Das ist schwierig,es heisst dass Karlsruhe Durlach die erste Feuerwehr war.
ABER
Ich habe in meienr Heimat aus Heimatbüchern und alten Oberamtsbeschreibnungen (Eine Art Kreisbeschreibung aus der Mitte des 19.Jahrhunderts) erfahren dass es schon 1700 erste Feuerspritzen gab die auch "überland" Hilfe leisteten.
Ich habe auch aus einigen Heimatbüchern Berichte wie abenteuerlich die Überlandfahrten waren,heute 15km damals über holprige Wald oder Wiesenwege,asphaltiere Strassen gabs erst ab ca. 1900 frühestens.
Die wenigen gut ausgebauten Strassen kann mam mit heute gut geschotterten Wald/Wiesenwegen vergleichen) mit eienr pferdebespannten Feuerwehrspritze die Besatzung sass meist ab und lief hinterher.
Ich frage mich dann immer
Wie fit waren die dass sie dann beim eintreffen oft bis zu 1 Stunde später wenns "weiter weg war" noch mit Schlauch und Einreisshaken die andren unterstützen konnten.
Das Chaos vor Ort noch nichtmal beachtet
Es gab ja in den kleinen Dörfern auch schon Feuerordnungen
Eine Löschmannschaft die die Dorfspritzen bediente,die Steiger die mit Leitern Menschenrettung und auch Brandbekämpfung machten und die Ordnungsmannschaft die aufpasste dass in dem Chaos nix gestohlen wurde.
man bedenke im Brandfall war JEDER FÄHIGE Dorfbewohner zur Hilfe verpflichtet,der Bürgermeister und der Feeurwehrkommandant schauten da draudf.
Auch Frauen und ältere Kinder mussten helfen Eimerketten bilden.
Ich habe von alten Leuten erfahren dass noch 1950 die Feuerwehren mit Handdruckspritzen ausrückten nach dem Krieg da keine oder nur wenige Fahrzeuge aus der Nazizeit da waren.
Die Alarmierung war auh intressant.
Wenn es in einer Kleinstadt oder einem Markt war hatte eien der Kirchen meist einen Türmer der noch bis 1920 übrigens alle Stunde eine Runde um die Wohnung oder aus der Wohnung im Turm schauen musste ob verdächtiger Rauch aufstig wenn ja dann:
Feuer/Sturmglocke läuten manchmal auch geichzritig von Rathaus udn eventuell andre Gebäude.
Rote Lampe in die Richtung richten in die das Feuer ist.
Es musste der Ort mit Pechfackeln und Öllampen ausgeleuchtet werden um die Üebrsicht zu bekommen.
Meist gab es nur minimale Nachtbeleuchtung in den kleinen Orten.
In der Stadt/Gemeidne ritten dann Feuerreiter los in die Nachbardörfer um Hilfe zu holen (Pfedegezogene Spritzen die Handgetragenen blieben überweigend im Dorf.