Meinung des Tages: Ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - sollte der Staat hier stärker eingreifen?

(Bild mit KI erstellt)

Ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland

In Deutschland besitzen die reichsten 10% der Haushalte mehr als die Hälfte, teils über 60%, des gesamten Nettovermögens. Im Gegensatz dazu entfallen auf die vermögensärmere Hälfte der Bevölkerung lediglich 2-3% des Vermögens. Diese starke Ungleichverteilung hat sich seit Jahren kaum verändert.

Im internationalen Vergleich zählt Deutschland – neben Österreich – zu den Ländern mit der höchsten Vermögensungleichheit im Euroraum.

Inflation wirkt ungleich auf Haushalte ein

Zwischen 2021 und 2023 sind die Nettovermögen inflationsbereinigt um etwa 11% gesunken. Besonders stark betroffen war die untere Vermögenshälfte, deren Vermögen real um mehr als 20% zurück ging.

Die Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs trafen vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen, da diese überwiegend in risikoarmen Anlageformen wie Sparguthaben investieren. Wohlhabendere Haushalte hingegen konnten Wertverluste besser abfedern, da sie stärker in Aktien, Fonds und Betriebsvermögen investiert sind.

Stabile Vermögensstruktur trotz wirtschaftlicher Umbrüche

Trotz gestiegener Zinsen, sinkender Immobilienpreise und Inflation bleiben die grundlegenden Vermögensstrukturen in Deutschland relativ stabil. Der Medianwert des Nettovermögens fiel inflationsbereinigt von 90.500 Euro (2021) auf 76.000 Euro (2023), während das Durchschnittsvermögen bei rund 324.800 Euro lag.

Die Verschuldung der Haushalte nahm leicht ab, was unter anderem auf pandemiebedingtes Sparverhalten zurückgeführt wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Staat stärker eingreifen, um Vermögen (z.B. durch Steuern) gerechter umzuverteilen?
  • Findet Ihr es gerecht, dass die reichsten 10 % über die Hälfte des Vermögens besitzen?
  • Wie wirkt sich Vermögensungleichheit eurer Meinung nach auf unsere Gesellschaft aus?
  • Welche Spar- oder Vermögensaufbaumaßnahmen ergreift Ihr privat?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich wäre gegen einen Eingriff des Staates, weil...

Jeder bekommt was er verdient oder die Familie verdient hat (Erbe). Zuviel sozial macht faul. Diese Linke Gleichmacherei-Anspruchsdenken ist imho falsch. Schließlich investieren Reichere (neue Trends und Technologien) und schaffen dahingehend Arbeitplätze. Klingt ungerecht aber so wird es immer sein. Die Läden wären sonst leer und die Infrastruktur würde zusammenbröckeln.

Die Alternative wäre Planwirtschaft mit Zwangsarbeit.

...zur Antwort

Kein Problem - was der Körper nicht braucht verwertet er nicht mehr. Tipp: ausreichend Bewegung sollte es richten. Ein Bekannter trinkt Kaffe mit 6-7 Würfelzucker, joggt und ist schlank und rank.

...zur Antwort

Die meisten Ausbildungsbetriebe oder Gesellschaften haben online Portale, einfach Hochladen und fertig. Die meisten wollen gar keine Mappe mehr. Die Befragung kommt auch meist über TEAMS (temporärer Zugangslink durch die Firma)

...zur Antwort

Kostenlos Meisterbrief (3-Stufen) oder Kaufmann machen und eigene Firma gründen - oder das Berufsbild wählen was gesucht wird.

...zur Antwort

Ziel wäre z.B. eine Spezielle Ausbildung oder ein Studium um eben genau im Traumberuf zu arbeiten. Oder sich fundiert selbstständig zu machen (Meisterbrief) und eine nützliche Firma zu gründen.

Ziel kann es aber auch sein, nicht mehr arbeiten zu wollen, Geld zu horten um eben um die Welt zu jetten.

Ziel ist auch eine Lösung für ein Problem, von mir aus wissenschaftlich oder technologisch, zu finden.

Politiker haben auch Ziele, aber da muss man erst das Ziel haben Politiker zu werden.

Es gibt Ego-Ziele und Ziele die für die Gesellschaft "gut" sein können oder auch das Gegenteil bewirken... und es gibt sinnlose Ziele.

...zur Antwort

refurbished alias Runderneuert/Generalüberholt ist genauso gut. Sind geputzt und funktionsgeprüft. Kann man kaufen. Etwas günstiger. Von daher vertraue ich "refurbished" zu 100% und kaufe sie auch. Auch ein Vorteil ist man bekommt auch evtl Auslaufmodelle die man mal kaufen wollte, es aber irgenndwie verpasst hat sie zu kaufen, und nun nur noch die Nachfolger erhältlich sind, die ich gar nicht will.
Beispiel Echo SmartHome Serien im Amazon-Portfolio.
Btw: Habe damals mein VAIO Notebook zur Rep. eingeschickt, selbst da danach habe ich es nicht wiedererkannt wie sauber alles gemacht wurde und das gratis. Das sind Profis wenn es um Reinigung geht... somit denke ich das auch der Kauf von refurbished Geräte bedenkenlos ist.

...zur Antwort
Andere Antwort

Also was ich in der kurzen Zeit festgestellt habe, sind ideologische Schergen die sich wie Auspasser auf die Kommentare stürzen und jemanden krankhaft bekehren "müssen" und andere Standpunkte einfach nicht wahr haben wollen. Sie sind zwar nicht unfreundlich, aber die Masche noch penetranter.

Ist das toxisch? Ich glaube eher Zeitverschwendung.

...zur Antwort

Jackpot 4er - Vollnarkose wird kein Zahnarzt verabreichen. Aber vielleicht überweist er dich zum Kieferchirurgen. Dort könnte eine Voll-Narkose möglich sein.

Aber die Narkosen vom Zahnarzt - wenn der Arzt das Mittel gut* in das Zahnfleisch spritzt merkt man die Behandlung kaum.

*bezieht sich auf "kann es gut".

...zur Antwort

imho Müll, wie (fast) alles neue ist es depressiv. Die Musik steht nicht wie im Letzten Jahrtausend im Vordergrund sondern nur die Optik bzw. cool und aggressiv zu wirken - albern :o/

...zur Antwort

Sieht grauenhaft aus, machen gerne Hobbyrevoluzer-Radfahrer - halten sich am Mast an der Ampel fest, und kleben schwupp ihre Linken Parolen dran, deswegen sind auch die Linken Bezirke in Berlin damit besonders verschönt worden.

...zur Antwort
Gehört Ihr zur großen Mehrheit der Deutschen, die eine radikale Wende der Asyl- und Flüchtlingspolitik will?

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-schuldenbremse-bsw-afd-102.html

77 Prozent wünschen sich andere Asyl- und Flüchtlingspolitik

Drei von vier Deutschen (77 Prozent) sind aktuell der Meinung, es brauche eine grundsätzlich andere Asyl- und Flüchtlingspolitik, damit weniger Menschen zu uns kommen. 18 Prozent halten eine solche Wende in der Asyl- und Flüchtlingspolitik für unnötig. Mit breiter Mehrheit befürwortet wird eine grundsätzlich andere Asyl- und Flüchtlingspolitik unter Anhängern von AfD (97 Prozent), BSW (91 Prozent) und CDU/CSU (86 Prozent). Auch unter SPD-Anhängern sprechen sich knapp zwei Drittel (65 Prozent) dafür aus, etwa drei von zehn SPD-Anhängern (29 Prozent) stimmen dem nicht zu. Grünen-Anhänger sind in dieser Frage geteilter Meinung: 48 Prozent stimmen zu, 46 Prozent nicht.

Zuwanderung und Flucht derzeit wichtigster Themenkomplex

Die Themen Zuwanderung und Flucht sind in der Problemwahrnehmung der Deutschen weiter gestiegen. Aktuell nennt jeder Zweite (48 Prozent) diesen Komplex als eines der beiden wichtigsten politischen Probleme, um die sich die deutsche Politik vordringlich kümmern muss - 22 Prozentpunkte mehr als noch im April. Es folgen die Themen Wirtschaft (20 Prozent, +1) sowie mit jeweils 12 Prozent soziale Ungerechtigkeit (-5), Umwelt- und Klimaschutz (-4) und Bildung (+2). Dahinter hat auch das Thema innere Sicherheit an Relevanz für die Bürgerinnen und Bürger gewonnen: Jeder Zehnte (10 Prozent) nennt es als eines der wichtigsten politischen Probleme (+7).

Nach dem mutmaßlich islamistischen Terroranschlag von Solingen Ende August werden derzeit verschiedene politische Maßnahmen diskutiert. Einen Ausbau von Prävention und Aufklärung über radikalen Islamismus, etwa an Schulen und Flüchtlingseinrichtungen, befürworten derzeit vier von fünf Wahlberechtigten (82 Prozent). Eine Einführung dauerhafter Kontrollen an deutschen Grenzen sähen 73 Prozent positiv. Fast ebenso viele (72 Prozent) sprechen sich dafür aus, die Sicherheitsbehörden in Deutschland mit weiteren Befugnissen auszustatten, etwa der Erlaubnis, auf elektronische Kommunikation wie Chats zugreifen zu können.

...zum Beitrag
Ja

Das ist meine persönliche Meinung:

Viele sind nur Wirtschaftsflüchtlinge (natürlich nicht alle, aber die Kerle wie auf dem Foto) die ihre Referenzkonten der Banken etc im Ausland aufrecht erhalten. Somit sind die Menschen für den Fiskus unsichtbar. Das Deutsche Geld (Euro) im Ausland mehr wert (Kaufkraft). Die in D gestellten Flüchtlingskonten bleiben Sauber (Bürgergeld, EVU, Händy) und lassen sich somit offiziel nichts zu schulden kommen. Unter dem Radar handeln sie mit Waren mit ihren Digitalbezahlsystemen (wie Geld senden via Paypal an Email in Land XY).

...zur Antwort