Je nachdem, ...

Es hängt vom Mietvertrag ab.

Wenn es gemäß Mietvertrag nicht verboten ist, ist es erlaubt (vorausgesetzt, die Ruhezeiten werden eingehalten und die gemeinsamen Räume nicht durch den Besuch zu stark beeinträchtigt).

Ich kann deine Mitbewohnerin schon verstehen. Ich habe auch mal in einer WG gewohnt, und meine Mitbewohnerin hat regelmäßig den halben Studiengang angekarrt, der dann in der Küche saß und schon da war, bevor ich morgens das erste mal gesch*ssen habe.

Zusammenfassend: wahrscheinlich ist es erlaubt, Leute zu empfangen, wenn man die Ruhezeiten einhält und nicht zu laut ist.

...zur Antwort

Der Spitzensteuersatz sollte – wie im Kaiserreich – bei 4% liegen.

Generell kann man sagen, dass je höher der Steuersatz, um so versklavter sind die Menschen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Skandal um Prechts Aussage - Passage aus Podcast wird gelöscht. Was haltet ihr davon?

Lanz & Precht ist ein ZDF-Podcast. In diesem Sprechen Markus Lanz (Talkshow-Moderator und Journalist) und Richard David Precht (Schriftsteller und Philosoph) über aktuelle gesellschaftliche sowie politisch relevante Themen. In der neusten Folge sprachen die beiden über Israel und den Gazastreifen. Ein Thema, das derzeit die Medien dominiert.

Aussage wird aus Podcast gelöscht

Die Kritik zur neusten Folge des Podcasts war massiv. Der Autor Richard David Precht tätigte dabei eine Aussage, auf die sowohl die israelische Botschaft, als auch die Orthodoxe Rabbinerkonferenz prompt reagierten. Der Moderator Markus Lanz erzählte in der neusten Folge von seinen persönlichen Erfahrungen bei der Begegnung mit Orthodoxen in Israel. Sinngemäß erklärte er, dass viele von ihnen sich gänzlich der Religion widmen und somit nicht arbeiten könnten. Auf diese Vorlage reagierte Precht, indem er erläuterte, dass die Religion streng orthodoxen Juden verbieten würde, zu arbeiten - mit Ausnahme von Diamanthandel und ein paar Finanzgeschäften.
Aufgrund der massiven Kritik an dieser Formulierung, wurde der Abschnitt aus dem Podcast entfernt. Precht verfasste ein nachträglich eingefügtes Statement, dass ein Statement gefallen sei, dass zu großem Aufsehen führte und dies keinesfalls so gemeint war, wie es aufgefasst wurde.
Am Sonntag wurde auch im Begleittext der aktuellen Folge darauf Bezug genommen: Es werde bedauert, dass die entsprechende Passage zu Kritik geführt hat. Zusammenhänge, so das Statement, wurden verkürzt dargestellt, woraufhin falsche Interpretationen möglich waren.

Die Kritik an der Aussage

Auf X (ehemals Twitter) schrieb die Gesellschaft der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, dass durch diese Aussage ein neuer Tiefpunkt erreicht wurde.

Auch der Vorstand äußerte sich, nannte die Formulierung einen Schlag ins Gesicht und dass es bei solchen Aussagen kein Wunder sei, dass Vorbehalte und Hass gegenüber in Deutschland lebenden Juden und dem Staat Israel nach wie vor so stark vertreten seien.
Die israelische Botschaft warf dem Autor Antisemitismus vor, äußerten sich diesbezüglich ebenso auf Twitter.
Auch die stellvertretende CDU-Vorsitzende und Sprecherin des Jüdischen Forums der CDU, Karin Prien, kritisierte die antisemitischen Stereotype, die David Precht mit seiner Aussage verbreitet hatte.

Antisemitismus in Deutschland

In Deutschland ist Antisemitismus ein zunehmendes Problem. Auch die aktuelle politische Lage trägt dazu seinen Teil bei. Bezieht man sich auf die Mitte-Studie 2023, so hat die Zustimmung zu antisemitischen Aussagen in Deutschland zugenommen - dies allerdings besonders zwischen der Studie aus dem Jahr 2020/2021 zu 2023. Folgt man jedoch der Autoritarismus-Studie aus dem Jahr 2022, so hat die antisemitische Einstellung in den vergangenen Jahren abgenommen.
Auch die Zahl der antisemitischen Straftaten schwankt. Seit Beginn des Kriegs in Israel ist es in Deutschland zu mehreren antisemitischen Straftaten gekommen.
Zum Vergleich: 2015 gab es in Deutschland 1366 Delikte, 2021 waren es über 3000. Im Jahr 2022 sank die Zahl auf 2641, wobei aber die Anzahl der Gewalttaten stieg (2021: 64 Gewaltdelikte, 2022 88). Im ersten Halbjahr 2023 wurden 960 antisemitische Delikte erfasst.

Derzeit kursieren im Internet wiederholte Gewaltaufrufe gegen jüdische Einrichtungen. Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen werden zwar erhöht, dennoch fühlen sich viele der Betroffenen unsicher, schicken ihre Kinder beispielsweise aus Angst nicht mehr in jüdische Kindergärten.

Unsere Fragen an Euch: Wie seht ihr Prechts Aussage und die Reaktion dazu? Sollten für ihn weitere Konsequenzen folgen, um ein Statement gegen Antisemitismus zu setzen oder ist die Reaktion bereits ausreichend, vielleicht sogar zu viel?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Wir wissen, dass das Thema derzeit zu hitzigen Debatten führt und möchten im Zuge dessen darum bitten, sich auch bei etwaigen Diskussionen an die Netiquette zu halten.

Quellen: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-10/precht-kritik-podcast-israel-lanz
https://www.spiegel.de/kultur/richard-david-precht-satz-ueber-orthodoxe-juden-aus-podcast-mit-markus-lanz-geloescht-a-ff9ca113-4d04-462a-9279-44e6d948841e
https://lanz-precht.podigee.io/
https://www.deutschlandfunk.de/antisemitismus-102.html
https://www.boell.de/sites/default/files/2022-11/decker-kiess-heller-braehler-2022-leipziger-autoritarismus-studie-autoritaere-dynamiken-in-unsicheren-zeiten_0.pdf
https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023


...zum Beitrag

Finde ich nicht gut.

Prechts Aussagen waren nachweislich richtig.

Viele Deutsche wissen nicht, was in Tora und Talmud drin steht.

Precht hat es ausgesprochen, das sollte eigentlich nicht verboten sein.

...zur Antwort

Laut telefonierende Migranten.

Der Wald gilt als letzter Rückzugsort und Ruhepol für den deutschen Menschen.

Dort einem laut telefonierenden Migranten zu begegnen, war für mich ein traumatisierendes und gruseliges Erlebnis.

...zur Antwort
Gilt es schon als Kriegsverbrechen

Das entscheidest nicht du und auch nicht wir.

Was ein Kriegsverbrechen ist, entscheiden die mächtigsten Männer auf der Welt.

Und die Entscheidung muss nicht immer gerecht sein.

...zur Antwort

Ja.

Wenn die AfD an die Macht kommt, werden sich wahrscheinlich die radikalen Kräfte in der AfD durchsetzen. Und die wollen Deutschland als Lebensraum der einheimischen deutschgermanischen Menschen.

...zur Antwort

Die AfD steht bedingungslos hinter Israel, genau wie jede andere Partei, die in der Bundesrepublik zugelassen ist.

Die meisten AfD-Politker unterstützen mutmaßlich Israel, weil es die einfachere und offiziell erlaubte Position ist.

Einzelne AfD-Politiker unterstützen heimlich die Palästinenser.

Andere AfD-Politiker unterstützen weder die einen, noch die anderen. Stattdessen setzen sie sich nur für das Deutsche Volk ein. Was ja auch eigentlich Thema in Deutschland sein sollte.

...zur Antwort

Es gibt eine einzige Prüfung, die sicher durchgeführt wird: ist Post an den Bezieher des Arbeitslosengeldes zustellbar oder kommt sie zurück. Wenn sie innerhalb von etwa zwei Monaten mehrmals zurückkommt, werden die Geldzahlungen ohne Ankündigung eingestellt. Das ist besonders blöd, wenn die Briefe nicht zugestellt wurden, weil der Postbote sie nicht zugestellt hat, obwohl die Person dort wohnt.

Ansonsten sichert man sich noch darüber ab, dass das Arbeitslosengeld nur für 12 Monate (früher für 6 Monate) bewilligt wird. Nach dieser Zeit muss der Antrag neu ausgefüllt werden. Und das Schauspiel für den Betrüger wiederholt werden.

Ansonsten ist es insbesondere unter Ausländern gängige Praxis, sich unter mehreren sogenannten "Identitäten" zu registrieren und dann teilweise bis zu 10 oder 20 mal das Jobcenter-Gehalt pro Monat einzukassieren. In Einzelfällen wird das vonseiten der BRD erkannt und verfolgt.

...zur Antwort

Man muss hier differenzieren.

"Welche Gründe sprechen dagegen", kann man nicht allgemein beantworten, sondern hängt immer vom aktuell herrschenden Machthaber ab.

Hitler wollte in der Zeit der Weimarer Republik als Künstler arbeiten. In dieser Zeit wurde Deutschland durch die Siegermächte von 1918 besetzt. Es waren also fremde Mächte, die Deutschland im Griff hatten, daher hatten diese auch ein anderes Kunstverständnis.

In einem souveränen Deutschland, bspw. dem Kaiserreich von 1871 bis 1918 war das Kunstverständnis völlig normal, da hätte also jemand mit diesem Kunstverständnis und den künstlerischen Fähigkeiten einen gut bezahlten Arbeitsplatz bekommen.

...zur Antwort
Gut

Ich wähle die AfD und ich finde es in Ordnung, wenn sie braun eingefärbt wird.

Man möchte einen Bezug zu den Braunhemden herstellen, die bis 1930 keine guten Wahlergebnisse hatten und danach jedes Jahr bis 1933 ihre Wahlergebnisse ganz demokratisch verdoppeln konnten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Das Bürgergeld steigt - wie bewertet Ihr die geplante Regelsatzänderung?

Bezieher des Bürgergelds erwartet ab dem kommenden Jahr eine Regelsatzerhöhung von 12%. Damit wolle man vor allem auf die aktuellen Preiserhöhungen reagieren. Doch während der gestiegene Regelsatz vielfach Zuspruch findet, regt sich seitens der Opposition Kritik.

Was ist das Bürgergeld

Unser Grundgesetz garantiert ein menschenwürdiges Existenzminimum. Das Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitssuchende) ist somit ein Instrument des Sozialstaates, diesem Anspruch gerecht zu werden. Zum 01.01.2023 wurde das bisherige Hartz IV durch das Bürgergeld abgelöst. Neben deutlich höheren Regelsätzen und weiteren Kostenübernahmen, wollte man damit insbesondere schneller und flexibler auf Krisenszenarien reagieren können.

Was ändert sich?

Derzeit beziehen ca. fünf Millionen Deutsche die Leistungen des Bürgergelds. Bundessozialminister Hubertus Heil hatte die Erhöhung am gestrigen 29.08. offiziell vorgestellt: Für Alleinstehende erhöht sich das Bürgergeld von derzeit 502€ auf insgesamt 563€ monatlich. Heil betont, dass sich der Bürger vor allem "in der Krise und in Krisenzeiten und Umbrüchen [...] auf den Sozialstaat verlassen können" müsse. Für Jugendliche steigen die Regelsätze von 420€ auf 471€. Kinder von sechs bis 13 Jahren erhalten 42€ mehr, also insgesamt 390€ monatlich. Kinder bis fünf Jahre bekommen statt derzeit 318€ künftig 39€ mehr.

Kritik an Heils Vorhaben

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) sowie die Verbandsvorsitzende Michaela Engelmeier bewerten die Regelsatzanpassung mit Vermerk auf die Tatsache, dass das zusätzliche Geld sehr vielen Menschen in Deutschland durchaus weiterhelfe, zunächst einmal positiv. Für den Paritätischen Wohlfahrtsverband hingegen kommen die Regelsätze - auch in ihrer gestiegenen Form - viel mehr "Armutssätzen" gleich. Kritisiert wird, dass diese Beträge vollends an der Lebensrealität der Menschen vorbeigingen und eher bei 725€ monatlich liegen müssten.

Besonders kritische Stimmen waren seitens des CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Jens Spahn zu hören. Für ihn seien die Erhöhungen ein grundsätzlich "falsches Signal". Laut aktueller Rechtslage erhält eine vierköpfige Familie im Schnitt 2.311€ Bürgergeld; das entspricht in etwa dem Betrag, den eine erwerbstätige Durchschnittsfamilie in Deutschland verdient. Zudem sprach sich dieser für härtere Strafen für Menschen aus, die Leistungen beziehen, aber keine Jobangebote annehmen. Diese sollten lt. Spahn in Zukunft gravierende und einschneidende Kürzungen erfahren, wenn sich diese - trotz entsprechender Angebote - dauerhaft weigern, in die Erwerbstätigkeit zurückzukehren.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die geplante Erhöhung? Erachtet Ihr diese als angemessen oder realitätsfern? Und was denkt Ihr über die von Spahn geäußerten Kritikpunkte?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-08/jens-spahn-kritik-buergergeld-erhoehung-strafen

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergergeld-erhoehung-100.html

...zum Beitrag
Ich finde die Erhöhung sinnvoll, da...

... ich selber Bürgergeld beziehe und somit mehr Geld jeden Monat habe :)

...zur Antwort