Ich gucke nicht aktiv danach weil ich nur einmal wöchentlich einkaufe. Nehme aber natürlich gern was mit, das ich sowieso gekauft hätte wenn es günstiger ist. Ich esse z.B. gern Pak Choi und in meinem Edeka war der diese Woche reduziert weil Ablaufdatum, hab den am selben Tag noch gegessen also alles fein. Ich gucke inzwischen aber schon extrem lange in die Packungen, weil so oft vorgekommen ist dass der Shit bereits schimmelt oder aus einer braunen Stelle wässert und stinkt.

...zur Antwort
hässlich

Bin etwas überrascht asiatische Influencer damit zu sehen, weil es überhaupt nicht in den üblichen Lifestyle passt. Hätte mehr "kawaii" erwartet und die sehen jetzt nicht wirklich... "ansprechend" aus? Das Design ist okay, I guess. Aber würde dafür kein Geld ausgeben wollen wenn ich irgendein niedliches Maskottchen will, da kann man doch auf zig andere Plüschtiere, Sammelfiguren oder Anime Merch zurückgreifen

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte es ein Mindestalter für die Nutzung von Social Media geben?

(Bild mit KI erstellt)

Viele Kinder und Jugendliche scrollen teils stundenlang durch soziale Medien - vielen bietet das Anlass, sich um die mentale Gesundheit der Jugendlichen zu sorgen - zur Debatte steht sogar ein Mindestalter für die Nutzung...

Hintergrund der Debatte

Die Bildungsministerin fordert ein Mindestalter von 14 oder sogar 16 Jahren für Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat. Grund ist die Sorge um die mentale Gesundheit junger Menschen. Studien zeigen: Viele Jugendliche verbringen täglich Stunden auf Social Media – das kann zu Konzentrationsproblemen, Suchtverhalten und psychischen Belastungen führen. In Ländern wie Frankreich oder Australien gibt es bereits ähnliche Überlegungen oder erste Maßnahmen.

Zwischen Schutz und Selbstbestimmung

Doch bei den Jugendpolitiktagen zeigt sich: Jugendliche sehen Social Media nicht nur als Risiko, sondern auch als Raum für politische Bildung, Meinungsaustausch und Teilhabe. Viele wehren sich gegen pauschale Altersgrenzen – sie wollen Verantwortung übernehmen und nicht entmündigt werden. Netzexpertinnen und Kinderschützerinnen wiederum mahnen, dass gesetzliche Altersbeschränkungen nur schwer umsetzbar und leicht zu umgehen sind.

Unterstützung aus der Politik (?)

Die CDU-Bildungsministerin steht mit ihrer Forderung nicht allein. Auch innerhalb der Ampel wird über härtere Regeln diskutiert. Trotzdem bleibt unklar, wie man Kinder und Jugendliche wirksam schützt, ohne ihre Rechte einzuschränken – oder gar sozialen Ausschluss zu erzeugen.
Es gibt aber auch kritische Stimmen aus der Politik - der bayerische Ministerpräsident Markus Söder beispielsweise lehnt derartige Altersgrenzen ab.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Verantwortung traut Ihr Jugendlichen im Netz zu?
  • Reicht Medienkompetenzvermittlung – oder braucht es Verbote?
  • Seht Ihr Social Media mehr als Risiko oder auch als Raum für politische Bildung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Es kommt auf die Plattform an...

Sinnvoll, ich denke aber gerade heutzutage sind z.B. twitter, tiktok und facebook gefährlicher als reddit. Beim Alter kann man ansetzen, aber man sollte junge Leute nicht pauschal bis 18 oder 20 aus sozialen Medien ausschließen. Mir hat das in der Kindheit extrem geholfen nicht depressiv zu werden und allein zu sein, weil ich aus einem Dorf komme, dort niemand meine Interessen teilte und ich nur online Gleichgesinnte finden konnte. Ich kann mir vorstellen, dass man das Ganze dann über die Eltern ausdribbelt (so wie damals, als Papa einem das Internet geöffnet hat), aber so zwingt man diese zumindest sich mit sozialen Medien und den eigenen Kindern zu beschäftigen.

Desinformation und Medieninkompetenz sind ein unvorstellbar großes Problem, aber das betrifft doch nicht nur junge Menschen. Die Politik weiß doch selbst nicht mal direkt, wie sie am besten mit dem Problem umgehen soll.

...zur Antwort

Ich esse auch Fleisch, wenn auch recht wenig (lebe allein und Fleisch braten ist so ziemlich das schlimmste was man machen kann um die ganze Bude vollzustinken, dazu ist es mir zu teuer für zu wenig Geschmack/Erfahrung) und hasse Wurst.

Die einzige Wurst, die ich esse, ist Salami auf Pizza, aber auch dann nur wenn sie extrem dünn ist, scharf/pfeffrig/würzig und ganz knusprig. Und vielleicht diese veganen Schnitzel mit fake Käse und fake "Schinken" weil der nicht so penetrant "wurstig" schmeckt.

Finde einfach die Optik extrem unappetitlich, es ist ja im Grunde billige, hochverarbeitete pinke Fleischpampe. Gesund ist es auch nicht, eher auf fast food Level voller Fett und Zucker - wenn ich Lust auf Müll habe, esse ich dann lieber irgendwas das appetitlicher aussieht. Nuggets sind ja der selbe Müll, aber wenigstens optisch ansprechender und warm. Ich denke das ist auch eins der Probleme, finde einfach den Gedanken von kaltem Fleisch richtig widerlich. Meine Familie frisst auch kaltes, hartes Schnitzel aus dem Kühlschrank auf Brot, fand den Gedanken immer eklig

...zur Antwort
Keine Ahnung

Es ist "leider" ein umgangssprachliches Wort, das man gern mal raushaut, aber eigentlich schon eine extrem harte Beleidigung. Schließlich bezeichnet man jemanden als sozial unbeholfen, dämlich, "kernbehindert". Ja, wie der wikipedia-Artikel schreibt: "Balastexistenzen".

Denke aber, dass man den Begriff umgangssprachlich nicht dermaßen hart meint. Man sagt es einfach, wenn sich jemand gegenüber seinen Mitmenschen widerlich verhält. Jemand ist asozial, wenn er seinen Zigarettenstummel auf den Boden wirft, seinen Müll liegen lässt, andere beleidigt, unfassbar unfreundlich und eklig ist etc.

...zur Antwort

Es gibt doch absolut keinen Grund dafür. Frankreich und Großbritannien sind unsere Verbündeten und haben bereits Offenheit signalisiert, einfach welche rauszurücken. Die entsprechende Logistik dafür lässt sich in wenigen Monaten bereitstellen, falls "kann Deutschland innerhalb weniger Monate abwurfbereite Atombomben besitzen" die Frage war.

...zur Antwort

Ich habe mich immer extrem für Dinosaurier und Urzeit interessiert. Im Kindergarten und in der 1. Klasse hab ich schon angefangen wissenschaftliche Bücher zu lesen und in meiner Grundschule war der Witz, dass allee Berufswünsche hatten wie "irgendwas bei der Armee, Polizei, Tierärztin" und ich einfach "Paläontologe".

In meiner Nähe gibt es sogar einen Studiengang dafür, aber als Kind habe ich unterschätzt, dass Paläontologie zu 99% Geologie ist. Auch unfassbar interessant, finde das immer noch extrem spannend, aber ich hatte im Abi in Geographie (was bei uns auch gleichzeitig Geologie war) mit der absoluten Minimum-Punktzahl bestanden. Hab einfach einen zu großen Respekt davor, schätze ich. Daher will ich mich nicht einschreiben.

Grund Nr. 2: Finde mal einen Job als Paläontologe in Deutschland... seufz.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kritik an fehlender Meinungsfreiheit bei Gaza-Demos in Deutschland - teilt Ihr die Meinung des Europaratkommissars?

(Bild mit KI erstellt)

Kritik des Europarats: Meinungsfreiheit in Deutschland gefährdet

Der Menschenrechtskommissar des Europarats, Michael O'Flaherty, äußerte jüngst scharfe Kritik am Vorgehen deutscher Behörden bei propalästinensischen Demonstrationen.

In mehreren Schreiben an Innenminister Dobrindt betont er, dass Maßnahmen wie Versammlungsbeschränkungen, Sprachverbote (z. B. für Arabisch), übermäßige Überwachung und Polizeigewalt gegen Demonstrierende gravierende Eingriffe in die Meinungs- und Versammlungsfreiheit darstellen. Besonders bemängelt er die Tendenz, Kritik an Israel pauschal als antisemitisch zu werten, was legitime Meinungsäußerung unterdrücken könne.

Er fordert die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien wie Verhältnismäßigkeit und Nichtdiskriminierung. Der Europarat hebt hervor, dass die Meinungsfreiheit auch missliebige und kontroverse Aussagen schütze.

Gewalt und problematische Parolen bei Pro-Palästina-Demos

Propalästinensische Demonstrationen in Berlin und anderen Städten sind in den letzten Monaten wiederholt eskaliert – dabei kam es zu Gewalt, antisemitischen Parolen und Angriffen auf Polizei und Gegendemonstranten. Dabei stand u.a. auch der häufig skandierte umstrittene pro-palästinensische Slogan „From the river to the sea“ im Zentrum der Diskussionen.

Die Polizei dokumentiert eine auffällige Häufung von Straftaten durch bekannte Mehrfachtäter, was auch im Berliner Verfassungsschutzausschuss thematisiert wurde. Menschenrechtler warnen vor einer bewussten Radikalisierung innerhalb sogenannter „Gegengesellschaften“, die westliche Werte ablehnen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Teilt Ihr die Kritik hinsichtlich der mangelnden Meinungsfreiheit auf Pro-Gaza-Demos?
  • Sind Einschränkungen der Versammlungsfreiheit – wie Sprachverbote oder stationäre Auflagen – für Euch mit dem Grundgesetz vereinbar?
  • Ist das Konzept der "wehrhaften Demokratie" mit weitreichenden Demonstrationsverboten vereinbar?
  • Wie lässt sich Eurer Meinung nach Kritik an Israel von antisemitischen Äußerungen unterscheiden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, ich empfinde die Kritik als gerechtfertigt, da...

Palästina ist nicht Hamas.

Palästinenser sind Menschen. Eine eigene Bevölkerungsgruppe. Ein eigenes Volk. Ich bin weder pro Hamas, noch pro Krieg oder pro Israel und verteidige keine Terroranschläge - die deutsche politische Öffentlichkeit hält sich aber ordentlich zurück bei Kritik an Israel und knüppelt knallhart auf Menschen und Meinungen, die einfach nur pro Palästina sind (again, nicht pro Hamas oder pro Terrorismus. lol)

Daher sehe ich die Kritik als gerechtfertigt an und die darf auch geäußert werden.

...zur Antwort

Sowas macht halt Leute individuell etwas aggressiv weil sie so emotional invested sind. Ich lache auch darüber, hab aber selbst meine wenigen Ships. Mein Favorit ist Ayaka Kamisato x Lumine (der Hauptcharakter, den man selbst wählen und spielen kann) aus dem Spiel "Genshin Impact". Bin damit nicht aufdringlich, aber ich merke schon wie mein Auge unweigerlich zuckt wenn ich sehe, dass jemand die Charaktere anders shipped - da in meinen Augen eben dieses das "perfekte" Ship ist. Da man emotional dran gebunden ist, ob man will oder nicht, fühlt es sich dann unweigerlich so an, als würde sich jemand über Ehebruch, Cheating, Betrug, Netorare amüsieren. kp, extreme Beispiele sind vllt. solche Klassiker wie Mary Jane aus Spider-Man oder Lois Lane mit Superman, die offensichtlichen Ships die man kennt und zu denen Fans eine Verbindung haben, aber irgendjemand shipped dann die beiden Frauen mit irgendeinem Superschurken in einer Welt, in der die Helden trotzdem existieren. Ich denke dieses Gefühl von "Betrug" kommt da einfach auf, auch wenn es natürlich nicht so gewollt ist und jeder das für sich persönlich festlegen muss

...zur Antwort

Imo ist es ziemlich eindeutig, dass es um Homosexualität und/oder Drag geht, bzw. Individualismus im (kapitalistischen/liberalen) System und Akzeptanz. Die offene Auslebung dessen ist nicht (mehr) gewährleistet. Er singt ja offen davon, dass die Nachbarn "über uns reden", man läuft über Müll und Glas, und der aus der Asche steigende Phönix mit den Flammen die eben diese Leute sein sollen heißt wohl, dass all dieser Hass und die aggressive Behandlung ihn nur bestärkt haben. Am Ende heißt es ja auch literally "du/ihr habt mich auf den Boden geschmissen, aber ich fliege in den Himmel (wie ein neugeborener Phönix)".

...zur Antwort

Es hat fächerübergreifend auch was mit Geschichte zu tun. Z.b. Kafka. Die Person kennenlernen, seine Motive, seine Gedanken, Quellen interpretieren, Kontext auf sein Leben schließen. Ich hab das aber tbh erst mit ~20 erkannt. Mit 15-16 war mir das auch zu langweilig und nervig. Halte es aber für unheimlich sinnvoll, effektiv ist das Medienkompetenz-Unterricht: Man analysiert einfach eine Quelle und setzt sie in einen Kontext. Interpretationen sind wissenschaftliches Arbeiten (also Vorbereitung auf Studium, da macht man nichts anderes mehr). Grammatische Basics werden eigentlich in der 1. bis 6. Klasse beigebracht, ab der 9. oder 10. Klasse wird es dann komplizierter und tiefgründiger. Und im Deutschunterricht kommt dann eben noch hinzu, dass man bestimmte intellektuelle Größen der Vergangenheit kennenlernt, Deutschunterricht ist ja in der 10. bis 12./13. eher Kulturunterricht. 

...zur Antwort

Ich check nicht ganz warum Holy nicht einfach weniger Grünteeextrakt reinhaut. Dass holy so eine riesige Koffeinbombe ist macht mir am meisten Sorge, finde die Sorten aber soweit alle echt gut. Warte aber schon seit über ner Woche darauf dass sie mal das neue losschicken :'D

...zur Antwort

Offiziell natürlich nicht, aber die AfD vertuscht das sehr gut und wälzt Verantwortung auf einzelne ab. Einige werden durch russische Oligarchen bezahlt, sie reisen ständig nach Moskau zum Kreml und machen "hey, hier ist ja Luxus und Utopie, so schön, guckt mal" Videos aus besetzten russischen Gebieten, die "Meinung" der AfD deckt sich in absolut allen Fällen ausnahmslos mit der von Russland. AfD will ja auch eine EU-Auflösung, keine Unterstützung anderer Länder, möglichst abschotten, klein bleiben und mit allen verfeinden damit Russland eine gespaltene EU assimilieren kann.

Bin kein Freund des BSW, aber die Partei ist jung und Wagenknecht redet nicht GANZ so positiv von Russland wie es die AfD macht. Ich würde sie als "nützlichen Idioten" bezeichnen, also jemand, der teilweise Russlands Narrative verbreitet, aber aus völlig eigenem Interesse. AfD wird direkt angewiesen und bezahlt, BSW ist einfach Anti-Amerikanisch.

...zur Antwort
Robert Habeck

Bin kein Fan von Habeck und den Grünen, von den anderen dreien ist aber einer schlimmer als der andere.

...zur Antwort

Ich habe persönlich nur ein Problem mit Parteianhängern, wenn sie Menschenhass verbreiten und leider sehe ich das bei AfDlern so oft, dass ich nicht willens bin mich auf Diskussionen einzulassen. Dazu kam bei solchen Leuten aus meinem Umfeld immer "Quelle: Grifter auf Telegram und Alice Weidel, trust me bro" wenn man nach Referenzen fragt, und extrem viel Gejammer über Homosexuelle, Transgender-Leute, Frauen/Frauenrechte, Ausländer. Ich würde ja gern glauben, dass es kein Rassismus und Homophobie ist, aber kein einziger AfDler den ich kennengelernt habe war nicht unterschwellig rassistisch. Das vehemente Bestehen auf den N*gerkuss als würde es ums nackte Überleben gehen, Entmenschlichung anderer Lebensweisen und Existenzen, Generalisierung und wenig Anstand oder Respekt für Menschen die einfach nur leben wollen.

Sehr viel "Bauchi Bauchi, Fühli Fühli". Auf sowas hab ich keine Lust, also meide ich diese Leute. Ich bin nicht wirklich links, finde Linke (abseits von Twitter) aber umgänglicher weil sie dich in Ruhe lassen, effektiv pro fairer Umverteilung sind und garantiert eher auf deiner Seite stehen als irgendwelche AfDler von Goldman Sachs in schicken Anzügen.

Gegen CDU, SPD, Grün und co. hab ich nix, auch wenn ich nicht mit allen Ansichten übereinstimme.

...zur Antwort

Einerseits zu erwarten von ihm, Elon ist knallhart Rechts.

Andererseits strohdumm aus der Sicht der US-Rechten, weil die europäischen rechten EXTREM antiamerikanisch sind. Die selbe Idiotie hatte man hierzulande aber auch mit vielen Dorf-AfDlern, die Trump bejubeln. Kooperationspartner, die nationalistischer werden, ist doch für keinen Partner gut. Im schlimmsten Fall werden die USA dann ärmer und überlassen anderen Großmächten das Verschlingen kleinerer Staaten. Die AfD will Putins cock, nicht den von Elon. lol

...zur Antwort
Meinung des Tages: "Welt" veröffentlicht AfD-freundlichen Beitrag von Elon Musk - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

In der aktuellen "Welt am Sonntag" erschien ein Gastbeitrag von US-Milliardär Elon Musk, in dem er sich für die AfD ausspricht. Sowohl Redakteure der Zeitung als auch viele Politiker reagieren empört..

Kritischer Gastbeitrag von Elon Musk

Die zum Springer-Verlag gehörende Tageszeitung "Welt" veröffentlichte in der jüngsten Sonntagsausgabe der "Welt am Sonntag" einen Gastbeitrag von Elon Musk, der in Politik und Journalismus für heftige Debatten sorgte.

Der Vertraute Trumps nutzt den düster und apokalyptisch gefärbten Beitrag dahingehend, Wahlwerbung für die in Teilen rechtsextreme AfD zu machen. So warnt dieser vor "wirtschaftlichem und kulturellen Zusammenbruch" und kritisiert die Themen Zuwanderung, regulierte Wirtschaft sowie erneuerbare Energien. Laut Musk sei die AfD die einzig denkbare Lösung für das Land.

Der Springer-Chef Mathias Döpfner fädelte den Gastbeitrag offenbar ein und forderte Musk vor Weihnachten auf, einen AfD-freundlichen Post auf der Plattform X zu veröffentlichen.

Reaktionen auf den Beitrag

Innerhalb der Welt-Redaktion kam es angesichts des Beitrags zu heftigen Streitigkeiten. Viele Redakteure warnten vor dem Beitrag und der darin enthaltenen Wahlwerbung für die AfD. Eine leitende Mitarbeiterin kündigte aus Empörung über den Beitrag sogar ihren Job.

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bezeichnete Musks AfD-Äußerungen als "übergriffig und anmaßend". Merz könne sich ferner nicht an derartige politische Einflussnahme einer befreundeten Nation erinnern. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisierte die Entscheidung der "Welt" als "beschämend und gefährlich".

Die Grünen warnten vor den Möglichkeiten der Tech-Milliardäre oder chinesischen Staatskonzerne, die Demokratie und den demokratischen Diskurs sukzessive beeinflussen könnten.

Angesichts des internen Drucks wurde der veröffentlichte Gastbeitrag am Ende durch Gegenrede von Chefredakteur Philipp Burgard ergänzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung der "Welt", Musks Gastbeitrag zu veröffentlichen?
  • Was denkt Ihr über die Aussagen und Reaktionen seitens der "Welt" sowie der Politik?
  • Für wie gefährlich haltet Ihr den politischen Einfluss von Tech-Größen oder Staatskonzernen auf die europäischen Demokratien?
  • Welche Meinung habt Ihr zu Elon Musk sowie seinem aktuellen politischen Handeln?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

No-Go: Direkte Parteiwerbung in Medien durch irgendwelche Einflusspersonen alá "Leute, AfD/Grüne/SPD/CDU/bla sind die letzte Hoffnung, wählt die". Ist hier geschehen, sollte weg.

Was ok ist: Politischer Aktivismus. Wenn damals eine Greta für Umweltkram Aufmerksamkeit bekam, sagt sie ja nicht direkt, dass alle gefälligst Grün wählen müssen. Wahlwerbung sollte generell nur im Wahlmonat erlaubt sein, aber durch social media geht das ja leider billig und easy 24/7.

...zur Antwort
Ich Mann finde

Ich finde, dass gerade Männer zu viel rumjammern und das als Ausrede nutzen, weiter rumsitzen zu "dürfen", weil ist ja eh jeder doof, warum aufstehen und was tun. Ich war und bin ein absoluter Nerd, Anime- und Gaming-Liebhaber. Hatte online und in der Uni null Probleme Frauen kennenzulernen und in Beziehungen zu kommen. Auch damals mit tinder nicht, man muss halt witzig sein und kein Jammerlappen.

Imo ist das größte Problem fehlende Selbstreflexion. Man kann extrem viel aus sich machen und nein, Frau ist nicht böse nur weil sie keine sexuelle Zuneigung für dicke, bärtige Slobs empfindet, oder für aggressive Dullies mit gewissen Ansichten.

Komme ehemals aus dem Osten, ländlicher Raum. Mein alter Freundeskreis war komplett single, waren aber auch alle effektiv Neonazis. Ja, surprise. Mein Cousin hat extreme Aggressionsprobleme, hab gesehen wie er seine Frau mal öffentlich zur Sau geschrien hat und hat nie wieder eine gefunden, er jammert ständig dass es doch nur an den Frauen liegt.

Wer auch immer jammert, sich selbst bemitleidet und anderen die Schuld gibt; grow up?

...zur Antwort

Politisch gesehen nervt mich extrem, wie der größte Shit als ""deutsches Kulturgut"" verteidigt wird. Zigeunerschnitzel, Bier, N***rkuss und Feuerwerk ballern. Was kommt als nächstes? Im Stehen pinkeln und "man wird ja wohl noch sein Kind knüppeln dürfen"?

In China verbringt man den Abend ruhig und geschmeidig, bindet einen Wunsch an eine Laterne und lässt sie pünktlich mit allen anderen Leuten steigen, sodass der Himmel kurzzeitig voll mit schönen Laternen ist.

Währenddessen Europa: Kleine Handgranaten ballern und saufi saufi saufi. Uhm ja. Kp braucht doch keiner und sieht meist mies aus, da sind mir die hübschen Stadtfeuerwerke 100x lieber. Lebe aber leider auch im Osten und dann auch noch ländlicher Raum, da ballern und saufen die Leute gern und holen sich die Polenböller. Letztes Jahr wurde mein Nachbar von allen zurecht ausgelacht als er schwerbehindert wurde nach nem Böller-Unfall haha

...zur Antwort