ich habe in der Oberstufe auch keinen BH getragen. Zum einen hatte ich recht kleine Brüste, zum anderen Fand ich die Dinger immer schon unbequem. Nur bei dünnen Oberteilen habe ich eine Ausnahme gemacht.

...zur Antwort

im Kern weniger, als die meisten denken. Das liegt daran, dass sie den Koran nicht immer gut genug kennen und / oder mehr der Sunna folgen. Sunna bedeutet "etablierte Praxis" und ist vielen verschiedenen Einflüssen unterworfen. Und das ist das Problem.

Beispiel: In einer Region wurden Frauen gesteinigt, wenn sie Ehebruch begingen. Das war hier "Sunna". Aber z.B. sind auch die Überlieferungen dessen, was der Prophet gesagt und getan haben soll und was in Hadithen überliefert ist, "Sunna". Daher ist der Islam nicht so auf Frauenrechten und Gleichberechtigung aus, wie der Koran selbst.

Dieses Problem der Einflussnahme von uralten Traditionen bis in die Gegenwart und der Anpassung an unsere Zeit muss der Islam noch lösen. Bisher gibt es nur zaghafte Ansätze.

Noch ein kleiner Exkurs zur Steinigung: Vorschrift ist, dass 4 Augenzeugen die Tat persönlich gesehen haben und dies bezeugen können. Diese Vorschrift wird leider oft ignoriert, und es wird schon anhand übler Nachrede verurteilt.

...zur Antwort
Welche Auswirkungen hat die zunehmende kulturelle Vielfalt auf unsere gemeinsame deutsche Identität und auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft?

Die multikulturelle Gesellschaft zerstört die deutsche Identität und den sozialen Zusammenhalt. Deutschland hat über Jahrhunderte hinweg eine klar definierte kulturelle Identität aufgebaut, die auf gemeinsamen Werten, Traditionen und Normen basiert. Diese Identität bildet das Fundament der Gesellschaft und sorgt für Stabilität, Orientierung und eine klare nationale Zugehörigkeit. Eine multikulturelle Gesellschaft reißt dieses Fundament ein und führt zu einer Zersplitterung der Gesellschaft.

Durch die Einwanderung und die Einführung fremder Kulturen entstehen Parallelgesellschaften, die sich nicht in die bestehende Ordnung integrieren. Statt einer einheitlichen Identität entwickelt sich eine Vielzahl von getrennten Gruppen, die unterschiedliche Werte und Ziele verfolgen. Dies führt zwangsläufig zu Konflikten, da unterschiedliche Kulturen oft nicht miteinander vereinbar sind. Der Respekt vor deutschen Traditionen und Bräuchen schwindet, weil sie durch fremde Einflüsse verdrängt werden.

Außerdem schwächt eine multikulturelle Gesellschaft den sozialen Zusammenhalt. Eine gemeinsame Identität schafft Vertrauen und Solidarität unter den Menschen. Wenn diese Identität fehlt, breiten sich Misstrauen und Spaltung aus. Menschen leben nebeneinander her, statt miteinander zu arbeiten, und die Gesellschaft zerfällt in einzelne Gruppen. Die Folge sind soziale Spannungen, zunehmende Kriminalität und ein allgemeines Gefühl der Unsicherheit.

Auch wirtschaftlich richtet die Multikulturalität Schaden an. Statt einer produktiven und harmonischen Gesellschaft, die gemeinsam an einem Ziel arbeitet, entstehen Konflikte und Missverständnisse, die Ressourcen und Energie verschwenden. Die staatlichen Institutionen werden überlastet, da sie versuchen müssen, die Unterschiede zwischen den Kulturen zu managen. Anstatt Fortschritt zu ermöglichen, bremst die multikulturelle Gesellschaft die Entwicklung des Landes.

Zusammengefasst ist eine multikulturelle Gesellschaft für Deutschland nicht nur unvorteilhaft, sondern destruktiv. Sie zerstört die nationale Identität, spaltet die Gesellschaft und erzeugt Unsicherheit sowie Chaos. Ein starkes Deutschland kann nur existieren, wenn es seine kulturelle Einheit bewahrt und auf die Werte setzt, die es groß gemacht haben.

...zum Beitrag
. Deutschland hat über Jahrhunderte hinweg eine klar definierte kulturelle Identität aufgebaut, die auf gemeinsamen Werten, Traditionen und Normen basiert. Diese Identität bildet das Fundament der Gesellschaft und sorgt für Stabilität, Orientierung und eine klare nationale Zugehörigkeit.

1848 gab es den ersten deutschen Staat. Das sind mitnichten Jahrhunderte.

Nenne mir gemeinsame Traditionen eines bayrischen Bergbauern und eines nordfriesischen Krabbenfischers, de den Zusammenhang des Staates Deutschland ausmachen. Was ist ihnen gemeinsam, was es woanders nicht gibt?

Das ist so ein rechtsromantisch verquaster Blödsinn, der weder die Wirklichkeit früher noch heute trifft. Und dafür so viele Worte verschwendet.

...zur Antwort

ist mir als Name nicht bekannt

...zur Antwort

Klasse Voraussetzung für einen Juristen, sich den Abschluss / akademischen Titel durch Betrug erschleichen zu wollen.

damit ich später noch mein Geld vom Amt weiter gezahlt bekomme.

und auch noch staatliche Leistungen erschleichen wollen...

...zur Antwort

nein. Menschen wie Hitler oder Stalin nicht. Unter den Lebenden: Musk nicht, der will nur der reichste Mensch aller Zeiten werden, egal um welchen Preis. Den Preis sollen wir alle zahlen, und dazu bin ich nicht bereit. Die Realität umzudichten, weil es einem gefällt und man es kann - das darf nicht sein. Bestimmte gesellschaftliche Grundwerte müssen erhalten bleiben.

...zur Antwort

hellgrau und mit knallroten Kontrasten arbeiten, z.B. Geschirrtücher, Küchenutensilien usw.

...zur Antwort

nein, er hat ja nix gemacht. Nur gefragt. Sicher, er versucht, Dich zu überreden, aber es ist Deine Verantwortung, eine klare Grenze zu ziehen. Das mag ihm missfallen, aber davon stirbt er nicht.

...zur Antwort

die vaginale Penetration bringt lange nicht alle Frauen zum Orgasmus. Der Körper hat viele erogene Zonen, vor allem die Klitoris. Versuche mal, sie mit den Fingern oder der Zunge zu stimulieren. Achtung: Ein zuviel / zu doll kann bei ihr auch negative Gefühle auslösen. Du musst gut auf ihre Reaktionen achten.

Beim Sex geht es um Lust, nicht um Zielerreichung. Das verbissene Hinarbeiten auf den Höhepunkt ist meist kontraproduktiv.

...zur Antwort

so etwas macht nicht eine Partei, sondern die Regierung, die auch den Finanzhaushalt entsprechend plant

...zur Antwort

das macht ihn ja nicht wieder lebendig. Die Witwe bekommt Witwenrente, die Kinder Waisenrenten, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden.

...zur Antwort

Repräsentativität ist nicht nur eine Frage der Anzahl in der Stichprobe. Sie muss auch ein Abbild der demografischen Struktur der Bevölkerung sein ) geografisch, Alter, Stadt/Land, Geschlecht u.s.w..). Jeder muss eine gleich hohe Chance haben, befragt zu werden. Das erreicht man normalerweise durch eine Zufallsauswahl.

...zur Antwort