelzeug rausgeholt und entspannt.

...zur Antwort

Ich wollte heute eigentlich zwei kleine Flecken auf einem Laminatboden entfernen und einen Reinigungstipp für einen total verkrusteten Backofen testen (nicht meiner). Dazu bin ich nicht gekommen weil ich zweimal zum Tierarzt fahren mußte. Ich verschiebe das jetzt mal auf den Samstagnachmittag, da ist die Praxis geschlossen.

...zur Antwort

Das Muster ist nicht in hin und her Reihen sondern in Runden gehäkelt. Gehäkelt wird ein ganzes Stäbchen, dann eine Luftmasche und so weiter im Wechsel. Für die Stäbchen wird immer in die Stäbchen der Vorrunde eingestochen.

...zur Antwort

Wenn du an der Rundung keine Maschen zugenommen hast, dann wird sich der Rand immer rollen. Dann hilft nur, den Rand neu zu häkeln und für die Rundung Maschen zunehmen.

...zur Antwort

Du mußt nicht nach billigem Ersatzmaterial suchen sondern nach einem günstigeren Laden. An Billiggarn wirst du keine Freude haben. Schau doch mal bei Buttinette, Fischer Wolle oder Wollstudio nach. Da findest du günstige Sockengarne, die von guter Qualität sind.

https://basteln-de.buttinette.com/shop/g/wolle-handarbeiten/stricken/sockenwolle

https://www.fischer-wolle.de/

https://www.wollstudio.com/

...zur Antwort

Du mußt folgendermaßen häkeln:

Reihe 2: 10 fm, die nächsten 3 Maschen verdoppeln, 10 fm, die nächsten 3 Maschen verdoppeln (insgesamt 32 M)

Reihe 3: 10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm,

10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm, die nächste Masche verdoppeln, 1 fm (insgesamt 38 M)

Reihe 4: 10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm,

10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm, die nächste Masche verdoppeln, 2 fm (insgesamt 44 M)

Reihe 5: 10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm,

10 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm, die nächste Masche verdoppeln, 3 fm (insgesamt 50 M)

...zur Antwort

Ich nehme mal an, es geht um die schräg gezeichneten Stäbchen.

Hier eine Erklärung für Reihe 1:

Du häkelst 5 Doppelstäbchen. In die vierte Luftmasche ab dem letzten Doppelstäbchen häkelst du ein Stäbchen. Dann häkelst du 3 Luftmaschen und anschließend drei Stäbchen. Für diese 3 Stäbchen stichst du jeweils unter dem schrägen Stäbchen ein, also um dieses Stäbchen herum.

Weiter geht es mit einem Stäbchen, für das in die vierte Luftmasche ab dem schrägen Stäbchen eingestochen wird. Dann häkelst du 3 Luftmaschen und anschließend drei Stäbchen. Für diese 3 Stäbchen stichst du jeweils unter dem schrägen Stäbchen ein, also um dieses Stäbchen herum.

Dann folgen wieder Doppelstäbchen.

...zur Antwort

Ich glaube nicht, daß es an der falschen Nadelstärke oder einem Fehler beim Anschlagen der Maschen liegt. Der Maschenanschlag sieht korrekt aus.

Wahrscheinlich ziehst du nach dem Abstricken einer Masche die Nadelspitzen zu sehr auseinander, das heißt, der Abstand zwischen den Spitzen wird zu groß. Dadurch ziehst du die zuletzt gestrickte Masche zu fest an und die Verbindung zwischen den Maschen wird immer länger. Mit jeder weiteren Masche, die du strickst, wird diese Verbindung noch länger.

...zur Antwort

Ich kann dir nur schreiben, was das große R bedeutet. Das steht für Runde. Die Zahl dahinter gibt an, um welche Runde es sich handelt. Der Rest sollte bei einer guten Anleitung in einer Legende erklärt werden. Da würde dann zu lesen sein, was die diversen Abkürzungen zu bedeuten haben. Wenn das bei deiner Anleitung nicht der Fall ist, dann taugt sie nichts. Und außer demjenigen, der die Vorlage erstellt hat, weiß wohl niemand, was genau gemeint ist.

...zur Antwort

Du nimmst in jeder Reihe fleißig Maschen zu, das heißt, du stichst mehr als einmal in die selbe Einstichstelle, um eine Masche zu häkeln. Deshalb werden deine Reihen immer länger und das Ganze krümmt sich so.

...zur Antwort