Nein, das ist keine Sünde, und wenn dann keine besonders schlimme

Das achte Gebot stellt nicht auf Lügen allgemein ab, sondern auf Verleumdung. Man soll nicht falsch gegen einen Anderen aussagen. Zu allgemeinen Lügen steht in den 10 Geboten nichts und so lange man damit keine anderen Gebote bricht, ist Lügen keine Sünde.

...zur Antwort

Würde ich nicht machen. MacOS reicht für das Info-Studium im Normalfall aus. Solltest Du doch mal Windows oder Linux benötigen, kannst Du auf der Hammer-Hardware allemal eine VM installieren.

...zur Antwort

https://www.golem.de/news/majorana-1-microsoft-baut-ein-qubit-und-spricht-von-chips-mit-millionen-2502-193589.html

Microsoft baut ein Qubit und spricht von Chips mit Millionen

Sie reden von Millionen Qubits in wenigen Jahren. Gebaut hat Microsoft ein Qubit und selbst an diesem gibt es ernste Zweifel.

...zur Antwort

Weil es (im Durchschnitt!) stimmt:

Nach den Ergebnissen der allgemeinen Sterbetafel 2021/2023 liegen diese Werte bei 78,2 Jahren (Männer) beziehungsweise 83,0 Jahren (Frauen)

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.html#:~:text=Entwicklung%20der%20Lebenserwartung%20in%20Deutschland&text=Damals%20betrug%20die%20durchschnittliche%20Lebenserwartung,%2C0%20Jahren%20(Frauen)

...zur Antwort

Ich glaube, das wäre möglicherweise nicht strafbar:

Eine Verurteilung nach § 130 Abs. 3 StGB wegen Billigung, Leugnung oder Verharmlosung bestimmter unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangener Verbrechen kommt in allen Varianten - und damit auch in der Form des Verharmlosens - nur bei Äußerungen in Betracht, die geeignet sind, den öffentlichen Frieden zu gefährden. ( https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/bvg18-066.html)

Abgesehen davon kann man rational Adolf Hitler nicht »gut [be]finden«.

...zur Antwort
Welche Haltung beziehst Du zur aktuellen Asyl-Abstimmung im Bundestag in Zusammenhang Friedrich Merz?

In der aktuellen Debatte um die Asyl-Abstimmung steht Friedrich Merz stark in der Kritik für seine Aussagen. Ihm wird vorgeworfen, mit der AfD, einer in Teilen rechtsextrem eingestuften Partei zusammenzuarbeiten. Genau das soll die Brandmauer verhindern. Friedrich Merz verteidigt die Abstimmung allerdings:

"Was in der Sache richtig ist, wird nicht falsch, wenn die Falschen zustimmen."

Christian Lindner kritisiert dabei SPD und Grüne, dass diese nicht für den Antrag abgestimmt haben. Es ist aber auch davon die Rede, dass Friedrich Merz für die Mehrheit in der Abstimmung die Stimmen der AfD "in Kauf genommen" habe und damit die Brandmauer gefährde. Gleichzeitig schließt er eine Koalition mit der Alternative für Deutschland aus.

Meine Fragen an euch:

  • Welche Haltung bezieht ihr zu Friedrich Merz' Aussagen (speziell das obige Zitat)?
  • Hatte die Asyl-Abstimmung Auswirkungen auf die oft erwähnte "Brandmauer"?
  • Für die Mehrheit in der Abstimmung werden auch Stimmen der AfD "in Kauf genommen": Spielt es im Vorhinein einer Abstimmung eine Rolle, wer für einen Antrag abstimmt?
  • Ist die aktuelle Berichterstattung zur Asyl-Abstimmung ausgeglichen?

In den Medien polarisiert derzeit vor allem die Kritik an Friedrich Merz, die Zusammenarbeit gefährde die Brandmauer und damit auch die Demokratie. Damit wird im Wesentlichen das Vorgehen beleuchtet, das eigentliche Thema scheint unterzugehen. Dabei zeigt das ZDF-Politbarometer eine recht ausgeglichene Meinungslage: 48 % Prozent der Befragten lehnen den Unions-Antrag ab, 47 % befürworten ihn.

...zum Beitrag
Ich lehne den Asyl-Antrag der Union allgemein ab.

In der Tat wird eine richtige Sache nicht falsch, wenn die Falschen Zustimmen (dieser Fehlschluss hat sogar den Namen »argumentum ad hitlerum«). Allerdings wird es falsch, wenn NUR die Falschen zustimmen und die Richtigen dagegen sind.

...zur Antwort
Nein

Nein, weil eine pauschale Zurückweisung an den Grenzen rechtswidrig ist. Es gibt ein Grundrecht auf Asyl und das muss gewährleistet werden.

...zur Antwort

Die Menschen verwechseln einfach Geschlecht mit Charakter. Übrigens ist es dann trotzdem nicht so einfach wie XX / XY Chromosome, weil es transgeschlechtliche Menschen gibt, die zwar biologisch da eine Geschlecht sind, aber wegen ihrer Dysphorie so sehr wie das andere Leben, dass es unpraktisch (und unhöflich!) wäre, sie nicht zum passenden Geschlecht zu rechnen.

...zur Antwort

Nicht sehr originell. Für die Nachwelt: Ja, das rote Wachs muss entfernt werden. Erkennbar an der Lasche zum Abziehen.

...zur Antwort

Das sind keine Reduktionen. Eine Reduktion ermöglicht es, ein Problem vermittels eines anderen zu entscheiden. Man »reduziert« also L1(x) auf L2(f(x)) wobei f(x) die Reduktion ist. Für die Frage, ob ein x in L1 ist, transformiert man es also in eine Mögliche Instanz (das macht die Funktion f) und stellt die Frage an L2.

...zur Antwort

Ganz recht. Die Funktion kann nicht berechenbar sein, alleine schon weil eine irrationale Zahl nicht als Eingabe einer TM dienen kann. Andererseits ist gewiss jedes f(x) wenn x rational ist seinerseits irrational und damit unmöglich Turing-berechenbar.

...zur Antwort

In der Tat sind deterministische und nichtdeterministische Turingmaschinen gleichmächtig – das heißt: Sie können die gleichen Sprachen erkennen und die gleichen Funktionen berechnen. Diese Eigenschaft haben übrigens viele Automatenmodelle, aber nicht alle (bspw. die Kellerautomaten und die Büchiautomaten).

Entscheidend sind diese nichtdeterministischen Turingmaschinen (NTM) in der großen Frage, ob P = NP, von der man als interessierter Laie sicher auch schon mal gehört hat. In der Klasse P sind alle Probleme, die von einer deterministischen Turingmaschine (DTM) in Polynomialzeit bezüglich der Größe der Eingabe gelöst werden können – salopp gesagt: effizient gelöst werden können. In der Klasse NP hingegen sind alle diejenigen Probleme, die eben von einer NTM in Polynomialzeit (sprich »effizient«) gelöst werden können.

Die große Frage dabei ist: Sind die beiden Klassen gleich? Bisher weiß man es nicht, vermutet aber: Nein.

Die Frage lässt sich auch so formulieren: Kann man aus jeder effizienten NTM eine effiziente DTM bauen?

...zur Antwort

»sollen« ist keine Modalität der Evolution. Entweder es passiert, weil diese Individuen einen Nachteil haben, oder eben nicht. Da es Männer dieser Körpergrößen gibt, ist es offenbar nicht passiert. Ein »sollte« gibt es in der Evolution nicht.

...zur Antwort

Zum Beispiel so:

button onclick="this.style.position='absolute'>Absolute</button

Das `onclick` kann beliebigen JavaScript Quelltext beinhalten.

Ich musste das < ganz am Anfang und das > ganz am Ende des Quelltextbeispiels entfernen, weil ich davor die Antwort nicht abschicken konnte.

...zur Antwort

Entgegen anderer Antworten hier will ich sagen, dass die Kommaregeln durchaus weder besonders umfangreich noch kompliziert sind. Nur diese Regeln auch anzuwenden ist nicht immer leicht.

https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/komma

Ein Tipp zum erkennen von Nebensätzen: Sie enthalten ein eigenes gebeugtes Verb.

...zur Antwort

Ich kann mir gut vorstellen, dass das nicht möglich ist und es nicht wünschenwert ist. Bluetooth Kopfhörer haben eine große Latenz. Das ist zum Musikmachen nicht geeignet.

...zur Antwort