Natürlich Trump kann alles.

Nein, da kann auch ein Trump nicht reinpfuschen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: "Habemus Papam!" - welche Erwartungen & Hoffnungen habt Ihr an Papst Leo XIV.?

(Bild mit KI erstellt)

"Habemus Papam!" - der neue Papst ist...

Wir haben einen neuen Papst: Robert Francis Prevost wurde am 14. September 1955 in Chicago geboren. Nach einem Mathematikstudium trat er 1977 dem Augustinerorden bei, wurde in Rom zum Priester geweiht und promovierte in Kirchenrecht.

Über viele Jahre hinweg war er als Missionar in Peru tätig, wo er sowohl als Ausbilder als auch später als Bischof von Chiclayo wirkte. Prevost wurde unter Papst Franziskus zum Kardinal erhoben und amtiert nun als erster US-amerikanischer Papst unter dem Namen Leo XIV.

Kirchliche und politische Ausrichtung: Reformbereit, jedoch nicht radikal

Der neue Papst gilt als gemäßigter Reformer und pragmatischer Diplomat, der progressiven wie konservativen Strömungen vermittelnd begegnet. Prevost legt Wert auf Teilhabe und Transparenz, lehnt aber bestimmte Reformforderungen wie die Frauenweihe ab.

Besonders in Umwelt- und Gerechtigkeitsfragen zeigt er sich bislang engagiert, etwa durch seine Kritik an der Migrationspolitik von Trump und Vance. In Peru hatte er sich bereits für Missbrauchsopfer eingesetzt; Kritiker werfen ihm allerdings vor, bei diesem kritischen Thema zu wenig Einsatz gezeigt zu haben.

Kompromisskandidat mit weltweiter Verantwortung

Als 267. Papst wurde Leo XIV. überraschend schnell als Kompromisskandidat gewählt, was seine breite Akzeptanz im Kardinalskollegium unterstreicht. In seiner gestrigen ersten Rede betonte er die Bedeutung des Friedens, was weltweit die Hoffnung darauf wachsen lässt, dass Leo XIV. die Kirche in einer Zeit globaler Krisen glaubwürdig und geschlossen führen kann.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Erwartungen / Hoffnungen verknüpft Ihr mit dem neuen Papst?
  • Welche Reformen sind unter Leo XIV. Eurer Meinung nach realistisch zu erwarten?
  • Welche Rolle spielt ein Papst für Euch als politische & humanitäre Stimme in Zeiten globaler Krisen?
  • Wie bewertet Ihr den Umstand, dass erstmals ein US-Amerikaner zum Papst gewählt wurde?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich habe keine Erwartungen, denn dann kann man auch nicht enttäuscht werden.

...zur Antwort

Wieso soll das Abzocke sein? Du hast es doch in der Hand, daran etwas zu ändern.

Ich finde den Strom für eine Person gerade noch in Ordnung, aber Lebensmittel für eine Person 500,- Euro ist viel. Wir brauchen mit zwei Personen gut 400,- Euro im Monat.

Die Haftpflicht- und Hausratversicherung ist mit 90,- Euro pro Monat auch sehr teuer. Beim Preisvergleich fangen solche Versicherungen bei weniger als 5 Euro im Monat an.

W-Lan 70,-- Euro hoch

Spritkosten auch relativ hoch, aber kommt natürlich auf die Fahrstrecke an.

Freizeit 70,-- Euro finde ich sehr sparsam

Kind 400,- Euro zusätzlich zum Kindergeld, nur für Essen und Klamotten, kann hinkommen wenn nur Markenklamtotten gekauft werden, aber da könnte man sparen.

...zur Antwort
Andere Meinung

Nein, ich bin, obwohl selbst weiblich, nicht für eine verpflichtende Frauenquote. Was würde denn passieren wenn es nicht genügend weibliche Wahlbewerber gibt? Oder es gibt genügend weibliche Bewerber, aber die werden dann nicht gewählt?

Und Frau Faeser und Baerbock als Beispiel für bessere Politik dazustellen, ist schon hart an der Grenze zu Satire.

...zur Antwort
AfD reicht Klage gegen Verfassungsschutz ein. Wird sie damit erfolgreich sein?

Der Verfassungsschutz ist sich sicher: Die AfD ist rechtsextrem und bedroht die Verfassung. Gegen diese Einschätzung will sich die Partei nun vor Gericht wehren.

Die AfD hat nach eigenen Angaben Klage gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) eingereicht. Ein entsprechendes Schreiben sei an das zuständige Verwaltungsgericht Köln verschickt worden, bestätigte der Sprecher von Parteichefin Alice Weidel, Daniel Tapp. In Köln hat das BfV seinen Sitz.

Das Bundesamt hatte mitgeteilt, die Partei fortan als gesichert rechtsextrem einzustufen. Die AfD hatte die Behörde per Abmahnung bis heute, 8.00 Uhr, aufgefordert, dies zurückzunehmen und eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. Anderenfalls werde eine schon vorbereitete Klage mit Eilantrag eingereicht. Der Verfassungsschutz antwortete nach AfD-Angaben nicht darauf.

Mit der Klage versucht die Partei der Behörde nun gerichtlich zu untersagen, die AfD als gesichert rechtsextrem Bestrebung einzuordnen, zu beobachten, zu behandeln, zu prüfen und/oder zu führen. In dem Abmahnungsschreiben hieß es, man halte sowohl diese Einstufung als auch die Bekanntgabe dieses Umstands für rechtswidrig.

Der Inlandsnachrichtendienst hatte die AfD »aufgrund der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei als gesichert rechtsextrem Bestrebung« eingestuft. Zuvor hatte er die Partei als Verdachtsfall behandelt. Auch dabei ist bereits der Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel erlaubt, etwa sogenannte V-Leute oder Observationen, Bild- und Tonaufnahmen. Bei einem als gesichert extremistisch eingestuften Beobachtungsobjekt sinkt die Schwelle für den Einsatz solcher Mittel.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) arbeitete seit vielen Monaten an einem Gutachten zur AfD. Nach SPIEGEL-Informationen hat die Behörde die Neubewertung der von Alice Weidel und Tino Chrupalla geführten Partei vergangene Woche fertiggestellt und dem Bundesinnenministerium vorgelegt. Das Gutachten umfasst über 1100 Seiten und enthält zahlreiche Belege, die den verfassungsfeindlichen Charakter der Partei untermauern.

Quelle: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-reicht-klage-gegen-verfassungsschutz-ein-a-c2a66a21-0f88-4562-afe8-def2f3340e61?sara_ref=re-so-app-sh

...zum Beitrag
Unentschieden

Solange keiner das genaue Gutachten kennt, ist alles nur Kaffeesatzleserei. Abwarten und Tee trinken. Nicht das noch eine faustdicke Überraschung kommt. Egal für wen.

...zur Antwort

Wurde am 15.12.2024 abgelesen? Wenn die Daten stimmen wurden vom 01.05.2024 bis zum 15.12.2024 lediglich 431 KW verbraucht und das ist extrem wenig. Allerdings sind 100 KW in fünf Tagen auch nicht gerade wenig. Vielleicht mal alle Sicherungen raus und schauen ob der Stromzähler weiterläuft. Oder sich ein Messgerät besorgen um den Stromverbrauch der einzelnen Geräte heraus zu bekommen.

...zur Antwort

Vielleicht hat ihre Mieterin mittlerweile Arbeit und dann könnte sie Wohngeld beantragen. Bürgergeld und Wohngeld gemeinsam schließen sich aus.

...zur Antwort

Ich bin selber Vermieter und ich empfehle meinen Mietern sogar, das Türschloß zu wechseln. Ich habe zwar keinen Schlüssel aber weiss ich so genau ob der Vormieter wirklich keinen Schlüssel mehr hat.

Und wie soll der Vermieter überhaupt mitbekommen, dass der Schließzylinder getauscht wurde.

...zur Antwort

Bei uns läuft die Heizung noch. Morgens ist es manchmal nur 4-5 Grad.

Den Wasserzulauf für die Waschmaschine mach ich nach dem Waschen zu. Falls mal irgendwas mit dem Schlauch ist kann dadurch kein Wasser laufen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie sinnvoll findet Ihr den vorgeschlagenen jährlichen Übungstag zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes?

Erst kürzlich ging es in unserer Meinung des Tages um den "Verteidigungsunterricht" in Schulen Lettlands. Ganz so weit gehen die neusten Pläne der Grünen-Politiker zwar nicht, dennoch schwingt auch in dem Vorschlag eindeutig die Intention der Prävention mit..

"Sicherheit statt Populismus"

"Sicherheit statt Populismus" lautet der Titel des 10-Punkte-Plans der Grünen Innenpolitiker. Dieser beinhaltet u.a. Maßnahmen zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes und der inneren Sicherheit. Die Forderung der Politiker lässt sich schnell zusammenfassen: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll gestärkt, die Bevölkerung selbst besser geschult werden. Der bundesweite Bevölkerungsschutztag soll als Übungstag genutzt werden, um innerhalb der Gesellschaft die Krisenfestigkeit zu erhöhen. Realistische Krisenübungen sollen dabei im Zentrum stehen.

Weitere Maßnahmen

Gefordert werden auch interdisziplinäre Einsatzteams aus Polizei, Sozialarbeitern und Psychologen. Weiterhin soll der Schutz von Frauen vor Gewalt verbessert und auch ausgeweitet werden - auf trans- und nichtbinäre Menschen. Gefordert wird eine feministische Innenpolitik. Bei Ordnungswidrigkeiten solle, so der Plan, ein Augenmerk auf die finanziellen Verhältnisse der Täter gelegt werden. Weiter wird gefordert, dass Femizide im Strafgesetzbuch verankert werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr darüber, dass zunehmend Forderung europaweit laut werden, in denen es darum geht, für eine Krisensituation vorbereitet zu sein?
  • Denkt Ihr, einmal jährlich ist ausreichend oder sollten derartige Szenarien öfter stattfinden?
  • Sollten derartige Szenarien verpflichtend sein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich halte derartige Übungen nicht für sinnvoll, weil...

was bringt es einmal im Jahr irgendeine Übung zu machen. Nach zwei Wochen ist doch eh alles wieder vergessen. Manchmal denke ich manche Grüne haben den Kopf nur zum Haareschneiden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: BAMF-Chef schlägt Abschaffung des individuellen Rechts auf Asyl vor - was haltet Ihr davon?

Systemwechsel in der Asylpolitik? In den Verhandlungen von Union und SPD geht es aktuell um die Begrenzung von Migration - dem BAMF-Chef geht das nicht weit genug. Er spricht sich für einen grundlegenden Wandel der europäischen Asylpolitik aus...

Kritik am aktuellen System und Vorschlag des BAMF-Chefs

Ende mit dem individuellen Asylrecht - so lautet der Vorschlag von Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Statt des bisherigen individuellen Asylrechts will er ein Kontingentsystem etablieren. Das derzeitige System zöge zu viele Risiken mit sich. Er betonte, dass diese Aussagen seine persönliche Einschätzung seien, nicht in seiner Funktion als BAMF-Präsidenten getätigt werden.

Kontingentsystem als Alternativoption

Die EU soll, wenn es nach Sommer geht, eine jährlich fixe Zahl von Geflüchteten aus Krisenregionen aufnehmen. Diese sollen dann fair auf alle Mitgliedsstaaten verteilt werden. Auch die Integrationsfähigkeit des Arbeitsmarktes ist für ihn ein entscheidender Faktor - als Vorbild sieht er dabei Kanada. Sommer fordert außerdem, dass unerlaubt Einreisende keine Aussicht mehr auf ein Bleiberecht hätten.

Kritik von Politikern

Bundesinnenministerin Faeser reagierte prompt und erteilte dem Vorstoß Sommers eine klare Absage. Sie verteidigte das individuelle Asylrecht. Aus den Reihen der SPD kam ebenfalls weitere Kritik am Vorschlag. Weiter gingen hingegen die Grüne und Linke - diese fordern Sommers Rücktritt.

Sommers Vorschlag würde eine Kehrtwende in Sachen Asylpolitik bedeuten. Keine individuellen Ansprüche auf Asyl mehr, die in seinen Augen eine Steuerung der Fluchtmigration unmöglich machen - sondern stattdessen ein System von planbarer und vor allem begrenzter Aufnahme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über Sommers Vorschlag?
  • Sollte sich der BAMF-Präsident in dieser Art und Weise politisch äußern oder neutral bleiben? Versteht Ihr die Forderung nach Sommers Rücktritt?
  • Welche Gefahren würden drohen, würde man dem Vorschlag von Sommer folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich finde Herr Sommer hat Recht.

Besser Kontingente ins Land lassen, dort aber bitte genau hinsehen und prüfen. Auf jeden Fall besser als jeden ins Land zu lassen, der nach Asyl ruft. In vielen Fällen ist es ja noch nicht einmal klar wer vor uns steht.

Und vielleicht mal Artikel 16 a Grundgesetz beachten. Politisch Verfolgte geniessen Asyl.

...zur Antwort
Ja

Wir heizen mit Holz und Solar und haben seit letzte Woche die Heizung an.

Der Heizungsmonteur hat in meinem Miethaus letzte Woche auch die Gasheizung nach der Wartung angestellt. Ausserdem habe ich alles Heizungsthermostate gegen digitale Thermostate tauschen lassen.

...zur Antwort
Nein

Im selbstgenutzen Wohneigentum ist es einfacher umzustellen als im vermieteten Mehrparteienhaus.

Wärmepumpe zu teuer und im Altbau schwer umzusetzen

Heizöl nicht umweltfreundlich

Fernwärme keine Anschlussmöglichkeit

Pelletheizung kein Platz

Holzheizung wer soll die bedienen

...zur Antwort

Einfach mal den Paragraphen lesen

§ 12 Abs. 1 Satz 1 Grundbuchordnung (GBO)

da steht alles wissenswerte drin

...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/frage/welche-rechte-habe-ich-als-mieter-wenn-der-vermieter-mir-so-eine-wohnung-uebergibt

komisch bei diesem User sieht es genauso aus.

...zur Antwort

versuche es mal unter www.lokal-nachrichten.de/. Das ist eine von den kostenlosen Wochenzeitungen von Moers / Duisburg. Von dort gelangt man auch auf die Kleinanzeigen des Stadtpanoramas. Wohnungsangebote werden Sonntags in den Lokalnachrichten und Mittwochs im Stadtpanorama veröffentlicht. Ich selbst inseriere dort auch wenn ich mal eine Wohnung vermiete.

gruss mowo3001

...zur Antwort