Logos und Marken sind für die da die meinen sich damit profilieren zu müssen.

Menschen die eine Person und Persönlichkeit haben brauchen so was nicht. Die sind selbst Status und brauchen keine Symbole. Unabhängig von Kontostand und Einkommen. Also Keine Millionärssache.

...zur Antwort

Jupp, gute Einstellung. Nicht nur die Schule sondern auch die Eltern haben einen Bildungsauftrag.

Aber das mit dem Internet ist so ne Sache. Die meisten Plattformen und gerade die die Jugendliche gern besuchen filtern zum Teil stark und auch einseitig. Über Profile werden auch scheinbar bevorzugte Inhalte präsentiert. Also mit Vorsicht zu genießen.

...zur Antwort

Konsumieren und nichtkonsumierende Dealer gibt es überall. Nicht nur an Bahnhöfen. Da konzentriert es sich gerne mal.

Was soll die Polizei denn machen? Ein kassiert und ne Stunde später isser wieder da. Und diel Bu... sitzen noch da und müssen ihren Bericht schreiben. Viele Dealer hier sind geduldet. Und die kannst du ums Verrecken nicht abschieben. Egal was sie machen. Die Strafen sind lächerlich. Aber als nächstes werden eh H und Koks legalisiert. Dann kann die Polizei sich mehr um Falschparker kümmern.

...zur Antwort

Wenn du aus dem Tiefschlaf gerissen wirst macht man so Sachen. Das sollte, sie wissen.

Ruf sie mal die Nacht hindurch an. Und dann seht mal weiter.

...zur Antwort

Haargenau die die er hat.

Wüsste nicht was da zu Tauschen wäre. Ich habe einen Mann zum Freund und keinen Pimmel. Kapiert ihr das endlich mal. Die Person und die Persönlichkeit macht euch aus. Nicht ein paar Gramm Fleisch. Die kann man eh ersetzen. Da gibt es genug Spielkram.

...zur Antwort

Wer sagt denn das ich richtig liege? Mein Gegenüber geht ja auch davon aus das er/sie richtig liegt.

Ich prüfe aber ob meine Meinung richtig ist. Da ist eine andere Meinung sogar hilfreich. Wenn meine Argumente nicht überzeugen können belasse ich es dabei. Es liegt nicht an mir jemanden "umzuerziehen". Die Erkenntnis muss schon von selbst kommen.

...zur Antwort

Ja klar. Jeder Händler, online oder stationär, bestimmt selbst mit wem er Geschäfte acht und mit wem nicht.

...zur Antwort

Warum wolltets du denn gehen?? Welchen Grund hattest du zu kündigen bzw. kündigen zu wollen?

Ist der Grund dann wirklich weg? Liegr es echt nur an der Kollegin?

Bei so nem Chef würde ich nict bleiben. Der es nicht hinbekommt das die Stimmung wieder auf die Reihe kommt und statt dessen die Leute entlässt. Das nächste mal wirst du das sein, vielleicht. Das ist eine tolle Wertschätzung die man erfährt wenn der Chef eine gegen die andere ausspielt.

...zur Antwort

Das ist doch keine Hetze.

Die Zahlen sind Tatsachen und es wird dir schwer fallen Tatsachen zu widerlegen. Argumentativ.

Geburtenraten sind prüfbar und kein Geschwurbel. Also ist da was dran. Und damit hat der Lehrer in diesem Fall recht und das ist keine Hetze.

...zur Antwort

Der erste Eindruck zählt bekanntlich. Und wenn ich Alexandra höre oder lese fällt mir als erstes "Frau" ein.

Also für mich eindeutig weiblich.

...zur Antwort

Sie einfach machen lassen.

Es steht dir gar nicht zu ihr da was zu verbieten. Von mir hättest du da eine Spruch bekommen.

Am Besten du bist ein netter Mensch und trennst dich. Das passt nicht und wird nicht laufen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet ihr die Mitte-Studie zum Rechtsextremismus in Deutschland?

Dass sich in Deutschland gerade politisch viel verändert, ist deutlich spürbar. Die AfD wird immer spürbarer, amtierende und Altparteien geraten unter Druck.

Eine Studie hat nun ergeben: Immer mehr Menschen teilen ein rechtsextremes Weltbild.

Die Mitte-Studie

Insgesamt 6,6 Prozent der Befragten sprachen sich für eine rechtsgerichtete Diktatur mit Führer und einer einzelnen starken Partei aus. Im Vergleich zu vor zwei Jahren ist das eine Verdreifachung. Besonders unter jüngeren Menschen nimmt eine rechtsextreme Einstellung zu.

Die Studie wird alle zwei Jahre durchgeführt und untersucht eine "demokratische Mitte". Es werden circa 2.000 Menschen befragt, eine Zufallsstichprobe die dem Bevölkerungsquerschnitt entspricht. Dabei werden unterschiedliche Fragen nach der Zufriedenheit mit der Demokratie, demokratiegefährdenden Tendenzen, Zustimmung zu rechtsextremistischen Aussagen und Menschenfeindlichkeit und politischer Gewalt gestellt. Die Befragung erfolgt telefonisch und wird nach einem Punktesystem kategorisiert. Fünf Punkte entsprechen dabei einer vollen Zustimmung, ein Punkt voller Ablehnung.

Die genutzte Definition von Rechtsextremismus

Konkret werden in der Umfrage sechs Kategorien mit jeweils drei Einzelaussagen abgefragt.

Es wird nach der Befürwortung einer rechtsgerichteten Diktatur, Nationalchauvinismus, Verharmlosung von Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Sozialdarwinismus gefragt. Wer in den insgesamt 18 Fragen eine Punktanzahl von mindestens 63 Punkten aufweist, wird nach der Studie als Person mit rechtsextremen Weltbild eingestuft.

Entwicklung der letzten Jahre

In der Studie gibt es drei Bereiche. Einmal die Zustimmung, also Personen, die definiert werden als diejenigen mit einem manifest rechtsextremen Weltbild, einen Graubereich, welcher letztlich eine "teils-teils"-Beantwortung darstellt und denjenigen, die das abgefragte Weltbild ablehnen.

Zum Vergleich: 2014 stimmten 2,5% zu, 16,8% befanden sich im Graubereich, 80,7% gehörten zum ablehnenden Teil.

2020/2021 sank der Teil der Zustimmenden auf 1,7%, nur noch 12,1% befanden sich im Graubereich und ganze 86,2% im Bereich der Ablehnung.

Die aktuelle Studie, also 2022/2023 zeigt: 8,3% der Befragten stimmen zu, 20,1% befinden sich im Graubereich, 71,6% lehnen das abgefragte Weltbild ab. Es zeigt sich: nicht nur die Zustimmung wurde mehr, auch der Graubereich ist stärker denn je vertreten. Die Zahlen ergeben sich in diesem Fall aus den Gesamtwerten der Fragen, wohingegen auch einzelne Aussagen, wie beispielsweise die Befürwortung einer rechtsgerichteten Diktatur (6,6%), einzeln ausgewertet wurden.

Die Entwicklung zeigt zudem: In der Gruppe der 18-34-jährigen haben mehr als zwölf Prozent ein manifestes rechtsextremes Weltbild. Bei den über 65-jährigen sind es um die 4,4%.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet ihr diese Studie? Was sind die Gründe für die zunehmende Tendenz zum Rechtsextremismus? Wie könnte dem entgegen gewirkt werden?

Quellen: https://www.deutschlandfunk.de/rechtsextremismus-mitte-studie-rechtsextrem-weltbild-100.html

https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023

...zur Frage

Die Stärke der AfD resultiert aus der Schwäche der anderen Parteien.

Die Bürger:innen erleben das nach ewig langen Prozessen extrem teure Lösungen präsentiert werden die derartig aufgeweicht sind das sie praktisch wirkungslos sind oder durch bewusst eingbaute Schlupflöcher umgangen werden können. Inzwischen erleben die Bürger:innen den immer schnelleren Niedergang Deutschlands.

Da inzwischen alles was nicht irgendwie mit vorgegebenen Meinungen übereinstimmt als rechts diffamiert wird muss alle rechte ja zunehmen. Alles was nicht past wird in die rechte Ecke gestellt. Reflexarteig un sich auch ja nicht offen und emokratisch damit aueinanderzusetzen.

Die Studie ist nicht viel wert. Und das Ergebnis durch die Aufgaben-/Fragenstellung etwas provoziert.

...zur Antwort