Nein

Die usa kann sich aus anderen Gründen nicht von China trennen, nämlich der wirtschaftlichen Abhängigkeit. Da in China Schulden nicht in der Gesamtheit gewertet werden, sondern jede Verwaltungsregion diese einzeln verwaltet und auch Staatsunternehmen sich beliebig verschulden dürfen sind die Schulden in China ingesamt ( alle Provinzen+staatsunternehmen+Zentralregierung) viel höher als die der usa.

...zur Antwort
Ja, weil: ...

Russland führt einen hybriden Krieg, der schon länger begonnen hat. Hacking, Cyber Angriffe, Angriffe auf Infrastruktur, Sabotage (an Flugzeugen wie an der dhl Maschine in Litauen) die ganze. Seekabel usw.

...zur Antwort
FDP

AfD ganz oben, mein Gott, das ist echt ein Armutszeugnis. Die AfD ist nur für reiche da.

...zur Antwort
Alternative Politiker

Helmut Schmidt, Konrad Adenauer, Christian Lindner, Willy Brandt.

...zur Antwort
Schlecht

Das wird kein dauerhafter Frieden, er will der Ukraine ja keine Sicherheitsgarantien geben. Außerdem wird Russland dann jetzt 2-3 Jahre Waffen bauen, und sich dann den Rest der Ukraine holen. Außerdem sind im Donbas verdammt viele Rohstoffe, deswegen hat sich Russland den ja geholt. Es kann keinen Kompromiss mit diktator putin geben, die Ukraine wird jeden Deal verlieren.

Wir brauchen für dauerhafte Sicherheit ein vereinigtes Europe mit gemeinsamer Armee und Verteidigungspolitik&Außenpolitik. Dann könnte man einen Deal machen, denn die EU Armee hätte ca. 1,6 Million Mann und wäre Russland in jeder Beziehung überlegen, erst recht wenn man dann gemeinsam anfängt alle Systeme zu kaufen. Dann könnte man auch 200000 in die Ukraine zu stellen, um die Sicherheit dauerhaft zu garantieren.

...zur Antwort

Wenn ein Tempolimit kommt, kenne ca 30 cdu stamm Wähler, die dann zu Protestwählern bei der AfD werden, im Übrigen würden alle aus meinem Umfeld dass dann so machen. Wäre echt blöd von der cdu.

...zur Antwort

Israel würde wahrscheinlich mit angreifen. Nein, der Iran hat keine echte Chance, es würden wahrscheinlich einige Schäden in Israel angerichtet werden, wenn die Gegenraketen die Abwehrsystem überfordern, aber grundsätzlich hat der Iran nicht den Hauch einer Chance.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Mitgliederrückgang in deutschen Kirchen - hat die Kirche als Einrichtung noch eine Zukunft?

Die evangelische sowie katholische Kirche verzeichnen immer weniger Mitglieder. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Doch hat die Kirche als Institution für die Menschen noch eine Zukunft?

Kirchen beklagen Mitgliederschwund

Die beiden großen Kirchen in Deutschland verlieren weiterhin Mitglieder. Laut offiziellen Zahlen der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie der katholischen Deutschen Bischofskonferenz gehörten zum Ende des letzten Jahres insgesamt 37,8 Millionen Menschen beiden Kirchen an - 18 Millionen zur evangelischen und 19,8 Millionen zur katholischen Kirche.

Im Jahr zuvor lag die Gesamtmitgliederzahl noch bei 38,9 Millionen Menschen. Obgleich die Zahl der Kirchenaustritte zwar leicht zurückging, konnten Taufen und Eintritte die Anzahl der verstorbenen und ausgetretenen Mitglieder nicht ausgleichen.

Möglichkeiten von Angeboten geht zurück

Für die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs wirkt sich die schwindende Mitgliederzahl vor allem auf das karitative Angebot der Kirche aus. Ihr zufolge müsse eine Kirche, die sich immer weniger auf die solidarische Unterstützung von Menschen verlassen könne, in Zukunft gezielt auswählen, wo sie mit ihren begrenzten Mitteln helfen könne.

Für den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Georg Bätzing, muss sich die Kirche vor allem fragen, für wen sie in Zukunft da sein möchte. Ihm zufolge sei die frohe Botschaft nicht kleiner geworden, sie müsse jedoch "anders und glaubwürdig unter die Menschen gebracht werden".

Mögliche Gründe

Wieso immer weniger Menschen den Kirchen angehören, hat vielfältige Gründe: Auf viele Menschen wirken die traditionellen Strukturen und Lehren der Kirche nicht mehr zeitgemäß. Daneben haben zahlreiche Missbrauchsskandale das Vertrauen in die Kirche als Institution nachhaltig erschüttert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat die Kirche als Institution Eurer Meinung nach noch eine Zukunft?
  • Inwieweit soll bzw. muss sich die Kirche reformieren? Welche Maßnahmen wären sinnvoll?
  • Welchen Stellenwert besitzt die Kirche für Euch persönlich?
  • Engagiert Ihr Euch persönlich in der Kirche oder greift Ihr im Alltag auf Angebote kirchlicher Einrichtungen zurück?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, die Kirche hat künftig immer weniger Bedeutung, da...

Meine gesamte Großfamilie besteht aus christen, Aber fast alle sind nicht mehr in der Kirche. Die Kirche zählt für uns nicht zum Glauben dazu, wir unterstützen keinen schon sehr korrupten Verein und sehen es nicht ein dafür Kirchensteuer zu zahlen. Wir sind zwar alle gläubig, aber eine heilige Kirche gibt es für uns nicht. Ich denke das genau das, und das die Kirche immer mehr grobe Fehler begeht, zum diesem starken Rückgang führt.

...zur Antwort

Ganz ehrlich, ich hoffe ich stoße hier niemandem sauer auf, ich akzeptiere was dieses Thema angeht jede andere Meinung, alles fein. Da hier meine Meinung:

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso man sich solche Gedanken macht. Ich bin biologisch männlich, aber lasse mir davon doch nichts vorschreiben, sondern bin, wie ich bin. Und nur weil ich Verhaltensweisen habe, die nicht ins stereotype Bild passen, definiere ich mich anders. Jeder ist einfach wie er ist, meiner Meinung braucht es dafür keine Geschlechtsindentität, ich bin einfach nur, wenn ihr mir erklären könnt, wieso das Sinn macht, erklärts gerne, ich habe wirklich nur keine Idee wieso man darüber nachdenkt, ich halte das für Zeitverschwendung. (Wie gesagt, für mich, ich will hier niemandem seine Meinung absprechen)

...zur Antwort

schwer bis gar nicht zu beantworten. Die ganze EU hat mehr Mann, mehr Gerät und viel mehr Ressourcen. Russland hat größere, aber stark veraltete, Produktionskapazitäten. Eine europäische Armee wäre ein Flickenteppich aus über 26 verschiedenen Systemen einer einzelnen Waffengattung, häufig nicht kompatibel. Die Russen habe dazu mittlerweile Kriegserfahrungen, die eu gar nicht. Ich denke, nach anfänglichen Erfolgen würde die EU auf lange Sicht gewinnen.

...zur Antwort
Samsung S22

Ich bin selber ein kompletter Apple User, aber das iPhone 11 macht keinen Sinn mehr. Wäre ich nicht iOS abhängig ;)), dann würde ich selber Apple nutzen. Es macht keinen Sinn, wenn du gutes android Handy kriegen kannst, dir ein veraltetes iPhone zu holen. Erst recht nicht, wenn du mit android klar kommst, dann würde ich übrigen niemandem ein iPhone empfehlen. Außerdem ist das s22 in jeder Hinsicht besser.

...zur Antwort

Die meisten modernen CPUs haben einen Basis Takt und einen boost Takt. Auf dem Basis Takt läuft die CPU so gut wie immer, wenn mehr Leistung gefordert ist taktet sich die CPU hoch bis zum boost Takt, das ist also ganz normal. Ich hoffe du sprichst von 3,5 bzw 4,65 ghz, oder 3500mhz und 4650 mhz, denn sonst wäre das viel zu niedrig.

...zur Antwort

Im Ukrainischen System wird der Präsident vom Volk, nicht vom Parlament gewählt, wie in den usa, also muss er gar keine Mehrheit haben. Außerdem wird der Rohstoff Deal mit den usa, den Trump unbedingt haben will, von Ukrainern kritisch gesehen, deshalb wird er die Nationalisten verloren haben, die pro Russland Politiker sind sowieso gegen ihn, dann ist die prowestliche Seite mittlerweile zersplittert, und es herrscht Streit im Parlament.

...zur Antwort