Hi Bajolan,

Deine Frage ist schon sehr alt, aber Du scheinst ja noch aktiv hier zu sein. Daher möchte ich Dir antworten.

Bitte mach Dir wegen Deiner starken Behaarung keine Gedanken. Körperhaare haben nichts mit mangelnder Hygiene zu tun, wie bereits erwähnt wurde. Ich persönlich finde die heutige Forderung an Frauen, sich zu enthaaren sehr engstirnig und oberflächlich. Wenn ein Mädchen oder eine Frau das von sich aus tut, so ist nichts dagegen einzuwenden,vorausgesetzt sie tut es nicht aufgrund des erwähnten Erwartungsdrucks.

Ich persönlich habe kein Problem mit starker Arm- Bein- und Gesichtsbehaarung bei Frauen. Meine Exfreundin, welche die Liebe meines Lebens war, fragte mich eines Tages im Winter, nicasierte sich Beine und Gesicht nicht im Winter, ob es für mich in sei, nicht ihre Arme und Beine rasieren zu müssen. Ich war selbst neugierig und überrascht, wie stark behaart sie war. Es störte mich nicht im Geringsten, sondern war eine neue, aufregende Erfahrung.

...zur Antwort

Kitty, was auch immer Dein Anliegen ist, benutz nicht das Wort 'behindert'! Ich bin mir zwar ziemlich sicher, daß Du damit niemanden beleidigen willst, aber diese Art Nutzung des Wortes 'behindert' verletzt behinderte Menschen zutiefst. Sei lieber dankbar, daß Du gesund bist (was ich annehme). Bitte versteh mich nicht falsch, aber die DIskriminierung von Behinderten suggeriert, daß diese Menschen für denjenigen, der das Wort in der von Dir genutzten Form benutzt, Behinderte Menschen 2. Klasse sind. Wären wir damit nicht wieder bei der menschenverachtenden Ideologie des Gefreiten aus Österreich angelangt? Hat nicht jemand einmal gesagt 'Auschwitz beginnt mit Worten'? Denk einfach drüber nach!

...zur Antwort

Soweit ich weiß, hat Sachsen-Anhalt das höchste Abiturniveau und nicht Bayern. Die Schüler dort machen Abitur in 12 Jahren anstelle in 13, wie auch in einigen anderen Bundesländern.

Es wird sogar behauptet, daß eine Drei in Sachsen--Anhalt eine Eins bis Zwei in NRW oder Bremen bedeuten würde.

Besonders anspruchsvoll soll dort das dortige Abitur in den naturwissenschaftlichen Richtungen und Mathematik sein. Zwei Gründe werden diskutiert:

1. Sachsen-Anhalt war zu 'DDR'-Zeiten Schwerpunkt der chemischen und   Maschinenbau-Industrie.

2. In der ehemaligen DDR hat man hohen Wert auf solides Grundwissen gelegt, was wohl bezwecken sollte, die mangelhafte Ausrüstung mit modern Maschinen und Anlagen wenigstens teilweise zu kompensieren. Zum anderen brauchten die Parteigenossen wohl ein stichhaltiges Propaganda-Instrument, 'sozialistische Persönlichkeit mit großem Wissen' oder so ähnlich. Insider mögen mich aufklären...

Schüler aus Sachsen-Anhalt zeigen hervorragende Leistungen in 'harten' Studienrichtungen wie MINT und life sciences.


...zur Antwort

In den bisherigen Antworten wurde schon viel darüber gesagt. Ja, Mobbing ist eine Straftat, wenn eindeutig negative Folgen für das Opfer nachweisbar sind. Das müssen nicht erst ernste Verletzungen oder psychische Probleme sein. Manche Auswirkungen sind eher subtil und manifestieren sich z. B. in gewissen Schwierigkeiten im Umgang mit den Mitmenschen oder im Bewältigen bestimmter situationen.

EIne zentrale Frage ist, ob die Gesellschaft als Ganzes die notwendigen Konsequenzen zieht. Es muss eine Sensibiliserung für Mobbing stattfinden, und zwear in allen Bereichen. Hier sollte Aufklärung stattfinden, z. B. in Schulen, Unis, Firmen, Sprotvereinen et c.

Gerade im Rundfunk- und Fernsehbereich beobachte ich einen graduellen Niveauabbau. Fängt es nicht schon bei den (in meinen Augen quasikriminellen) Müllabsonderungen von Privatsendern an? Ist nicht der sog. Abwärtsvergleich eine Einladung zum Mobbing, oder zumindest etwas, was die Hemmschwelle herabsetzt? Allein schon die oft gehässig-schadenfroh klingenden Stimmen der Moderatoren oder Sprecher in diesen auch als Assisendern bezeichneten Verdummungsanstalten sollte die Verantwortlichen hellhörig machen.

Eine weitere Gefahr, gerade für junge Leute ist der Druck, dem Heranwachsende in der Gruppe ausgesetzt sind. Das ist nichts neues und ist in gewissen Grenzen auch unbedenklich. Doch in den letzten 10 bis 20 Jahren scheint sich eine Medien(un)kultur um den 'peer pressure' aufgebaut haben. Man lese nur die Beiträge hier, in welchem Jugendliche verunsichert über ihr Äußeres sind oder sich als zurückgeblieben fühlen, weil sie ein bestimmtes sexuelles Level noch nicht erreicht haben.

Junge menschen ordnen sich zunehmend unkritisch einem hauptsächlich von den Medien und der Werbebranche vermittelten Äusserlichkeitsdogma unter. Wer da nicht im Gleichschritt mitmarschiert ist schon fast automatisch ein Mobbingkandidat.

Somit sollten die genannten Branchen zur Verantwortung gezogen werden.



...zur Antwort

Falls der Chef meint, es sei nicht so schlimm, so weise ihn in aller Höflichkeit und Zurückhaltung darauf hin, daß er gesetzlich verpflichtet ist, dem Mädchen zu helfen. Falls nicht, so macht er sich nicht allein moralisch schuldig, sondern handelt gesetzerswidrig.

Weiterhin kannst Du ja versuchen, zu dem Mädchen eine Freundschaft aufzubauen oder zumindest Dich mit ihr unterhalten und, falls Du Zeuge der Mobberei wirst, Deine Kollegen in aller Deutlichkeit, also nicht so zurückhaltend wie gegenüber dem Chef, auf ihre Straftaten hinweisen.

Falls das alles nicht hilft, dann wäre der letzte Schritt, sich rechtlichen Beistand zu holen.

Bitte bleib nicht untätig. Und vor allem, bevor Du aktiv wirst, informier Dich über die gesetzeslage. Mobbing nicht zu verhindern ist, wie gesagt gesetzeswidrig.

...zur Antwort

Hi,

bitte überleg Dir, ob Du wirklich abbrechen willst. Jetzt sind noch Ferien, soweit ich weiß, also nimm Dir in aller Ruhe die Aufzeichnungen in den Problemfächern und versuch, die Grundlagebn zu verstehen. Sprich auch mit einem Lehrer, dem Du vertraust, nimm, wenn nötig, Nachhilfe in Anspruch. Vielleicht schöpfst Du neuen Mut, wenn Du beim konzentrierten Durchlesen der Grundlagen  in den jeweiligen Gebieten die eine oder andere bislang unverständlich erscheinende Sach sich Dir zumindest teilweise erschließt. Wenn auch nur ein geringer Funken Ehrgeiz da ist, dann gib bitte nicht auf. Laß Dir helfen, wenn nötig. Du wirst sehen, wenn DU es dann nach konsequenter Arbeit geschafft hast, hast DU nicht allein einen hohen Bildungsabschluß, sondern auch noch eine ganze Portion Selbstwert gewonnen.

...zur Antwort

Hallo till162,

obwohl Deine Frage schon etwas älter ist, möchte ich versuchen, sie zu beantworten. Ich habe beruflich oft mit Schülern, Studenten und Azubis zu tun. In Gesprächen mit ihnen erfahre ich immer wieder, wie sehr sich junge Menschen vor Mobbing fürchten und diese Furcht oft ihre Handlungen bestimmt. So sind viele nicht sie selbst, passen ihre Rede, ihr Auftreten, ihr Styling et c. den angeblichen Erwartungen der anderen an. Die größte Furcht der jungen Menschen ist leider berechtigt, nämlich die vor Ausgrenzung, also einer Form von Mobbing. Hier auf Gutefrage.net beziehen sich viele Fragen junger Menschen auf die Angst vor Ausgegrenzung, so denken sie oft, durch das Anpassen der äußeren Erscheinung können sie sich davor schützen.

Wie schlimm muß eine 'Kultur' heruntergekommen sein, daß sie den Wert eines Menschen, oder den Sinn, sich mit diesem abzugeben, daran festmacht, wie er/sie aussieht.

Im englischsprachigen Raum redet man von Peer-Pressure. Viele der Highscoolfilme drehen sich mehr oder weniger darum: die Beauty-Queen, der Muscle-Man, die anderen folgen duiesen fragwürdigen Idolen.

Aber Deine Frage war die nach der Strafbarkeit des Mobbing.

Antwort: jein. man muß schon nachweisen, daß das Mobbing den Gemobbten/die Gemobbte seelsich (oder sogar körperlich) zerstört. Auch ein Nachlassen der Schulischen Leistungen ist ein starkes Indiz, ein Psychologe (vielleicht sogar der Schulpsychologe) können hier zur Unterstützung des Opfers zu Rate gezogen werden. Das Ganze ist von Fall zu Fall zu beurteiln. Das Hauptkriterium ist die Schädigung.

Nun meine Meinung. Ja, Mobbing ist eine Straftat. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, daß Mobbingopfer, auch bei nur kurzer Zeit des Ausgesetztseins, in dessen Entwicklung nachhaltig gestört werden kann (nicht notwendigerweise muss). So kann ein Nachlassen der schulischen Leistungen einem intelligenten Menschen die Chance rauben, ein Studium zu absolvieren. Das schlimmste Szenario ist, wenn ein Mobbingopfer selbst zum Täter wird und sogar tötet (Amoklauf et c.)

Niemand ist vor Mobbing gefeit, meist ist es eine Verkettung ungünstiger Umstände beim Opfer und Täter, dazu eine gewisse die schlimme Sache fördernde Situation.

Da durch Mobbing einerseits menschliches Potential verloren geht, andererseits das Arbeits- resp. Lernklima verschlechtert wird, so denke ich, ist die Gesellschaft verpflichtet, Mobbing zu verhindern und zu stoppen. Ein weiterer Faktor sind die dadurch entstehenden Kosten für Heilung der Opfer und Beseitigung der Folgen von Straftaten.


...zur Antwort

Hallo hello2100

 erst einmal: schämen brauchst und darfst Du Dich nicht. Falls Du nicht allzu sehr leidest, laß alles, wie es ist, das ist für die Haut eines jungen Menschen das beste. So schlimm sieht es wirklich nicht aus. Also, steh dazu und mach Dir keine Gedanken über derartige Nebensächlichkeiten.

Falls Du die Armbehaarung seit der frühen Kindheit hast, sollte sie nach dem Rasieren langsam nachwachsen, falls sie erst in der Pubertät gekommen ist, sind die einzelnen Haare derber, Rasieren würde Deine Arme in den ersten Tagen nach der Rasur stoppelig erscheinen lassen.



...zur Antwort

Hi Minticious

die partielle Integration ist eine Möglichkeit, Produkte von Funktionen zu integrieren.

Produkte werden differenziert, indem man die Produktregel der Differentialrechnung anwendet:

(uv)'=u'v+uv'.

Um eine analoge Variante zur Integration von Produkten zu finden, stellt man die Produktregel um.

u'v=(uv)'-uv'.

Nun integriert man, erst einmal rein formal den gesamten Ausdruck:

Mit Int(uv)')=uv erhält man:

Int(u'v)= uv-Int(uv').

Jetzt setzt man einen Faktor u', den anderen v. Dann setzt man ein, wendet die Formel an.

Was u' (zu integrieren) und v (zu differenzieren) ist, hängt von den Faktorfunktionen ab.

Bsp. Int(x*exp(x)).

Hier bietet sich an, v=x zu setzen, dann ist v'=x'=1

Mit u'=exp(x) gibt es keine weiteren Probleme, denn dann ist u=exp(x).


Für die Übersichtlichkeit empfiehlt es sich, immer ein kleines Schema mit u, u', v, v' aufzustellen, in unserem Falle also:

         u=exp(x), u'=exp(x)

         v=x,         v'=1

Setzt man ein, erhält man:

Int(x*exp(x)) = x*exp(x)-int(exp(x))

                    = x*exp(x)-exp(x) oder exp(x)*(x-1)


Du kannst die Probe durch Differenzieren machen.


...zur Antwort

Hi, Beniceman,

mal der Versuch eines kurzen Weges.

Die Strecke vom Mittelpunkt zum Rand des großen Kreises ist 10 cm, vom Mittelpunkt zu einem der Dreieckpunkte des gleichseitigen Dreiecks 10-r.

Der Winkel zwischen dieser Strecke und der Dreiecksseiten ist 30 °, die Dreiecksseiten betragen 2r.

Der Winkel gegenüber der Grundseite (2r) und der beiden Strecken 5-r beträgt 120°.

Nun kann man einfach den Sinussatz anwenden.

                      2r/sin(120°) = (10-r)/sin(30°).

Nach r umstellen, fertig.Ohne Taschenrechner: irgendwie zwischen 4 und 5.

Ich denke, mit Hilfe der Skizze sollte dieser weg nachvollziehbar sein.

...zur Antwort

Soll das heißen:

;atrix: -1 1  mal Vektor: exp(t)

          -2 1                    -exp(-t)

                                   exp(3t)  ?

Da stimmen die Dimensionen nicht. Eine 2*2-Matrix kann nur mit einem zwei-dimensionalen Spaltenvektor multipliziert werden.

Das Ergebnis wäre ein zweidimensionaler Spaltenvektor.

Ganz allgemein salopp ausgedrückt: multipliziere jede Zeile der ersten Matrix mit jeder Spalte der zweiten, bzw., wenn der 2. Faktor ein Vektor ist, jede Zeile der Matrix mit dem Vektor.

Dann bekommst Du einen Vektor zum Resultat, der soviel Elemente hat, wie die Matrix Spalten.

Sorry, aber die Aufgabenstellung ist entweder falsch abgeschrieben oder erfüllt nicht die genannten Bedingungen. Im zweiten Falle wäre sie nicht lösbr.

...zur Antwort

Hi Maxiii,

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Du keine solchen Bedenken haben musst.  Es kommt immer auf die Gesamterscheinung an. Bist Du gepflegt und freundlich, so wird niemand sich vor Dir ekeln. Haare haben damit nichts zu tun. Malträtier Deine Haut nicht schon mit 14 mit Chemikalien.

Die derzeitige Mode, dass außer auf dem Kopf kein Haar am Körper sein darf, ist wie gesagt, eine Mode, und Moden kommen und gehen.

Ich habe beruflich immer wieder mit Studenten und Schülern zu tun. Viele definieren sich sehr über ihre Äußerlichkeiten, der Intellekt scheint zu kurz zu kommen. Und wenn der/die eine oder andere etwas vom mediensuggerierten Äußerlichkeitsbild abweicht, sind Komplexe und seelische Probleme nicht weit.

Für Mädchen und Frauen scheint es schon fast eine Straftat zu sein, einmal die Beinrasur zu vergessen. Als ob es sonst keine Probs auf der Welt gibt.

...zur Antwort

Hallo Luise,


erst einmal: wenn Dich jemand drängt, etwas so abzuratendes zu tun wie Drogen nehmen, solltest Du Dir ernsthaft Gedanken machen, ob es sich bei den von Dir Freunde genannten Individuen wirklich um Freunde handelt. Ansonsten würden Sie Deine Bedenken ernst nehmen und Deine Entscheidung akzeptieren. Wie phantasielos muß man sein, um ohne Dope keinen Spaß haben zu können...

Jede Droge ist ein chemischer Fremdstoff, der nicht allein das Potential der psychischen Abhängigkeit besitzt, sondern ebenso die Leber, Nieren et c. schädigt. Auch Cannabis hat ein nachgewiesenes Potential, Krebs zu begünstigen.

Daß Crystal und Heroin auch physisch abhängig machen, dürfte im beginnenden 21. Jahrhundert bekannt sein.

Gerade Menschen in jungen Jahren, und seien sie schon aus dem Teenie-Alter heraus, sind leicht beeinflußbar. Mach Dir daher immer wieder klar, wenn Du überlegst, etwas 'einzunehmen'. Was nützt es Dir, ein paar Jahre Spaß zu haben, dafür aber mit einer verbrauchten Leber und spröden Blutgefäßen zu bezahlen?

Sieh Dir diejenigen an, die jahrelang eingeworfen, gekifft, oder gedrückt haben. Man muß nicht einmal so sehr dramatisieren und auf die Vorher-Nachher-Bilder von Crystal-Usern hinweisen.

Wir haben zu Studienzeiten auch oft 'die Sau rausgelassen', aber Drogen gab es da nicht, maximal Alk...

Also: bleib stark und überleg Dir triftige Argumente gegen Drugs. Vielleicht kannst Du ja den/die eine(n) oder andere(n) überzeugen, damit aufzuhören.

...zur Antwort

Hallo Corink02,

ich denke, Bleichen oder anderes Anwenden von Chemie ist in Deinem jungen Alter nicht zu empfehlen. Sicher, vom Bild her sind Deine Arme ziemlich stark behaart (3 cm und mehr?).

Falls Du ans Rasieren denkst. Hast Du die starke Behaarung schon lange? Falls es sich um einen schon in der Kindheit aufgetretenen Haarwuchs handelt, dann sollten die Haare nicht so stark nachwachsen. Ich selbst hatte als dreizehnjähriger Junge aus Langerweile meine Arme rasiert, die Haare kamen eher sanft nach, und das, obwohl sie schon damals weit behaarter waren als Deine.

Du könntest erst einmal einen kleinen Fleck rasieren und sehen, wie die Haare nachwachsen.

Wurdest Du bereits gemobbt wegen Deiner Armbehaarung? Ich kann mich über einige dumme Bemerkungen aus meiner Schulzeit erinnern.

Der ganze Hype um Rasur ist nichts weiter als die Reaktion auf eine Marktlücke, die die Kosmetikindustrie entdeckt zu haben meint.

Die Medien suggerieren jungen Menschen, wie sie auszusehen haben, Mädchen total glatt und Jungs breitschultrig. Die Individualität geht völlig verloren. Was genau so schlimm ist, ist das schrittweise Verlorengehen einer eigenen Meinung und der Bereitschaft, zu sich selbst zu stehen.


...zur Antwort

Hi Akyyyx3,ich habe gerade Deine Frage vom 10. Juli beantwortet. Dort wußte ich nicht, in welcher Klasse Du bist. In der 7. Klasse ist es noch nicht zu spät. Ich persönlich empfehle Dir, ernsthaft zu lernen und Deine Eltern zu bitten, den Druck sein zu lassen. Ich vermute irgendwie, daß dieser Druck zum einen Deine Auffassungsgabe reduziert, zum anderen einen (eventuell unterschwelligen) Trotz hervorruft. Also: sprich mit Deinen Eltern so objektiv wie möglich. Nutz die Ferien zum Wiederholen, geh es aber entspannt, jedoch zielstrebig an. Psychodruck ist da nicth hilfreich. Das mußt Du Deinen Eltern/Lehrern genauso klarmachen, wie Deinen Willen, ernsthaft zu lernen, sofern er da ist.Nd bitte, laß Dich nicht von sog. Freunden abbringen, die kein verständnis aufbringen. Du hast Dein Leben noch vor Dir, daher hast Du noch soooo viel Zeit, mit Freunden abzuhängen. Da mußt Du nicht denken 'Oh shit, ich muß lernen und könnte mich jetzt mit dem/der treffen...' Das kanst Du noch so oft.

...zur Antwort

Hi Akyyyx3,

in welcher Klasse bist Du? Falls Du bereits in der 11. Klasse bist, so ist es höchste Zeit, etwas zu tun, also nutz die Ferien zum Aufarbeiten nicht verstandener Themen. Tu das gemeinsam mit Freunden oder Verwandten, die das entsprechende Wissen haben oder nimm Nachhilfe in Anspruch.

Mein Rat ist, Dich selbst zu prüfebn, ob Du beim Lernen und Wiederholen die Dinge begreifst, oder nicht.

Zur Ermutigung: es ist nie zu spät. Allerdings empfehle ich Dir, wenn Du Dich nun wirklich für ernsthaftes Arbeiten entscheidest, Deinen Klassenlehrer und die entsprechenden Fachlehrer zu informieren,und ihnen klar zu machen, Daß Du Dich ändern willst.

Eine Alternative wäre das Fachgymnasium/die Fachoberschule.

So oder so, laß Dich nicht von Deinen Leuten ablenken! Freunde sage ich erst mal nicht, denn diejenigen, die Dich nicht unterstützen sind keine Freunde, und würden früher oder später ihren mangelnden Charakter zeigen. Also: Kopf hoch und kämpfen!

...zur Antwort

Hi Weron, natürlich gibt es verschiedenste Typen, Mädchen wie Jungs. Die einen reden gern und viel, andere sind eher nachdenklich. Falls es Dir an gesprächsthemen mangelt, hör einfach bei gesprächen Deiner Freunde zu und beteilige Dich an den Themen, die Dich interessieren. So kannst Du dann auch mit Mädchen über diese Themen reden. Aber mach nur nicht den Fehler, anzugeben. Das kommt gar nicht an. Eigene 'Heldentaten' kannst Du ja geschickt verpacken, also einfach mal z. B. beim Thema Sport Deine Leistungen einflechten. Auch kannst Du mit Deinen Freunden im Gepsräch den zwanglosen, lockeren Umgang üben. Doch bitte, mach Dich nicht verrückt, Du bist noch jung und wirst noch viele Erfahrungen sammeln.

...zur Antwort

Die Floskel 'zu unserer vollste Zufriedenheit' kann nicht getoppt werden. Auch die folgenden Sätze zeigen, daß Du wirklich eine Top-Mitarbeiterin warst. Die Bemerkung, das Unternehmen auf eigenen Wunsch zu verlassen, um sich beruflich weiter zu entwickeln, ist ebenfalls ein positiver Hinweis. Die Tatsache, sehr gut gearbeitet zu haben, wie ich aus Deinem Arbeitszeugnis entnehmen kann, fachlich sowie die soziale Kompetenz betreffend, in Kombination mit dem Ziel der Weiterentwicklung, kann einen zukünftigen Arbeitgeber/Ausbilder nur ermutigen, Dich auf Deinem weitern Weg zu begleiten.

...zur Antwort

Der Bereich x-x0 ist derjenige, für welchen die Taylorreihe die zu entwickelnde Funktion in mäßiger bis guter Genauigkeit wiedergibt. Definiert ist sie an der Stelle x0, da dieser Wert in die Funktion selbst, und die jeweiligen Ableitungen (Grad 1; 1. Ableitung, bis Grad n, n-te Ableitung) eingesetzt wird. Das heißt in der Sprache der Reihenentwicklung, daß die Funktion an der Stelle x0 entwickelt wird. Je näher nun der Wert x, für den die Funktion durch die Taylorreihe näherungsweise beschrieben werden soll, an x0 liegt, umso genauer ist sie.

Allgemein kann man sagen, daß, je mehr Summanden berechnet werden, umso genauer ist die Funktion für ein gegebenes x, und, umso weiter kann x von x0 entfernt sein.

Für die Sinusfunktion ist es wegen der Periodizität wichtig, möglichst viele Ableitungen (und damit Summanden) zu berücksichtigen. Für zu wenige Summanden wird eine Parabel berechnet, die natürlich für x-Werte <x0 (und größer x0) Funktionswerte produziert, die nie und nimmer zwischen + und -1 liegen.

...zur Antwort

k ist der sog. 'Restitutionskoeffizient' für den Fall des realen Stoßes, der zwischen dem des elastischen und unelastischen Stoßes angesiedelt ist. Reine unelastische bzw. elastische Stöße sind idealisierte, Fälle, stellen also nichts als Modelle dar, die das Verständnis des Sachverhalts erleichtern sollen.

Für die Energieberechnung wird der Faktor (1-k) multipliziert.

Für den realen Stoß ergeben sich die Geschwindigkeiten nach dem Stoß zu


v1'=m1*v1+m2*v2-m2*k*(v1-v2)/(m1+m2)

und

v2'=m1*v1+n2*v2-m1*k*(v2-v1)/(m1+m2)

Das ganze kannst Du auch bei Wikipedia lesen bzw.in Physik- Lehrbüchern.


Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben.

...zur Antwort