Offensichtlich hast du von Verschlüsselung nicht die geringste Ahnung, auch nicht vor der großen Herausforderung, die es darstellt, ein System zu entwickeln, dass nicht angreifbar ist. 

Was du brauchst ist eine Software, die deine Daten sicher Verschlüsselt. Zudem ist es wenn du mit der Polizei in Konflikt geraten könntest empfehlenswert auf das Prinzip der glaubhaften Abstreitbarkeit zu setzen.

VeraCrypt wäre ein geeignetes Programm

...zur Antwort

Nun zunächst stelle ich mir die Frage, durch was der Spannungsteiler belastet wird, Im Schaltbild ist keine Last eingezeichnet, es sei denn man rechnet mit dem Innenwiderstand der Messgeräte, in dem Fall bräuchte man aber dazu auch entsprechende Angaben zur Berechnung. Üblicherweise wird bei solchen Schulaufgaben aber davon ausgegangen, dass der Innenwiderstand der Messgeräte unendlich ist.

Ansonsten haben wir drei Spannungsteiler mit je zwei Widerständen die immer das gleiche Teilerverhältnis haben (9 zu 1) Aus diesem Verhältnis bestimmen sich die Teilspannungen, wobei Am größeren Widerstand auch die größere Spannung abfällt. 

Also zunächst kann ich schon mal sagen, dass es auf dem Blatt einen gravierenden Fehler gibt. Bei einem Spannungsteiler aus zwei Widerständen niemals!! die Gesamtspannung U komplett an einem Widerstand abfällt. Nur bei sehr abnormen unterschieden im Widerstandswert kann es dazu kommen dass der Spannungsfall über einem der Widerstände nicht ins Gewicht fällt. (Beispiel R1= 100k Ω; R2=3 Ω) Da die Werte auf dem Blatt aber lediglich das Verhältnis 1 zu 9 haben ist das nicht der Fall.

Da hier eine Gesamtspannung von U=10V gegeben ist gehe ich davon aus, dass der bei dem Voltmeter abgedruckte wert falsch ist. Unter diesen Vorraussetzungen denke ich ist die Berechnung der Spannungen Über R1 und R2 kein Problem mehr. 

Vielleicht noch ein kleiner Tipp zum Ergebnis: 

9Ω+1Ω=10Ω und es ist eine Spannung von 10 Volt gegeben

Ich finde es übrigens eine Schande, dass auch heute noch jedes Fachbuch und so manches Arbeitsblatt mehr Fehler enthält als der nächste Groschen Roman vom Kiosk.

...zur Antwort

Sagen wir so wenn es möglich wäre würde sich das größte Problem der Menschheit in Luft auflösen. Aber es geht natürlich nicht. Von Nichts kommt nichts!

...zur Antwort

Die Spannung von USB ist genormt auf 5V der USB Port am PC kann zudem maximal 900mA liefern. Das sind beides Werte, die auch dein Ladegerät so unterstützt, ich sehe da also kein Problem. Denk daran, laut Anleitung muss der Taschenrechner zum Aufladen eingeschaltet sein.

...zur Antwort

für so was gibst Quetschverbinder

https://www.conrad.de/de/stossverbinder-16-mm-unisoliert-metall-cimco-180912-1-st-736203.html

Um die zu Verpressen brauchst du eine spezielle Zange, aber das kannst du ja gleich machen lassen, wenn du beim Elektriker das 16mm² holst.

...zur Antwort

Wenn beim aus und wieder einschalten des Pc erst ein normales Bild erscheint wie lange bleibt das normale Bild bestehen? Hast du den Monitor schonmal an einen anderen Pc angeschlossen?

...zur Antwort

Kurze Antwort, Nein

Autobatterien sind auf möglichst hohe Entladeströme optimiert, nicht auf den Zyklenbetrieb. Die Batterien werden schon nach wenigen vollständigen Entladezyklen (10) Massiv an Leistung verlieren.

Du solltest wie von Peppie schon angedeutet unbedingt Traktionsbatterien oder zumindest zyklenfeste Batterien verwenden. Vor allem bei Solarakkus musst du aber darauf achten, dass die eine ausreichende Strombelastbarkeit besitzen, da diese meist nur relativ geringe ströme abgeben können.

...zur Antwort

Wie ja schon gesagt wurde handelt es sich hierbei nicht um einen Widerstand sondern um einen Kondensator. Genaugenommen einen multilayer Keramikkondensator. Du musst zuerst natürlich den defekten Kondensator entfernen und die Platine reinigen, der Ruß ist leitfähig! Aufgrund der Lage würde ich auf einen Abblockkondensator tippen. Einfach mal pauschal einen 100nF/50V Kondensator einlöten, wenn du eine ruhige Hand hast. Die Chancen dass die Grafikkarte noch funktioniert sind gar nicht so schlecht. Viel besser als wenn tatsächlich ein Widerstand abgebrannt wäre.

...zur Antwort

Ich persönlich nutze nur kabelgebundene Mäuse. Ich hatte damit bisher nie ein Problem, auch an meinem Laptop nicht.

...zur Antwort

Bübchen gehört zum Nestlé Konzern, die machen Tierversuche. Die Marke Emoji kenne ich nicht. An sich neigen die Firmen aber dazu dass sie es kennzeichnen, wenn keine Tierversuche durchgeführt werden da es bei Vielen ein guter Grund ist eben dieses Produkt zu kaufen.

...zur Antwort

Die üblichen Led Streifen lassen sich in regelmäßigen Abständen auftrennen an der Trennstelle kann man die Streifen dann mit einer Leitung verbinden. Wahlweise könnte man bei den meisten streifen auch einen Verteiler bauen und die streifen Parallel am Steuergerät anschließen.

Gewisse Lötkenntnisse sind natürlich erforderlich

...zur Antwort

Nun ein Auto mit Solarantrieb ist prinzipiell möglich, aber wenn du mit einem normalen Auto mit 150 km/h fahren ist nur mit der Direkten Energie der Solarzellen nicht möglich dazu ist die mögliche Fläche zu klein. Ich denke hier wird mal wieder die Leistungsfähigkeit der Photovoltaik überschätzt

...zur Antwort

Entweder Ein Taster hängt oder was wahrscheinlicher ist das Treppenhausrelais hat sich fest gebrannt. Die Taster kann man probieren, Wenn sich alle wie gewohnt drücken lassen und beim loslassen wieder schön in die Ausgangsstellung zurückspringen sind die ok. Das Treppenhausrelais muss dann von einem Elektriker getauscht werden. Ist üblicherweise kein großer Aufwand und auch nicht all zu Teuer.

...zur Antwort

Nun Dass "Avatar 2" Ende 2020 starten soll wurde ja schon geschrieben. Insgesamt sind 4 weitere Teile angekündigt. Die vorerst gültigen Daten stehen hier 

https://www.kino.de/film/avatar-2-2020/news/avatar-2-drehbeginn-zur-fortsetzung-steht-endlich-fest/

Ob  das am ende dann auch so zutrifft bleibt wohl nur zu hoffen, es gab hier ja in der Vergangenheit schon genug Verzögerungen. Da die Dreharbeiten inzwischen immerhin begonnen haben gibt es schön langsam immerhin mehr Raum für Spekulationen.

'Ivong leNa'vi

...zur Antwort