ignorieren

Normalerweise ignoriere ich dich.

...zur Antwort

Die Bildung von Koalitionen hat nichts mit Ausgewogenheit zu tun.

...zur Antwort

"Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

wir gratulieren Ihnen zum Status als Abgeordneter und halten unsere Einladung dennoch aufrecht.

MfG"

...zur Antwort

Nein, das geht nicht.

Herausgeber der MediaMarkt Geschenkkarte ist die Media-Saturn Deutschland GmbH, Wankelstraße 5, 85046 Ingolstadt.

Die MediaMarkt Geschenkkarte kann in jedem deutschen MediaMarkt vor Ort, sowie im Rahmen der Online Nutzung im MediaMarkt Online Shop unter www.mediamarkt.de für die dort angebotenen Waren und Dienstleistungen eingelöst werden. Die Media Markt Geschenkkarte ist anonym und übertragbar.

...zur Antwort

Diese Anzahl von Sitzen im Bundestag 2021 hat die Bundeswahlleitung bekanntgegeben:

SPD 206

CDU 151

GRÜNE 118

FDP 92

AfD 83

CSU 45

DIE LINKE 39

SSW 1

Du sollst jetzt "ausprobieren", welche Bündnisse mehr als die Hälfte der Sitze haben und somit die Bundesregierung bilden können. Dabei solltest Du am besten gleich mit berücksichtigen, ob die gefundenen (theoretisch möglichen) Verbindungen auch politisch wahrscheinlich sind.

...zur Antwort

Quod hodieque verum est.

...zur Antwort
Wie seht ihr die politische Landschaft 2021 nach der Wahl?

Willkommen meine neugierigen GF-Nutzer!

Ich habe mich mit der politischen Landschaft 2021 in DE beschäftigt und eine pol. Karte entworfen (siehe Politische Kordinatensystem) und die jeweiligen Parteien und deren dazugehörige Breitbande hinzugefügt. Diese sind versehen mit den Ovalen. Wichtig: sie repräsentieren lediglich die Breitbande einer Partei, nicht die Größe oder sonstiges.

Am Beispiel SPD. Alles im unterstem rechten Eck, soll den "rechten" Flügel repräsentieren, auch genannt: Seeheimer Kreis.
Oder die Schnittmenge zwischen AfD und CDU soll die WerteUnion oder schlicht die AfD-geneigten CDU-Mitglieder darstellen usw.

Deutlich werden sollte die jeweilige Nähe zur anderen Partei, seien es direkte Berührungen, Überschneidungen oder eben die auf der gleichen Höhe liegenden Parteien der jeweiligen Achse.

Ferner gilt ein weiterer wichtiger Hinweis. Die "Y-Achse" soll nicht die Beziehung zum Staat verdeutlichen - wie man es üblicherweise aus solchen Koordinaten kennt (Authoritarian, Libertarian) - sondern die gesellschaftliche/soziale Stellung einer Partei.

Die Rechtecke an den Ecken repräsentieren auch nur die jeweiligen Quadranten und sind nicht allzu sehr zu überinterpretieren. Beispielsweise ist mit "linksliberal" nicht sozialliberal gemeint.

So, soviel zur Legende.

Wie seht ihr die Verortung der jeweiligen Parteien? Was würdet ihr wie anders verorten?
Bin ich jeder Partei gerecht geworden? (Besonders an überzeugte Wähler o. Parteimitglieder einer Partei gerichtet)

Bitte um ausführliche Antworten.

Ach und solltest ihr euch über die Größe der AfD wundert, die ist bewusst so gewählt worden, weil sie irgendwo gewisse Nähe zu jeder Partei hat und damit soll auch ein wenig die Mitgliederwanderung deutlich werden.

...zum Beitrag

Das ist Polithumbug mit Soße.

...zur Antwort