Die aktuelle politische Debatte ist eben sehr angespannt. Gerade durch die letzten Anschläge werden die Bürger immer wütender und – so ist das oft in Krisensituationen – populistische Parteien wie die AfD, die für einfache Lösungen bei komplexen Problemen stehen, bekommen viel Zulauf. Dass die AfD aber ein großes Problem für unsere Demokratie darstellt und zum Beispiel das Thema Migration komplett kontraproduktiv behandeln würde oder die Armut verstärkt, müssen die Bürger wohl erst im Nachhinein merken, wenn es zu spät ist.

Allerdings führt das dazu, dass die Politik mal wieder etwas spannender wird nach den vielen Jahren mit der GroKo und einer anfangs ziemlich stabilen Ampelkoalition. Jedoch ist die Spaltung und die zunehmende Aggression der Bevölkerung ein großes Problem für unsere Debattenkultur und Demokratie. Daher sehe ich das ziemlich zweiseitig.

Auswandern in eine kanadische Blockhütte wäre vielleicht was Feines.

...zur Antwort

Offiziell heißt das Stop-Schild "Halt. Vorfahrt gewähren". Bei einem Stop-Schild gilt also nicht nur, dass man anhalten muss, sondern gleichermaßen, dass der Querverkehr Vorfahrt hat, ähnlich wie bei dem rot umrandeten, weißen Dreieck, dem "Vorfahrt gewähren"-Schild.

...zur Antwort

Du hältst sie, bis der zweite Beat endet.

...zur Antwort

Weil der Senat kaum Macht mehr hatte, schließlich war Caesar Diktator. Das gefiehl den Senatoren natürlich nicht und um eine zu hohe Macht zu verhindern, töteten sie Caesar in der Hoffnung, dass Rom wieder zur Republik zurückkehrt. Das wurde aber nichts mit dem Römischen Bürgerkrieg, den Augustus gewann und ein Kaiserreich errichtete.

...zur Antwort

Nun, es ist so, dass

die Menschewiki eher an der westlichen Sozialdemokratie orientiert und die Gegenspieler der Bolschewiki waren. Grundsätzlich kann man sagen, dass sie sich vor allem vom Leninismus wegbewegten.

Der Leninismus besagt, dass

  1. die Revolution aus einem Willen, die Welt zu verändern, herauskommen muss. Volontarismus.
  2. es eine Partei geben muss, die die Revolution ausführt, da das Proletariat nicht genügend Klassenbewusstsein entwickeln könne.
  3. der Imperialismus das letzte Stadium des Kapitalismus sei, danach solle er durch eine Revolution beseitigt werden.
  4. die Revolution trotz Rückständigkeit im eigenen Land gelingen kann, da die Weltwirtschaft durch den Imperialismus zusammenhängt und diese schlussendlich zusammen eine solche Revolution durchführen können.

So viel zum Leninismus. Weiter zum Menschewismus:

Die Menschewiki setzten eben vor allem auf einen orthodoxen Sozialismus, einen gemäßigten, demokratischen Sozialismus. Anders als im Bolschewismus soll hier keine Revolution mit Führung der Partei entstehen sondern eine solche mit Führung der Massen. Es soll auch erstmal keine Arbeiterrevolution sein, sondern eine bürgerliche Revolution in der die Bourgoisie die Macht übernimmt, um einen kapitalistischen Staat zu errichten, der dann allerdings in einer demokratischen Proletarier- sprich Arbeiterrevolution zu einem sozialistischen, wenn auch demokratischen Staat umgeformt werden soll.

Diese bürgerliche Revolution kommt vor allem daher, dass es in Russland am Anfang des 20. Jahrhunderts noch sehr feudale Verhältnisse gab, ähnlich wie im Mittelalter also. Und um einen sozialistischen Staat errichten zu können, soll es Kapitalismus geben.

Nicht zu verwechseln ist der Menschewismus mit Trotzkismus. Dieser ist antidemokratisch und Trotzki hätte genauso gerne einen Terror-Überwachungsstaat aufgebaut, wie Stalin. Unter den Verbrechen Stalins und seinem Exil, sowie dem Fakt, dass er einst Menschewist war, wirkt er wie ein Demokrat und Freiheitskämpfer. Ist er aber absolut gar nicht.

Und ja, Ideologien sterben nicht, deshalb gibt es sie immer. Vom daher gibt es auch noch Menschewismus. Dieser hat sicherlich auch genügend Anhänger. Die Frage ist nur, ob diese Anhänger sich nicht eher dem demokratischen Sozialismus oder der Sozialdemokratie zuordnen würden.

War jetzt ein bissssschen lang, aber ich versuchte dir eben, am besten zu helfen.

Cheers.

...zur Antwort
Ja 🤗

Ich bin Lehrer an einem Gymnasium für Geschichte, Sozialkunde und Ethik. Ich liebe 1. die Arbeit mit Jugendlichen & 2. meine Fachgebiete.

Ich könnte mir nicht vorstellen, für 1000% meines Gehaltes, also dem 10-fachen für etwas zu arbeiten, das mir weniger Spaß macht. Zumal mein Gehalt schon ziemlich gut ist nach 15 Jahren Berufserfahrung.

Der chinesische Philosoph Konfuzius drückte es einmal so aus:

Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.

So geht es mir auch. 😅

...zur Antwort

1. Arbeit ist für viele Menschen sehr schön, wenn es genau das ist, was sie lieben zu tun (wie für mich). Der chinesische Philosoph der Antike drückte es einmal so aus:

Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.

So geht es mir teilweise auch. 😅

2. Viel Arbeit bietet oft hohe Karrierechancen, vor allem als Schüler. Dann später kann es auch sein, dass man für einen Mindestlohn 12 Stunden pro Tag schuften MUSS, um über die Runden zu kommen.

3. Niemand möchte einfach nur dumm rumsitzen und vor dem Fernseher vegetieren. Zu einem gesunden Leben gehört Arbeit dazu.

4. Manche sind auch arbeitssüchtig, die bilden aber die kleinste Minderheit. Solche Leute arbeiten bis zu 16 Stunden am Tag auf Kosten ihrer Gesundheit und sozialen Kontakten, weil sie nichts anderes in ihrem Leben als sinnvoll ansehen.

Freizeit und Ruhe gehört im Leben dazu, allerdings ist Arbeit erfüllend, wenn man sie liebt und wichtig, da sie geistig und sozial fit hält. Auch aus finanzieller Sicht ist sie wichtig.

...zur Antwort
4

Eine 6 zu geben, wäre viel zu streng. Eine Krise bedeutet oft auch Fehlschläge. Allerdings muss man sagen, dass das, was die Ampelkoalition, aber vor ALLEM die GroKo verzapft hat, war schlechter und desorganisierter Regierungsstil. Lauterbach ist wenigstens qualifiziert, da habe ich weniger Verständnis für Fehler als bei Spahn, der Bänker ist. (🤦‍♂️) Beide haben dennoch Fehler begangen, für die ich kein Verständnis habe.

...zur Antwort

1. Ich bin großer Fan des Eishockey-Teams Adler Mannheim. Wenn ich einmal Rentner bin, möchte ich für eine einzige Saison, auf jedes einzelne Spiel der Saison gehen. Das heißt, ich brauche eine Dauerkarte für die Heimspiele und Karten für jedes Auswärtsspiel. +Fahrtkosten

2. Die Welt bereisen

...zur Antwort

Lieber lwtkms9,

um von einem Gymnasium runter zu müssen, musst du bereits einmal in deiner Stufe (Unter- (5-7), Mittel- (8-10) oder Oberstufe (11-13)) sitzen geblieben sein. Beim zweiten Mal musst du die Schule wechseln.

Für die Versetzung gibt es einige Regeln:

1. Du darfst keine zwei Fünfen oder eine Sechs im Zeugnis haben, die du NICHT ausgleichen kannst.

2. Eine Fünf in einem Hauptfach ist mit einer Zwei/Eins in einem Hauptfach oder zwei Zweien/Einsern in Nebenfächern auszugleichen. Eine Fünf in einem Nebenfach ist mit einer Zwei/Eins in einem Hauptfach/Nebenfach auszugleichen. Eine Sechs ist genauso auszugleichen, nur eben mit einer Eins statt einer Zwei.

Wenn du nun einen Schnitt von 2,4 hast, ist es wohl sehr wahrscheinlich, dass du eine 2 in deinem Zeugnis hast. Eine 5 ist ja dann eher unwahrscheinlich. (Auch wenn du MAL eine 5 schreibst). Aber selbst mal eine 6 zu schreiben, muss dir noch nicht mal unbedingt den Weg zur 1 versperren. Schließlich werden ja einige HÜs und Arbeiten geschrieben.

Also mach dir darüber keine Sorgen. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg.

Viele Grüße

commarx

...zur Antwort