Sehr gute Partei

Für Leute mit Erinnerungsvermögen, an eine Zeit vor 1989 im Herbst in Ostdeutschland (damals 18 Jährig, als die Mauer fiel), eine sehr gute Partei. Insbesondere, da sie die alte Strauss, Kohl Zeit zu guten Teilen zurück haben will. Viele Leute, welche eine solche Erinnerung, an diese Zeit haben, findest du hier aber nicht! Absolut richtig, diese Partei!

...zur Antwort
Wird Russland im Bezug auf den Ukraine-Krieg wirklich objektiv beurteilt – oder bestimmt der Westen allein die Erzählung?

In den letzten Jahren ist mir immer deutlicher aufgefallen, wie extrem einseitig in Deutschland über den Krieg in der Ukraine berichtet wird. Russland wird fast automatisch und pauschal als Aggressor und "böse Macht" dargestellt, während die Rolle des Westens an der Eskalation praktisch ausgeblendet wird.

Ich möchte hier bewusst eine alternative Perspektive einbringen: Aus meiner Sicht hatte Russland absolut berechtigte Gründe für sein Eingreifen.

Natürlich ist Krieg niemals gut, das will man ja nicht abstreiten. Aber über viele Jahre hinweg hat Russland immer wieder deutlich gemacht, dass die NATO-Osterweiterung als Bedrohung seiner nationalen Sicherheit empfunden wird. Vor allem der mögliche NATO-Beitritt der Ukraine war für Russland eine rote Linie, die immer wieder kommuniziert wurde. Und trotz dieser Warnungen hielt der Westen an seiner Expansionspolitik fest, ohne ernsthaft auf die russischen Sicherheitsinteressen einzugehen. Was bleibt dann einem Staat übrig, wenn er jahrelang diplomatisch übergangen wird und seine existenziellen Sorgen ignoriert werden?

Viele scheinen außerdem zu vergessen, dass auch westliche Staaten in der Vergangenheit mehrfach zu militärischer Gewalt gegriffen haben, ohne dass sie dafür von allen geächtet wurden. Z.B. der Einmarsch der USA in Irak 2003 unter dem Vorwand angeblicher Massenvernichtungswaffen, wo war damals der große Aufschrei in Politik und Medien? Oder die NATO-Bombardierung auf Jugoslawien 1999, ebenfalls ohne UN-Mandat, mit massiven zivilen Opfern. Auch hier wurde kein massiver Boykott westlicher Staaten gefordert.

Ganz zu schweigen vom aktuellen Massaker im Gaza-Streifen mit 50.000 toten Zivilisten in weniger als 2 Jahren, ausgeübt durch Israel, unterstützt von westlichen Staaten. Trotzdem gibt es auch hier kaum politische Konsequenzen oder ernsthafte Sanktionen.

Warum wird also mit zweierlei Maß gemessen? Warum werden westliche Kriegsverbrechen oft relativiert oder ignoriert, während russisches Handeln sofort weltweite Ächtung erfährt?

Was ich auch sehr verstörend finde: In Deutschland wird derzeit eine regelrechte Hysterie geschürt, dass Russland nach der Ukraine angeblich halb Europa militärisch überrollen wolle. Beweise für solche Pläne bleiben jedoch aus. Stattdessen wird diese Angst benutzt, um massive Aufrüstung zu rechtfertigen und eine gefährliche Konfrontationspolitik voranzutreiben, die uns alle einem europaweiten Flächenbrand oder gar einem dritten Weltkrieg gefährlich nah bringt.

Anstatt auf Deeskalation und Diplomatie zu setzen, investieren wir Milliarden in Waffenlieferungen und Kriegsvorbereitungen, gefährden damit aber unsere eigene Sicherheit und Stabilität.

Und wofür? Für ein Land, das – wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann (bin selber dort geboren) – seit Jahrzehnten von massiver Korruption, einer schwachen Infrastruktur und einer tiefen demografischen Krise geprägt ist? Die Ukraine war nie ein vorbildlicher Rechtsstaat, sondern ist eines der instabilsten Länder Europas. Ist es wirklich vernünftig, für so was unsere wirtschaftliche Zukunft, unseren Frieden und unsere Gesellschaft aufs Spiel zu setzen?

Was mich noch in dieser Situation extrem nervt, ist dass hier in GF (und wohl auch in anderen Medien) jede differenzierte oder prorussische Meinung sofort diskreditiert wird. Leute, die versuchen, die russische Sichtweise zu erklären oder sich kritisch gegenüber der westlichen Haltung äußern, werden beleidigt, als "Putinversteher", "Russen-Troll" etc. diffamiert oder sogar gesperrt. Ist das wirklich die Meinungsfreiheit, die Demokratie, auf die wir so stolz sein wollen?

Meine Fragen an euch:

  • Warum wird über die russischen Beweggründe in den Medien kaum neutral berichtet?
  • Warum herrscht eine so offensichtliche Doppelmoral bei der Bewertung von Kriegen?
  • Wie lange wollen wir unsere eigene Sicherheit für eine Politik der Konfrontation riskieren?
  • Ist echte Meinungsfreiheit in Deutschland noch möglich, ohne sich Beleidigungen anhören zu müssen?

Ich bin gespannt auf eure Antworten. Im Vorfeld entschuldige ich mich, falls dieser Text für euch zu lang sein soll.

...zum Beitrag

Du hast mit diesem Text absolut Recht. Genau so läuft der "Hase", aber nicht nur hier ist das so. Das ist allgemein so. Relativ wenige, --- aber die waren auch schon reichlich vor Ort ----, und wissen, wovon sie etwas schreiben/sagen, gibt es zu diesem Thema. Das meiste wird lediglich nachgequatscht und in keinster Weise, - in direkter Weise -, nachgeprüft.

...zur Antwort

Die Mongolei hat es doch vorgemacht. Kein Problem. Das ist nur ein Wisch für die Toilette, dieses Papierchen. Eventuell halten sich einige Staaten dran, da werden dann andere wichtige Personen ausgetauscht, welche "versehentlich" in Russland festgenommen wurden. Wenn es doch einen Austausch dann - nicht - geben sollte, so gibt es eventuell sehr schwere/tödliche Verkehrsunfälle, für die infrage kommende Austauschperson. Das kann dann fortgesetzt werden.

...zur Antwort
Nein

Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Schon eine 3-er Koalition ist fast nicht zu führen, oder nur ganz mühsam. Außerdem werden bestimmt die 30% für die AfD nicht reichen. Dazu kommt noch das Thema Bundes-RAT. Der Zug, für die Altparteien, ist doch schon jetzt abgefahren. Sie wissen es auch, aber sie wollen es noch nicht wahrhaben. Eine ganz normale Reaktion. Spätestens nach den Landtagswahlen im Osten wird sich das wesentlich verschärfter herausstellen. Verlaß dich drauf. Unter Garantie.

...zur Antwort

Weil es nicht in den mehreren Märchen-Bücherteilen von Alexander Wolkow steht. Außerdem hat die Baba Jaga ihren Zaubertrank versaut, weil sie den Worten von Boris Johnson und den anderen aus dem --- West-Wald --- geglaubt hat. Nun hilft dieser, inzwischen verabreichte Zaubertrank, den Russen. Und sie haben gewaltig viel davon getrunken. Die Ukraine ist daran leider selbst schuld. Die erste Verabreichung, des ersten Teiles, von dem Trank, fand in Istanbul statt. Dort hat sie ihn verweigert. Kannst du mitdenken?????

...zur Antwort
Das ist eine schlechte Idee

Warte noch eine kleine Weile. Das reichlich eine Jahr bekommst du auch noch rum, bis zu den ostdeutschen Landtagswahlen. Dann ist im Bundes-Rat schon ein erster - handfester - , Riss im bereits morschen CDU/CSU-SPD Stamm (durch einen AfD-Blitzeinschlag verursacht) zu sehen.

...zur Antwort

Hast du etwa die Baba Jaga im Wald gesprochen. Eventuell sogar noch mit Beisein des Unsterblichen. Oder des Unterwasser-Königs. Wo hast du denn eine solche Geschichte aufgeschnappt. Von Alexander Wolkow kann das Märchen nicht sein. Und schon gar nicht bei der gegenwärtigen Lage, in welcher sich die Ukraine befindet.

...zur Antwort

Es wird auf jeden Fall in Richtung Moskau laufen. So, oder so, es spielt keine Rolle. Moskau wird die "Mütze" aufhaben. Darauf mache ich jede Wette.

...zur Antwort
Sollte Russland an Gedenkveranstaltungen zum Ende des 2. Weltkrieges teilnehmen?

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Dieser Tag markiert die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Jahr 1945 und damit das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland und Europa. In Deutschland wird der 8. Mai daher auch als Tag der Befreiung begangen. Im Zentrum steht das Gedenken an die Opfer von Krieg und NS-Verbrechen. Zum 80. Jahrestag sind bundesweit zahlreiche Gedenkveranstaltungen geplant. Für Diskussion sorgt derzeit die Frage, ob Russland daran beteiligt sein sollte.

Das Auswärtige Amt hatte bereits im Januar davon abgeraten, die Teilnahme von russischen und belarussischen Vertreterinnen und Vertretern bei Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag zuzulassen. Dies soll verhindern, dass Russland diese Veranstaltungen „instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen” könnte. Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten befürwortet die Empfehlung. „Wir haben die russische Botschaft seit dem Überfall auf die Ukraine von allen Jahrestagen ausgeladen”, sagte Stiftungsdirektor Axel Drecoll jüngst der Bild. „Wenn der Botschafter trotzdem kommt, werden wir unser Hausrecht durchsetzen – in enger Abstimmung mit Sicherheitskräften."

Mitte April nahm Russlands Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew, bereits an einem stillen Gedenken an die Schlacht auf den Seelower Höhen vor 80 Jahren teil. Während die Ukraine dies scharf kritisierte, befürworten mehrere Brandenburger Politiker:innen dessen Teilnahme. Der CDU-Politiker Friedemann Hanke hält die Leitlinie des Auswärtigen Amtes für falsch. Er betonte, es handle sich nicht um eine Feier einer siegreichen Sowjetmacht, sondern um ein würdiges Erinnern an die Opfer. Die russische Botschaft in Deutschland pocht auf die Teilnahme an den Gedenkveranstaltungen. „Wir haben im Zweiten Weltkrieg 27 Millionen Menschen verloren, die meisten davon waren Zivilisten. Dieser Krieg gegen die Sowjetunion war ein Vernichtungskrieg, dem Völkermord gleich”, sagte die Botschaft laut ntv. Daher sei die Empfehlung des Auswärtigen „äußerst bedauerlich”.

Quelle

📍Sollten russische Vertreterinnen und Vertreter Eurer Meinung nach in Deutschland an Gedenkveranstaltungen zum Ende des 2. Weltkrieges teilnehmen dürfen?

...zum Beitrag
Ja, auf jeden Fall

Definitiv ja.

...zur Antwort

Überhaupt nicht! Dann wäre innerhalb kurzer Zeit Feierabend. Alle wissen das. Sogar die Leute auf Nauru und dem Bismark Archipel, Pitcain und der Osterinsel. Wenn nicht durch direkte Bestrahlung, oder Hitze, dann durch das Thema Krankheiten. Dauert etwas länger, ist aber auch dann Feierabend, allerdings schmerzhaft (Krebs).

...zur Antwort

Fahre mal eine Zeitlang nach Meissen. Dort kannst du etwas anschauen und auch dich umschauen. Mit den Leuten vor Ort sprechen, auch mit DDR-"Kalibern". So manches wird nicht schmecken, was diese Leute zu berichten haben, im Gegensatz zu heute. Dann verstehst du auch, warum dort extrem stark die AfD ist. Die wenigsten, ---- HIER ----, können da mithalten. Ich habe dort gelebt, von 1961-2005.

...zur Antwort
Nein

Aber diese angegebenen Prozentpunkte müssen sich erst noch bestätigen über einen längeren Zeitraum und dann, 2. reicht es noch lange nicht, um den Durchmarsch zu schaffen. Durchmarsch heißt übersetzt, die anderen Parteien kommen selbst mit einer 3-er Konstellation nicht an der AfD vorbei.

...zur Antwort