Lese ihn so, wie du die Bibel liest!

Lese ihn in Ruhe, nüchtern, bewusst und mit Verstand. Wenn du davon überzeugt bist, daß der Quran als Heilige Schrift im Geist Gottes niedergeschrieben wurde, dann lies ihn auch in diesem Geist. Das heißt: Rufe den Geist Gottes an und versetzte dich in Seine Gegenwart und dann lies.

So werden dir die einzelnen Spuren das sagen, was Gott dir sagen will. Lies nicht zuviel auf einmal, sondern nur ein Stück und denke darüber nach.

...zur Antwort

Es ist zumindest tröstlich daran zu glauben oder darauf zu hoffen. Ich glaube daran. Wir werden sie vielleicht nicht in gewohnter Körperlichkeit wiedersehen, aber die Seelen werden sich wieder begegnen und einander erkennen.

Wenn ich mir einige Antworten auf deine Frage durchlese, so wundere ich mich, wie jene Menschen mit dem Tod umgehen, wenn sie diesen Trost nicht haben und alles nur faktisch, wissenschaftlich betrachten.

Der Friede sei mit dir!

...zur Antwort

Vermutlich wirst du in beiden Religion Aufnahme finden können. Vielmehr Frage ich mich jedoch, warum du die Heilszusage Jesu Christi an dich hinter dir lassen und dich an andere Götter hängen willst. Vielleicht gehst du zuerst einmal in dich und fragst dich, was dir dein Glaube bedeutet.

Solltest du einfach Gefallen an der japanischen Kultur gefunden haben, dann ist das für dich persönlich hoffentlich eine spannende Bereicherung deines Lebens. Diese Kultur kannst du jedoch auch als Christ Leben.

...zur Antwort

Es ist genau das, was du tun sollst.

Und was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun, auf daß der Vater geehrt werde in dem Sohne. Was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich tun. (Joh 14,13-14)

Es ist also nicht nur erlaubt, sondern von Jesus explizit erwünscht .

...zur Antwort

Gestern hattest du die Frage auch anders gestellt. Es ging nicht daraus hervor, daß es dir um den Aufbewahrungsort der ältesten Originalschriften geht.

Früheste jüdische und christliche Originale werden zumeist in Universitäten und Museen gehütet und dort wissenschaftlich und exegetisch unter die Lupe genommen. Auf neuer Funde sehr alter Schriften, wie z. B. die Schriftrollen von Qumran, trifft das ebenfalls zu. Älteste Kanon-Zusammenstellungen der Bibel könnten vielleicht noch in den Archiven des Vatikan oder in orthodoxen Klöstern und Universitäten zu finden sein. Das meiste wird jedoch die Zeit nicht überdauert haben.

Hoffen wir, daß die "Armee" von Kopisten in mittelalterlichen Klöstern, welche die Originale übertragen und vervielfältigt haben, fehlerfrei gearbeitet hat 😉

Was den Koran betrifft hoffe ich auf muslimische Unterstützung bei der Antwort.

...zur Antwort

Nachdem ich den Koran gelesen hatte, habe ich mir als Christ genau diese Frag auch gestellt und darüber nachgedacht (es ist also denk-bar). Wie könnte man sich vorstellen, die Suren es Koran als eigenständiges Buch in den Kanon der Bibel zu integrieren. Vielleicht so ähnlich wie die 150 Psalmen, aber irgendwo zwischen den Apostelbriefen und der Offenbarung des Johannes Das sind jetzt reine Gedankenspiele und viele werden die Augen verdrehen.

Die praktische Umsetzung ist extrem schwierig und das nicht nur wegen der gegensätzlichen Aussagen und den Unstimmigkeiten. Mit der Bibel geht man davon aus, daß Jesus als Menschensohn (neuer gewandelter Mensch) und Erlöser das letzte notwendige war, das Gott uns zusprach und doch gibt es nach seinem Evangelium noch 23 weitere Schriften die in den Kanon aufgenommen wurden. Der Koran sieht sich ebenfalls als letzte Offenbarung und Korrektur Gottes am Verhalten seiner Gläubigen. Worin liegt also der Sinn? Bei einer Zusammenführung wäre das aber ein unermesslicher Erfolg für die Menschen unserer Zeit. Wenn sozusagen die Völker Isaaks und Ismaels nach tausenden von Jahren wieder friedlich zusammengeführt und versöhnt werden könnten.

Gehen wir wirklich mal davon aus, daß beide Schriften von Gott offenbart sind, dann sollten wir gemeinsam den Sinn darin suchen, denn ER wollte sicher nicht trennen, sondern die Menschen nur weiter anleiten. Jetzt bleibt uns nur: beides getrennt zu lesen und im Kopf zusammenzudenken. Allein das braucht Geschick und Mut, erzeugt jedoch ein großes Verständnis füreinander und vom großen Ganzen.

Der Friede sei mit dir!

...zur Antwort

Die beiden Bücher sind von der Art sehr unterschiedlich und können pauschal nicht in eine Frage verpackt werden.

Der Koran besteht aus vielen Suren, die nicht gleichzeitig, aber doch in einem eng begrenzten Zeitraum einem Propheten ( Mohammed) offenbart wurden. Man kann es als eine abgeschlossene Einheit verstehen, ein Meisterwerk der arabischen Literatur, das nicht verändert werden sollte. Selbst eine Übersetzung in andere Sprachen ist fragwürdig. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine die Al Azhar Universität in Kairo ist international am höchsten angesehen, was die Lehre und die Einhaltung des Koran sicherstellt.

Ganz anders die Bibel. Eine Zusammenstellung von 66 Schriften über das Wirken Gottes, die von Gläubigen unterschiedlicher Epochen vorrangig genutzt wurden (es gibt noch sehr viel mehr) und um das Jahr 400 n. Cr. im heute noch gültigen Kanon zusammengefasst wurden.

 Der gültige Kanon wird von der entsprechenden Kirche "überwacht". Hier gibt es z. B. Abweichungen zwischen der orthodoxen, der römischen und der protestantischen Kirche. Es wird für gut geheißen, daß zumindest das NT in die entsprechenden Landessprachen und Dialekte übersetzt ist. Weltweit gibt es derzeit Voll- und Teilübersetzungen in 2936 Sprachen.

In Deutschland ist die s.g. Einheitsübersetzung die am meisten verwendete. Herausgeber ist der Herderverlag in enger Abstimmung mit den Bischöfen Deutschlands und Österreichs und der Bistümer Bozen-Brixen und Lüttich, sowie den Ev. Landeskirchen.

...zur Antwort

Üblicherweise wird gerade hier bei GF das Schlechte gesucht, was aus einer Religion hervorgehen könnte. Das impliziert bereits deine Frage und bringt mal wieder sämtliche Gegner auf den Plan, die deine vorgefertigte Meinung untermauern werden.

Warum bringen Religionen nur Krieg? Tatsächlich berufen sich manche Kriegsparteien unserer Zeit auf ihr Religion. Macht und Unterdrückung sind aber ihr eigentliches Streben. Sie sind oft die schlechtesten Vertreter ihrer Religion und werden von der Masse der Gläubigen abgelehnt und verurteilt.

Religion dient hauptsächlich dem Zweck,dem Glauben an Gott einen gemeinschaftlichen Rahmen in dessen Ausübung zu geben. Ca. 85% der Weltbevölkerung (Erhebung der UN von 2015) glauben an einen oder mehrere Götter und gehören einer mehr oder minder großen Religionsgruppe an.

Hier kann ich nur für mich meine eigene sprechen. Jesus Christus, der uns das Reich Gottes verkündet und uns selbst ein Beispiel darin gegeben hat, befreite uns von der Last des Todes. Er hat uns eine Freiheit wiedergegeben, die wir durch die Sünde verloren hatten, uns dem Gesetz entrissen und uns der Gnade und Barmherzigkeit des Vaters übergeben.

Nur wer an ihn glaubt wird diese innere Freiheit begreifen, die zur vollkommenen Freude führt. Ein Christ fühlt sich durch seine Religion nicht eingeengt, sondern er freut sich am Herrn. In der Gemeinschaft der Gläubigen findet er eine Gemeinschaft der Freude.

Der Friede sei mit dir!

...zur Antwort

Weil es eben nicht krankhaft ist!

...zur Antwort

Es geht hier zwar niemanden etwas an, aber du wirst deine Gründe haben, warum du über einen solchen Eingriff nachdenkst. Hierzu möchte ich einfach mal zwei Beispiele benennen, die ich unterschiedlich bewerten würde.

- wenn du sehr unter der jetzigen Situation leidest und es deinem Selbstwertgefühl gut tun würde, wenn du es für dich tust...was ist dagegen einzuwenden. Du liebst Gott nicht mit deinen Brüsten, sondern mit deinem Herzen und lobst ihn mit deinem Mund. (Ein seltsamer Satz aus meinem Mund)

- Redet es dir jemand anders ein, dem du gefallen willst. Wenn alles körperliche dir wichtiger ist als der, welcher dir diesen Körper geschenkt hat, dann würde ich daran zweifeln.

Egal wie du dich entscheidest...entscheide dich frei!

Der Friede sei mit dir.

...zur Antwort

Mehrwertige Alkohole (Ethanole) sind keine Trinkalkohole, sondern Zuckeralkohole und werden in Kaugummies als Zuckerersatzstoff eingesetzt. Das ist jetzt jedoch nur eine Definition. Ob es nun halal ist, bin ich als Christ überfragt.

...zur Antwort

Nun, ich werde es mir nicht aussuchen können, habe aber auch keine Angst davor. In den letzten Jahren war es ein innerer Wunsch zumindest so lange zu leben, bis meine Kinder erwachsen sind...das ist nun fast soweit.

Auch wenn mir das nichts garantiert, steht in meiner Patientenverfügung, daß ich gerne:

- zu Hause oder in einem Hospiz sterben möchte

- um priesterlichen Beistand bitte

- ich keine lebensverlängernde Maßnahmen wünsche, wenn das sterben unumkehrbar scheint

- daß ich zwar entsprechende Pflege wünsche, aber keine bewußtseinseinschränkende Medikamente

- einfach sterben darf, wenn es soweit ist, ohne etwas hinauszuzögern und abzukürzen.

...zur Antwort

Mit den zwar schönen aber sehr wenigen Details ist es fast unmöglich eine Bedeutung zu sehen. Blicke einmal  selbst in Ruhe auf deine aktuelle Lebenssituation und du erkennst von alleine, was er dir sagen könnte.

Mein erster Gedanke war: Du liebst Gott und willst ihm Nähe sein. Vielleicht trennt dich unbewußt eine Sünde von ihm und er ruft dich zur Hadsch. In der Vergebung der Sünden will er dich noch glücklicher machen.

Der Friede sei mit dir!

...zur Antwort

Der Widerstand aus manchen Gruppierungen dürfte riesig sein, aber ich wurde es begrüßen. Gemeinsam mit der Einführung muß jedoch eine ausreichende Erklärung der Bedeutung erfolgen.

Meinen muslimischen Freunden würde ich es von Herzen gönnen, dieses Fest als arbeitsfreien Tag feiern zu können und würde gerne mit ihnen feiern. Sie feiern mit mir ja auch Weihnachten.

Viele die gegen eine Einführung sind, nehmen letztendlich sämtliche christliche Feiertage gerne arbeitsfrei hin, obwohl sie sonst kein gutes Haar an der Kirche lassen.

...zur Antwort

Es gibt nur einen Gott, der uns unendlich liebt, obwohl er unser eigentlich nicht Bedarf, da er so erhaben ist weit von allem was wir uns vorstellen können. Eine Religion ist eigentlich nur ein menschlich kümmerliches Konstrukt, um gemeinschaftlich an ihn zu glauben, ihn zu loben und zu ehren.

Der einzelne Mensch braucht Gemeinschaft und die braucht er vor allem im Glauben. Für die Weitergabe des Glaubens ist die Religionsgemeinschaft unerlässlich. In ihr erfährt der Mensch Halt, Unterstützung und Freude.

Jedoch gerät eine solche Gemeinschaft leicht in Gefahr, daß sie um sich selbst kreist. Das sie sich selbst für wichtig erachtet und den eigentlichen Blick auf Gott verliert. Es werden eigene Regeln erstellt, die man zwar auf Gottes Gebote und seinen Willen bezieht, aber zu selten hinterfragt werden. Man sollte das von Zeit zu Zeit tun und sich nicht scheuen zu korrigieren.

Achte man selbst auch die Regeln anderer Religionen und verurteile sie nicht vorschnell.

...zur Antwort

Du scheinst eine sehr festgefügte ablehnde Haltung gegenüber Gott zu haben. Warum fragst du da noch? Diskutieren und kommentieren will ich hier nicht, aber ich möchte gerne deine Frage beantworten.

Nein, Gott ist nicht mit Büchern, Predigten und Regeln erfassbar. All dies ist zu stümperhaft, um sein Wesen wiederzugeben. Menschlich bleibt uns aber nichts andres übrig, denn nur durch diese Medien können wir uns ausdrücken, versuchen den Glauben weiterzugeben und wach zu halten.

Gott ist nur mit dem Herzen erfassbar und erfahrbar mitten im Leben. Er drängt sich nicht auf aber wer ihn sucht wird ihn sicher finden. Es ist Gnade (eine eigentlich unverdiente Zuwendung).

...zur Antwort

Es muß übernatürlich sein, daß ich als Laienbruder der Franzikaner überhaupt lebensfähig bin, da ich weder rational noch logisch denken kann.

...zur Antwort