Weil Deutschland nach '45 aufgestiegen ist und den Zenit nun hinter sich hat. Deutschland steht aktuell so bei "11" und nun kommt "12", also Energiearmut, Privatinsolvenzen, etc. Danach gehts in die große Überschuldung.
Weil Deutschland nach '45 aufgestiegen ist und den Zenit nun hinter sich hat. Deutschland steht aktuell so bei "11" und nun kommt "12", also Energiearmut, Privatinsolvenzen, etc. Danach gehts in die große Überschuldung.
Die Sozialgesetze müssen gelockert werden. Hartz 4 usw abgeschafft. Haben in Deutschland für jeden Arbeit.
Zeitverschwendung
Am meisten freuen sich die Grünen darüber.
Ne, aber an Jenny aus Karlsruhe
Ein paar Quartale Rezession und die Regierung wird anfangen sämtliche Sozialleistungen nach und nach über Bord zu werfen. Keine Industrie = kein Sozialstaat.
Habeck: „Erleben Energiekrise, die sich zur Sozialkrise auswächst“Habeck erklärte, mit einer baldigen Rezession zu rechnen. Im dritten und vierten Quartal dieses Jahres wie auch im ersten Quartal 2023 dürfte die deutsche Wirtschaft demnach schrumpfen. Die Aussichten der Herbstprojektion sind damit deutlich schlechter als die der Frühjahrsprojektion. Im Rahmen der Pressekonferenz kam Habeck auf die Ursachen der derzeitigen Energiekrise zu sprechen. „Wir erleben derzeit eine schwere Energiekrise, die sich immer mehr zu einer Wirtschafts- und Sozialkrise auswächst“, erklärte er. Laut Ministerium bremsen die derzeitigen Preise die Industrieproduktion. Auch der preisbereinigte private Konsum wird beeinflusst – er dürfte im nächsten Jahr rückläufig sein.
utopia.de/news/habeck-erleben-energiekrise-die-sich-zur-sozialkrise-auswaechst/
Ja, Mindesttempo
Auf jeden Fall
Einer der ganz wenigen aus der SPD die etwas getaugt haben
Die bei uns sind es bestimmt
Nein.
Wer halt viel und hart arbeitet hat eben mehr als jemand der nix macht. Gerechter geht doch gar nicht mehr.
Wenn Deutschland kein Geld mehr hat um ständig was mit der Gießkanne über das Volk auszuschütten und die Arbeitslosenzahlen in die Höhe schießen. Dann pendeln sich Nachfrage und Angebot ein und die Inflation sinkt. Armut ist ein gutes (und in der Geschichte oftmals verwendetes) Mittel um die Inflation zu senken.
Die Konjunktur- und Geschäftserwartungen großer deutscher Unternehmen sind nach Einschätzung der Wirtschaftsprüfergesellschaft Deloitte "auf dem Weg Richtung Tiefststand". "Bei den Aussichten für Deutschland und die Eurozone für die nächsten zwölf Monate erwarten über zwei Drittel der Finanzvorstände eine Verschlechterung", heißt es in dem Bericht. Die Gewinnerwartungen für die eigenen Unternehmen seien pessimistisch, die Investitions- und Beschäftigungspläne würden nach unten korrigiert. Besonders pessimistisch hinsichtlich der eigenen Geschäftsaussichten seien die Chemiebranche, die Immobilienwirtschaft und die Autoindustrie.
manager-magazin.de/unternehmen/finanzvorstaende-sehen-wirtschaft-auf-talfahrt-a-f22d8519-8164-4af5-8be9-8d828a2cfeb8
Vom Exportweltmeister zu Wärmehallen und Stromausfällen: Deindustrialisierung schreitet voran.
Hätte Ihnen jemand vor wenigen Jahren gesagt, dass wir in Deutschland über Energiekrise, Stromausfälle, Wärmehallen, leere Regale und geforderte Waffenlieferungen durch die Grünen sprechen würden, hätten sie denjenigen völlig zurecht als Spinner oder Verschwörungstheoretiker abgekanzelt.
Doch jetzt sehen wir genau diesen Paradigmenwechsel in einer atemberaubenden Geschwindigkeit und damit einhergehend den Niedergang des Landes.
insideparadeplatz.ch/2022/10/08/deutschland-ein-champion-im-niedergang
"Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht das reiche Menschen eigentlich die Sympathischten Menschen überhaupt sind."
Ja das ist richtig. Die Unterschicht benimmt sich dagegen wie asozialer Abschaum. Prügeln sich sogar gegenseitig auf offener Strasse.
Scheint bei den meisten wohl nur ein Nebenjob zu sein, wenn man sich mal anschaut welche Nebeneinkünfte die noch so haben.
CSU-Politiker Gauweiler kassierte offenbar elf Millionen Euro während Zeit im Bundestagspiegel.de/politik/deutschland/csu-peter-gauweiler-kassierte-offenbar-millionen-waehrend-zeit-im-bundestag-a-1fcff63e-7e0d-4b6a-a7cc-88b9fe681ea9
Nein.
So egomanisch und geltungssüchtig bin ich nicht. Nur durch Verkauf von Partei-Ideologie und Ellenbogenmentalität aufzusteigen, ist mMn etwas schwach.
Nein.