Generell sind meine Erfahrungen auch so. Kurse, die nach §20 SGB durch die gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden, sind in der Regel leichter zu vermarkten. Als Erzieherin können Sie für die beiden Entspannungsverfahren Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung zugelassen werden.

Zumindest bis zum 1.10.2020. Denn ab diesem Zeitpunkt ändern sich die Zulassungsvoraussetzungen, um nach §20 SGB Kurse durchführen zu können, massiv.

Es ist also mehr als eine Überlegung wert, die Ausbildungen vor diesem Datum zu absolvieren. Näheres zur Zulassung: https://www.ausbildungen20.de/informationen-gesundheit/praevention-20-sgb.php

Generell ist der Begriff Entspannungstrainer und auch Entspannungspädagoge nicht geschützt. Deshalb verbergen sich dahinter bei den verschiedenen Anbietern sehr unterschiedliche Inhalte. Infos hierzu: https://www.ausbildungen20.de/informationen-gesundheit/entspannungstherapeut.php

Wir bieten Ausbildungen an zur Entspannungstrainerin und Entspannungspädagogin. Die Ausbildung Entspannungstrainer enthält die beiden Entspannungsverfahren Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Dazu zusätzlich die Trainerausbildung für multimodale Stressbewältigung. Die Ausbildung ist modular und findet an erweiterten Wochenenden statt. Sie dauert insgesamt 8 Tage. Die Ausbildung für die beiden Entspannungsverfahren dauert 5 Tage.

...zur Antwort

Gesundheitstage sind ein Element der betrieblichen Gesundheitsförderung in Unternehmen und Organisationen. Sie können dafür genutzt werden, um als ersten Schritt das Thema Gesundheit den Mitarbeitern näher zu bringen. Für eine hohe Effizienz eines Gesundheitstages ist es wichtig, die Mitarbeiter umfangreich und nachhaltig zu informieren und zu sensibilisieren. Der Gesundheitstag sollte den Mitarbeitern als wichtiges Element des betrieblichen Gesundheitsmanagements kommuniziert werden.

Auf dem Gesundheitstag können sich die Mitarbeiter informieren und auch beraten lassen zu allen wichtigen Themen der Gesundheit: Bewegung, Suchtvermeidung, Ernährung und Stress. Methodische Elemente sind Fachvorträge und praktische Übungen. Hier ein Beispiel für einen solchen Mix für das Thema Stressbewältigung: http://www.comconsultinggmbh.de/gesundheitstage

...zur Antwort

Nach meiner Auffassung ist Ihre Formulierung reine Interpretation. Dass die Aufgabe nicht erledigt wurde ist zwar nahe liegend, aber eben nicht explizit so ausgesagt. Die Sachaussage wäre wie oben geschrieben. "Wenn ich eine Anweisung gebe, dann soll diese befolgt werden." https://www.ausbildungen20.de/ausbildung-fortbildung/fortbildung-klientenzentrierte-gespraechsfuehrung.php

...zur Antwort
Entspannungstrainerin - Erfahrung?

Hallo Ihr Lieben,

ich bin 24 Jahre alt und seit 8 Jahren in meinem Ausbildungsberuf Bürokauffrau tätig. Ich habe mich in den letzten 7 Jahren sehr verändert, bin auf einem ständigen Selbstfindungsweg, interessiere mich für Yoga, Ernährung, alle Arten von Entspannung, Natur, Spiritualität usw. Ich spüre schon länger, dass mein 40 Stunden Bürojob mich nicht mehr erfüllt. Ich merke, dass das körperlich und psychisch schon an mir etwas zerrt, wenn ich die ganze Zeit so dahin arbeite, aber keine Erfüllung und Freude daran finde.

Jetzt bin ich am überlegen, ob ich vielleicht noch eine Ausbildung zur Entspannungstrainerin/-Coach machen soll. Das ganze Thema interessiert mich schon sehr und ich stehe voll und ganz hinter dem. Das wäre schon ein richtiger Traum einmal selbstständig als Entspannungstrainerin zu arbeiten. Kurse zu geben, Einzelsitzungen drinnen und draußen und vielleicht das ganze noch mit meinem Yoga irgendwie zu verbinden. Habe da schon ein paar Vorstellungen wie in etwa. Die Ausbildungen dauern nur ca. 2 Wochen. Es gibt da ja verschiedene. Ich würde dann noch andere Module dazu machen, damit ich wirklich ein breiteres Spektrum anbieten kann.

Jetzt meine Frage an euch: Habt ihr Erfahrungen mit der Arbeit als Entspannungstrainer o. ä. ? Oder kennt ihr jemanden ?

Ich würde das dann nebenberuflich machen wollen. Also vielleicht noch einen 450 Job oder halbtags Job im Büro. Weil so viel wird man bestimmt nicht verdienen als Entspannungstrainerin. Mir geht es vorrangig auch nicht nur um s große Geld, sondern um meine Leidenschaft zu leben und Erfüllung in meinem Beruf zu finden.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Wir bieten Ausbildungen zur
Entspannungstrainerin und Entspannungspädagogin an. Die Ausbildung
Entspannungstrainer enthält die beiden Entspannungsverfahren
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Dazu zusätzlich
die Trainerausbildung für multimodale Stressbewältigung. Die
Ausbildung ist modular und findet an erweiterten Wochenenden statt.
Sie dauert insgesamt 8 Tage. Die Ausbildung zum Entspannungspädagogen
enthält zusätzlich eine Fortbildung in klientenzentrierter
Gesprächsführung und dauert 12 Tage.
http://www.ausbildungen20.de/ausbildung-fortbildung/Ausbildung-Fortbildung-Entspannungstrainer-Entspannungstrainerin.php

...zur Antwort

Köln müsste noch so knapp gehen. Wir bieten Ausbildung für Präventionskurse nach §20 SGB an. Als Erzieherin werden Sie für Augogenes Training und Progressive Muskelentspannung anerkannt. http://www.ausbildungen20.de/ausbildung-fortbildung/entspannungspaedagoge-entspannungspaedagogin-ausbildung.php

...zur Antwort

Den Begriff Therapeut für eine eindeutig nicht therapeutische Tätigkeit
zu verwenden, ist nicht nur aus juristischer Sicht fragwürdig. Auch
aus fachlicher Sicht. Denn alles was ein sogenannter
Entspannungstherapeut anbietet sind maximal Verhaltenstrainings. Und
jeder Dienstleister in diesem Bereich, auch und besonders die
Ausbildungsinstitute sollten aus meiner Sicht hier ein klare
Trennlinie ziehen. Es ist wichtig, die Grenzen deutlich zu machen und
den Unterschied zwischen Therapie und Verhaltenstraining
herauszuarbeiten. Insofern sehe ich diese ganzen Ausbildungsangebote
zum „Entspannungstherapeuten“ kritisch. Wie will man diese
Trennung glaubwürdig vermitteln, wenn man mit dem Angebot
suggeriert, eine Therapeuten-Ausbildung durchzuführen?
http://www.ausbildungen20.de/informationen-gesundheit/entspannungstherapeut.php

...zur Antwort

Wir bieten professionelle Ausbildungen an. Unsere Ausbildungen sind nach §20 SGB anerkannt. Die Ausbildung Entspannungspädagoge enthält die Module Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und die Trainer-Ausbildung für multimodale Stressbewältigung. http://www.ausbildungen20.de/ausbildung-fortbildung/entspannungspaedagoge-entspannungspaedagogin-ausbildung.php

...zur Antwort

Schlafstörungen können körperlich bedingt sein oder eben Folgen von Stress sein. Nach deinen Schilderungen sieht es wohl eher nach Stress aus. D.h. konkret in deinem Fall, dass du Belastungen deines Alltags nicht loslassen und gesund verarbeiten kannst. Dadurch bleiben diese in Gedanken. Schlafschwierigkeiten können sehr gesundheitsschädlich werden. Denn der Schlaf ist die wichtigste Erholungsquelle. Je mehr diese Quelle beeinträchtigt ist, umso schlechter kann man auch mit Folgen von Stress umgehen. Eine Spirale aus Stress, wenig Erholung, noch mehr Stress entwickelt sich. Was kann man dagegen tun: 1) Stress erkennen, Stressquellen erkennen und Stress reduzieren. Hierfür gibt es diverse Hilfsangebote in Form von Büchern, Beratungen oder Präventionskursen. 2) Überaus hilfreich und sinnvoll: das Erlernen und die regelmäßige Anwendung eines Entspannungsverfahrens. Hier bieten sich beispielsweise Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder auch Meditation an. Für viele Menschen sind diese Verfahren zu äußerst hilfreichen Einschlafhilfen geworden. Sie können mittelfristig zu einem erholsameren Schlaf beitragen, im Idealfall auch ohne Unterbrechnungen. Weitere http://www.ausbildungen20.de/informationen-gesundheit/Schlafstoerungen.phpgen.php

...zur Antwort

Dauerstress ist keine wissenschaftliche Kategorie. Das ist eine unwissenschaftliche Bezeichnung ohne genaue Definition. Vermutlich wird damit eine lang anhaltende Stressbelastung gemeint sein.

Normalerweise müsste ich jetzt weiter ausholen. Bei den meisten Situationen entsteht Stress im Kopf durch entsprechende Interpretation und Bewertung einer Situation. Das o.g. Beispiel ist gerade eine Ausnahme, denn dies dürfte dann ja eine Bedrohung für Leib und Leben und dann ist die Stressreaktion eine sinnvolle Schutzreaktion des Organismus, die eben nicht durch die Bewertung entsteht.

Aber bei den meisten Situation, die dann Stress hervorrufen, ist das anders. Wenn nun eine Situation als belastend, als stressbezogen eingestuft wird, gibt es grob 2 Möglichkeiten. Und die beiden Resultate sind dann Distress oder Eustress. Distress ist es dann, wenn die Situation als Gefahr, als Bedrohung eingestuft wird oder ein Schaden bzw. Verlust befürchtet wird. Wird die Situation zwar als belastend eingestuft aber primär vor allem als spannende Herausforderung gesehen, wird das daraus resultierende Stresserleben als Eustress bezeichnet. D.h, Eustress ist deutlich weniger belastend und schädlich für den Organismus als Distress.

Mehr zum Thema Stress und Stressbewältigung: http://www.ausbildungen20.de/Stress-Koeln.htm

...zur Antwort

Das kann doch diverse Ursachen haben. Bspw. auch physische. Und natürlich auch psychische z.B. Folgen von Stresserleben. Ich gebe an der Stelle zu bedenken, dass seelische Vorgänge einen bedeutenden unbewussten Anteil haben. Insofern könnte es psychisch bedingt sein und die eigentlichen Ursachen ihnen einfach nicht bewusst. Im übrigen ist dieses Phänomen nicht ungewöhnlich. Sie sagen seit 3 Tagen. Das belastet Sie, das irritiert Sie – verständlicherweise. 3 Tage sind vielleicht noch nicht so aussagekräftig und eventuell könnte es einfach auch sinnvoll sein, noch etwas die Entwicklungen abzuwarten.
Ein Stresstest: http://www.ausbildungen20.de/stresstest-kostenlos/

...zur Antwort

Es gibt viele unterschiedliche Formen, wie die Progressive Muskelentspannung durchgeführt werden kann. Typisch sind die sog. Grundverfahren oder auch Langformen mit dem An- und Entspannen von 12 bis 16 Muskelgruppen. Das ist immer die Basis beim Erlernen. Diese Varianten dauern ca. 15 bis 20 Minuten. Im weiteren Ablauf des Lernprozesses können dann auch verkürzte Formen mit 7 oder 8 Muskelgruppen und als nächstes dann 4 Muskelgruppen eingesetzt werden. Diese dauern dann natürlich entsprechend kürzer. Später kann dann nochmals reduziert und alle Muskeln zusammengefasst werden. Diese Variante ermöglicht es, in kurzer Zeit (ein bis zwei Minuten) das Aufregungs- oder Anspannungsniveau deutlich abzubauen. Mehr Details: http://www.gesundekurse.de/gesundheitsblog/progressive-muskelentspannung-entspannungsverfahren.php

...zur Antwort

Die Frage wirft zunächst mal viele Fragen auf. Was heißt z.B. „ich kann kaum schlafen“. Schlafschwierigkeiten sind oft stressbedingt und in diesen Fällen dann die Stressfolgen, die besonders schädlich sind. Weil die wichtigste Erholungsquelle gestört ist. Wenn die beschriebenen Symptome Folgen von sind Stress sind, dann kann es helfen, Maßnahmen zur Reduzierung des Stresserlebens zu ergreifen.

Für den ersten Schritt (Klärung, Bewußtwerdung) könnte ein sogenannter Stresstest Sinn machen. Dabei werden eine ganze Reihe von typischen Stresssymptomen in der Häufigkeit ihres Auftretens erfragt: http://www.ausbildungen20.de/stresstest-kostenlos/stresstest-online-kostenlos.php

...zur Antwort

Die Frage ist zunächst mal, was machen Sie da eigentlich. Es gibt klassisch Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Ich vermute Sie lassen sich von einer gesprochenen Anleitung mit einem Mischmasch aus beidem entspannen. Die genannten Entspannungsverfahren können auf vielen Ebenen sehr effektiv gesundheitsförderlich wirken. Am besten natürlich dann, wenn man es „richtig“ erlernt und auch ohne fremde Hilfe übt. Täglich üben ist sicher super, auch als Einschlafhilfe. Bei mehr als 30 Minuten am Tag steht dann die Frage im Raum, ob es nicht schon ein Fliehen aus dem Alltag darstellt. Aber das kann nur individuell beantwortet werden. Mehr grundsätzliche Information zum Thema Entspannungsverfahren: http://www.ausbildungen20.de/Entspannung.html

...zur Antwort

Ein Kurs bei einem qualifizierten Kursleiter ist sicher immer die beste Wahl. Es liegt in der Natur der Sache, dass beim Erlernen des Autogenen Trainings immer mal wieder Fragen aufkommen. Und auch Einstellungen und das Herangehen an die Durchführung können in professioneller Begleitung besprochen werden. Eine App zum Erlernen bei der auch typische Fragen beantwortet und wichtige Tipps gegeben werden, gibt es hier: http://www.ausbildungen20.de/entspannung-android/autogenes-training-anleitung-app.htm

...zur Antwort

Das Kernproblem stellt wohl die „Nervosität“ dar. Für gewisse Aufgaben im Leben wie bspw. Vorträgen ist ein mittleres Anspannungsniveau optimal. Bei vielen Menschen ist es vor solchen Situationen aber zu hoch. Dieser Zustand wird dann bspw. mit Lampenfieber umschrieben, welches sich dann u.a. in „Nervosität“ ausgestaltet. In diesen Situationen würde es helfen, das zu hohe Anspannungslevel auf ein optimales mittleres zu senken. Einfacher ausgedrückt, sich zu beruhigen. Mit einem Entspannungsverfahren wie dem Autogenem Training kann man genau diese Fertigkeit lernen. Wie die Vorschreiber bereits deutlich gemacht haben, ist hier viel Übung und Training nötig. Aber es kann enorm wirksam sein. Ein Teil von Mentaltraining bspw. bei Sportlern und Künstlern setzt auch hier an. http://www.ausbildungen20.de/entspannung-android/autogenes-training-anleitung-app.htm

...zur Antwort

Hier handelt es sich offensichtlich um Schlafstörungen. Diese können körperlich bedingt sein oder eben Folgen von Stress sein. Eine gute Möglichkeit um die Höhe deiner Stressbelastung zu ermitteln, ist bspw. dieser kostenlose Stresstest: http://www.ausbildungen20.de/stresstest-kostenlos Dieser fragt gängige typische Stresssymptome ab. Je höher dein Wert am Schluss ist, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Schlafprobleme Folgen von Stress sind. Solche Schlafschwierigkeiten sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Denn der Schlaf ist die wichtigste Erholungsquelle. Je mehr diese Quelle beeinträchtigt ist, umso schlechter kann man auch mit Folgen von Stress umgehen. Eine Spirale aus Stress, wenig Erholung, noch mehr Stress entwickelt sich. Was kann man dagegen tun: 1) Stress erkennen, Stressquellen erkennen und Stress reduzieren. Hierfür gibt es diverse Hilfsangebote in Form von Büchern, Beratungen oder Präventionskursen. 2) Überaus hilfreich und sinnvoll: das Erlernen und regelmäßige Durchführen eines Entspannungsverfahrens. Hier bieten sich Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder auch Meditation an. Zum einen bieten diese Methoden ganz viel Erholung. Und zum anderen sind diese für viele Menschen äußerst hilfreiche Einschlafhilfen und helfen auf Sicht auch zu einem erholsameren Schlaf, im Idealfall auch ohne Unterbrechnungen.

...zur Antwort

Hier gibt es keine Einfachlösungen, die wirksam sind. Wie du schon richtig bemerkst ist es nicht möglich, an etwas nicht zu denken. Lästige, belastende Gedanken können nicht mit dem Willen gelöscht werden. So wie wir beispielsweise die Hand, den Arm oder das Bein bewegen. Dies macht dieses Verändern von Gedanken so schwierig. Hier kann sogenanntes Kognitionstraining helfen. Dies ein Prozess, der über einen längeren Zeitraum abläuft. Dabei werden die alten Gedanken ganz langsam durch neue und nützlichere ersetzt. Bevor man an eine Therapie denkt, wäre ein Stressbewältigungstraining mit Kognitionstraining eine Maßnahme, die vielleicht schneller und einfacher hilft. Eine Liste mit Anbietern gibt es beispielsweise hier: http://www.entspanntinkoeln.de/kurse-praevention/kursanbieter-stressmanagement-stressbewaeltigung.php.

Darüber hinaus können Entspannungsverfahren wie das Autogene Training, Progressive Muskelentspannung oder eben auch Meditation nützlich sein. Wenn man diese erlernt, wird systematisch die Lenkung von Gedanken trainiert. Vielleicht als Einstieg eine Überlegung und ein Versuch wert. Dies ist wohl gesünder, nachhaltiger und natürlicher als Beruhigungsmittel aller Art...

...zur Antwort

Grundsätzlich kann diese Frage mit JA beantwortet werden. Muß aber auch nicht sein. Zunächst einmal schreiben Sie von "drück und stress". Es ist wohl Druck gemeint. Was heißt das? Was bedeutet Stress und Druck in Ihrem Fall? Generell gilt, dass ein dauerhaft hohes Stressniveau einen dauerhaften Alarmzustand im Körper aufrecht erhält. Und dass dies gesundheitsschädlich ist, wird ernsthaft nicht bezweifelt. Deshalb kommt es darauf an, wieviel Stress, wie oft und welche Auswirkungen hat dieser. Eine wichtige Rolle spielen dann noch genetische Voraussetzungen. Es gibt sicher Menschen, die ihr Leben lang Stress pur leben und gesund 90 werden. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist eben sehr gering. Hier gibt es einen Stresstest. Dieser kann Ihnen eine grobe Orientierung darüber geben, wieviele handfeste Stresssysmptome bei Ihnen in welcher Ausprägung vorliegen. http://www.ausbildungen20.de/stressmanagement/stresstest-online-kostenlos.php

...zur Antwort