Für den Anfang würde ich mir gar nicht so viele Gedanken machen. Das meiste kommt mit der Erfahrung. Deshalb, weil Du dann mehr und mehr spürst, was Dir fehlt und was Du haben willst.
Was ist wichtiger: die E-Gitarre selbst oder der Verstärker? Sollte ich mehr Budget in eines der beiden stecken?
Es ist beides gleich wichtig. Mit Erfahrung würde ich sogar sagen, dass der Verstärker wichtiger ist, weil die günstigen E-Gitarren schon echt gut sind.
Je nach dem, was Dein Budget ist... Ich würde erstmal für eine gute E-Gitarre sorgen und den Rest in den Verstärker stecken, da ich oft auch ohne Verstärker übe bzw. auch über meine DAW mit Verstärker spielen könnte. Mittlerweile ist mein Verstärker aber fünf Mal so wertvoll wie die Gitarre, mit der ich den spiele... Aber es hat Gründe, ich habe nach dem richtigen gesucht.
Welche Modelle sind für Anfänger empfehlenswert? Gibt es bestimmte Marken, die sich bewährt haben?
Grundsätzlich gilt: Die, die Dein Herz haben will. Das ist leistens auch die richtige Wahl. Meine persönliche Präferenzen liegen natürlich bei bestimmten Marken, die von namhaften Musikern gespielt werden. Ich schließe aber andere auch wegen der Optik oder dem Spielgefühl aus.
Wenn ich jetzt schauen würde, würde ich nach Fender/Squier, Ibanez, Schecter, ESP, Harley Benton und Solar schauen. Legator, Jackson, Charvel, Kramer, Music Man, Sterling, Gibson, Yamaha und PRS kenne ich auch, würde ich aber entweder aus Preis-, Optik- oder Spielgründen (bspw. gefallen mir die Hälse von Charvel nicht) nicht spielen. Manchmal gibt es Ausnahmen, klar, aber so als Orientierung.
Ich mag dabei sehr die Stratbauweise.
Entsprechend kann ich die Strat von Squier (ich spiele noch die Bullet Strat) empfehlen, sie gefällt mir von der Spielweise sehr gut. Leider hat sie mir vom Klang nicht 100%ig zugesagt, deswegen spiele ich vorrangig Ibanez (GRGR130), auch sehr schöne Instrumente. Da mir Ibanez nicht immer so gefällt, halte ich ausschau nach einer ESP oder Schecter, allerdings habe ich noch nicht das Modell gefunden, was mir zusagt und ich als nächstes kaufen möchte (für eine weitere Stimmung).
Harley Benton kann ich Dir nur empfehlen, ich habe meine Gitarren allerdings alle im Musikhaus gekauft, sodass es zur Harley Benton nie kam...
Ich empfehle Dir eine Preisklasse von 150-300€ neu. Da sind gute Modelle dabei und es tut nicht allzu sehr weh, wenn Du nach ein bisschen Erfahrung feststellst, dass es nicht das passende Modell für Dich ist.
Welche Tonabnehmer sind für welchen Musikstil geeignet?
Was gefällt. :/ Ich habe aber für mich die Humbucker entdeckt, da sie clean wärmer klingen und distorted natürlich mehr Kraft haben. Aber Geschmackssache. Single Coils klingen eher fein und zart. Kleiner Tipp: Schau Dir die Gitarristen an, die Deinen Musikstil spielen. Was spielen sie für Gitarren? Das kann Dir eine gute Richtung geben.
Ich spiele Rock und Metal und habe dabei festgestellt: Distorted: Bridge Humbucker; Rock Clean: Neck Humbucker oder Single Coil Neck; Funk/Grunge: Single Coil Bridge .
Aber nur meine persönlichen Präferenzen. Jeder, wie er will. Kommt auch sehr auf den Song an, man muss experimentieren.
Übrigens: Meine Ibanez bietet eine Splittingfunktion der Humbucker zu Single Coils an. Allerdings gefällt es mir nicht.
Es gibt noch aktive Gitarren, mit Batterie. Die haben noch mehr Output an den Humbucker, da geht ein wenig Dynamik verloren. Kann man machen. Meins wäre es nicht direkt.
Gibt es Unterschiede bei den Griffbrettern oder Halsprofilen, die sich auf das Spielgefühl auswirken?
Ja. Aber das muss man wirklich ausprobieren. Ich persönlich kann lackierte Hälse nicht leiden. Ibanez hat dünne Hälse, sehr beliebt, aber auch nicht jeder kommt damit klar. Mein Bass ist ein halber Baumstamm, auch gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns Sache..
Sollte ich besser gebraucht kaufen oder direkt eine neue Gitarre nehmen?
Gebraucht würde ich nur mit Erfahrung kaufen. Im Musikhaus kannst Du sichergehen, dass sie nach zwei Wochen noch geht oder kannst sie nötigenfalls zurückgeben. Meine Ibanez hatte einen krummen Hals, haben sie auf Garantie gefixt. Außerdem kannst Du da besser vergleichen und mal verschiedene Gitarren austesten.
Gebraucht an sich ist nicht verkehrt. Aber wenn man nicht weiß, worauf man achten muss, kann man sehr schwer entscheiden, ob man wirklich ein brauchbares Gerät in der Preisklasse erwischt hat oder nicht. Also, ich habe so auch schon Instrumente gekauft. Aber für den Anfang wäre vielleicht im Musikhaus besser?
Welche Rolle spielt das Holz? Oder ist das eher zweitrangig?
Leg darauf Wert, sobald Du die Unterschiede hören kannst. Davor macht es keinen Sinn. Das ist nur sinnloses Geld. Mit Erfahrung kannst Du viel besser abschätzen, in welche Richtung es zum einen gehen soll und vor allem, worauf Du bei einem weiteren Kauf mehr achten möchtest. Ich persönlich höre keine Unterschiede bei verschiedenen Hölzern, vielleicht minimal bei Akustikgitarren, mein Lehrer hört bei Ahorn einen höheren Ton als Mahahoni oder Palisander, aber wie gesagt - eher ein Problem für später.
Habt ihr Empfehlungen für gute, aber preiswerte Verstärker für Zuhause?
Boss Katana, VOX Pathfinder 10, Line 6 Spider V vielleicht auch. Die habe ich schon mal gespielt und sind solide. Vielleicht interessant: Je größer der Lautsprecher, desto besser der Ton. 12" sind optimal, wird aber wohl nicht drin sein. Jeder wird Dir sagen: gehe in ein Musikhaus. Das tue ich hiermit auch. Schaue Dir aber vielleicht vorher auf YouTube an, was für Dich infrage kommen würde. In Musikhäusern hast Du erfahrungsgemäß eine eher schmalere Auswahl. Einen Boss Katana solltest Du Dir aber unbedingt anspielen. Bei den anderen, das waren so meine Anfänge. ^^" VOX Zuhause, Line 6 in der Schulband, waren beide nicht dolle, aber für den Anfang und das Geld?
Spiele es mit Deiner eigenen Gitarre an. Mit der soll es ja gut klingen.
Ah, und sei Dir dessen bewusst, dass es nicht die Endstation ist. Ich habe es mir sehr schwer getan, die obigen zu mögen, weshalb ich mal ordentlich Geld in einen Engl investiert habe. Ich bereue es nicht, aber empfehle ich zum Anfang logischerweise nicht. ^^"
Was es auch noch für Möglichkeiten gibt: Du könntest über eine DAW spielen, ich habe lange Zeit Amplitube 5 genutzt. Hat mich persönlich nicht glücklich gemacht, aber möchte ich nicht unerwähnt lassen. Sehr große Flexibilität zu einem vergleichsweise geringen Preis.
melde Dich gern, wenn Du noch Fragen hast und viel Spaß bei Deinem Hobby! 🍀