An der Mimik erkennt man allenfalls, ob jemand etwas verträumt oder verpeilt ist. Es gibt natürlich einige physiognomische Ausprägungen, die auf eine geistige Zurückgebliebenheit hindeuten.

Am Gesprochenen erkennt man es am häufigsten. Manche versteifen sich auf ein Thema und wiederholen es tausende Male. Das deutet darauf hin, dass jemand etwas beeinträchtigt sein könnte.

Auch an der Arbeitsweise erkennt man es. Manche arbeiten einfach nur miserabel, langsam und unlogisch, egal wie oft man es ihnen erklärt.

...zur Antwort

Wenn sie dich gezielt ansteuert und versucht ein Gespräch aufzubauen. Das ist ein eindeutiges Zeichen. Alle anderen Zeichen sind unverlässlich und können einfach nur freundlich oder höflich gemeint sein. Manchmal gafft man auch Menschen an, ohne es zu registrieren, da man gerade in Gedanken ist.

...zur Antwort

Früher sind die Leute gar nicht so alt geworden, deswegen war es ohnehin egal, ob mit 40 endgültig Schluss war oder nicht.

...zur Antwort
Nein

Eine völlige Entwaffnung nutzt ja nur denen, welche die Regeln brechen. Es muss nicht jeder ein MG haben, aber ein grundlegendes Recht auf Selbstverteidigung muss schon gewährleistet sein. Pfefferspray und Schreckschusswaffen zu verbieten wäre extrem dumm.

Außerdem: Pazifismus ist dumm. Sich selbst zu entzahnen hat noch nie jemanden genutzt. Ich plädiere für eine wehrhafte Gesellschaft.

...zur Antwort

Ich finde solche Zitate halb so wild. Die Leute brauchen halt etwas, um sich künstlich aufregen zu können.

Wenn die ausländische Rechte zu woke ist, um die Tränen zurückhalten zu können, dann sollen die doch weinen. Ich konnte diese spießigen Champagnersäufer sowieso nie leiden.

...zur Antwort
🇩🇪

Mich interessiert nur Deutschland! Deutschland kann sich schon allein von seiner schwindenden kulturellen und biologischen Substanz her keinen Krieg mehr leisten. Darum bin ich auch sehr für den Frieden.

Israel, LGBTQ und die Ukraine betrachte ich neutral. Neutral bedeutet: Kein Hass, keine Solidarität. Deutschland steht für mich an erster Stelle.

...zur Antwort

Es ist ein völlig überflüssiger und kontraproduktiver Schmarn. Man gewinnt nicht die Überhand über die Politik, wenn man sich eine unproduktive Schlammschlacht mit dem Homo-Block liefert.

Wenn man eine nationale Bewegung haben will, muss man die Schwulen einfach schwul sein lassen und sich auf die Realpolitik konzentrieren.

...zur Antwort
Schlecht

Rammstein ist eine gute Band. Die Melodien sind nicht weltbewegend, aber die Texte und das Spiel mit den Stilmitteln der deutschen Sprache sind exzellent.

Allerdings gibt es auch immer wieder mal belanglose und grottenschlechte Bruchlandungen.

"Te quiro Puta" zum Beispiel ist schlichtweg langweilig und ein Lied, nach dem keiner gefragt hat, außer vielleicht ein paar iberische Fanboys.

...zur Antwort

Bei körperlich anstrengenden Berufen wünscht man sich als Kollege, dass alle gleichermaßen mithelfen und das jeder zumindest körperliche Voraussetzungen hat, die im guten Mittelfeld liegen. Niemand hat Lust, einem Kollegen oder eine Kollegin, die das gleiche Geld bekommt wie man selbst, alles hinterher zu tragen, immerzu Pausen einzurichten und überall Rücksicht zu nehmen. Es muss auch an warmen Sommertagen und bei Regen ordentlich hingelangt werden.

Hinzu kommt, dass in reinen Männerberufen häufig etwas rau gesprochen wird und das man sich gegenseitig neckt. Wenn man da zu empfindlich reagiert, zieht man nur den Zorn seiner Kollegen auf sich.

Es gibt Frauen, die das hinbekommen. Es gibt Frauen, die es besser hinbekommen als der Großteil der Männer. Die Mehrheit bekommt es aber nicht hin. Es gibt ja schon genug Männer, die es nicht hinkriegen.

Wenn du belastbar bist, nicht zu empfindlich auf eine etwas raue, sarkastische Sprache reagierst und nicht ständig nach Rücksicht bettelst, bist du wie geschaffen für so einen Job. Ansonsten: Lass es lieber!

Berufe, die von Männern dominiert werden, aber bei denen die körperliche Arbeit sich in Grenzen hält oder bei der im Büro gearbeitet wird, sind für Frauen uneingeschränkt machbar, sofern Lust und Begabung vorhanden sind.

...zur Antwort
Ja, sie sollen abgeschafft werden

Die Rundfunkgebüren sind ein riesiger Batzen Geld für einen Haufen Taugenichtse, Schmarotzer und Idioten, die uns ihre Meinung unter dem Deckmantel eines vermeintlichen Bildungsfernsehen auftischen wollen.

...zur Antwort

Weil das Treffen insgesamt belanglos klein und abgeschieden war, das dort Gesagte für sie aber dennoch nicht tragbar und akzeptabel ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Warnung vor Propaganda auf TikTok - wie schätzt Ihr die Gefahr ausgehend von der beliebten Plattform ein?

Wie verbreitet sich Rechtsextremismus? Das untersuchte die Studie der Bildungsstätte Anne Frank - mit dem Ergebnis, dass Social Media als Mittel der Verbreitung teils stark unterschätzt wird.

Die Rolle von TikTok

TikTok kennt inzwischen vermutlich so gut wie jeder. Besonders beliebt: Das sogenannte "Lipsyncen". Es ist also auf den ersten Blick nichts besonderes, wenn eine Frau ihre Lippen passend zu sanfter Musik bewegt. Bis man genauer hinhört und die völkisch-nationale Botschaft realisiert, die zum Kampf und Widerstand für "Heimat, Freiheit, Tradition" aufruft.
Ein weiteres Beispiel: Ein durchtrainierter Mann erklärt, er würde aufgrund der Chicken Nuggets und dem Milchshake von Netto so gut aussehen - sieben Sekunden geht der Clip, eine so kurze Dauer, dass man aktiv einiges gar nicht erst erkennen kann. Beispielsweise, dass er ein T-Shirt mit einem Slogan der Neonazi-Szene trägt.

Content, der auf den ersten Blick harmlos wirkt, wird durch Plattformen wie TikTok noch zugänglicher. Hinter Hashtags, Emojis und Jugendsprache werden Ideologien verschleiert - die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz warnt deshalb nun vor einer schrittweisen Radikalisierung.

Die "For You-Pages"

Der Algorithmus von TikTok kommt Extremisten entgegen. Denn Nutzern wird eine individualisierte Abfolge von Clips auf den "For You-Pages" angezeigt - wer sich also einmal für ein Thema interessiert, bekommt passende Videos vorgeschlagen. Da kann dann aus dem Interesse für Lipsyncen schnell auch der Vorschlag von Rechtsrock-Videos kommen. Hinter Umweltthemen verbergen sich dann Hashtags des rechtsextremen Milieus.
Obwohl das Radikalisierungspotenzial auf der Plattform selbst als relativ begrenzt eingestuft wird, findet eben ein Erstkontakt mit entsprechendem Gedankengut statt. Wenn Kinder und Jugendliche dann Interesse für Ideologien entwickeln, ist ein Wechsel zu alternativen oder ungeschützten Kommunikationskanälen, wie beispielsweise Telegram-Chats, einfach - und dort beginnt die tatsächliche Radikalisierung.

Radikalisierung auf TikTok verhindern

Dadurch, dass hier eine unterschwellige Radikalisierung im Zentrum steht, ist es primär wichtig, Kindern und Jugendlichen beizubringen, rechtsextreme Inhalte als solche identifizieren zu können. Es muss mit ihnen über die Inhalte auf TikTok gesprochen werden, sagt Politikwissenschaftlerin Eva Berendsen. Ein Verbot, so ihre Einschätzung, brächte nichts - wichtig ist der verantwortungsvolle Umgang.
Eva Berendsen, Leiterin Politische Bildung, Bildungsstätte Anne Frank, appelliert an die Eltern, dass sie an Schulen für medienpädagogische Angebote eintreten.

Unsere Fragen an Euch: Nutzt Ihr selbst TikTok? Fällt Euch derartiger Content auf? Wie sollte mit dieser Problematik umgegangen werden oder schätzt Ihr das Risiko einer möglichen Radikalisierungszunahme von Kindern und Jugendlichen durch Social Media gar nicht als so hoch ein? Sollte es ein explizites Schulfach geben, dass die Strategien und den Umgang von Extremisten online erklärt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/tiktok-rechtsextreme-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/tiktok-radikalisierung-kinder-jugendliche-rechtsextremismus-100.html
https://www.bzkj.de/bzkj/wegweiser/medienerziehung
https://www.bs-anne-frank.de/fileadmin/content/Pressemitteilungen/2024-PMs/PM_BSAF_2024_0502_SaferInternetDay_TikTokIntifada.pdf
https://www.bs-anne-frank.de/fileadmin/content/Publikationen/Weiteres_P%C3%A4dagogisches_Material/TikTok_Studie-Bildungsst%C3%A4tte_2024-WEB.pdf

...zum Beitrag

TikTok ist freiwillig, wem es dort zu albern wird, kann das deinstallieren, so habe ich das auch gemacht. Die tendenziösen GEZ-Medien sind zum Beispiel nicht freiwillig und das kotzt mich aufs Übelste an.

Das Vertrauen in die altgewohnten Parteien oder Medienhäuser bröckelt nicht wegen TikTok, auch nicht wegen Twitter/X oder wegen Telegramm.

Das Vertrauen wurde durch das Konsequente nichteinhalten von Versprechend und durch eine planlose, geradezu bösartige Wirtschaftspolitik der Altparteien sowie die herablassenden Artikel und Berichte der öffentlich-rechtlichen Medien und einiger Medienhäuser ZERSTÖRT.

Die Altparteien, die im Grunde noch ein Amtsposten-Kartell bilden, nennen sich jetzt dramatisch "demokratische Parteien", ohne je irgend etwas getan zu haben, um sich diesen Namen zu verdienen. Richtig armselig.

Daher sehe ich in TikTok zwar eine Gefahr für die Konzentrationskraft junger Schüler, in politischer Hinsicht hingegen aber nur ein kleines Übel im Vergleich zu den pseudo-demokratischen Phrasen der Altparteien.

...zur Antwort

Ich wette, dass man der AfD (trotz ihrer Mehrheit im Landtag) den Part des Juniorpartners anbieten wird und das dies durch Sabotage aus Medien und der Linken in letzter Minute vereitelt wird.

Ich denke, dass die AfD als Minderheitsregierung nicht regierungsfähig wäre, da man ihr die Zustimmung verweigern würde. Die CDU könnte hingegen auf eine solche Weise regieren, da die AfD zumindest teilweise Gesetze mittragen würde.

...zur Antwort