Wie bereits mehrfach gesagt, im Grunde ist es nur die Drehzahl. Der Bohrschrauber hat ein Gang mit schnellerer Drehzahl. Eigentlich sollte man immer darauf achten das ein Schrauber auch einen Gang zum bohren besitzt, das gerät wird dadurch wesentlich vielfältiger einsetzbar. Allerdings sollte man die Leistung auch nicht überschätzen, zum Bohren in dickeren Stahl oder Beton sind kaum Schrauber geeignet. Je stärker die Geräte desto größer werden diese, man sollte aufpassen das Sie nicht zu schwer und unhandlich werden. Besser ist ein kleiner Bohrschrauber und eine extra Bohrmaschine statt einem Universal-Alleskönner!
WISO EÜR sollte völlig ausreichen!
Es kommt auf Steigung an und es kommt drauf an wie gut du den Hang pflegen willst. Wenn dort ordentlich Rasen wachsen soll und das ganze auch nach Rasen aussehen soll bleibt nur der Rasenmäher. Ich habe einen Hang mit 45% Steigung und habe da schon unzähliges ausprobiert. Rasenmähroboter kannst du schon mal vergessen. Ein kleiner Luftkissen Rasenmäher ist recht praktikabel, allerdings nur wenn du nicht viel Moos hast. Ansonsten wird das Moos immer größer und höher weil der Mäher immer darüber schwebt.
Ein guter Kompromiss ist einfach ein sehr leichter kleiner aber starker Elektrorasenmäher (max 32cm).
Wenn die Fläche nicht so toll aussehen muss, dann empfehle ich Elektro-Motorsense mit schnur. Also kein Akku-Teil, die Akku-Geräte sind nur für Ränder gut. Von Benzin Geräten rate ich grundsätzlich ab. Auch Rasenmähe rmit Antrieb bringen an einem kleinen steilen Hang meistens nichts.
Alles praktische Erfahrung!
Um es einfach zu sagen: Die eine Seite des Dipols muss immer auf Masse (GND) liegen. Auf der anderen Hälfte muss die Spannung in der Frequenz ein und ausgeschaltet werden, in der Du senden willst. Gewöhnlich macht das ein HF-Transistor. Theoretisch könnte man also mit einem Relais einen Sender bauen, in der Praxis erreicht man damit aber leider nicht die notwendige hohe Frequenz. Bei nie niedrigen Frequenzen redet man von NF, also er akkustische Signale. Der Übergang von NF nach HF ist quasi fließend.
Du siehst ein Sender ist also kein Wunderwerk! Etwas komplizierter wird es dann bei den Feinheiten (Anpassung/Optimierung) wie der Kollege schon andeutet. Aber das musst du bei Experimenten erst mal nicht beachten.
Gut erklärt wird es hier: http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Pulsweitenmodulation
Die Pulsweitenmodulation (oft mit PWM abgekürzt) wird vornehmlich zum Ansteuern größerer Lasten wie z.B. Motoren verwendet. Im Prinzip ist es nur eine Taktung einer normalen Gleichspannung. Durch kurzes Ein- und Ausschalten der Gleichspannung (gewöhnlich viele tausend mal in der Sekunde) wird die durchschnittliche Spannung/Leistung reduziert. Heute werden fast alle Gleichstrommotoren durch diese Technik gesteuert. Auch im Modellbau wird diese Technik eingesetzt. Diese Technik ist einfach wesentlich einfacher als eine analoge Spannung zu reduzieren, zudem gibt es weniger Verluste.
Schau mal hier:
http://www.javacode.sought.de/rezension:buchvorstellungen
Das ist ganz abhängig davon welche Abstände die darunter liegenden Balken oder Latten haben. Wenn der Abstand kleiner als 50 cm ist, dann kommst du mit ca. 18mm gut hin. Wenn es zwischen 50 und 70 liegt, dann ist 22mm recht gut und darüber hinaus muss es dann noch stärker werden.
Also gewöhnlich ist 22mm ne gute Wahl!
Wenn die Platten dagegen direkt auf dem alten Dielen liegen, dann ist die Stärke ziemlich egal, da kannst du dann auch 12 oder 16mm nehmen.
Nimm aber in jedem Fall wasserfeste.
Ich würde sagen das ist zu dünn und wird relativ schnell reißen. nach meiner Erfahrung solltest du schon 8 bis 10 cm drauf setzen und gut mit Schotter hinterlegen. Es darf keinesfalls Wasser in die Ansatzstelle laufen.
Andere Möglichkeit: Nimm irgendwelche Beton-Steine (Mauer Abeckplatten) die du mit flexiblen frostsicheren Fliesenkleber anbringst. Das hält besser weil sich die Steine etwas bewegen können.
Zeig mal Bild von vorne und von oben!
War vermutlich zu trocken. Sicher ist es wenn Beton flüssiger ist, da kommt so etwas eigentlich nie vor. Wenn was im Beton wackelt dann ist das einfach Mist, richtig fest wirst du das vermutlich nicht mehr bekommen.
Was heißt erkannt? Com Port nicht mehr da? Oder nur nicht mehr programmierbar? Wenn letzteres, dann hast du vielleicht Bootloader irgendwie überschrieben. Dann müsstest du das teil mit einem echten ISP-Programmer neu programmieren. Welche ISP in der Arduino IDE gut funktionieren findest du hier: http://www.mikrocontroller-elektronik.de/isp-programmer-fuer-arduino-bascom-und-atmel-studio/
Grundsätzlich reicht das um einen Kondensator zu ersetzen! Allerdings haben die verschiedenen Bauarten unterschiedlich lange Haltbarkeit oder Hitzebeständigkeit, so das je nach Einsatzort bestimmte typen weniger gut geeignet sind weil sie schnell kaputt gehen.
Nur deine E-Mail Adresse! Bestätigung des Kontos ist dafür nicht nötig
Ich würde dir auch raten die Finger davon zu lassen, das Risiko ist sehr hoch!
Da bist du mit einer guten Aktie die auch noch Dividende bezahlt auf der sichereren Seite! (langfristig gesehn).
Du solltest genauer schreiben was du suchst und vor hast, dann kann man dir auch genauer antworten. Suchst du Produkte, Produkttester oder willst du einfach Sachen umsonst haben?
Antwort wurde schon mehrfach richtig gesagt, du solltest 8er Bohrer kaufen, alles andere ist Murks! Das dürfte ja nicht so schwierig sein, die bekommst du überall und kosten nicht viel
Elektrotechnik umfasst fast alles was mit der Installation von stromführenden Geräten, Anlagen, Leitungen, Elektroleitungen im und außer Haus etc. zu tun hat, aber nicht vorwiegend mit Elektronik zu tun hat.
Mit Elektronik hat alles zu tun was mit Halbleitern (also Transistoren, Dioden etc.), Mikrocontrollern, Mikroprozessoren, Leiterplatten zu tun hat. Also in erster Linie elektronische Geräte. Ein Elektroniker beherrscht normalerweise auch die Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Allerdings ein Experte der Elektrotechnik hat selten Elektronik-Kenntnisse, bestenfalls einfachste Grundlagen.
Die Übergänge sind sicher etwas fließend und schwammig! Man kann auch sagen der Elektrotechniker ist im Beruf bei der Arbeit oft körperlich mehr gefordert als der Elektroniker.
Langsam mit 6er Steinbohrer ein Loch bohren, dann 6er Dübel rein und einen beliebigen harken eindrehen!
Ganz einfach!
Eigentlich ist die schönere Einstiegssprache Java, die macht viel mehr Freude und hat klarer aufgebaute Bibliotheken! Du solltest schaun ob du nicht bei Java bleiben kannst, das meiste ist damit auch machbar!
Ansonsten ist C# garantiert einfacher aber C++ weiter verbreitet!
Wenn du genauer angeben würdest über welchen Sensor du redest könntes man es genauer beantworten! Bezeichnung?
Zudem müsste man noch wissen welchen Arduino du meinst! Hinter der bezeichnung Arduino stecken völlig unterschiedliche Boards, die haben oft garnicht so viel gemeinsam wie es der Name vermitteltl.
Es klingt wie der Kollege sagt nach USB, das wäre dann ohne Adapter garnicht an manche Arduinos anzuschließen!