Ja

Aber nicht wegen Bürgelgeldempfängern. Sonder für die, die TROTZ Arbeit Probleme mit ihren Zahlungen und allg. Ausgaben haben. Und das sollte man jetzt nicht explizit nur für Döner so handhaben. Sondern in erster Linie für Grundnahrungsmittel aus dem Supermarkt, wo Hersteller ihre Gier während der Krise ausgenutzt haben.

...zur Antwort

Ich glaube, das gab es schon immer, nur hat man früher vlt. nicht so offen darüber geredet, weils weniger akzeptiert wurde oder man vlt. gar nicht darauf kam, dass es dafür eine Krankheit gibt. Aber schon vor 100 Jahren gab es wie heute psychisch kranke.

...zur Antwort
ja

Also da würde ich zustimmen. Wenn es um Sozialstaat und medizinische Versorgung geht, bekommt man in DE mehr Unterstützung wie bspw. in den USA, obwohl das ebenfalls ein reiches Land ist. Also ja, als Kranker kann man sich in DE schon sicherer sein. Wenngleich es auch hier Verbesserungsbedarf gibt.

...zur Antwort

Ja, weil es eben erlaubt ist und man sie nutzen darf. Die Bedeutung ist zwar anders, dennoch möchte sie aber ja sagen, "Ablehnung" des jetzigen Systems, nämlich der BRD. Somit ist es eben ein "Ersatz" für die verbotene Hakenkreuzflagge.

...zur Antwort

Nein, das hätte ich niemals getan. Nicht alles was erlaubt ist, ist auch für jeden in Ordnung. Andersherum ist auch nicht alles, was verboten ist, automatisch falsch, nur weil es Politiker am Schreibtisch mal eben so entscheiden und manchmal kaum Ahnung haben.

...zur Antwort

All das ist von der Meinungsfreiheit gedeckt, was aufgezählt ist. Jedoch muss man eben auch mit Gegenreaktionen rechnen. Ich sage einfach meine Meinung und mir ist es egal wie die Reaktionen sind. Du darfst also alles davon sagen, ohne bestraft zu werden. Und auch noch einiges mehr.

...zur Antwort

Ich kann es mit nicht vorstellen. Ich denke auch, dass die AfD alles daran setzen wird, etwas gegen zu unternehmen. Und selbst wenn sie verboten werden würde, könnte es schnell zu einer erneuten Parteigründung kommen. Außerdem sind die Wähler ja nicht verschwunden, sondern nach wie vor da. Und es ist keine Garantie, dass sie dann wieder zu ihren alten Parteien zurückkehren und diese wählen.

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob wirklich alle die deutsche Kultur abschaffen wollen, aber sie streben halt schon oft nach internationalem. Viele sind gegen Grenzen, manche singen nicht die Deutsche Hymne und denken nicht in Nationen. Manchen würde es tatsächlich auch nix ausmachen, wenn es kaum mehr Landesgrenzen gäbe und alle verschiedenen Nationalitäten an einem Fleck leben.

Manche sehr Linke wollen evtl. auch den Kommunismus. Und dieser ist für manche etwas staatenloses. Für Nationalstolz ist daher bei vielen Linken wenig Platz. Es gab aber früher schon eher linke Patrioten. In Kuba bspw. hat man auch einen Sozialismus, aber deren Motto ist "Vaterland oder Tod". Also linke Patrioten.

...zur Antwort

Ich würde sagen, in der Wirtschaft ist die AfD sogar etwas weiter rechts. Denn laut Statistiken würden Besserverdiener unter der AfD noch mehr profitieren und die Steuerpläne der AfD würden diese auch noch mehr entlasten, als dies bei der FDP der Fall wäre. Aber dennoch nehmen sich da beide nicht viel. Beide entlasten eher Unternehmen und eben Wohlhabende am meisten. Kleine und mittlere Einkommen weniger.

...zur Antwort
Ja

Also gutheißen möchte ich das nicht. Aber ich kann verstehen, wenn bspw. Geringverdiener aus "Rache", weil bspw. Lebensmittelhersteller immer mehr die Preise teils wucherartig erhöhen (besondern unter dem Deckmantel "Inflation"), dass dann vermehrt geklaut werden würde, z. B. eben in Supermärkten. Könnte ich absolut nachvollziehen. Wenn alles permanent verteuert wird, um Leute auszunehmen, wäre das eine logische Konsequenz.

Wenn bspw. Google hier seine Steuern ins Ausland verlagert, um in DE weniger zahlen zu müssen, ist das für mich genauso "Diebstahl" von Steuergeld und moralisch fragwürdig. Also schlimmer, wie wenn jemand ein Kaugummi sich aus dem Discounter krallt. Egal, was das Gesetz dazu meint.

...zur Antwort