wohne ebenfalls in einer Wohnung mit Südseite. Auch wir heizen im Winter nicht (außer Bad), da das gesamte Haus vorschriftsmäßig gedämmt ist. Ferner sind die Nachbarwohnungen und Treppenhaus beheizt - das reicht aus. Bei Hitze - wie zur Zeit - hilft nur nachts lüften, tagsüber Rollos runter. Wenn es nicht auszuhalten ist (hatte jetzt nach vier Wochen Abwesenheit 40°C in der Wohnung), hilft nur ein Klimagerät (Baumarkt). Wohne außerdem in einem alten gemauerten Bauernhaus mit 1 m dicken Wänden (Parterre), dort ist es immer kühl. Diese Wände sind die beste Dämmung. Es ist nun mal eine extreme Hitze (Klimawandel ist nicht wegzudiskutieren).

Also: nachts lüften (Durchzug) und tagsüber dicht machen. Ansonsten Klimagerät.

...zur Antwort

Trockenbeton / Mörtel muss in jedem Fall vor Verguss separat gemischt werden. Trocken reingießen und dann Wasser nachgeben, etwas stochern reicht nicht aus, um alle Zementpartikel aufzuschließen.

...zur Antwort

das sind vermutlich Haarrisse an der Oberfläche, hervorgerufen entweder durch zu viel Zement an der Oberfläche oder nicht ausreichender Nachbehandlung des Betons. Die Risse sind unbedeutend, aber bei Sichtbeton unschön. Es könnte später durch Eindringen von Feuchtigkeit und Frost Schäden entstehen. Hier sollte der Hersteller Abhilfe durch eine Feinspachtelung schaffen. Das gleiche gilt für die "Abblätterung" an den Geländerpfosten. Die Abplatzungen entfernen und ebenfalls spachteln.

...zur Antwort

Egal ob Beton oder Estrich - Wasser dringt stets in die Oberfläche ein, da Zementbaustoffe oberflächlich porös sind und durch gefrorenes Wasser Risse oder Abplatzungen entstehen können Da eine Fensterbank ca. 2 cm stark ist, würde ich die Oberfläche schützen: entweder mit transparentem Epoxidharz (zwei Komponenten) zweimal beschichten oder mit Betonschutzfarbe (RAL 7032 = Betongrau) zweimal streichen. Beides gibt es kleinen Verpackungen beim Baumarkt und ist kein großer Aufwand.

...zur Antwort

Empfehle Bewehrung für die Stabilität. Entweder kleines Gitter oder Stangen einlegen (kein Aluminium, weil Al in Verbindung mit Zement korrodiert aufgrund des hohen ph-Wertes). Kannte Modellbauer, die haben mit fertigem Stahlfaser-Vergussmörtel gearbeitet. Da ist die Bewehrung schon im Mörtel in Form von Stahlfasern enthalten, außerdem fließt dieser Vergussmörtel, z. B. Pagel-Mörtel - siehe Internet.

...zur Antwort

ganz einfach: 1x1x1 m = 1 m³ = 1000 ltr x 2,2 (kg/ltr) = 2200 kg Beton

...zur Antwort

Auf jeden Fall reklamieren - Mängelrüge. Ein Haarriss ist zwar zunächst unbedeutend, jedoch kann dieser sich erweitern durch Belastung oder Wasser / Frost-Bildung. Eine nachträgliche Sanierung ist schwierig, da der Riss selbst für die Aufnahme von Injektionszement zu fein ist. Das funktioniert nur mit Injektionspackern und Einpressen von Injektionszement (z. B. E1F von Pagel, s. Internet) oder mit Injektionsharz (Epoxidbasis).

...zur Antwort

100 ltr Betonvolumen sind zwischen 2,2 und 2,5 kg /ltr Frischbeton je nach Zuschlag, also 220 - 250 kg. Die Säcke haben ein Gewicht von 25 kg. Also 10 Sack sind ausreichend einschließlich Mischreste und Anmachwasser

...zur Antwort