Mein Vater hat den dickeren Bauch

Hab den Körper meines Vater als er in meinem Alter war. Also eher Sportlich, breit gebaut.

Er ist dick geworden durch die arbeit im sitzen.

...zur Antwort

Nein danke. Enteignung ist extrem ungerecht. In einem Kaputalistischensystem läuft das nun mal so. Das es sozial bleibt mit den hohen Steuern für reiche reicht aus.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?

(Bild mit KI erstellt)

Wer arbeitet, soll auch einzahlen – diese Idee könnte das Rentensystem grundlegend verändern. Jetzt geht es um nichts Geringeres als das Privileg der Beamtenpension...

Hintergrund

Aktuell sind Beamte vom gesetzlichen Rentensystem ausgenommen und erhalten stattdessen staatlich finanzierte Pensionen. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) schlägt nun vor, Beamte künftig verpflichtend in die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) einzubeziehen – ebenso wie Selbstständige und Abgeordnete.

Pro – Solidarität & Generationengerechtigkeit

SPD, Gewerkschaften, der Sozialverband VdK und Teile von Linken/BSW sehen in der Reform ein Zeichen jener Fairness, dass alle Einkommen solidarisch einbezahlen. So würde auch die bisherige Parallelgesellschaft der Beamtenpension gelöst und Generationengerechtigkeit erhöht.

Kritik und Bedenken

FDP und Union lehnen die Idee ab: Sie sei teuer, nicht verfassungskonform und nicht im Koalitionsvertrag vorgesehen. Studien beziffern die Kosten auf bis zu 59 Milliarden Euro jährlich, sollten bestehende Pensionsansprüche übernommen werden. Auch Ökonomen warnen vor langfristigen Mehrbelastungen durch die höhere Lebenserwartung von Beamten.

Mögliche Reformideen

Ein Kompromiss könnte sein, nur neue Beamte einzubeziehen. Parallel diskutiert die Politik über weitere Reformbausteine wie die Aktivrente oder Mütterrente.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist ein gesetzlich verpflichtendes Einzahlungsmodell für Beamte gerecht – oder riskiert es zu viel finanziellen Ballast für Staat und Steuerzahler?
  • Würde eine schrittweise Umsetzung, nur bei Neueinstellungen, das Risiko mindern?
  • Sind alternative Reformen wie Aktivrente, Mütterrente oder ein einheitliches System realistischer und zukunftsfest?
...zum Beitrag

Jeder sollte für sich selbst einzahlen. Und eine Miniabgabe damit es sozial bleibt für manche die sich selber nicht versorgen können

...zur Antwort
Rentner sollen Zwangsdienst leisten?! DIW fordert Pflichtjahr für Alte – was denkt ihr?!?

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, fordert ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner.

Sein Vorschlag: Die Älteren müssten sich mehr solidarisch mit den Jüngeren zeigen – ob im Sozialbereich, in der Pflege oder sogar bei der Verteidigung. Gerade ehemalige Bundeswehrsoldaten oder technisch Ausgebildete seien wichtig.

Fratzscher wirft der älteren Generation vor: „Zu viel Ignoranz, Selbstbezogenheit und Naivität.“ Nach dem Kalten Krieg habe man die „Friedensdividende verfrühstückt“, in der Klimapolitik seit Jahrzehnten die Augen verschlossen – und die Babyboomer hätten viel zu wenige Kinder bekommen. Früher versorgten sechs Beitragszahler einen Rentner, bald seien es nur noch zwei. Seine Kernidee: faire Lastenverteilung zwischen den Generationen. "Warum sollten also nur die Jungen die Lasten tragen?"

👉 Müssen die Alten jetzt die Fehler der Vergangenheit ausbaden?

👉 Oder ist das nichts anderes als Altersdiskriminierung?

👉 Sollen Menschen nach 40 Jahren Arbeit wirklich nochmal zum Zwangsdienst?

👉 Oder ist es höchste Zeit, dass die Babyboomer endlich Verantwortung übernehmen?

Was meint ihr? Was denkt ihr über den Vorschlag von Marcel Fratzscher?

Links:

https://www.gmx.net/magazine/politik/inland/diw-chef-verpflichtendes-soziales-jahr-rentner-41304002

https://www.welt.de/wirtschaft/article68a80a11b9644528ccf3d594/Oekonom-Fratzscher-fordert-verpflichtendes-soziales-Jahr-fuer-Rentner.html

https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-08/soziales-pflichtjahr-rentner-marcel-fratzscher-boomer-kritik

...zum Beitrag

Das ist damit die Ärtzte Igenieure und Astronauten die her geflüchtet sind auch genung Bürgergeld beziehen können.

...zur Antwort
Neutral

Der Konflikt nervt nur und ich weiß auch nicht warum darüber soviel berichtet wird. Welcher deutsche Intressiert sich für den Konflikt den es seit 100 Jahren gibt und der auch nicht besser wird, der außerdem auch irgendwo im Nirgendwo liegt. Am nervigsten sind diese nervigen Palestina demonstranten.

...zur Antwort

Es ist kein Kompromiss. Eine Wehrpflicht ist zu diesem Zeitpunkt durch unzureichenes Gerät und Kasernen nicht möglich. Außerdem Bedarf es mehr Ausbilder.

Die Wehrpflicht wird mit Sicherheit kommen wenn das Volk durch die Freiwillige Wehrpflicht vorbereitet wurde.

...zur Antwort
Drohnenschwärme (autonome Massenangriffe)

Alles andere ist eine teuere zielscheibe. Es geht nicht un zerstörungskraft sondern um einen Zermürbungskrieg. Dieser ist nur wirtschaftlich zu gewinnen. Drohnen sind günstig und extrem effetkiv dafür. Ein 3 millionen Panzer zerstören mit einer 20 tausend € drohne lohnt sich einfach. Aber einen 3 millionen panzer mit einer 1,2 millionen€ teueren raketen abzuscheißen weniger.

Es geht darun den feind wirtschaftlich ausbluten zu lassen und Ökonomisch lahm zulegen.

...zur Antwort