So glaubte Quintilius (immer), dass er als Prätor auf dem Forum Romanum recht spricht, nicht mitten im Gebiet der Germanen dem Heer vorsteht

...zur Antwort

"Die Lehrer fragen immer die schlechten Schüler"

Magistri ist ein Nominativ Plural und das Subjekt des Satzes (Wer fragt die schlechten Schüler?).

Weil das Wort der O-Deklination angehört endet es im Nominativ Plural auf -i. 

Das ist einfach so.

"Discipulos malos" ist ein Akkusativ Plural und das Objekt des Satzes. (Die Lehrer fragen immer wen?)

In der O-Dekl. enden die Wörter im Akkusativ Plural eben auf -os.

Die Endungen an sich muss man auswendig lernen.

...zur Antwort

Hi!

Also: Ich studiere auch Latein und mache den Graecum-Kurs nebenher.

Man kann auch einen Intensivkurs in den Semesterferien belegen, aber da prügelt man sich das Graecum in 2 Monaten rein, du hast 2 Monate kein Leben außer griechisch, 10 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche... Es IST machbar, aber sehr viel Aufwand.

(Und es kostet auch was, musst du selber nachschauen wieviel)

Und das Lateinstudium ist sicher nicht schwerer als andere Studiengänge. Ich lerne jeden Tag (Gut, in den Semesterferien nicht so viel), vor Klausuren saß ich ganze Tage in der Bibliothek, aber das geht meinen WG-Mitbewohnern und anderen Studenten nicht anders.

In 6 Jahren ist es, wenn man das Graecum währenddessen nachholt Regelstudienzeit. Sicherlich gut machbar.

...zur Antwort

Zum Konjunktiv Imperfekt: (Der Rest wurde ja schon beantwortet):

Es ist in der Tat ein Irrealis der Gegenwart, und der hängt nur vom "si" ab.

"Wenn der Ehemann käme" (Tut er aber nicht/wird er aber nicht).

...zur Antwort

Ok gut, Ovid hat einige Werke geschrieben aber du hast ja eben eine Metamorphose genannt, ich nehme an das wird das Thema sein? Wenn nicht, korrigiere mich.

Auf alle Fälle werden aus den Metamorphosen für Klausuren gerne genommen:

-Pyramus und Thisbe

-Daedalus und Ikarus

-Pygmalion

-Aber auch Weltentstehung/Zeitalter.

Das ist relativ beliebtes Klausurmaterial, aber das ist an sich schon sehr sehr viel, und der Lehrer kann genauso gut was anderes nehmen.

...zur Antwort

Wenn du irgendwelche Freunde heranziehst (damit sie dir helfen, sieh zu, dass jene sich in jeder Art von Tugend hervorheben)

Ich nehme an, dass das "quos" eigentlich "aliquos" bedeuten soll. Selbst wenn nicht wäre es ein relativer Satzanschluss und man müsste es mit "diese" übersetzen.

Ich meine es gibt im Lateinischen Wörter auf die statt eine Form von "aliqui, aliquae, aliquod" nur "qui, quae, quod" folgt, obwohl ersteres gemeint ist.

Ich meine "Si" ist eins davon, den Rest kann ich leider nicht nennen, sollte ich falsch liegen, so verbessere mich jemand.

...zur Antwort

Was genau verstehst du nicht? Den ganzen Text schreibe ich einfach so sicher nicht hin

...zur Antwort

Mündlich/Schriftlich zählt 1 zu 1.

In einer mündlichen Prüfung wird kein geschichtliches Wissen abgefragt bei so einer Latinumsprüfung, du wirst wohl grammatikalische Konstruktionen erklären müssen, oder wie die Stammformen eines vorkommenden Wortes lauten, oder Kasus-Funktionen erklären (Gen. Partitivus, Dat. Auctoris...)

Das kommt aber sicher auch auf die Uni an, am Besten fragst du nochmal deine Dozentin

...zur Antwort

Diese schwörte, dass der Junge von ihr gezeugt worden ist

Jene behauptete ebenso, dass sie seine Mutter (die Mutter dessen) sei.

Und bitte, achte auf die Rechtschreibung. Es heißt "haec" (statt heac) und "contendit" (statt centendit)


...zur Antwort
LateinÜbersetzung, wer hilft mir?

Hallo,

ich weiss das es nicht gut ist hier nach Fertig-Übersetzungen zu fragen, aber ich brauch dringend diese Übersetzung, also schon mal danke im Voraus.

In ripa Tiberis cum Horatio, Larcio Herminioque comitibus pontem defendere debui. Primum hostes videre non potuimus; tum autem procul clamorem audimus, deinde Tuscos venire videmus, postremo hostes propius ad ripam accedere video. Ego quidem pontem statim relinquo – in urbem contendo. Etiam comites mecum ad urbem currere puto. Ubi autem in munitione urbis fui, – vae! – comites adhuc in ponte stare video. Nunc certe scio amicos in periculo esse. Hostes aspiciunt amicos, amici prospiciunt hostes. Tacent Romani, tacent Tusci. Tandem Horatius per iram clamat: „Venite, Tusci! Nos pugnare patriamque defendere cupimus.“ Hostes primum accedere dubitant, tum autem tela capiunt. Scio comites pontem tenere non posse – nunc ne lacrimas quidem tenere possum, fiducia careo. Iam hostes amicos circumvenire volunt. Subito autem Horatium clamare audio: „Defendite patriam, amici! Rescindite pontem!“ Horatius comites pontem rescindere iubet. Quid faciunt Larcius Herminiusque? Horatio confidunt, parent, pontem rescindere instituunt. Horatium autem hostes gladio petere et cum hostibus pugnare video. Iam hostes Horatium necavisse puto. Repente autem Horatium de ponte in aquas Tiberis desilire video. Et statim pons corruit. Tusci in ripa remanent. Horatius autem per aquas urbem petit. Tiberim deum Horatio et comitibus adfuisse constat.

...zum Beitrag

Also den ganzen Text mache ich ohne eigenen Vorschlag sicher nicht, zudem ist er er einfach, ich mache trotzdem ein bisschen was:

Am Ufer des Tibers musste ich mit Horatius, Larcius und Herminius und mit den Gefährten die Brücke verteidigen.

Zuerst konnten wir die Feinde nicht sehen, dann jedoch hören wir aus der Ferne Geschrei, daraufhin sehen wir, dass die Tusker kommen, zuletzt sehe ich, dass die Feinde nahe beim Ufer herankommen.

Ich jedenfalls verlasse die Brücke sofort-Ich eile in die Stadt. Ich glaube sogar, dass die Gefährten mit mir zur Stadt rennen.


Soweit jetzt, mehr habe ich keine Lust und du sollst dich selber versuchen.

Viel Glück!

...zur Antwort

Das PPP ist ja im Grunde nichts anderes als ein (Verbal)Adjektiv.

Es muss sich an sein Bezugswort angleichen in Kasus, Numerus und Genus.

Deswegen wird es wie die Adjektive der A, O und O-Neutrum Deklination  dekliniert.

...zur Antwort

Moment, Moment:

Bitte, überarbeite deinen Text und schreibe ihn so, wie er im Vers steht. 

Dann kann ich dir helfen (Ist ja eine Metamorphose und somit ein Hexameter, damit kenne ich mich aus)

...zur Antwort

Also der Text ist ziemlich einfach, du solltest deine Übersetzung posten und ich sage dir dann wo sie richtig ist und wo nicht.

Einfach so schreibe ich ihn jetzt nicht hin.

...zur Antwort