Die Finanzierung, die einzelnen Organisationsstrukturen/Netzwerke brechen zusammen. Die Leute werden sich in Untergruppen aufsplitten, die ohnehin schon giftig waren. Streit und Intrigen sind vorprogrammiert. Emotionen kochen auf, heißt immer auf der anderen Seite ein schlechterer Zusammenhalt. Damit schwächst du die AfD.

...zur Antwort

Er könnte Recht behalten.

Hier im Westen bist du frei und musst nur funktionieren. Der Mensch hat heute nur noch einen funktionalen Wert. Die Spätmoderne hat alle Werte und Ideale parodiert. Ein rationalistisch-moralistisches Zeitalter zog sich durch den Westen, was zu kulturpessimistischen Reaktionen führt.

Europa neigt sich dem Ende zu. Flacht ab. Entweder wir nehmen also die Dinge antiklimatisch hin und es passiert tatsächlich nichts, außer dass wir dem seit Adam und Eva beginnenden Niedergang zu steuern, oder die Leute langweilen sich und wollen wieder Blut und Kriege spielen. Knisternde Anspannung ist jedenfalls da, und viele Systeme werden auf die Probe gestellt.

...zur Antwort

Gerade die nicht-europäische Migration ist problematisch. Hier geht es nicht, ob pro- oder anti Migration, sondern der Bewusstwerdung, was für Menschen zu uns kommen: traumatisiert, religiös-fundamentalistisch, und Leute, die anders mit Gewalt umgehen.

Es sind zumal Leute, die einen bis zum Himmel stinkenden Antisemitismus vertreten, der Hitler ein Lächeln im Grabe zaubert.

Es sind inkompatible Kulturen, die sich hier aneinanderreiben und gerade in der Integration wird sich alles schöngeredet.

...zur Antwort
Richtig und lange überfällig

Größtenteils richtig. Es erschließt sich aus der Logik, dass viele mit der Moderne fremdeln und die AfD bietet als eine in Teilen reaktionäre Partei genau diese Fläche. Bei all den gesellschaftlichen Problemen, dass es da eine derart naive, unterkomplexe aber von der Intuition her ehrliche und richtige Partei entsteht, verwundert nicht.
Ansonsten ist das 1000-seitige Dokument von Verfassungsschutz (2019) zu empfehlen.

Problematisch könnte und wird der Umgang mit diesem Tatbestand sein. Es gibt ohnehin schon einen „Kampf gegen Rechts“ aber ein total Verschweigen oder gar Tolerierung islamistischer, radikalmuslimischer Reaktionärer. Es wird alles sehr pauschalisiert und in zwei Lager geteilt. Daher entspringt die eigentliche Unterkomplexität. Es sollte nie das Gefühl entstehen, dass z.B Islamkritik, Islamophobie politisiert oder jedenfalls als „rechts“ geframt wird. Ähnliches gilt in Bezug auf Integrationsprobleme mit bestimmten Gruppen.

Eine AfD stört hier jedoch und kann weg.

...zur Antwort

In jedem von uns steckt Perversion. Gerade wenn man misshandelt wird tut sich innerlich so einiges. Lässt man das unbehandelt bzw. selbst wenn man es behandelt, kann es sein, dass das Opfer — wie so häufig zum Täter wird.

...zur Antwort

Du darfst in Deutschland dumm, islamophob, deutschfeindlich, Rassist, Antisemit uuuund Menschenfeind sein. Sobald du den Pass hast, gehörst du zu Deutschland.

...zur Antwort

Mussolini und generell der Faschismus wagten eine Symbiose zwischen Moderne und Tradition, und waren somit nicht klassisch konservativ, und auch nicht reaktionär.

Das Bündnis mit der Kirche hat er aufgesucht, aus reinen instrumentellen Gründen, weil er natürlich eine heroische Spiritualität aufbauen wollte, die im neuen römischen Reich münden sollte. Die Religion war Mittel zum Zweck.

...zur Antwort

Das Gerücht über die Juden stellt sie als Verwalter des globalen Finanzkapitals dar – als Vertreter des raffenden (statt schaffenden) Kapitals.

Sie erscheinen als Personifikation von Gier einerseits und Kosmopolitismus andererseits. Missgunst und Ressentiment bilden hier jedoch den zugrundeliegenden Antrieb.

Demgegenüber konstruiert man die Vorstellung genuiner, verwurzelter Völker, die von den Finanzkapitalisten bzw. Globalisten unterdrückt würden.

Warum erfüllen die Juden diese Rolle?

Weil sie historisch als „fremd“ und zugleich erfolgreich galten.

...zur Antwort

Borderline — ähnlich wie Narzissten sind Menschen, die nie gelernt haben, ihr eigenes Selbst entwickelt zu haben.

Man hat die psychotische Phase nur teils überlebt und kann zwischen extern und intern unterscheiden, allerdings dient das Externe als eine Kompensation für das Innere. Somit kämpfen sie meist um ihr eigenes Wohlbefinden, wenn sie andere darum flehen, zu bleiben, z.B.

...zur Antwort