Lieber Zootierpfleger,

hier sprichst du aus der Zukunft. Diese Seite hat viele User, die hilfreiche Antworten schreiben. Leider gibt es aber auch ein paar wenige, die nur Quatsch schreiben, die Frage nicht richtig lesen, oder richtig beantworten.

Bei deiner nächsten Frage schreibe bitte folgenden Hinweis dazu:

Bitte lest euch die Frage ordentlich durch und bitte auch nur auf die Frage antworten.

Wenn du das machst, sollten es hoffentlich alle begreifen ;D

...zur Antwort

Hey Samiho,

ich arbeite in einem Tierschutzverein und mache ebenso Hausbesuche für unsere Tiere.

Ebenfalls machen wir für unseren Partnerverein Tossa de Mar ( Spanien ) vorkontrollen.

Deine Angst ist normal. Ich erlebe es regelmäßig, dass die zukünftigen Besitzer sehr große Angst haben. Klar, man weiß nicht was auf einen zukommt.

Folgende Kriterien sind für uns Vereine wichtig:

Wie lange muss der Hund max. am Tag alleine bleiben?

Welpen brauchen eine rundum Betreuung und Hunde die ausgewachsen sind sollte man max. 4h alleine lassen.

Zustand der Wohnung

Es darf unordentlich sein, aber nicht arg schmutzig.

Ist finanziell für den Hund gesorgt?

Anfallende TA-Kosten müssen gestämmt werden können. Auch größere OPs!

Hundbetreuung im Falle von Krankheit/Tod/Urlaub:

Klingt krass, aber das ist ein sehr wichtiger Punkt, es muss auch nachhaltig für ihn gesorgt sein.

Diese Kriterien sind bei den meisten Vereinen gleich, gerade bei spanischen!

Eine Absage bekommt man, wenn ein Punkt gar nicht, oder mehrere nur wenig erfüllt werden können. In der Anwort von Sandkorn steht zwar, dass manche Tierschutzvereine Nachkontrollen machen, aber die geht nur mit Zustimmung.

Wenn sowas in einem Vertrag steht und du ihn unterzeichnest, bist du dennoch nicht dazu verpflichtet. Manche Vereine machen sowas und du solltest es zulassen.

Auch wenn Nachkontrollen nicht rechtlich bindend sind, kann ein Verein solche Kontrollen auch in Verdachtsfällen, durch das Veterinäramt durchführen lassen. Und das will doch niemand^^

Bei weiteren Fragen schreib mir jederzeit, hoffe ich konnt dir helfen.

Alles gute dir und deinem zukünfitgen Schützling!!!



...zur Antwort

Hey LittleMouseArAs,

sicherlich ist es einfacher als du denkst. In meiner Ausbildung habe ich die Fortpflanzung öfter beobachten können.

Die Männchen reiten ganz normal auf. Das Weibchen klappt ihren breiten Schwanz über ihre Rückenstacheln. So kann der Penis den Männchens ungehindert eindringen und die Stacheln vom Weibchen verursachen keine Verletzungen.

Hoffe ich konnte dir deine Frage gut beantworten, bei weiteren Fragen zu Zootieren, melde dich einfach^^

Alles gute!

...zur Antwort

Hey Napayshni,

das ist eine wirklich schwierige Frage.

Hier kommt es vor allem auf Ethik und Moral drauf an. Meiner Meinung nach, spielt hier die hilflose Lage des Individuums, die entscheidende Rolle. Außerdem ist es eine Sache der Entscheidung an sich.

Wenn ein verletztes Tier und ein verletzter Mensch nebeneinander liegen, wem sollte ich zuerst helfen???

Naja, solange ich die Möglichkeit habe beiden zu helfen, tue ich das auch. Aber was macht man, wenn man nicht die Wahl hat?!

Die Moral würde Anhand deiner Emotinalität für dich entscheiden. Die Ethik ist nach unserer Definition der Überbegriff, indem die Moral steht. Diese sagt dir, dass es wichtiger ist, dem Mensch zu helfen.

Beides steht im Widerspruch zueinander ( zumindest in dieser Situatuon ), hier ist das individuelle Handeln relativ unterschiedlich. Wertevorstellungen einzelner Menschen sind sehr unterschiedlich.

Was würde ich tun? Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung. Ich bin gelernter Zootierpfleger und arbeite aktuell im Tierschutz. Daher sind meine Wertevorstellungen für Tiere genau dieselben wie für Menschen. Wenn ich in Betracht ziehe, dass dieser Mensch, ein von mir geliebter Mensch ist                         ( Familie, Freunde), dann würde selbst ich diese Person vorziehen.

Super schwierige Frage, die für reichlich Diskussionen sorgen kann. Sicherlich fragt sich jetzt der ein oder andere Leser, wie ich handle, wenn diese Person fremd ist.

Ich sage es nochmal, KEINE AHNUNG! Selbst die größte Tierliebe kann verblasen, wenn man einen hilflosen Menschen sieht und umgekehrt. Für was sich der einzelne Entscheidet, ist bestimmt unterschiedlich.

Manche sagen das Eine und handeln trotzdem ganz anders. Seinen eigenen Moralvorstellungen treu zu bleiben ist nicht immer einfach, besonders unter Zeitdruck und Angst.

Ich persönlich hoffe, dass ich nie in die Lage komme, mich zwischen Mensch und Tier entscheiden zu müssen. Trotzdem hoffe ich, dass ich mich für das Tier entscheiden würde, denn so bin ich einfach ( hoffe ich zumindest ).

Welches Wert hat das Leben? Wenn du mich fragst, hat das Leben keinen konkreten Wert. Ich glaube, dass jedes Leben gleichermaßen zählt, unabhängig von moralischen Grundsätzen und ethischen Richtlinien.

Hoffe niemand versteht das falsch!

Wünsche eine gute Nacht!


...zur Antwort

Hey Ninjasupy,

ja dieses Problem kenne ich zu gut. Wir haben unzählige Zahnkaninchen ( Kanichen mit Zahnproblemen ) bei uns im Tierheim.

Die Zähne von Kaninchen werden auch als wurzellos bezeichnet. Dies bedeutet, dass sie keine vom Zement überzogene Zahnwurzel besitzen. Sie wachsen ein Leben lang und müssen sich durch Rauhfutter abnutzen.

Meine Erfahrungen zu diesen Methoden, wir betreuen ca. 100 Neuzugänge jährlich, wovon grob geschätzt jedes 3. Kaninchen Zahnprobleme aufweißt, sind folgende:

Schleifen: Diese Methode ist lediglich sinnvoll, wenn das Kaninchen kein dauerhaftes Zahnproblem hat. Bei Kaninchen, die z.B. durch fehlerhafte Ernährung zu lange Zähne haben, ist diese Methode bewährt und beseitigt das Problem.

Kürzen: Ähnelt dem Schleifen in der Anwendung. So mancher Besitzer, der ein Zahnkaninchen mit einer geringgradigen Zahnfehlstellung hat, ist diese Methode geläufig. Hier wird alle 6-8 Wochen das Kaninchen zum TA gebracht und der zu lange Zahn gekürzt. Die Schneidezähne im Unterkiefer wachsen ca. 1-2 mm pro Woche.

Ziehen: Der letzte Ausweg. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass dieser Weg hilfreich sein kann. Sowas darf nicht leichtfertig entschieden werden. Dafür spricht der zukünftige, geringere Stress und Aufwand ( Kosten auch ) für das Kaninchen. Dementgegen steht eine evt. zukünfitge Fressproblematik. Das ist individuell sehr unterschiedlich.

Bei extremen Zahnfehlstellungen und großen, mit der Behandlung verbundenem Stress, ist diese Methode bewährt und verschafft dem Kaninchen ein ebenso schönes Leben. Wir hatten ein Kaninchen namens: "Graf Zahn", ihm wurden alle Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer gezogen.

Heute führt er ein zufriedenes Leben bei seiner neuen Kaninchengruppe. Ebenso hatten wir ein Kaninchen mit einigen gezogenen Backenzähnen, welches nichts mehr fressen wollte und so sehr abgemagert ist, dass wir ihn Zwangsernähren mussten. Dieses Kaninchen hat überlebt, GOTT SEI DANK! Nach vielen Versuchen und unzähligen Futterproben haben wir was so schmackhaftes gefunden, was das Kaninchen dann letzentdlich gefressen hat.

Es kann so und so ausgehen und ich wette, dass es hier viele Erfahrene und begeisterte Kaninchenhalter gibt, die damit positive als auch negative Erfahrungen gemacht haben. Wenn das Tier unter seinem derzeitigem Zustand leidet und ihm die dauerhaften Tierarztbesuche zu sehr stressen, sollte diese Methode definitv ausprobiert werden.


Ich wünsche dir und deinem Kanichen alles gute und viel Erfolg!!!




...zur Antwort

Hey poppedelfoppe,

wenn es auszuschließen ist, dass dieses Jungtier nicht von deiner Katze stammt, solltest du sie so schnell wie möglich in ein Tierheim bringen.

Halte sie die Nacht über warm und stelle ihr etwas Wasser hin. Rufe direkt morgen früh im Tierheim deiner nähe an. Die meisten Tierheime haben zwar geschlossen, jedoch haben die auch eine Notdienst Nummer.

Wenn du anrufst und erklärst, dass es sich um ein Fundtier handelt, wird das Tierheim dich auch außerhalb der Öffnugszeiten reinlassen.

Wünsche alles gute

...zur Antwort

Hey GoproFan,

das ist der zweibindige Nadelwald-Spanner. Ein sehr schönes Exemplar.

Wenn die Larven noch nicht geschlüpft sind, ist es nicht so einfach zu sagen, was sie fressen.

Sie fressen i.d.R. die Nadeln von: Kiefern, Lärchen, Tannen und Fichten.

Setze die Raupen und/oder die Eier einfach auf einen dieser Bäume aus. Mehr kannst du da nicht machen.

Alles gute^^

...zur Antwort

Hey bunnylion,

vermehrtes Kratzen bei einem Kaninchen, weißt in der Regel auf einen bestehenden Parasitenbefall hin. Beobachte wo und wie oft es sich kratzt.

Kommt es zu Hautrötungen und/oder Haarausfall an den betreffenden Stellen, kannst du dir sicher sein, dass dein Kaninchen bereits mit Parasiten befallen ist. Auch putzen sie sich dann deutlich häufiger.

Schau dir mal die Ohren von innen an, wenn es dort schuppig aussieht, ist es mit Sicherheit Ohrräude. Haarlinge sind ebenfalls möglich, jedoch unwahrscheinlich.

Schiebe zur Überprüfung an verschiedenen Stellen das Fell auseinander. Sie sind wirklich winzig, jedoch kann man sie sehen. Sie bewegen sich recht langsam und ihre Bewegungen sind mit etwas geduld gut zu erkennen.

Du solltest schnell zu einem Tierarzt gehen und es überprüfen lassen.

Ich wünsche dir und den Kaninchen alles gute!



...zur Antwort

Hey pinkeswoelkchn,

lass die Situation erstmal abkühlen und rede danach erneut mit ihr. Die Stimmung wird nach 1 Tag besser sein und du weißt doch am besten, wie du mit ihr reden kannst^^

Ich finde es immer sehr interessant, dass solche Fragen gleich ganze "Shitstorms" von Kommentaren nach sich ziehen.

Ich selbst arbeite in einem Tierschutzverein. Einige von uns sind Veganer andere nicht. Wir akzeptieren und tolerieren die Meinungen der Gegenseite. Schade, dass immer noch Veganer und Fleischesser so gegeneinander arbeiten, anstatt sich gegenseitig zu helfen.

Muss den jeder Veganer versuchen einen Fleischesser zu bekehren? Muss jeder Fleischesser sein Konsum unlogisch und herzlos begründen? Natürlich nicht! Es ist eine herzensangelegenheit. Das prallen 2 Welten aufeinander und beide denken zu wissen, dass sie völlig richtig liegen. Dabei gibt es aber kein 100% richtig, nur glauben das zu viele!

Es gibt für beide Seiten überzeugende Argumente. Eine sachliche Unterhaltung ist doch so viel schöner! Ich finde es super cool, dass es Veganer gibt. Ich selbst ernähre mich von Fleisch. Muss ich mich jetzt rechtfertigen, ich glaube nicht.

Viele haben ja ihre ganz eigenen Gründe für ihr Verhalten. Manche sind gut und manche sind stuß. Was solls! Ich persönlich will keine Lebenszeit mehr verschwenden, andere zu belehren und ihnen meine Meinung aufzuzwingen. Wieso auch, es gibt einfach unbelehrbare. Solange es uns Menschen gibt, gibt es auch irrationalität.

Manche Argumentieren von einem logischen Standpunkt und andere von einem emotionalen. Ich finde beides OKAY. Ob nun die guten und schlüssigen Argumente der einen Partei überwiegen, spielt hierbei eigentlich kaum noch eine Rolle.

Immer einen Krieg zu entfachen, in einem einfachen Meinungsaustausch, ist ungesund. Es wird Zeit für Harmonie zwischen beiden Seiten und es wird Zeit für hochwertige Diskussionen, ohne aufdrägen der eigenen Meinung und ohne Fingerzeigen!

Fleischesser sind nicht schlechter als Veganer, oder umgekehrt. Beide Seiten sollten anfagen, toleranter zu werden und sich mehr für die andere Seite zu interessieren!

Daraus entsteht vielleicht auch mal ein dauerhaftes und sinnvolles Umdenken.

Ich weiß, ich weiß^^ gleich werde ich mit Kommentaren von beiden Seiten zugespamt, die mich kritisieren und verbessern, aber wisst ihr was?, dass ist okay. Menschen sind einfach so und ich mag euch trotzdem, egal welche Moralvorstellungen ihr gerade habt.

Liebe grüße, euer Zootierpfleger aka Pascal^^

...zur Antwort

Hey AnimeFan19943,

nein, einfach NEIN!

Du solltest auf keinen Fall Kaninchen und Meerschweinchen zusammen halten. Deren innerartliche Kommunikation ist grundverschieden!

Sie verstehen sich gegenseitig nicht und es kommt zu Missverständnissen! Eine solche Haltung verursacht unnötigen Stress und es kann zu ernsthaften Verletzungen kommen. Vielleicht nicht heute, oder morgen, aber sicher kommt es irgendwann dazu.

Gerade, wenn ein Kaninchen sein Paarungstrieb ausleben will und ein Meerschweinchen besteigt, kann es zu schweren Verletzungen seitens des Meerschweinchens kommen.

Die Ernährung ist ein weiteres Problem, da Meerschweinchen dringend Vitamin C brauchen! Sie können es nicht selbst synthetisieren und müssen deshalb mit Vitamin C haltigen Lebensmitteln ernährt werden.

Kaninchen können es selbst synthetisieren und fressen evt. das Futter der Meerschweinchen, was zu Durchfällen führen kann! Zum Beispiel kann man Meerschweinchen Paprika füttern ( Vitamin C BOMBEN ), Kaninchen hingegen sollten nur SEHR wenig Paprika fressen.

Keine Ahnung was dein Tierarzt für einer ist, aber selbst TA wissen sowas. Mal davon abgesehen, dass die Jungtieraufzucht eh schon anstrengend ist, wäre das Muttertier durch die Kaninchen zusätzlich gestresst.

Ich kann es nicht mal an den Händen all unserer Mitarbeiter im Tierheim abzählen ( wir sind knapp 15 Pfleger ), wie oft wir schon Bissverletzungen von Meerschweinchen, oder Kaninchen aus einer solchen Haltung versorgt haben.

Tue deinen Tieren einen Gefallen und halte sie getrennt voneinander.

Und an alle, die das hier lesen und meinen, dass ich mich irre:

Solche FEHLHALTUNGEN werden beim Deutschen Tierschutzbund streng diskutiert. In meiner Weiterbildung zum Thema: Haltung von Kleintieren und Komplikationen, wurde diese Haltungsmethode scharf kritisiert!

Der deutsche Tierschutzbund umfasst aktuell mehr als 500 Vereine und rund 800000 Tierschützer, die diese Haltung kritisieren. Also lasse ich mich auch auf keine Diskussionen zu Einzelfällen ein, wo es mal klappt, denn der Regelfall sieht nunmal anders aus!


Tut mir sehr Leid für meine(unsere) strikte Meinung, nur will ich eben nicht noch mehr verletzte Kleintiere versorgen müssen!

Trotzdem alles gute dir und deinen Schützlingen!



...zur Antwort

Hey LR2002,

ausschließlich Pflanzenfresser gibt es bei Affen eig. nicht.

Was dem am nächsten kommt ist der Dschelada. Sie ernähren sich wirklich fast nur von pflanzlicher Kost. Auch in meiner Ausbildung haben wir unsere Dscheladas zu 99% mit Salat und Gemüse ernährt. Sie haben ein Magen der ähnlich wie der Pansen bei Wiederkäuern ist, daher diese Ernährungsspezialliesierung.

Ab und an gaben wir noch Mehlwürmer und Zophobalarven unters Futter. Beim sauber machen haben wir sie meist wieder rausgenommen, da sie ungerne gefressen wurden.

Hier fotografiere ich mal aus meinem Lehrbuch ( Zootierhaltung: Tiere in menschlicher Obhut, Säugetiere von W. Puschmann )

Seite 238-242 Ordunug Herrentiere (Primates) / Paviane(Papio,Mandrillus und Theropithecus)

Siehe Bild!

Hoffe ich konnte helfen^^

...zur Antwort

Hey LoveOnlyHim,

auch wir im Tierheim haben regelmäßig FIP infizierte Katzen und lebenslange Ausscheider der Virusstammes. Reinige deine Wohnung möglichst gründlich, entsorge Katzenklos und Kratzbäume. Wasche die benutzte Wäsche möglichst bei 90 Grad und desinfiziere was geht.

Selbstverständlich darfst du dich Katzen nähern. Wenn wir nach dem Kontakt mit einem Ausscheider, oder an eine FIP infizierten Katze, 2 Monate keinen Kontakt haben dürften, wären wir Tierpfleger im Tierheim arbeitslos^^

Wir haben noch nie Erreger von einem Katzenzimmer ins nächste verschleppt. Tatsächlich haben 80% aller Katzen diesen Virus in sich bzw. hatten schon einmal Kontakt damit.

Der FIP Erreger ist die mutierte Form des normalen Coronavirus. Nicht jede Katze erkrankt an FIP, die damit in Kontakt kommt. Außerdem wird es viel mehr durch Bisse und Kot übertragen. Viele FIP-Tests fallen bei Katzen positiv aus, da viele bereits Träger des Coronavirus sind/waren. Darauf zu testen ist eine Sache für sich.

Mache dir keinen zu großen Kopf, den wenn es so wäre, hätten wir im Tierheim längst alle Katzen auf dem Gewissen^^

Mein Beileid und alles gute!

...zur Antwort

Hey Fisch12A,

als Angestellter in einem Tierschutzverein kann ich es ganz einfach beantworten.

Die oberen Naturschutzbehörden sind die Umweltministerien.

Hier findest du alles relevante dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesministerium_f%C3%BCr_Umwelt,_Naturschutz,_Bau_und_Reaktorsicherheit

Die unteren Behörden sind die Tierschutzvereine, die auf Vertragsbasis sich um ihren Landkreis kümmern. Dafür sind die Tierheime da. Sie werden kontrolliert und reglementiert durch die Landkreise, deren Verträge und durch das Veterinäramt.

Diese Verträge regeln die Aufnahme und Verwaltung von Wild-, und Heimtieren. In den Verträgen wird bestimmt, wie, wo und weshalb Tiere aus der Umgebung und die Heimtiere gehalten werden. Ebenfalls verpflichten sie zur Aufnahme von verletzen und kranken Tieren, um die sich sonst kaum jemand fachgerecht kümmern kann.

Einfach gesagt, sind die Tierheime das unterste Glied und die Umweltministerien das Oberste^^

Hoffe meine Antwort war hilfreich!

...zur Antwort

Hey EslemDmr,

das kann leider viele Ursachen haben. Meiner Erfahrung nach, sind die wahrscheinlichsten Ursachen eine Pilzinfektion, oder eine Viruserkrankung der Verdauungsorgane.

Wenn man googlet, findet man dauernd Kropfentzündung hier, Kropfentzündung da, jedoch ist diese Art der Entzündung eher nicht der Regelfall!

Wir haben ca. 30-40 Wellensittiche in unserem Tierheim und es ist bei uns  meistens Pilzbedingt. Im Moment kannst du nicht viel tun, leider. Hier biete bitte kein Grit oder Kalk an, da dies den Verdauungstrakt unnötig belastet. Wenn dein Welli wieder fit ist, dann kannst/musst du es wieder anbieten.

Schaue bitte ob er genug trinkt, den Dehydration ist deutlich gefählicher als ein leerer Magen. Auch wenn du keinen Vogelkundigen TA in der Nähe hast, solltest du trotzdem demnächst einen aufsuchen.

Wenn deine Eltern bald wieder da sind, kannst du vorerst dem Welli das Futter wegnehmen und nur Wasser anbieten. Anschließend müsst ihr schnellstens entscheiden wie ihr weiterverfahrt.

Wünsche dir und dem Welli alles gute!

...zur Antwort
Cauda enquina Op beim Hund?

Hallo, ich besitze eine achtjährige Australian Shepherd Hündin, bei der vor drei Wochen Cauda enquina mittels Spinalkatheter unter Röntgenaufnahme festgestellt wurde. Vor vier Wochen ist sie plötzlich zusammengesackt, sie konnte die linke Hinterhand nicht mehr bewegen und schrie kläglich. Wir brachten sie sofort zu unserem TA der vorerst Spritzen verabreichte, am nächsten Tag wurde geröntgt, wobei wir Aufnahmen vom unterem Rücken und von der linken Hinterhand machten (keine seitlich). Da wurde dann erstmal die Diagnose Bandscheibenvorfall gefällt. Nach ein paar Tagen unter Tabletteneinnahme verbesserte sich zwar ihr Gangbild etwas, aber es war nicht zufriedenstellend, sodass ich mit ihr nach Hamburg zu Dr. Schrader fuhr. Dort gab ich die Röntgenaufnahmen weiter und meinem Hund wurde unter Narkose der Spinalkatheter gelegt. Als die Diagnose Cauda enquina dann feststand war das wie ein Weltzusammenbruch. Ich fuhr erstmal nach Hause, in der Hoffnung, dass Besserung eintritt. Mein Hund kann laufen, wenn auch manchmal mit schleifendem linken Bein. Da wir in einem Haus wohnen und viele Treppen besitzen ist es sehr anstregend den Hund überall hin zu tragen. Ich habe gemerkt das meine Familie da überhaupt nicht drauf achtet, was mich noch mehr überlegen lässt diese Op durchzuführen. Auf der einen Seite kann mein Hund nun nicht mehr richtig gehen, toben, spielen und hingehen wo er möchte, all das was ein Hundeleben so schön macht. Andererseits wenn die Op schiefgeht würde ich mir das nie verzeihen. Zu meinen Fragen, was bedeutet es wenn ein Hund nach dieser Op einen instabilen Rücken hat? Wenn die Op erfolgreich ist, würde sie wieder laufen, rennen und spielen können ? Würdet ihr an meiner Stelle diese Op durchführen?

MfG 

Greensnaper

...zum Beitrag

Hey Greensnaper,

ich habe schon einige Hund mit operierter Cauda equina gesehen. Da ich im Tierheim arbeite, sehe ich leider häufiger kranke Hunde, die wegen solchen Krankheiten niemand mehr will.

Die Schäferhündin meiner Kollegin wurde operiert, weil sie das hatte. Rennen ging nicht mehr, sie schwankte und es hat sich nicht wirklich gelohnt.

Hunde mit cauda equina operieren zu lassen ist ein Münzwurf. Die Hündin meiner Kollegin konnt aber nach der OP ein recht angenehmes Leben führen. Irgendwann wurde es jedoch schlimmer und sie musste erlöst werden.

Wir haben festgestellt, dass Physiotherapie da wahre Wunder wirken kann. Aktuell haben wir ein Bullterrier mit dieser Kranktheit. Dank der Physio ist sie nun fast beschwerdefrei. Jedoch wird das nicht jedem Hund helfen.

Ich bin ja kein TA und habe es auch erst 6-7x gesehen. Deine Hündin ist 8 Jahre und du solltest meiner Meinung nach alles Versuchen, was ihr ein angenehmeres Leben verschaffen kann. Diese Krankheit verläuft nicht immer gleich schnell und heftig, dass ist von Hund zu Hund unterschiedlich.

Meine Kollegin meinte, sie würde sowas nicht nochmal operieren lassen. Der Kosten/Nutzenfaktor war bei ihrer Hündin schlecht. Probiere mal Physio aus, evt. ein Unterwasserlaufband. Ist schonender, gerade nach einem Bandscheibenvorfall.

Ich wünsche dir und deiner Hündin alles Glück und drücke für euch die Daumen!!

...zur Antwort

Hey AnnaBrecht,

eigentlich ganz einfach, in meiner Ausbildung hab ich das schon beobachtet. Ich habe mich in der Ausbildung auf afrikanische Huftiere spezialisiert.

Die reiten auf wie andere Huftiere, schachten den Penis aus, dringen ein und das wars.

Bei Giraffen dauert es nur knapp 5 Sekunden. Durch ihr Körperbau ist das sehr anstrengend für den Giraffenbullen. Ein Giraffenbulle kann am Tag bis zu 10x ein einziges Weibchen begatten ( in Gefangenschaft ).

Ich habe eine Facharbeit zu der Uganda-Giraffe verfasst, falls du weitere Fragen hast, dann melde dich einfach^^

Alles gute^^

...zur Antwort

Hey goldkira,

die Vergesellschaftung von Ratten sollte nicht zu schnell gehen. Bitte stelle beide Käfige weit genug auseinander, dass sie sich nicht gegenseitig erreichen können. Tausche benutztes Streu zwischen den Ratten aus, dass sie sich vom Geruch schon vorher kennen.

Nach einer gewissen Zeit kannst du sie mal zusammen flitzen lassen. Setze sie möglichst gleichzeitig in den Freilauf. Am besten tust du das irgendwo, wo sie viel freie Fläche haben und nicht hinter einem Schrank verschinden können. Stelle einen mittelgroßen Karton rein, wo du zu min. 3 Seiten mit Fluchtwegen reingeschnitten hast.

Ratten sind geselliger, wenn sie in einer fremden Umgebung gemeinsam Unterschlupf suchen.  Vielleicht solltest du auch gebrauchtes Streu von beiden an verschiedenen Plätzen verteilen, damit es überall nach BEIDEN riecht.

Du kannst außerdem etwas leckeres Obst und Gemüse verstreuen, so werden sie etwas abgelenkt. Bitte beobachte es genau! Wenn sie sich gegenseitig versuchen auf den Rücken zu werfen, ist es ein gutes Zeichen.

Sie legen so häufig die Rangordnung fest. Manchmal beginnt die domiante Ratte auch die andere zu putzen. Ab und an kann es laut werden, das ist normal! Sie sollten sich natürlich nicht blutig beißen.

Läuft soweit alles gut, kannst du sie in das Gehege setzen. Dort kann es nochmal etwas wild werden, auch da musst du sie gut im Auge behalten.

Jetzt zur Frage, wollte nur grob erklären wie eine Vergesellschaftung klapp, doch bestimmt wusstest du das bereits^^ 

Unmöglich ist es nicht, jedoch recht unwahrscheinlich. Ratten sind extrem reviertreue Nager und verteidigen ihr Revier. Gerade ältere Ratten verteidigen gegenüber jüngeren ihr Revier sehr standfest.

Sei nicht leichtsinnig und gib ihnen genug Zeit sich aneinander zu gewöhnen! Neugierig sind sie ohnehin, deshalb beschnuppern sie sich direkt^^

Hoffe bei dir läuft es gut und ich wünsche dir alles gute!

...zur Antwort

Hey Ginausw,

das ist eine Bisswunde. Gibt es noch eine andere, in der Regel sind es 2, also fehlt noch der Gegenbiss.

Gehe bitte zum TA und lasse die Wunde mal anschauen, sowas kann sich schnell zu einen Abzess entwickeln. Abzesse sind fieß und die Behandlung u.a. recht langwierig.

Bitte immer auf neutralen Boden vergesellschaften, in einem sauberen Gehege. Einrichtung gründlich reinigen und/oder austauschen, da Kaninchen viel markieren.

Hoffe der kleine Hoppler wird wieder, alles gute^^

...zur Antwort

Hey Woooza709,

da ich im Tierheim arbeite, habe ich viel Erfahrung mit jedem Katzenfutter, dass es gibt.

Select Gold ist schon echt gut, vergleichbar wäre da meiner Meinung nach Purina One. Dieses Nass- und Trockenfutter wird von unseren Katzen sehr gut genommen.

Öfter haben wir auch verstörte Katzen und/oder Futterverschmäher. Auch diese nehmen eher Purina One, als anderes Futter. Es ist recht hochwertig von der Zusammensetzung, außer das etwas Zucker enthalten ist. Auch bei Select Gold ist Zucker enthalten, also sollte dies keine Ausschlusskreterium sein.

Das Nassfutter enthält viel Soße und es riecht sehr angenehm, einen Versuch ist es wert^^

Alles gute und viel Erfolg beim testen^^

...zur Antwort