Ich glaube dass das ein Missverständnis ist. Hier wird m.E ein Angebot mit einer Pflicht verwechselt. Man muss genau hinschauen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Immer mehr Unfälle werden durch Senioren verursacht - sollte es in Deutschland eine Fahrtauglichkeitsprüfung im Alter geben?

(Bild mit KI erstellt)

Der Straßenverkehr ist hektisch, an manchen Stellen unübersichtlich und nicht nur für Fahranfänger eine Herausforderung. Neue Auswertungen zeigen: Vor allem bei älteren Autofahrern kommt es in den letzten Jahren zu einem Anstieg an selbst verursachten schweren Autounfällen - in der Diskussion steht deshalb wieder die Frage, ob ab einem gewissen Alter eine Fahrtauglichkeitsprüfung auch in Deutschland eingeführt werden sollte..

Vergleich zu anderen Ländern

Die Schweiz hat anders als Deutschland eingeführt, dass ab dem Alter von 75 alle zwei Jahre eine medizinische Kontrolluntersuchung durchgeführt werden muss. In den Niederlanden gilt ebenfalls das Schwellenalter von 75, hier muss alle fünf Jahre eine ärztliche Untersuchung durchgeführt werden.
In Tschechien gilt ab dem Alter von 60 eine verpflichtende medizinische Untersuchung alle fünf Jahre, mit zunehmenden Alter wird das Intervall kürzer. In Frankreich gibt es keine Pflicht zu einer Untersuchung, jedoch ist hier aktuell eine politische Diskussion im Gange. In Österreich gibt es ebenfalls keine Pflichtuntersuchungen, aber eine Empfehlung für freiwillige Checks.

Zahlen zu Unfällen

Erfreulicherweise ist die Zahl der beteiligten Autofahrern bei schweren Unfällen seit 2013 um ganze zwölf Prozent zurückgegangen - auf 303.800. Der Trend bei Fahrern über 75 hingegen ist entgegengesetzt: 21.500 Fahrer in diesem Alter sind 2023 in Unfälle mit Toten und Verletzten verwickelt gewesen - im Vergleich zu 2013 ist dies ein Anstieg von 26 Prozent.

Gründe für den Anstieg

Einer der naheliegendsten Gründe für die zunehmende Verwicklung in schwere Autounfälle von Menschen über 75 ist die Tatsache, dass die Gesellschaft altert - und mit ihnen die Besitzer von Führerscheinen. 2015 gab es 2,5 Millionen Führerscheinbesitzer über 75, 2024 waren es fast 5,9 Millionen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, in Unfälle verwickelt zu sein. Allerdings wird der entsprechenden Fahrergruppe auch vorgeworfen, beispielsweise häufiger die Vorfahrt zu missachten als jüngere Fahrer es tun. 2023 verursachten drei von vier beteiligten Autofahrern über 75 den Unfall selbst. In 16.468 Fällen galten sie als Hauptverursacher - im Vergleich zu 2013 ist das ein Plus von 28 Prozent. Versicherer sehen, dass ab 75 das Risiko für Unfälle massiv steigt - sie erklären das dadurch, dass Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen und die Konzentration nachlassen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen in anderen Ländern?
  • Wenn es zu einer Prüfung in Deutschland kommen sollte, wie sollte diese aussehen und ab welchem Alter wäre sie angebracht?
  • Merkt Ihr selbst bei Euch einen Unterschied im Fahrverhalten im Vergleich zu früher (unabhängig davon, ob Ihr bereits ü75 seid)?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin gegen eine Fahrtauglichkeitsprüfung, weil...

Ich bin gegen eine Fahrtauglichkeitsprüfung, weil...

Die Haftpflichtversicherer die Prämien hochschrauben, bei jedem Schadenfall und das bald viel zu teuer ist. Unser Nachbar ist 79! Jahre und fährt seit >50 Jahren unfallfrei.

Das ist jedem selbst überlassen - UND die bestechlichen EU Banden wollen Autos älter als 5 Jahre jährlich zur HU schicken. Unsinn - Fahrzeuge die regelmäßig in die Fachwerkstatt kommen sollten gar keine HU brauchen. Die Fachwerkstatt haftet für Murks - und die HU Geier haften gar nicht - und wie sie alle heißen Dekra TÜV....

...zur Antwort

Vor so etwa 20 - 25 Jahren hat Bruxxel die Rabenvögel unter Schutz gestellt. Die durften dann nicht mehr bejagt werden. Damit hatte Bruxxel, ich hätte mich auch gewundert, wieder einen Bären geschossen. Es gibt keinen übleren Nesträuber als Rabenvögel. Die Kleinvogelarten zahlen die Zeche. Rabenvögel: Elstern; Dohlen; Saatkrähe; Eichelhäher;

Vorher war das "Aushorsten" der Krähennester erlaubt, das schießen mit Schrot auf die Nester im Bau.

...zur Antwort

Auf jeden Fall, weil die Einem im Ernstfall nicht auf der Tasche liegen. Daṡ kann sonst teuer werden, bei eigenen Kindern mit Unterhalt und so, denn das Sozialamt kann nahe Angehörige zur Kasse bitten.

Also JA

...zur Antwort
Ja,weil

Die Wahrscheinlichkeit - noch "was" abzubekommen wird immer kleiner. Dazu kommt ein erheblicher Männerüberschuss in der BRD. Wer einen Beruf hat, bei dem Kontakte eher selten sind um so schlimmer. Melde Dich in einem Verein an bei dem es Kontakte mgl. sind. Ansonsten: Prognose eher ungünstig.

...zur Antwort
Meinung des Tages: BAMF-Chef schlägt Abschaffung des individuellen Rechts auf Asyl vor - was haltet Ihr davon?

Systemwechsel in der Asylpolitik? In den Verhandlungen von Union und SPD geht es aktuell um die Begrenzung von Migration - dem BAMF-Chef geht das nicht weit genug. Er spricht sich für einen grundlegenden Wandel der europäischen Asylpolitik aus...

Kritik am aktuellen System und Vorschlag des BAMF-Chefs

Ende mit dem individuellen Asylrecht - so lautet der Vorschlag von Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Statt des bisherigen individuellen Asylrechts will er ein Kontingentsystem etablieren. Das derzeitige System zöge zu viele Risiken mit sich. Er betonte, dass diese Aussagen seine persönliche Einschätzung seien, nicht in seiner Funktion als BAMF-Präsidenten getätigt werden.

Kontingentsystem als Alternativoption

Die EU soll, wenn es nach Sommer geht, eine jährlich fixe Zahl von Geflüchteten aus Krisenregionen aufnehmen. Diese sollen dann fair auf alle Mitgliedsstaaten verteilt werden. Auch die Integrationsfähigkeit des Arbeitsmarktes ist für ihn ein entscheidender Faktor - als Vorbild sieht er dabei Kanada. Sommer fordert außerdem, dass unerlaubt Einreisende keine Aussicht mehr auf ein Bleiberecht hätten.

Kritik von Politikern

Bundesinnenministerin Faeser reagierte prompt und erteilte dem Vorstoß Sommers eine klare Absage. Sie verteidigte das individuelle Asylrecht. Aus den Reihen der SPD kam ebenfalls weitere Kritik am Vorschlag. Weiter gingen hingegen die Grüne und Linke - diese fordern Sommers Rücktritt.

Sommers Vorschlag würde eine Kehrtwende in Sachen Asylpolitik bedeuten. Keine individuellen Ansprüche auf Asyl mehr, die in seinen Augen eine Steuerung der Fluchtmigration unmöglich machen - sondern stattdessen ein System von planbarer und vor allem begrenzter Aufnahme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über Sommers Vorschlag?
  • Sollte sich der BAMF-Präsident in dieser Art und Weise politisch äußern oder neutral bleiben? Versteht Ihr die Forderung nach Sommers Rücktritt?
  • Welche Gefahren würden drohen, würde man dem Vorschlag von Sommer folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Politische Beamte machen was Denen gesagt wurde. Es wird immer wieder eine Sau durch´s Dorf getrieben, um dem Stimmvieh zu suggerieren > seht wir handeln...

In der Tat steht im GG politisch Verfolgte genießen Asylrecht. Es steh NICHT da "Jeder" denn, wer politische Verfolgung vortäuscht, betrügt.

...zur Antwort

Man sollte generell keine Fotos von Ausweisen ins Netz stellen. Damit hast Du jede Kontrolle verloren.

...zur Antwort
Gen Z kann die Miete nicht bezahlen, wird aber die reichste Generation der Welt!

LINK

Die steigenden Mietpreise sind eines der größten Probleme der Generation Z, doch in wenigen Jahren sind sie die weltweit reichste Generation.

Das ist die Situation der GenZ: Eine Umfrage der Bank of America aus dem Jahr 2024 zeigt, dass mehr als die Hälfte der GenZ (54 %) finanzielle Unterstützung von ihrer Familie, der Regierung oder von Freunden bekommen. An der Umfrage nahmen 1.091 Amerikaner zwischen 18 und 27 Jahren teil.

Von den Befragten, die finanzielle Unterstützung erhalten, gaben 53 % an, das Geld für die Miete oder Nebenkosten zu nutzen. Insgesamt sagten 52 % der Befragten, dass sie nicht genug Geld verdienen, um ihr Leben so zu leben, wie sie es sich vorstellen.

GenZ wird in 10 Jahren zur größten und reichsten Generation

So dreht sich das Blatt für die GenZ: Die Bank of America kommt in einer Analyse zu dem Ergebnis, dass das Vermögen der Generation Z in den nächsten 15 Jahren drastisch steigen wird.

Im Jahr 2023 hatte die Generation Z noch ein weltweites Einkommen von 9 Billionen US-Dollar. Diese Zahl soll in den nächsten fünf Jahren auf 36 Billionen Dollar steigen. Im Jahr 2040 soll die GenZ sogar auf ein weltweites Einkommen von 74 Billionen Dollar kommen.

Zudem wird erwartet, dass sie in den nächsten 10 Jahren mit rund 30 % die größte Gruppe der Weltbevölkerung sein wird.

Die Bank of America glaubt, dass die GenZ demnach etwa 2035 die größte und reichste Generation sein wird.

Bis die GenZ allerdings zur reichsten und größten Generation aufsteigt, müssen die jungen Erwachsenen weiterhin fleißig ihre Miete und Nebenkosten zahlen. Die stetig steigenden Mietpreise sind jedoch ein großes Problem für die Generation. Mehr dazu erfahrt ihr hier: Die Gen Z steht gerade vor zwei großen Problemen, von denen sie eins nicht ohne Hilfe lösen kann.

Was denkt ihr darüber?
...zum Beitrag

Man nennt das Inflation, jeder Kredit vergrößert die Geldmenge , lässt Preise steigen und den Wert des Geldes fallen.

Wir haben längst eine Schwundwährung. Das wird wie in der DDR - niemand hat ein Interesse die Wohnungen in Stand zu halten.

...zur Antwort

Ich würde so wie so 2 verschiedene Anwälte beauftragen - also 2 Scheine... macht dann 2 x 25€ oder ähnlich.

...zur Antwort

Es geht dabei um eine Beschaffenheitsangabe §434Abs1 Satz 1 BGB. Und die hat um jeden Preis zu stimmen. Wenn man schreibt die ist Rot, dann muss die das auch sein. Es kommt darauf an, was im Angebot drin stand.

...zur Antwort

Wenn der Absender Händler ist, haftet primär der Händler.

Mängelbeseitigung fordern - und oder mit Rücktritt vom Kaufvertrag drohen - wichtig Frist bis zur Erfüllung setzen -

Gut gewesen wäre es, das Paket erst zu fotografieren.

...zur Antwort

Ich habe hier einen Medion 96350 bei dem ist es auch so - das Wlan lässt sich nicht mehr aktivieren. Auch im Bios nicht. Man darf einen Firmwarefehler vermuten.

...zur Antwort
Ja

Hier fragt man sich - wie viele, von der GEZ bezahlte Forenschreiber hier Meinung machen. Die GEZ Sender haben sich selbst disqualifiziert.

...zur Antwort

Wenn man die VS verklagt, dann zahlen die auch mehr. Nutzungsdauer 30Jahre also müssen die faktisch den Neuwert zahlen.

...zur Antwort

Arglistige Täuschung §123BGB. Kein Betrug. Anfechtung des Kaufs und Rückabwicklung.

Geschicktes weglassen ist eben kein Betrug.

...zur Antwort

Gefühl verarbeiten heißt sich mit dem auslösenden Fakt abfinden. Das dauert manchmal Jahre.

...zur Antwort