Betrag der Elementarladungen Protonen und Elektronen sind nicht exakt gleich: Abstoßung
"Natürliche Selektion" ist ein Begriff der geprägt wurde, um ihn von der künstlichen durch den Menschen abzuheben (Züchtung).
Hängt man solchen Bbegriffen wie "Natur" mit der man womöglich noch im "Einklang" leben soll, oder auch "Biologisches Gleichgewicht" (dass es nie gegeben hat) positive Etiketten um, so ist das nicht nur gedankenlos (um mich vorsichtig auszudrücken) sondern auch gefährlich.
Denn man könnte versucht sein, der natürlichen Selektion nachzuhelfen. Und das hatten wir schon mal.
Gegenteil gibt es nicht bei Gegenständen sondern nur bei Aussagesätzen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten konträre oder kontradiktorische. Konträre können nie zusammen wahr aber zusammen falsch sein kontradiktorische können weder zusammen wahr noch zusammen falsch sein.
Wen für Huhn und Ei der bestimmte Artikel "das" gebraucht wird, ist die Frage falsch gestellt. Ist es der unbestimmte Artikel "ein", so ist sie nicht zu beachten.
Um das zu verstehen, Kopf auf die Seite, damit Hirn zusammen läuft und selbiges benutzen. Nachschlagen unter "kontinuierlich" und "Evolution".
Es hat damit zu tun. Das postsyn. Potenzial bei A ist größer als das bei B. Das liegt an den an der Impulsfolge. Nennt sich zeitliche Summation
Ob es keine dummen Fragen gibt, sei dahingestellt ("Hat dir mein Heringssalat mit Schokososse nicht geschmeckt?")
Es gibt aber sinnlose Fragen. Wenn hier ein Hühnerei gemeint sein soll, dann gehört diese Frage dazu. Paradoxien dieser Art waren schon im Altertum bekannt. Schau mal unter Theseus Schiff oder Sandhaufen paradox nach
Zur Ergänzung:
1) der Phänotyp der zweiten Generation ist uneinheitlich: Spaltungsregel
2) sollte es sich um die Farbe der Samen handeln dann tritt hier wieder grün auf nämlich das rezessive Merkmal. Soll es die Blütenfarbe sein dann das weiße Merkmal. Jedenfalls immer das rezessive.
3) das zahnverhältnis dominantes zur rezessiven Merkmal ist annähernd 3:1 nämlich bei großen Zahlen (Statistik).
N. B: LTLs Luckentextlehrer sind... ( wurde von der Zensur gestrichen).
Kein Tier kann uns annähernd das Wasser reichen was den Intellekt angeht.
Das ist auch nicht überheblich, sondern einfach Fakt.
Das ist eine vorkopernikanische Einstellung:
Die Sonne dreht sich um die Erde, die Tierwelt dreht sich um die Menschheit, die Menschen drehen sich um mich.
Der moralischen Aspekt völlig beiseite gelassen:
Natürlich gibt es aggressives Verhalten bei Tieren besonders im Zusammenhang mit Sexual- und Rangordnungsverhalten. Allerdings gibt es keine einzige Tierart, die innerartliche Vernichtungsgeldzüge führt. Dieses Verhalten hat mit Intelligenz zu tun. Nur dreht sich dann die Bemerkung: "Kein Tier kann uns das Wasser reichen" ins völlige Gegenteil um.
In den deutschen Medien wird also verbreitet, dass die deutschen Medien mehr Vertrauen genießen? Ah so!
In beiden Verbindungen können sich Wasserstoffbrücken zwischen Sauerstoff und Wasserstoffatomen ausbilden. Beim Wasser sind es allerdings zwei da es zwei Wasserstoffatome dafür gibt, beim Ethanol nur eine.
Das AP folgt dem Alles oder Nichts Gesetz es schwächt sich also nicht ab. Der Unterschied zu myelinisierten Fasern ist dass es langsamer geht ( Verlustströme quer zum Axon) oder wenn es genauso schnell gehen soll dass die Axone dicker sein müssen. Das sind z. B. die Riesennervenfasern der Tintenfische
Ja es ist elektrotonisch.
Ist zwar keine Erklärung, aber :ein Niesanfall (Energie, Wärmefreistzung) im stillen (=kalten) Lesesaal einer Bibliothek stört mehr (=mehr Entropie) als auf einer lauten (=heißen) Hauptstraße.
Plural gibt es nur bei abzählbaren Dingen und das ist die Milch nicht. Sie wird es, wenn sie in Flaschen abgefüllt wird oder in Sorten eingeteilt wird. Dann bezieht sich der Plural aber auf diese Dinge. Und wenn sogenannte Fachleute von "den Milchen" reden. dann zeigt das nur, dass sie selber Flaschen sind, zumindest was die Sprache betrifft.
Zur Übung: wie wäre es mit der Mehrzahl von Schnee?
Schau dir mal bei 2 Uhr und 3 Uhr die Glycerin Säure und den Aldehyd an. Es sind jeweils 12 Stück. Sie unterscheiden sich um jeweils ein Sauerstoffatom dieses Sauerstoffatom wird mit zwei H (aus NADPH2) zu Wasser also entstehen 12 Wassermoleküle vorher sind aber bereits sechs aufgenommen worden (rot eingekreist) macht in der Bilanz also sechs H2O die entstehen.
Sobald man solche Fragen stellt, also Fragen, deren Antwort nicht auf dem Beipackzettel steht. Aber Achtung: hier ist aller Anfang leicht.
Denken kann man sie sich schon sogar damit rechnen( siehe Hilberts Hotel bei YouTube), man kann sie sich nur nicht vorstellen.
Zur Ergänzung der anderen Antworten deren Argumente Du bitte übernimmst: eine eindeutige Aussage über gonosomal oder autosomal ist nicht möglich wenn man nur den Stammbaum betrachtet. Sicher ist nur die Rezessivität des Merkmals
Wenn in der Bevölkerung ca ein Viertel Merkmalsträger wären müsste einer Statistik nachweisen dass es mehr Männer als Frauen sind die dieses Merkmal haben. Nur der Hinweis auf die Seltenheit dieser Krankheit macht sie wahrscheinlich x chromosomal.
Das Sein, das Dasein, dass Sosein das Wesen, das Nichts. Wenn mir der Whisky ausgegangen ist, dann tue ich mir solche Texte an. Die Wirkung ist nahezu dieselbe allerdings nicht so geschmackvoll.
Ein Tip: "Logische Propädutik" von Kamlah und Lorenzen wirkt gegen Pseudophilosophie, denn es klärt erst einmal die Begriffe und das ist das Wichtigste. .
Ich nehme an, du beziehst dich auf den klassischen Fehler einiger Gottesbeweise( z.B Andelm).
Größer sein, kleiner sein gut sein, Kaffeemaschine sein das sind alles Attribute, die an etwas Existierendem dranhängen Existenz selbst ist aber kein Attribute, also Beifügungt denn sie kann nicht an sich selbst hängen( das wäre Münchhausen). Antwort also: nein