Meinung des Tages: Boomer-Soli - reiche Rentner zahlen für arme Rentner mit, ist das fair?

(Bild mit KI erstellt)

Aktuelle Zahlen zeigen, dass fast jeder fünfte Rentner armutsgefährdet ist. 

Nach 45 Jahren im Beruf müssen ca. 23 % aller Rentner mit 1500 Euro im Monat auskommen, 7,4 Prozent haben sogar weniger als 1100 Euro zur Verfügung. 

Das bedeutet für viele Rentner, dass sie ohne staatliche Grundsicherung nicht über die Runden kommen. 

Die Situation droht sich zu verschärfen

Wenn in den nächsten Jahren die Babyboomer-Generation in Rente geht, wird der Druck auf die Rentenkassen steigen.  

Renten durch höhere Rentenbeiträge und Steuerzuschüsse zu erhöhen, würde aber vor allem die jüngeren Generationen treffen. Der Steuerexperte des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (kurz DIW) Stefan Bach sagt dazu: „Es wäre nicht fair, die Lasten des demografischen Wandels allein den Jüngeren aufzubürden.“

Stattdessen hat das DIW einen Vorschlag, der Abhilfe schaffen soll, ohne die jüngeren Generationen mehr zu belasten: der Boomer-Soli.

Der Vorschlag sieht vor, dass wohlhabende Rentner aus der Babyboomer-Generation eine Sonderabgabe zahlen, um finanziell schwächere Rentner aus derselben Generation zu unterstützen. 

Das Ziel ist es, Einkommen umzuverteilen und Altersarmut zu reduzieren, ohne eine jüngere Generation zu belasten. 

Was genau wird vorgeschlagen

  • Es soll eine 10 % Abgabe auf alle Alterseinkünfte anfallen
  • Monatlich hat jede Person einen Freibetrag von 1000 Euro, alles was darüber liegt ist von der 10 % Abgabe betroffen
  • Diskutiert wird, ob auch Vermögenseinkünfte, wie Zinsen und Dividenden einbezogen werden sollen
  • Erwerbseinkommen, also Geld das durch zusätzliche Arbeit verdient wird, soll nicht miteinbezogen werden

Wer wäre davon betroffen

Die obersten 20% der Rentnerhaushalte würden zur Kasse gebeten werden, während die untersten 20 % der Rentnerhaushalte von der Umverteilung profitieren würden. Das DIW hat ausgerechnet, dass die zahlenden Haushalte auf etwa 3 - 4 % ihres Einkommens verzichten müssen, während die Empfängerhaushalte damit ca. 10 % mehr Einkommen zur verfügung hätten.

Das würde für eine Person mit einer Rente von 2.500 Euro bedeuten, dass sie pro Monat 150 Euro zahlen müsste. 

Welche Kritik gibt es

Der Deutsche Gewerkschaftsbund bemängeln, dass eine Steuergerechtigkeit im Vorschlag der DIW fehlen würde, da Einkommen aus Unternehmensgewinnen oder Immobilien unberührt blieben. Auch Stefan Nacke von der CDU/CSU kritisiert den Vorschlag. Er empfinde ihn als ungerecht, da Vermögen unberücksichtigt bleiben würde. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wer soll die Kosten für den demografischen Wandel tragen?
  • Wie fair ist das aktuelle Rentensystem?
  • Braucht es eine Alternative zu dem aktuellen System?
  • Währt Ihr bereit auf einen Teil Eurer Rente zu verzichten?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Meinungen!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ganz mein Humor. Alleine in unmittelbarer Nachbarschaft zwei Rentner, die eine geringe Rente erhalten.

Und wieso?

Weil es beide geschafft haben der Arbeit so weit als möglich aus dem Weg zu gehen.

Genug gearbeitet um eine kleine Rente zu bekommen, ansonsten mindestens Silberhochzeit mit dem Jobcenter gefeiert.

Und solche Personen soll man unterstützen, die im übrigen mit Schwarzarbeit keine Probleme hatten.

Nein danke

...zur Antwort

Vor allen Dingen sollte man nicht in Panik verfallen und die Menschen verrückt machen.

Wir hatten hier vor kurzem durch ein defektes Kabel fast 24 Stunden keinen Strom. Die Kühltruhen können bis zu 48 Std. den Ausfall kompensieren. Gekocht haben wir mit einem Gaskocher.

Für längere Zeiten das es mal nicht zu kaufen gibt habe ich eine gut gefüllte Vorratskammer, immer so 20 Flaschen Stilles Wasser im Keller und viel eingekochtes, dass man zur Not auch kalt essen kann.

Dinge wie Taschenlampen, Feuerzeug usw. haben doch bestimmt fast alle Haushalte.

...zur Antwort
Du solltest

Auf jeden Fall deinen Vermieter darüber informieren. Evtl. wird eine neue Tür preiswerter als ein Austausch der Scheibe.

...zur Antwort
Ja

Warum sollte er nicht die gleichen Rechte, wie andere Mieter auch haben?

Oder meinst du ob er die gleichen Rechte wie seine Mitmieter hat, dann können die sich selbstverständlich unterscheiden.

Z.B. mein Neffe wohnt in meinem Mehrfamilienhaus und darf den Garten nutzen, die anderen Mieter aber nicht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ab heute auch Grenzkontrollen durch Polen - wie bewertet Ihr die aktuellen deutschen und polnischen Grenzkontrollen?

(Bild mit KI erstellt)

Ab heute Grenzkontrollen an der polnisch-deutschen Grenze

Angesichts der hohen (irregulären) Migration nach Deutschland führt die Bundesregierung seit Oktoker 2023 stichprobenartig Grenzkontrollen durch. Als Reaktion darauf beginnt auch Polen seit heute damit, an 52 Übergängen zu Deutschland und 13 zu Litauen Grenzkontrollen durchzuführen.

Die Maßnahmen sind zunächst bis 5. August befristet, könnten aber enden, falls Deutschland seine Kontrollen aufhebt.

Politische Motive und Risiken

In Polen instrumentalisiert die oppositionelle PiS das Thema, um der Tusk-Regierung mit Blick auf die bisherigen deutschen Kontrollen Untätigkeit vorzuwerfen und antideutsche Ressentiments zu schüren, weshalb Warschau auch innenpolitisch unter Druck handelte.

Wirtschaftskammern warnen: Brandenburg exportierte 2024 Güter im Wert von 4,1 Mrd. € nach Polen und importierte für 4,5 Mrd. €—Staus gefährden Lieferketten und Just-in-Time-Produktion. Längere Abfertigungszeiten treffen zudem Spediteure, die polnische Komponenten an westeuropäische Werke liefern, sowie Unternehmen, die auf Pendler aus dem Nachbarland angewiesen sind.

Polizei-Gewerkschaften befürchten ein „Ping-Pong“ bei Asylbewerbern, während rechtsextreme Gruppen in Polen eigenmächtig Fahrzeuge kontrollieren—Fälle, die das polnische Innenministerium konsequent ahnden will.

Rückkehr von Binnenkontrollen im Schengen-Raum

Inzwischen setzen immer mehr EU-Staaten wieder auf Grenzkontrollen: Mit Polen kontrollieren nun 12 der 29 Schengen-Länder ihre Binnengrenzen. Der Schengen-Kodex erlaubt solche Maßnahmen zeitlich befristet, wenn Terrorgefahr, hoher Migrationsdruck oder ähnliche Bedrohungen bestehen.

Die EU-Kommission betont dabei jedoch, dass Kontrollen stets ultima ratio sein müssten, um das Grundprinzip der Errungenschaften um Schengen nicht dauerhaft zu gefährden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Grenzkontrollen seitens der deutschen und polnischen Regierung?
  • Könnten die Grenzkontrollen die Idee des Schengen-Raums dauerhaft gefährden?
  • Dienen die aktuellen Grenzkontrollen primär der Sicherheit – oder dem innenpolitischen Kalkül?
  • Ist die Angst vor "irregulärer Migration" ein berechtigter Grund für Einschränkungen der Freizügigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ich halte die Grenzkontrollen an der deutschen Grenze zur Abschreckung von Migranten für sinnlos. Kaum einer will aus Deutschland nach Polen. Wichtiger wären Kontrollen an der Grenze zu Belarus und auch zur Ukraine.

...zur Antwort

Mit welcher Begründung sollte oder könnte man den Mietern die Kosten in Rechnung stellen? Eine Modernisierungsmaßnahme ist das nicht. Und die Mieter haben das falsch angeschlossen wurde bestimmt nicht zu verantworten.

Ich gehe davon aus das auf den Kosten der Vermieter sitzen bleibt.

...zur Antwort

Ich habe meine Steuererklärung mal wieder auf die nächste Woche geschoben.

Ich habe einfach nicht den Nerv gehabt mich damit zu beschäftigen ich war einfach nicht motiviert genug.

Ich habe stattdessen lieber eine Fahrradtour gemacht und Kirschen gepflückt. Wer weiß wie das Wetter nächste Woche ist.

...zur Antwort

Vielleicht bald erledigt. OB Reker hat die Angelegenheit gestoppt und an den Kölner Stadtrat verwiesen.

Zitat aus Focus

Am Mittwochabend rudert Oberbürgermeisterin Henriette Reker aber zurück. Sie ging auf deutliche Distanz zu den Plänen und kündigte an, die Umbenennung an eine Entscheidung im Kölner Stadtrat zu knüpfen. "Ich persönlich finde die Bezeichnung 'Spielplatz' klar und verständlich und habe angesichts der Herausforderungen, vor denen Köln steht, kein Verständnis dafür, dass sich die Verwaltung mit der Neugestaltung von Spielplatzschildern beschäftigt“, teilte sie der Deutschen Presse-Agentur mit. 

...zur Antwort

Ich würde auf jeden Fall einen Verweis auf § 2 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) eintragen. Da ist die Grundsteuer auch schon enthalten.

https://www.gesetze-im-internet.de/betrkv/__2.html

Hier kann mal das nachlesen.

...zur Antwort

Ich glaube nicht dass das Pfand damals eingeführt wurde um Flaschensammler zu bezahlen. Ein höheres Pfand könnte evtl. dazu führen, das mehr Flaschen zurück gegeben werden. Dann hätte die Flaschensammler nichts davon.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...

weil es jedem klar sein musste das es nicht zu schaffen war. Der erste Schwung wäre evtl. noch zu schaffen gewesen sein, aber eine Einladung in die Welt zu geben ohne die Gastgeber zu fragen war schon dreist. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer wäre die Angelegenheit komplett daneben gegangen. Wir haben nichts geschafft sondern wir wurden geschafft. Da Frau Merkel ja angeblich immer vom Ende aus gedacht und geplant hat war das evtl. ihre Absicht Deutschland abzuschaffen.

Und was ist aus Deutschland geworden? Feste finden gar nicht oder unter großen Sicherheitsauflagen statt. Im Freibad werden Kinder belästigt. Am laufenden Band Messerstechereien. Und was sagen unsere Politiker alles Einzelfälle. Es sind schon viel zu viele Einzelfälle.

Das schlimme ist das diese Frau es immer noch verteidigt was sie damals quasi im Alleingang bestimmt hat. Keine Einsicht in ihrem Elfenbeinturm.

...zur Antwort

Bist du denn Vermieter oder Mieter?

https://www.gutefrage.net/frage/was-tun-bei-versteckten-schimmel-in-der-wohnung-der-bereits-meiner-gesundheit-erheblich-geschaedigt-hat

Diese von dir gestellte Frage ist aus Mietersicht.

Als Mieter ist der Vermieter dein Ansprechpartner als darüber informieren.

Als Vermieter sollte man mit der Hausverwaltung in Kontakt treten ob die Aussenwand undicht ist.

Und wieso ist zwischen Trockenbauwand und Aussenwand ein Hohlraum und wieso hat man gemerkt das es in dem Hohlraum schimmelt?

...zur Antwort

Wir zahlen pro Brötchen zwischen 0,42 und 0,45 €. Beim Kauf von 5 Brötchen zahlen wir 1,95 €. In einer anderen Bäckerei beim Kauf von 6 Stck. 2,20 €.

Im Urlaub haben wir auch schon mal 60 Cent gezahlt.

...zur Antwort

Wir haben auch elektronische Heizkörperthermostate, allerdings von einer anderen Firma. Bei uns sind während des Urlaubs schon zweimal die Batterien, in verschiedenen Thermostaten ausgefallen. Und jedes Mal hat die Heizung voll durch geheizt, trotz Einstellung von durchgängig 18 Grad.

...zur Antwort

Wie kommst du denn darauf, dass dein Vermieter deine Freundn darüber informieren würde. Warum sollte er das und ich bezweifel das das unter Datenschutz fällt. Normalerweise betrifft der Datenschutz bei Mietern doch nur personenbezogene Daten. Und irgendwann wird sie es doch sowie erfahren. Vielleicht nicht durch den Vermieter sondern durch Nachbarn usw.

...zur Antwort