Nicht Dein Problem! Garantiert!

...zur Antwort

Sollte die Wohnung vor Deinem Einzug vor 5 Monaten schimmelfrei bewohnt worden sein, ist auch Dir das mit angepastem Heizen und Lüften möglich.

Garantiert!

Ist die Wohnung allerdings schon vorher problembehaftet gewesen, solltest Du Dich mal mit Deinen Vormietern oder Nachbarn in Verbindung setzten; vielleicht zeigen sich da doch ein paar beklagenswerte Mängel zu Lasten des Vermieters!?!?

Hier findest Du Näheres zu Schimmel und dessen Verhinderung:

https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

...zur Antwort

Es fehlen leider ein paar Infos in Deiner Schilderung, um einen annähernd passgenauen Ratschlag geben zu können, aber schau Dir doch bitte mal meine Antwort auf eine ähnliche Frage an:

http://www.gutefrage.net/frage/schimmelbildung-in-der-speisekammer-ohne-heizung

Der nachträgliche Umbau von Wohnraum im Bestand birgt bei unsachgemäßer Planung und Realisierung große Gefahren, die später der Bewohner ausbaden muß. Wenn, wie in Deinem Fall, blindlings aus einem Raum mit einer Klimazone, zwei Räume mit unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen geschaffen werden, kann man u.U. mit den von Dir genannten Problemen rechnen.

...zur Antwort

Du solltest auf jeden Fall von Deinem "Hammerschlags-/Leiterrecht" Gebrauch machen, um Dichtungsmaßnahmen gegen eindringende Feuchtigkeit vorzunehmen. Des Weiteren kannst Du Deinen Nachbarn bei unsachgemäßer Ausführung seiner Terassen-Arbeiten in die Pflicht nehmen. Näheres findest Du im Nachbarrechtsgesetz "Deines" Bundeslandes.

...zur Antwort

Die Lösung heisst angepasst heizen und lüften. Feuchtigkeit kondensiert an allen Flächen aus, die den Taupunkt unterschritten haben; und der ist abhängig von Raumlufttemperatur und -feuchte. Deine Fensterscheiben dienen dir dabei als Indikatoren und geben somit Alarm, wenn es zu feucht wird.

Da Schimmel durch unangepasstes Heiz- und Lüftungsverhalten leider immer wieder ein Thema ist, habe ich hierzu mal einen Tipp verfasst. Dort findest weiter unten bei den Kommentaren auch einen aktualisierten Link zu hilfreichen Ratschlägen vom Umweltbundesamt : http://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

...zur Antwort

Richtig (angepasst) heizen und lüften hilft!

https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

...zur Antwort

Wie schon von ingridw angemerkt, sind die Alu-Rahmen die Ursache. Da hilft nur angepasstes Heizen und Lüften ergänzend durch regelmäßiges abwischen der Rahmen.

https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

Gruß Yorgos

...zur Antwort

Mittelchen, egal ob Alkohol oder das von Dir genannte Produkt, helfen nur bei wenig bis garnicht saugenden Untergründen. Da hilft nur die befallenen entfernen. Ist es Tapete, dann runter damit.

Welche Beschichtung in deinem Fall die Beste ist, kann man pauschal nicht beantworten. Dazu gilt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen.

Tipps findest du hier: https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

Weiter unten findest Du dort auch einen aktualisierten Link zum Umweltbundesamt mit weiteren, sehr guten Ratschlägen.

Viel Erfolg

Yorgos

...zur Antwort

Meine morgendliche Dusche gleicht auch mehr einem Dampfbad; aber ohne Folgen. Was passen muß, ist die Lüftung; gerade bei einem Innenbad. Und hierzu stellen sich mir gleich ein paar Fragen:

  • Hat das Bad neben der motorischen Abluft auch eine entsprechend dimensionierte Zuluft? Wie z.B. durch Überströmöffnungen in den Türen. Eine offene Badtür ist eher kontraproduktiv.
  • Wann wurde das letzte Mal der Lüfter aus dem Rohr genommen und der Abluft-Zug gereinigt? Du glaubst ja nicht, was sich darin alles sammeln kann. Schuppen, Flusen, Haarspray ergeben u.U. eine richtig kernige Masse, die den Lüftungsquerschnitt gewaltig verringern und einen prima Nährboden für ungesundes Zeug darstellen.
  • Hat der Lüfter einen elektrischen Nachlauf? Wenn ja, ist auch die Nachlaufzeit richtig eingestellt?
  • Welche Innenlüftung wurde bei Dir realisiert? Es gibt die Dortmunder, Kölner und Berliner Lüftung. Alle haben ihre Besonderheiten und bedürfen der Einhaltung gewisser Vorraussetzungen.

Mein Tipp, lass die Lüftung gründlich überprüfen und reinigen. Ist der Lüfter so alt wie das Haus, ist ein Neuer nebst gründlicher Reinigung überfällig. Lass gleich einen mit Nachlauf und/oder Feuchtefühler einbauen. Die neuen Lüfter-Generationen (Helios oder Maico) sind super-leise und verbrauchen auch weniger Strom als früher.

Die Kaution einzubehalten ist m.E. keine gute Idee, da mit geringen Erfolgsaussichten.

Die Vermeidung und Beseitigung von Schimmel treibt mich schon länger umher; einen meiner Tipps findest du hier: https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

Weiter unten findest Du dort auch einen aktualisierten Link zum Umweltbundesamt mit weiteren, sehr guten Ratschlägen.

Viel Erfolg

Yorgos

...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

Schau Dir da mal u.a. den nachträglich verlinkten Artikel vom Umweltbundesamt an.

...zur Antwort

Das Problem ist, dass der Schimmel das Silikon durchzogen hat; oberflächliche Reinigung bringt da leider nichts. Da hilft nur der komplette Austausch des Materials. Anschlußfugen gelten nicht von ungefähr als Wartungsfugen.

Ausschneiden, gründlich reinigen und die Fuge mit dem richtigen Material neu aufbauen. Viel Erfolg.

...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

Der Vergleich der relativen Luftfeuchten ist hier nur aussagekräftig, wenn die Temperaturen gleich sind. Ist die Temperatur aussen bei gleicher rel. Luftfeuchte niedriger so ist der tatsächliche Feuchtegehalt (absolute Luftfeuchte) aussen auch niedriger.

...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

Zum Styropor hat sich pharao ja schon richtig geäußert; wenn nicht dampfdicht ausgeführt wird diese Innendämmung zum Riesenproblem.

Wichtig ist es die Ursache zu finden und beseitigen; am Besten alle zusammen mit dem Vermieter (wenn möglich)

...zur Antwort

Wenn es diese Probleme erst seit dem Fenstertausch gibt, heißt die Lösung : Angepasstes Heizen und Lüften.

https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

...zur Antwort

Wenn Deine Fenster beschlagen, ist folgendes passiert:

  • Der Taupunkt an den inneren Fensterflächen ist unterschritten
  • Die aktuelle Raumluftfeuchte und -temperatur bestimmen den Taupunkt; und der ist jetzt für die inneren Fensterflächen zu hoch.
  • Wasser fällt an allen Flächen unterhalb der Taupunkttemperatur aus.

Sind es nur die sichtbaren Glas- oder Kunststoffflächen, kein Problem. Aber meistens gibt es da auch Flächen, die bezüglich Feuchte weniger auf den ersten Blick erkennbar sind; und hier droht Schimmel!

Woher jetzt Dein übermässiger Feuchteertrag in Deinen Räumlichkeiten kommt, ist so leider nicht ersichtlich! Schau Dich mal hier um und entscheide selbst über das Für und Wider Deines Heiz- und Lüftungsverhaltens : http://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

...zur Antwort

Ein altbekanntes Problem in Räumen mit Aussenwänden unterhalb der Erdgleiche. Hier wird dir geholfen:

http://www.gutefrage.net/tipp/richtiges-lueften-von-keller-und-souterrain

...zur Antwort

Hallo zusammen. Ich habe mich jetzt getraut und die Firmware aktualisiert; nun funktioniert alles wie es sein soll. Wenn man sich streng an die Anleitung auf der LG-Seite hält, klappt es prima.

...zur Antwort