Ich kenne das Gefühl, es überkommt mich auch manchmal. Ich denke die Ursache ist eine innere Unzufriedenheit mit sich selbst bzw. dem eigenen Umfeld...

Wenn "sei froh mit dem, was du hast" nicht hilft, musst du zwangsläufig etwas an deinem Leben/Verhalten ändern, damit eben doch froh über das sein kannst, was du hast.

...zur Antwort

Angenommen a>0 und sei eps=a/2.

eps>0, da a>0.

Weiter ist a > a/2 = eps, da nach Annahme a>0.
Damit haben wir ein eps>0 gefunden, welches die Annahme (a <= eps für alle eps>0) verletzt.

q.e.d

...zur Antwort

Als ich noch ein Kind war, so bis etwa 8 Jahre, haben wir Weihnachten und Ostern gefeiert. Danach wurde beides abgeschafft weil wir nicht christlich sind und ich "alt genug" war.

Heute bin ich 26 und vermisse es nicht. Wenn ich meinen Vater/Mutter/Schwester besuchen möchte, tue ich das und brauche dazu keinen Feiertag.

Dementsprechend ist es mir nicht wichtig, Feiertage mit der Familie zu verbringen.

...zur Antwort

Ich bin fest davon überzeugt, dass dieses "Fastfood-SocialMedia" auf jeden Fall die kognitiven Fähigkeiten beeinflusst. Ich habe zwei Nichten (10 und 8 Jahre alt) und bei beiden bemerke ich eine extrem kurze Aufmerksamkeitsspanne (5-10 Sekunden) und eine absolute Handysucht.

Ich habe den Eindruck sowas wie TikTok, Instagram-Reels, o.Ä. trainieren das Gehirn regelrecht dazu...

Besonders schlimm ist es, wenn diese "Fastfood-Inhalte" auch kein Wissen vermitteln sondern stumpfsinnig sind (was meistens der Fall ist...)

Also ja, polemisch ausgedrückt, löscht TikTok Hirnzellen aus.

...zur Antwort

Ich habe mein Abitur fachgebunden an einer Fachoberschule gemacht und bei beiden Abschlüssen (Fachabitur und Fachgebundene Hochschulreife) in etwa 3 Monate vor den Prüfungen angefangen zu lernen und bin damit sehr gut gefahren :)

...zur Antwort

Ne, weil (x,y,z) ein Objekt ist und x,y,z drei Objekte 😅

Das macht auf jeden Fall Probleme...

...zur Antwort

Zum einen verwendest du die Regel (a^b)^c = a^(b*c)
Demnach ergibt sich (16^2)^0.25)= 16^(2*0.25) = 16^(0.5)
Was ist nun 16^(0.5)?
Das folgende klappt auch allgemein, nun aber mit den Zahlen 16 und 0.5:
Sei x = 16^(0.5), dann ist sicherlich (erneut mit obiger Regel)
x^2 = (16^(0.5))^2 = 16^(0.5*2) = 16^1 = 16.
Also ist x genau jene Zahl die zum Quadrat 16 ergibt, den Rest kannst du alleine ;)

...zur Antwort

Es sei
f(x)=ln(x)
Gesucht: f′(x)=[ln(x)]′.
Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion und umgekehrt, also:
e^f(x)=x
Wir leiten beide Seiten der Gleichung ab:

(e^f(x))'= e^f(x)*f'(x)=1

daraus folgt f'(x)=1/x

Da die Ableitung vom ln 1/x ist, ist die Stammfunktion von 1/x der ln.

...zur Antwort

Du kannst argumentieren, dass es zu jeder linearen Abbildung eine eindeutige darstellende Matrix gibt. Diese ist hier eine nx1 Matrix und das ist ein Zeilenvektor. Weiter ist Zeilenvektor*Spaltenvektor (nx1 Matrix*x) genau das Skalarprodukt <a,x> mit a:=(nx1 Matrix)^t. 

Sorry das die Notation so unübersichtlich ist, aber mir ist nichts besseres eingefallen.

...zur Antwort

Die 5. Wurzel von 5 ist das gleiche wie 5^(1/5).
Also die 5. Wurzel von 5 hoch 7 ist: (5^(1/5))^7
Potenzgesetze liefern: 5^((1/5)^7) = 5^(1/5*7) = 5^(7/5)
Und das ist leider nicht das gleiche wie 5^2 :)

...zur Antwort

Also ich studiere Mathematik jetzt im 3. Semester und während der Vorlesungszeit kann ich es mir gar nicht erlauben feiern zu gehen, muss 5x die Woche in die Uni von früh bis spät...
Am Wochenende dann Vorlesungen nacharbeiten.

Diejenigen meiner Kommilitonen die andauernd Party machen schaffen das Semester auch nicht. So war es bereits im ersten und zweiten Semester.

...zur Antwort

Leider kenne ich mich mit Lehramt Englisch nicht aus, aber zumindest zu Lehramt Mathematik kann ich dir folgendes sagen:

Lehramtstudenten für Mathematik an Gymnasien haben es deutlich! schwerer als entsprechend die für Realschule oder gar Mittelschule.

In Mathe ist es halt so, dass Lehramtstudenten für Gymnasien einen eher geringen pädagogischen Anteil in ihrer Ausbildung haben und dafür mehr pure Mathematik. Dieses Verhältnis von Pädagogik/Inhalte verschiebt sich je nach angestrebten Abschluss. 

D.h Lehramtstudenten für Mittelschulen haben hauptsächlich Pädagogik und am wenigstens Inhalte zum tatsächlichen Unterrichtsstoff.

LG

...zur Antwort