Da auch im Ofen das Feuer ein Chemischer Vorgang ist, funktionieren die Kartoffelschalen also Chemisch. Es ist ein Wirksames Mittel um Glanzruss zu lösen. 

Wenn aber der Ofen in den Abgaszügen danach nicht gereinigt wird, ist die ganze Aktion umsonst.

Bei einem gut Befeuerten Ofen, wo das Feuer genügend Verbrennungsluft erhält und richtig befeuert ist, ist das verbrennen von Kartoffelschalen gar nicht notwendig, ja sogar überflüssig. Deshalb empfehle ich den Ofen mit genügend Verbrennungsluft zu betreiben und die Kartoffelschalen der Grünabfuhr mitzugeben.

Warum genau es Funktioniert, kann ich nur Vermuten, Jedoch weiss ich, dass es Wirkt. Ich Vermute dass es Die Reaktion der Stärke ist, welche bei richtiger Anwendung der Kartoffelschalen (auf die Glut legen, nicht weiter Holz nachlegen) sehr gute Resultate erzielt werden.

Kartoffelschalen einfach so ins Feuer werfen bringt rein gar nichts, weil die Reaktionszeit auf den Russ viel zu Kurz ist aund deshalb gar nicht Erfolgen kann.

...zur Antwort

Die Hindenburg hatte sich in einem Gewitter Statisch aufgeladen. Da alle Gaszellen mit Wasserstoffgas gefüllt waren und der Wasserstoff sehr leicht brennt, hat sich das Luftschiff entzündet in dem Moment, als die Halteseile den Boden berührten.

Weil die Halteseile feucht waren, haben diese den Strom geleitet und es kam zum Zündfunken.

Ausserdem muss ein kleines Leck in einer Gaszelle gewesen sein, so dass ein Gas-Luftgemisch vorlag.

Wassestoffgas ist in verbindung mit dem Sauerstoff der Luft ein sehr leicht brennbares Gas welches Explosionsartig verbrennt.

...zur Antwort

Helfen, kann da ein Reset. Zum teil haben die Vaillant-Geräte einen Resetknopf. Einmal drücken und im Prizip sollte dann "ruhe" sein. Wenn dem nicht so ist, den Hauptschalter auf O stellen, dann wieder einschalten. Auch so kann man die meisten Anlagen wieder zum Laufen bringen. 

Was auch im möglichen bereich sein kann, ist eine Druckschwankung im Gasnetz, welche zu gross ist für Ihre Anlage. So können durchaus auch die Störungen auftreten. Das kann durchaus sein, wenn Ihr Gebäude nicht an einer Ringleitung angeschlossen ist.

...zur Antwort

Mittels der Betriebsanleitung ist es auf der Bedienerebene möglich alle Betriebsarten zu Steuern. Da sind alle Symbole beschrieben und auch wie eingestellt werden soll.

Bei fehlenden Betriebsanleitungen können diese in den meisten Fällen auf der Internetseite der Hersteller als Pdf heruntergeladen werden oder nachbestellt.

...zur Antwort

Zum einen Ein Grundofen ist nicht gebaut um darin ein Dauerfeuer zu betreiben, sondern um einmal am Tag eine Ladung Holz zu verfeuern und der Ofen heizt mit der grossen Steinmasse aus welcher er besteht.

Man kann ein Wasserregister einbauen. Es gibt verschiedene Systeme auf dem Markt.

Dadurch wird allerdings der Grundofen zu einem Zwitter gemacht .

Bei einem Stromausfall darf er dann nicht beheitzt werden, denn wenn die Pumpen, welche mit Strom betrieben werden, nicht laufen, kann das Heizregister überhitzen und Explodieren ( Dampfexplosion)

...zur Antwort

Da ist ein Servicetechniker unausweichlich. Das Problem kann mit einem normalen Service behoben werden. Den Brenner Servicieren lassen und alles läuft wieder

...zur Antwort

Den Kerzenwachs zuerst mechanisch entfernen, dann die Schwarzen stellen mit einem ultrafeinen Schleifpapier abschleifen. Das Schleifpapier am besten bei einem Automaler beziehen. Es muss das feinste sein, welches er hat.

Mit  gleichmässigen bewegungen die dunkeln Stellen abschleifen und das Problem ist behoben. 

...zur Antwort

So wie das aussieht, handelt es sich um Schlacke. Das ist geschmolzene Asche, welche entsteht, wenn die Asche über ihren Schmelzpunkt erhitzt wurde. In Modernen Holzfeuerungen mit automatischer Beschikung ein normales Erscheinungsbild. Bei Handbeschickung ist immer darauf zu achten, dass Jedesmal die Asche sauber vom Rost entfernt wird, bevor neu geheitzt wird. Die Schlacke, welche ein Zweites mal über Ihren Schmelzpunkt erhitzt wird, kann verglasen und muss dann mühsam weggeschlagen werden, weil diese dann die Luftzufuhr verschliesst.

Einige wenige Stücke Schlacke in der Asche sind durchaus gewollt und bedeuten einen guten Ausbrand. 

Auf jeden Fall ist es nicht gefährlich, muss jedoch im Auge behalten werden und dem Servicetechniker beim nächsten Service gezeigt. Er ist dann in der Lage, die nötigen Schritte zu Unternehmen

...zur Antwort

Es ist vollkommen egal, womit ein Holz Behandelt worden ist, somit ist das verbrennen im Ofen nicht Erlaubt.

Es steht ganz klar im Gesetz und auch in den Betriebsanleitungen der Ofen, dass nur Naturbelassenes Holz mit Anhaftender Rinde plus Reisig und Zapfen verbrennt werden darf.

Schon rein aus gesundem Menschenverstand, sollten wir uns daran halten, denn wir vergiften uns selbst und unsere Umwelt.

Leider gibt es in der Heutigen Zeit immer noch Leute, welche das Gefühl haben, dass wir mehrere Umwelten haben und wenn die eine Vergiftet ist, schmeissen wir diese weg und nehmen eine neue.

...zur Antwort

So was gehört nicht in den Kamin!

Genau so werden auch andere Abfälle verbrannt, die Luft vergiftet!

Wer so was verbrennt, hat keine Hemmungen, allen Abfall zu verbrennen!

Eine solche Feuerstelle ist behördlich ausser Betrieb zu nehmen und gegen wiedergebrauch zu Versiegeln

...zur Antwort

Nein, denn Abfälle jeglicher Art, sind in einer Abfallverbrennungsanlage zu verbrennen. Solche Anlagen verfügen über die notwendigen Filteranlagen.

Der private Schornstein hat keinerlei Filter!

Deshalb sollte schon der Gesunde Menschenverstand, von solchen Verbrennungsaktionen abstand halten.

...zur Antwort

Entscheidend ist der Rohrdurchmesser. Der ist in diesem Fall 15cm. Somit Passend. Ein neues rohr passend eingebaut und los gehts. Auf jeden fall muss ein neues Rohr eingebaut werden.

Mitte Loch bedeutet das Zentrum eines Lochs. Rein von den Massen her passt der Ofen rein.

Den Ofen hinstellen, das Rohr eipassen und Montieren, schon kann der Ofen in Betrieb genommen werden

...zur Antwort

Ja,das geht durchaus. Jedoch rate ich von Klebern ab, da es ausser Chamotte- Mörtel nichts gibt, was den Temperaturen im Feuerraum, von 1000°C und mehr Standhalten würde.

Ich würde so Vorgehen: die Steinstücke auf die Stahlplatte legen, sauber zusammenfügen, anzeichnen, ausschneiden und das ganze einbauen-Fertig

Viel Erfolg

...zur Antwort

Am Besten eignet sich ein Fett für die Kombination Kunststoff-Eusen. Persönlich würde ich das geeignete Fett im Fachhandel Beziehen.

Mein Vorschlag: Die Firma Molykote Kontaktieren, die haben das bestimmt Richtige Produkt im Angebot, denn die gaben Schmierstoffe für die Raumfahrt Entwickelt.

Ausserdem ist der Preis des Fachhandels heutzutags nicht mehr merklich höher doch die Qualitöt der Produckte ist um Längen besser als ein billigprodukt.

...zur Antwort

Der Heisse Stein ist ein Speckstein.

Der lässt sich sehr gut im Backofen erhitzen.

Zu Kaufen gibts den Stein im Ofen Fachhandel, denn wenn es in einem Discounter mal welche zu kaufen gibt, sind diese Steine viel zu dünn und brechen im heissen zustand.

Die Dicke sollte im minimum 3cm betragen um ein anständiges Resultat zu erhalten.

Die eigenschaften des Specksteins sind absolut gut, denn der Stein saugt nichts auf, er ist gesättigt.

Die Hitze sollte im minimum 200°C einstellen um ein gutes Resultat zu erhalten

Ich wünsche gutes Gelingen

...zur Antwort

Es kann normal sein, denn die Heizkosten richten sich nicht nach der Personenzahl, sondern nach dem Effektiven Verbrauch und der Wohnungsgrösse. Es gilt zu beobachten: Bei welcher Temperatur fühle ich mich wohl und wie kann ich Wärme einsparen.

Wir sind individuelle Menschen uns so funktionieren wir auch.

Sparmöglichkeiten sin je nach Wohnung verschieden, es gilt Storen oder Fensterläden zu schliessen während der Nacht und am Tag zu öffnen, dass uns die Sonne etwas Heizen hilft.

...zur Antwort

Die einfachste Methode ist mit indikatoren zu arbeiten. Die reagieren schnell und auch zuverlässig. Man kann beispielswese in ein Glas Salzwasser, welches das Meer darstellt etwas Dünger beigeben und schauen wie sich der Indikaor verändert. Es sind einfache, doch wirkunsvolle demonstrationen.

Was auch Funktioniert sind Reinigungsmittel, auch mit deren Inhaltsstoffen wird Gedüngt und da hats besimmt ein Rest herumstehen, welcher für ein einfaches Experiment Taugt.

Gutes gelingen

...zur Antwort

Die Grobporigen Steine eignen sich in dem Falle für Seiten und Rückwände. Die Feinporigen dann als Decksteine nehmen, dass die Wärme stärker zurückgehalten wird. So wird der ganze Brennraum zur Wärmespeichreung genutzt.

...zur Antwort

Ein Wandergeselle, welcher Politisch aktiv ist, das bedeutet, in einer Partei, einem Ort, kann die Wanderbedingungen nicht erfüllen.

Ebenso verhält es sich mit der Meisterschule. Die Wanderschaft gehört zu der Persönlichen Weiterbildung der Praktischen Handgriffe und der wissenserweiterung in Regionalen Spezialitäten des Handwerks.

Der Wandergeselle ist für seinen Leumund selbst verantwortlich. Negatives, schlägt doppelt zurück. Es kann sich auf den Berufsalltag negativ auswirken.

Ein Schlägertyp wird selten eingestellt und der Ruf eilt einen voraus.

Auf Baustellen zu Arbeiten ist wie die Betriebsarbeit eine Pflicht ohne einschränkung.

Den minimalabstand zur Heimat ist Folge zu leisten.

...zur Antwort

Am besten geeignet sind Acryl- kleber, oder Silikon. Dabei gilt das Fettfrei machen und sauberkeit beim Kleben als oberstes Gebot. Fettfrei wirds am besten mit Brennspiritus, der wikt am besten.

Wegen der Unterschiedlichen Längenausdehnung bei Temperaturschwankungen, der zu verklebenden Materialien, sind alle Klebstoffe, welche auf Gummibasis, wie Silikon geeignet.

...zur Antwort