https://www.veritas.at/medias-in-res-l4-5-6-loesungen-978-3-7101-3696-2?srsltid=AfmBOop5ANbPDv0X5wCtM3n9P4dvZQRCbTTP_9pim6P9SdYGlLsqUcQM
kostet 12,90...erspart Suche im IT. :)) Evella
https://www.veritas.at/medias-in-res-l4-5-6-loesungen-978-3-7101-3696-2?srsltid=AfmBOop5ANbPDv0X5wCtM3n9P4dvZQRCbTTP_9pim6P9SdYGlLsqUcQM
kostet 12,90...erspart Suche im IT. :)) Evella
Mein Motto: Was du nicht willst,was man dir tu,das füg auch keinem andren zu. Zweites motto: sei freundlich zu K indern,Fremden
und alten Menschen. Drittes Motto:Teile,gib was her,der es braucht.
♡Evella
Wenn die Stärkeren sich üben und ihre mit Blei beschwerten Hände schwingen, wenn sie sich abarbeiten, oder Arbeitende nachahmen, so vernehme ich ein Geächze und, so oft sie den angehaltenen Atem ausstoßen, dessen heftiges Zischen.
sibilos et acerbissimas respirationes: wörtlich: Zischen (sibilos sollte Singular übersetzt werden) und heftigste )Superlativ) Atemstöße.
:)) Evella
Ich gebe dir hier eine wörtliche - daher kein gebräuchliches Deutsch - Übersetzung. Dann kannst du die Sätze umformen in "richtiges" Deutsch. Die PPA Wörter erkennst du so: ein PPA kommt von einem Verb /z.b. lieben - PPA liebens) und hant die 3. Deklination auf Endung -ns,-ntis : Also alle Wörter, die in deinem Text vorkommen und ein ns oder nt haben, sind PPA.
Narcissus et amici bestias capientes per campos et silvas properant.
(Der ) Narcissus und (seine) Freunde Tiere fangend eilen durch die Felder und Wälder.
Subito iuvenis amicos non iam videt et eos quaerens solus ad stagnum (Teich) venit.
Plötzlich sieht der Jüngling die Freunde nicht mehr und diese suchend kommt er allein zu einem Teich.
Ibi in undis puerum pulchrum aquam bibentem aspicit.
Dort erblickt er in den Wellen (im Wasser) einen schönen Jungen Wasser trinkend.
luvenis se faciem (Gesicht) suam videre nesciens hunc puerum aquam bibentem tangere e cupit.
Narcissus autem aquam tangens simul faciem pueri turbat.
Narcissus aber das Wasser berührend zerstört zugleich das Gesicht des Jungen.
:)) Evella
Bei solchen Fragestellungen im Wörterbuch nachschauen: die Endung -ns,.ntis ist meistens ein Gleichzeitigkeitspartizip, auch PPA genannt, Partizip Präsens Aktiv, also von einem Verb. Das Verb suchen - die letzte Stammform im Vocabularium / Wörterbuch ist das PPP. :)) Evella
Sed quid oratione te flectam?
Rhetorische Frage
Si enim exitus C. Caesaris efficere non potest, ut malis carus esse quam metui,
Vokalische Alliteration / malis ... metui - könnte man als Antithese vorstellen (lieber geschätzt als gefürchtet werden)
Quem qui beatum fuisse putant, miseri ipsi sunt.
Antithese beatum - miser Quem qui Alliteration
ut non modo impune, sed etiam cum summa interfectoris gloria interfici possit.
summa...gloria Hyperbaton interfectoris - interfici Figura etymologica (Wortfamilie)
Quare flecte te, quaeso, et maiores tuos respice atque ita guberna rem publicam,
flecte te ...maiores respice Chiasmus Parallelismus flecte - respice . gubena
Sine quo nec beatus nec carus nec iucundus quisquam esse omnino potest.
nec nec nec Polysyndeton
:)) Evella
In der griechischen Klassik wurde Helios mit Apollon gleichgesetzt, mit dem er den Namen Phoibos („der Leuchtende“) teilt. Er entsprach dem Sol der römischen Mythologie und wurde auch mit Mithras identifiziert.
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Helios
Und Ovid ist sowieso sehr "namensreich" für seine mythologischen Figuren / Götter.
Seine Darstellung des Phaeton -Mythos ist die bekannteste und die Grundlage vieler Gemälde und Kunstwerke verschiedenster Epochen seit der Antike.
:)) Evella
Es ist im Prinzip so: Den Konjunktiv im Hauptsatz (lateinisch) muss man im Deutschen übersetzen ("mitschwingen" lassen); das wären so Wörter wie "sollte, möge, könnte, hätte".....) ;
im Gliedsatz kann er "mitschwingen", oft ist Indikativ und Konjunktiv im Deutschen möglich.
Bei konsektuktiven ut-Sätzen und cum-Sätzen- im Deutschen KEIN KONJUNKTIV.
:)) Evella
Der Ablativ magna voce ist hier in dem Satz als Adverb (adverbiale Bestimmung) zu sehen: der Feldherr lobte die tapferen Soldaten mit lauter stimme = laut = Adverb.
Ähnliches Bsp. siehe Link.
:)) Evella
https://www.domgymnasium-magdeburg.de/media/modelfield_files/dokumente/dokument/datei/Ablativ.Einfuhrung.pdf
Latein hat folgende Vorteile;
Im Gegensatz zum Französischen spricht man es so, wie geschrieben, und hat keine Akzente, auch die müssen Französischschüler bei Klassenarbeiten richtig schreiben.
Latein muss nur übersetzt werden, vom Lateinischen ins Deutsche, es wird nicht gesprochen.
Man hat in Latein bei Klassenarbeiten keine Hörverständnisübung.
Latein ist keine tote Sprache, sondern ein sprachliches Basissystem,das für zig Studienfächer erforderlich ist.
Wenn dein Sohn aber -wie schon von anderen Antworten erwähnt - ein Sprachtalent, z.B. Englisch, ist, ist Französisch kein Problem.
:)) Evella
Dies ist einfach, wenn man das PPP wörtlich wie im Deutschen, wie ein Adjektiv übersetzt, würde es heißen:"der /ein von allen geliebte/r Dichter erfreut uns "
"geliebt" PPP hat immer eine passive Funktion, aber, .B. im Ablabs, kann man es auch aktiv übersetzen. Ebenso hier wäre alle drei Übersetzungen richtig:
die wörtliche hast du schon, deine zwei Varianten haben ebenso Gültigkeit;auch wenn der Dichter geliebt wurde, wird er auch noch heute geliebt. Hier überwiegt die adjektive Bedeutung.
Generell auf deine Frage, nein, muss nicht immer vorzeitig übersetzt werden, jedoch probiere es immer zuerst wörtlich.
Aber, ein Satz wie: Romani a Carthaginiensibus victi Romam defendere studuernt. Hier wäre nur richtig: 1.) wörtlich: die von den Karthagern besiegten Römer / die Römer, die...besiegt worden waren / wurden, bemühten sich, Rom zu verteidigen. Hier wäre "besiegt werden" falsch, da studuerunt Perfekt ist.
:)) Evella
Hier ohne Poetik eine wörtliche Übersetzung: Wortstellung im Lateinischen so besser: dein Spiegel wird das Wasser sein.
Speculum tuum aqua erit.
:)) Evella
Wirklich schwer zu sagen, aber stöbere diesbezüglich auf gutefrage, da gibt es von fachleuten seriöse links, wenigstens zum üben.
:)) evella
z.b.
https://www.gutefrage.net/frage/lateinschulaufgabe-caesar-de-bello-gallico-welcher-text
hallo! hier in kürze ein link zum skandieren und einer für stilmittel. den rest musst du halt selber machen. da deine aufgaben nicht sehr umfangreich sind, kannst du hier ruhig mal 30 minuten investieren und es dir aussuchen. :)) evella
https://www.latein-grammatik.at/OvidVers11.htm
http://latein.at/phpBB/viewtopic.php?f=25&t=40330
Hallo, auf dem bunten graffiti schmal aber hoch, ist Kreativität, vielleich Kunst, auf der anderen Seite eine Vernichtungsmaschine und ein Mensch, der sich innerlich samt seiner befohlenen Waffe wie fühlt?
:)) Evella
Die meisten Wörter der indoeuopäischen Sprachen verwenden "ST" für etwas, das steht, stoppt, usw.. Probier mal, bilde mit deinem Mund ein S und dann ein T. Das T stoppt das S. Stausee ist ja auch STillSTand des Wassers oder des Verkehrs.
Auch im Lateinischen sind viele Wörter mit ST (z.B.stare-stehen), die etwas stehendes bedeuten.
https://de.wiktionary.org/wiki/Stau#:~:text=Herkunft%3A,Jahrhundert
:)) Evella
Für jedes Schulbuch gibt es Lösungsbücher, die kann man bestellen und die kosten nicht so viel, das würde ich tun, wenn ich nicht lernen wollte oder mit dieser Lösungskontrolle lernen wollte. :)) Evella
https://de-losungen.com/pontes-latein-losungen-offnen/
Solche "Alltagsgeschichten" Senecas stammen meist aus den Epistulae morales, moralphilosophische Kunstbriefe an einen jungen Freund, aus dem Ritterstand, Lucilius. Diese Briefe behandeln Themen der Philosophie und geben stoischen Rat, jedoch sind diese Briefe auch berühmt, weil sie als Beispiel für ein gewisses Thema, z.B. Lärmbelästigung, Exkurse in den Alltag der (wohlhabenden) Römer geben.
Da gibt es unter den 124 Briefen unzählige Stellen, die dein Lehrer / deine Lehrerin nehmen kann.
Berühmt aber ist ep.mor. 56,1-5
https://www.gottwein.de/Lat/sen/epist.056.php
:)) Evella
https://de.wikipedia.org/wiki/Memento_mori
https://wortwuchs.net/memento-mori/#memento_mori_in_der_kunst
:)) Evella
Im Lateinischen ist das Perfekt die "Erzählzeit", das ist im Deutschen aber das Präteritum, das Imperfekt. Deshalb kannst das Perfekt im Lateinischen in deiner deutschen Übersetzung als Imperfekt = Präteritum wiedergeben. Wie sich das Imperfekt von Perfekt unterscheidet im Sprachgebrauch der Römer, kannst du bei Willy lesen.
Es gibt ja auch im Deutschen diese beiden Zeiten, die sind eher regional unterschiedlich gebraucht: kein Mensch in Österreich würde sagen "Ich ging ins Kaffehaus" sondern "Ich bin gegangen", weil die Erzählzeit im Österreichischen wie im Lateinischen das Perfekt ist; im Duden-Hochdeutsch gilt da nur das Präteritum.
:)) Evella