Guten Tag, kakapovogel123.
Die ultimative Lösung für dein Problem kann hier natürlich niemand preisgeben.
Grundsätzlich muss man sich hinsetzen, überwinden und lernen, unabhängig was für hilfreiche Tipps du hier bekommen wirst. Kein Tipp wird dir die Grundarbeit abnehmen.
Was bedeutet das für dich? Zeit nehmen und planen!
Meine Tipps für dich die dir helfen könnten:
1. Rede mit deinen Chemielehrer über dein Problem und mache dein Willen deutlich, dass du unbedingt besser in Chemie werden willst
Unterschätze Lehrer nicht, die können dir dabei sehr helfen. Außerdem macht es einen guten Eindruck und die subjektive Meinung deines Lehrers können deine Noten beeinflussen.
2. Tue dies dann auch!
Wer will sich anhören, dass man jenes und dieses ändern mag, aber kein Resultat rauskommt? Niemand! Und bei Lehrern ist es das Gleiche.
Ich nehme den Standpunkt ein, dass Lehrer zwar objektiv sein müssen, aber es nicht schaden kann diesen Weg zu untermalen.
3. Missachte mathematische und physikalische Kenntnisse nicht!
Ich persönlich habe den selben Werdegang gehabt. Und umso mehr ich durchgestiegen bin in Chemie, umso mehr lernt man die Vorzüge von Mathematik und Physik kennen. Das wichtigste ist es äquivalent umformen zu können, Fachbegriffe zu lernen und diese auch im mündlichen anzuwenden (d.h. büffeln).
4. Hinterfrage alles, was du dir nicht für dich einwandfrei erklären kannst!
Viel Arbeit, viel Lohn. Alles, was du im Chemiebuch liest und lernst sollte hinterfragt werden. Durch das hinterfragen werden einen oft Lücken auffallen, die nötig sind zum Schließen und um besser zu werden.
5. Fahre erst fort, wenn du das vorige verstanden hast!
Damit heißt es nicht verstehen, sondern verinnerlichen und wiederholen. Die größen Fehler die gemacht werden sind u.a. halbherzig Wissen in sich reinzuprügeln. Richtig bewusst und mit Sicherheit Wissen anzuwenden, geht eben nur wenn man sich sicher ist. Was du nicht verstehst, wird formuliert aufgeschrieben und beim Lehrer nachgefragt, bei Gutefrage oder sonst wo.
6. Aufgaben lösen!
Suche dir zu den Themenbereichen Aufgaben heraus, ideal wäre natürlich, wenn das Chemiebuch des Gymnasiums Aufgaben für die Themenbereiche beinhaltet. Arbeite diese durch und beachte vorige genannte Punkte (bei Fragen, aufschreiben).
Es gilt hierbei: Je mehr Aufgaben gelöst werden, umso mehr Sicherheit ergibt sich im Wissen und umso mehr Lücken fallen dir auf.
7. Suche dir andere "Wissensspeicher"!
Youtube hilft auch zu lernen (Mathematik, Physik und Chemie!). Es gibt teilweise sehr schöne Videos zu fast allen Themenbereichen. Nehme dir Nachhilfe, suche dir Mitschüler die mir dir Lernen und die besser sind als du. Suche dir andere Bücher oder andere Aufgabensammlungen zu den Themengebieten.
8. Die Ferien nutzen/vorlernen.
Wenn man die Themenbereiche vorher intensiv gelernt hat, bevor sie in der Schule angefangen habe, so kann man viel bessere Noten erreichen. Das bedeutet, die Ferien nutzen und sich ein sicheren Abstand schaffen. Denn die meisten lernen das, was gerade dran ist.
Ich persönlich hatte mit den meisten genannten sehr große Erfolge. Dies alles heißt nicht, dass man seine Ferien/Freizeit wegschmeißen muss. Gymnasium und Studium bedeutet, taktisch zu lernen, einteilen.
Du musst dich selbst reflexieren, wann lernst du besser, wann schlechter. Versuche dir Motivation für Fächer/Themeninhalte zu schaffen, indem du dir bewusst wirst, wie wichtig dieses und jenes wäre (für die Zukunft, allgemein, etc.). Wenn man sucht, findet man Motivation.
Lerne, wenn du merkst du könntest lernen. Meist lernt man dann, wenn man es muss. Und die Motivation ist dann meistens nicht besonders hoch. Ich persönlich lerne, wenn ich mich wohlfühle und die wichtigsten Dinge erledigt habe.
Wie du mit all jenen Erfahrungen umgehst und wie du das anpackst, ist letzten Endes deine Sache. Dabei kann man dir nur die Möglichkeiten aufzeigen, welche schonmal begangen wurden und positiv ausgefallen sind. Ich wünsche dir aufjedenfall viel Erfolg dabei.
Wichtig ist nicht aufzugeben, gibt man auf, aufstehen, weiter machen. Mit Erfolgsgefühlen kommt auch die Motivation.