Es gab demletzt einen Flieger, der ist mit Solarzellen um die Erde geflogen, zwar relativ langsam, aber er hat es gepackt.
Nun, bei einem Flugzeug ist das ja noch recht risikoreich, wenn da der Strom ausgeht, geht es unsanft nach unten.
Könnte man denn nicht Autos (bzw. E-Autos) auf dem Dach und der Motorhaube mit Solarzellen bestücken, um einen Teil des Stromes während der Fahrt (bei Sonneneinstrahlung) oder während des Parkens, wenn die Sonne scheinen sollte, zu gewinnen?
Man bräuchte natürlich Akkus um zuzuladen, wenn man nachts fährt oder eben bei Bewölkung oder wenn man schneller fahren will, als es die Sonneneinstrahlung hergibt.
Wäre das technisch denn möglich, so ein Auto zu bauen, das sagen wir mal bequeme 150 km/h fährt, den Strom in den Akku einspeist aus Photovoltaik und zugeladen werden kann? Am besten kombiniert mit einem zuschaltbaren Brennstoffmotor, falls weder Sonne scheint, noch Ladesäulen in der Nähe sind?
Nur so vom Prinzip her, auch wenn der Anblick eines solchen Autos sicher gewöhnungsbedürftig wäre ;)