Irgendwie bekomme ich es nicht hin

Das wundert mich auch nicht, immerhin ist der Verstärker gar nicht darauf ausgelegt, dass man einen solchen passiven Subwoofer daran betreibt. Du bräuchtest einen ausreichend starken Mono-Ausgang, bei dem du den Frequenzbereich über einen TPF (Tiefpassfilter) auf ca. 80-100hz beschränken kannst.

Du bräuchtest also entweder eine Frequenzweiche bzw. einen Filter zwischen Anlage und Subwoofer, oder einen aktiven Subwoofer mit eigenem integrierten Verstärker. Letzteren könntest du dann über Cinch an den Vorverstärkerausgang anschließen.

Dass es über den Center-Ausgang nicht funktioniert, wie du es versucht hast, könnte daran liegen, dass er deaktiviert ist. Gibt - wie Shalidor schon schrieb - bestimmt irgendwo eine Einstellung dafür.

...zur Antwort
Mit einem Drehstrom anschluss lassen sich ja 43,6 kW bereit stellen.

...bei einer Absicherung mit 63A. Das ist jedoch weder der Standard, noch ist es das oberste Limit. Sonst bräuchte man für ein Industriewerk ja ettliche Anschlüsse.

Was wenn omas elektrische monster Zahnbürste jetzt aber in einem hypotetischen szenario 100 kw brauchen würde, was wären da die gewöhnlichen optionen?

Dann müsstest du beim Netzbetreiber einen Netzanschluss mit 100kW Nennleistung bestellen. Das wäre dann auch wieder ganz normaler Drehstrom, nur eben mit dem Unterschied, dass die Zuleitung einen deutlich höheren Querschnitt hat und am Hausanschluss mit 160A abgesichert ist.

...zur Antwort

Das Ohmsche Gesetz gilt grundsätzlich immer. Sonst wäre es ja kein (Rechen-)Gesetz.

Wenn ich dass jetzt anwende liegen in der Reihenschaltung ja drei verschiedene I an, je nach widerstand

Dann wendest du es nicht richtig an. Vermutlich, weil du fälschlicherweise die Gesamtspannung zur Berechnung verwendest. Die Teilt sich jedoch bei einer Serienschaltung auf die Widerstände auf. Für Teilwiderstände musst du natürlich auch entsprechend die Teilspannungen und ggfs. Teilströme verwenden.

...zur Antwort
Ich habe Angst, dass die LED Augen die Stromstärke nicht aushalten.

Die Stromstärke wird doch überhaupt erst durch die LEDs bestimmt? Wäre ja nicht wirklich Sinn der Sache, wenn sich ein Verbraucher selbst zerstört.

Die Angabe zum Abgangsstrom des Batteriepacks ist lediglich der maximale Grenzwert. Das hat mit dem tatsächlichen Strom nichts zu tun.

Die Stromstärke ergibt sich aus Spannung der Spannungsquelle und Widerstand des Verbrauchers. Stichwort Ohmsches Gesetz.

Muss ich einen Transformator oder irgendetwas dazwischen hängen?

Mal ganz davon abgesehen, dass Transformatoren nur mit Wechselspannung funktionieren und dir deshalb hierbei genau gar nichts bringen würden, sind doch alle Komponenten auf 12V Nennspannung ausgelegt. Dann brauchst du natürlich auch keinen Spannungswandler.

Außer die Augen, dazu hast du keine brauchbaren Werte genannt. Hier könnte es sein, dass du irgend etwas davor schalten musst, um die Spannung anzupassen oder den Strom zu begrenzen (Vorwiderstand).

Spielt die Länge der Kabel eine Rolle?

Solange du keine 50m um dich herum wickelst, nein.

...zur Antwort

Nein, das geht natürlich nicht. Wäre doch völliger Wahnsinn, wenn man alleine nur durch feuchte Hände einen potentiell tödlichen Stromschlag von einem Lichtschalter bekommen könnte. Sowas würde in der EU niemals eine Zulassung bekommen.

...zur Antwort

Die sind tatsächlich ziemlich alt. Erkennt man an der aufgedruckten Charakteristikstufe, hier in dem Fall "H16". Das H steht für Haushalt, Sicherungen mit dieser Auslösekennlinie werden schon seit einer Ewigkeit nicht mehr verbaut.

Allerdings ist das an sich erstmal kein Grund, dass man daran keinen Herd anschließen darf. Dadurch entsteht keine Gefährung. Ganz im Gegenteil sogar: Sicherungen mit der Charakteristig H sind empfindlicher als die moderneren mit B, im schlimmsten Fall löst die Sicherung also aus, obwohl sie es gar nicht sollte. In dem Fall kannn man immernoch die Sicherungsautomaten wechseln. Den Herd juckt das nicht im Geringsten.

...zur Antwort
Welcher Mangel liegt hier vor?

Gar keiner, das ist einfache Physik. Wenn zwei Objekte aufeinander stoßen oder aneinander Reiben, entstehen Vibrationen. Diese werden dann über das massive Mauerwerk übertragen und an anderer Stelle in Schall ungewandelt.

...zur Antwort

Steckdosen sind idr. durchgeschliffen. Bedeutet es hat nicht jede Wandsteckdose ihr eigenes Kabel, sondern es kommt nur eins ins Zimmer und geht von Steckdose zu Steckdose. Wenn das also die aller erste ist, fließt sämtlicher Strom aller anderen nachfolgenden Steckdosen auch über diese Klemmstellen. Wenn da nun die Kontaktstellen nicht mehr gut sind und es zu einem Übergangswidestand kommt, erwärmt sich die Stelle. Das kann im schlimmsten Fall zu einem Schmorbrand führen.

Solange es nur ein erhöhter Übergangswiderstand mit Hitzeentwicklung ist, lösen auch keinerlei Sicherheitsorgane (FI-Schutzschalter oder Sicherung) aus. Selbst Brandschutzschalter können si etwas nicht zuverlässig erkennen, da es wie ein Heizwiderstand wirkt.

Um herauszufinden, ob die Steckdose im Inneren wirklich heiß ist, kannst du die Sicherung dieses Stromkreises ausschalten, sicherstellen, dass niemand sonst sie wieder einsichert, mit einem geeigneten Messgerät sicherstellen, dass die Steckdose auch wirklich spannungsfrei ist, die Abdeckung abschrauben und mal das Innere de Steckdose anschauen und vorsichtig anfassen. Sollte es dort tatsächlich eine Schmorstelle geben, muss die Steckdose von einer Elektrofachkraft ersetzt werden. Bis dahin sollte der Stromkreis nicht mehr belastet werden.

Solltet du dir nicht zutrauen die Steckdose zu überprüfen oder nicht das nötige Werkzeug besitzen, kannst du natürlich auch direkt eine Fachkraft beauftragen, die Steckdose zu untersuchen.

...zur Antwort
Interessanterweise ist das bei meinem 5 min Experiment aber nicht passiert?

Natürlich nicht. Eine Sicherung löst nie exakt ab der noch so kleinsten Überschreitung des Nennwerts aus. Das wäre auch technisch gar nicht möglich in diesem Ausmaß und zudem völlig unnötig.

Ein Sicherungsautomat hat zwei Auslösearten. Zum Einen ein Bimetal, das sich mit der Zeit erwärmt und irgendwann verbiegt, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Und zum Anderen einen induktiven Kurzschlussauslöser.

Bei einem handelsüblichen B16-Automat müssten mindestens ca. 18A fließen, damit iiiirgendwann mal das Bimetall auslöst. Je höher der Strom, desto schneller die Auslösung. Damit die Sicherung innerhalb von 5 Minuten auslöst, müssten mindestens 21A fließen. Eine Auslösung im Millisekundenbereich geschieht frühestens beim 3-fachen Nennstrom und spätestens beim 5-fachen.

Bedeutet das, dass der Stromkreis mehr als 16 A hergibt? 

Ja natürlich, sonst bräuchte es ja keine Sicherungen, die den Stromkreis unterbrechen, wenn zu viel Strom fließt. Bei einem satten Kurzschluss können da mehrere hundert Ampere fließen.

Woran erkennt man was die maximalen Ampere im Stromkreislauf sind? Steht das irgendwo im Zähler?

Der Zähler hat damit genau gar nichts zu tun. Das erkennt man anhand der Sicherungen, der Nennstrom steht dort grundsätzlich drauf.

...zur Antwort

Sofern es möglich ist, mehrere Leitungen zusammen zu ziehen, macht man das natürlich auch. Geht schließlich schneller. Das kommt aber eher in der Industrie und dem Gewerbe vor, in normalen Wohnhäusern "zieht" man Kabel ja normalerweise nicht ein, sondern legt sie in Mauerschlitze. Da ist es hingegen einfacher, die Kabel einzeln zu verlegen.

...zur Antwort

Der Zähler hat nichts mit der Netzspannung zu tun. Der misst einfach nur die elektrische Arbeit, die bezogen wird.

...zur Antwort

Natürlich, ein Haus kann man nicht frei Schnauze bauen. Bevor du überhaupt eine Baugenehmigung bekommst, musst du eine detaillierte technische Bauplanung vom Gebäude einreichen, die mit einem Bauplaner und Statiker zusammen entworfen wurde. Erst wenn der Plan genehmigt wurde, kann es zu einer Baugenehmigung kommen.

In so einem Plan ist alles festgelegt. Fundament, Erdung, Wände, Elektro- und Wasserinstallation, Heizung, Wärmedämmung, Baumaterialien, usw.

...zur Antwort
Apple

Hättest du mich vor einigen Jahren gefragt, hätte ich gesagt, dass ich mir niemals ein iPhone kaufen würde. Zu dem Zeitpunkt war ich noch mit Vorurteilen und Falschwissen behaftet. Bis ich dann durch ein Familienmitglied, das mein absolutes Vertrauen hat, einen Tipp bekommen habe, was den Kauf meines ersten iPhones zur Folge hatte. Daraufhin hat sich meine Ansicht gegenüber Apple-Produkten um 180° gedreht. Ich bin absolut überzeugt von deren Qualität, Service und dem fantastischen Funktionsumfang. Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass iOS absolut grundverschieden zu Android ist. Damit muss man klar kommen. Wer das nicht kann, für den sind iPhones einfach nichts.

Es gibt also kein allgemeingültiges "iPhone ist besser als Samsung" oder "Samsung ist besser als iPhone". Diese Aussagen sind völliger Nonsens. Jeder hat eine andere Erwartungshaltung, andere Prioritäten, ein anderes Nutzungsverhalten. Für den einen ist iOS das bessere System, für den anderen Android. Das muss jeder für sich selbst herausfinden.

...zur Antwort

Das kann man so pauschal nicht sagen, es benutzt ja nicht jeder Mensch die selben Geräte und das auch noch gleich lang. Alleine nur die Heißwasseraufbereitung macht schon einen massiven Unterschied. Wenn das Heißwasser von der Zentralheizung kommt, braucht man deutlich weniger Strom, als mit Durchlauferhitzern oder einem Boiler. Auch die Tarife sind unterschiedlich teuer, was auch von der Region abhängig ist.

150€ für drei Personen ist allerdings ein absolut realistischer Wert. Ich lebe alleine und zahle schon über 70€ pro Monat für Strom.

...zur Antwort

Nein, das funktioniert nicht, sonst wäre es ja sinnlos, extra Markierungen dran zu machen, wo man schneiden soll. :)

Sobald du vor der Markierung abschneidest, fällt das gesamte Segment bis zur letzten Markierung vor dem Schnitt aus. Alles, was sich jeweils zwischen zwei Markierungen befindet, ist ein Teil, das nur als Einheit funktioniert.

LEDs brauchen nämlich nur sehr wenig Spannung. Mit einer so niedrigen Spannung kannst du ein LED-Band jedoch nicht versorgen, weil sonst aufgrund des Spannungsfalls am Ende des Bands kaum mehr was ankommen würde. Deshalb versorgt man solche Bänder mit einer höheren Spannung und schaltet dann die LEDs segmentweise in Reihe, damit sich die Spannung auf die LEDs aufteilt. Alternativ könnte man auch vor jede LED einen Vorwiderstand setzen, damit würde sich das Band aber extrem aufheizen und viel mehr Strom benötigen, weil ja so viel Energie in sinnlose Wärme umgewandelt wird.

...zur Antwort

Typischer Fall von Fehlerstom, der den RCCB (=Fehlerstromschutzschalter) ausgelöst hat. Schau nochmal genau nach, irgendwo in der Elektroverteilung müssten sich neben den Sicherungsautomaten (die Schalter mit 18mm Breite) auch ca. 7cm breite Einbaugeräte mit einem Schalter und einer Testtaste befinden. Bei einem davon wird der Schalter nach unten zeigen oder genau mittig stehen. Ist er mittig, must du ihn erst ganz nach unten drücken, bevor du ihn nach oben hin einschalten kannst.

Achte aber darauf, zuvor die Sicherung für die Sauna auszuschalten, sonst hält der RCCB vermutlich gar nicht erst. Dort besteht nämlich offensichtlich ein Isolationsfehler, wodurch es zu einem Fehlerstrom kommt. Dieser muss von einer Elektrofachkraft gefunden und behoben werden. So lange die Sauna bitte niht benutzen.

...zur Antwort

Bei einer Herd-Backofen-Kombi befindet sich immer ein Anschlussblock am Gerät selbst, wo man eine beliebig lange Leitung anschließen kann. Sollte die mitgelieferte (falls überhaupt vorhanden) zu kurz sein, kann die Elektrofachkraft also ohne Probleme eine längere anschließen.

...zur Antwort

Sei doch froh drum und ignoriere diese Idioten. Heutzutage wird auch echt alles genutzt, um jemanden fertig zu machen...

Mit dem Wirkstoff Minoxidil kann man zwar den Haarwuchs anregen (so sehr, dass sogar transsexuelle bei ihrer Geschlechtsumwandlung von Frau zu Mann damit einen Bartwuchs bekommen), doch nur aufgrund von Mobbing sich selbst zuverändern ist der falsche Weg. Damit gibst du denen nur Recht und dann finden sie etwas anderes, womit sie dich aufziehen können. Du musst denen zeigen, dass es dir egal ist, dann macht es keinen Spaß mehr.

...zur Antwort