Zur Schule solltest Du schon gehen.

Genieße es, wenn der Schmerz nachlässt.

...zur Antwort

Das Bundesverfassungsgericht sieht in solchen Äußerungen lediglich eine Meinungsäußerung, die vom Grundgesetz solange deckt ist, wie kein Aufruf zu irgendwelchen Aktionen gegen Personengruppen erfolgt, sei die Äußerung auch noch so skurril.

Analogie:

Selbst wenn ich die Meinung äußere, dass der Sommerhimmel grün ist, obwohl jeder den blauen Himmel erkennen kann, wird das Gericht diese Meinung als zulässig erachten, ohne dabei den Inhalt in der Sache zu bestätigen.

Das sind eben die Feinheiten, die viele nicht verstehen (wollen).

...zur Antwort

Es ist völlig unerheblich, ob irgendwer skandiert:

  • Nazis raus
  • Ausländer raus
  • Schlümpfe raus
  • Regenwürmer raus

Es handelt sich hierbei um eine Meinungsäußerung, sei sie noch so skurril.

Auch schließt sich bei einer solchen Äußerung stets die Sinnfrage an: Raus - wohin.

Diese ist so lange von der Meinungsfreiheit im Grundgesetz gedeckt, solange nicht zu einem konkreten Handeln gegen eine solche Gruppe aufgerufen wird.

Genauso ist von der Meinungsfreiheit gedeckt, wenn ich behaupte, dass der Himmel im Sommer wunderbar grün ist, obwohl jeder die blaue Farbe erkennen kann.

Jedes Gericht würde eine solche Meinung als zulässig erkennen, ohne in der Sache den geschilderten Sachverhalt zu bestätigen.

Das ist eben das, was die meisten nicht wirklich verstehen.

...zur Antwort

Ich schlage vor, wir warten die Ermittlung der eigentlichen Ursachen ab.

Im Regelfall kommen bei solchen Szenarien mehrere Ursachen, die zum gleichen Zeitpunkt auftreten, infrage.

...zur Antwort
Blackout Alarm ‼️zwei ganze Länder ohne Strom - erst der Anfang?

Spaniens Eisenbahngesellschaft Renfe meldete, dass um 12.30 Uhr Ortszeit das gesamte nationale Stromnetz ausgefallen sei - an allen Bahnhöfen seien die Züge stehen geblieben und nicht abgefahren. Auch der spanische Schienennetz-Betreiber Adif erklärte auf der Plattform X, ein Blackout habe "zur Unterbrechung des Eisenbahnverkehrs im gesamten Netz geführt".

Die portugiesische Polizei teilte mit, dass im ganzen Land Ampeln von dem Stromausfall betroffen seien. Die U-Bahn in Lissabon und Porto sei geschlossen worden. Spanische Radiosender meldeten, dass auch ein Teil der Madrider U-Bahn evakuiert werde.

Laut des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE war auch das spanische Parlament ohne Strom.

Nach Angaben der dpa gibt es auch in Barcelona keinen Strom. Reportern zufolge waren die Kanarischen oder Balearischen Inseln aber nicht betroffen. Im Nachbarland Portugal erstrecke sich ein Blackout in mehreren Gebieten - von Norden bis in den Süden des Landes, berichtete der Sender RTP.

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/spanien-portugal-stromausfall-100.html

Experten vermuten, dies sei erst der Anfang. Nach Wiederherstellung werden solche Vorkomnisse in den nächsten Monaten in ganz Europa vorkommen. Hacker werden nicht schlechter, sondern besser und Kriege werden auf Cyberebene geführt.

„Das spanische Nationale Institut für Cybersicherheit (INCIBE) untersucht, ob es sich beim Blackout um einen Cyberangriff handelt.

Auch die portugiesische Regierung hat die Möglichkeit eines Cyberangriffs angedeutet.“

Was ist eure Meinung, wie bereitet ihr euch vor, wenn es zu langfristigen Blackouts, nicht wie hier, kommen sollte.

...zum Beitrag

Die Ursachen für den Blackout sind noch nicht ermittelt.

Es ist also müßig, hier diverse Spekulationen anzustellen.

Was wir wissen ist, dass es gravierende Netzfrequenzschwankungen gegeben hat.

Netzfrequenzschwankungen können auftreten, wenn

  • Lastschwerpunkte schlagartig wegfallen
  • Erzeugerstätten schlagartig ausfallen, ohne dass Redundanz besteht
  • In den Übertragungs- und/oder Verteilnetz(en) zu größeren Problemen kommt
  • äußere Einwirkungen auf die Infrastruktur erfolgt
  • Vorhandensein von IT-Problemen in der Infrastruktur

Natürlich ist auch eine Kombination von mehreren Faktoren möglich.

Es ist äußerst selten, dass ein einzelnes Ereignis, das System kippen lässt.

Meist ist es so, dass mehrere zeitgleiche Ereignisse die kritischen Momente sind.

...zur Antwort
Sofort

Jeder normal denkende Mensch, erkennt das als Fake.

...zur Antwort

Bevor und das Klima killt, haben wir das mit Kriegen & Co schon lange selbst erledigt.

Die gesamte Klimadebatte dient doch nur dazu, uns das Geld aus den Taschen zu ziehen und bestimmten Kreisen, die sich zuvor positioniert haben, ihre Kassen zu füllen.

Dass wir durch Tun oder Unterlassen gar nichts bewirken können, wurde doch in den Jahren 2020/2021 als Praxisbeweis geliefert, als unter dem Vorwand von Corona die Weltwirtschaft herunterfahren wurde.

Völlig unbeeindruckt davon, ist die CO2-Konzentration an der Messstation auf Hawaii weiter tendenziell gestiegen, so als hätten wir überhaupt nichts gemacht.

Auch ist es global gesehen so, dass jegliche unilateralen Maßnahmen gar nichts bewirken, da bei einer geringeren Nachfrage, der Preis von handelbaren Gütern sinkt.

Unsere Konkurrenten in anderen Staaten nehmen diese billiger gewordenen Rohstoffe gerne in ihrem Wirtschaftskreislauf auf.

Auch ist es so, dass diejenigen, die am lautesten das Klimalied singen, auch am lautesten nach Aufrechterhaltung von Kriegen plädieren, wo wir doch alle wissen, dass in Kriegen die Umwelt und somit auch das Klima maximal geschädigt werden.

Auf der Welt gibt es über 20 Konfliktherde von Drittstaaten.

Wenn wir uns da überall reinhängen wollten, hätten wir viel zu tun.

BTW: Warum kommt die Schweiz mit etwa 10 % für Rüstung aus als Deutschland?

Finde den Fehler.

...zur Antwort

Solange die USA das Exportverbot für die Taurus-Komponenten

  • Turbine
  • militärisches GPS-System

verhängt haben, werden keine Taurus ins Ausland geliefert.

...zur Antwort

Ich kann kein Problem erkennen.

...zur Antwort

Ich bin der Meinung, dass es nicht zielführend ist, Parteien danach zu bewerten, welche Wohltaten diese versprechen.

Das ist deshalb so, da sämtliche Wohltaten der Bevölkerung in Form von Steuern und Abgaben zuvor abgepresst werden.

Bei diesem Prozess bleibt darüber hinaus noch ein nicht unbedeutender Anteil in der Umverteilungsmaschinerie hängen, ohne dass da irgendwelche Effekte generiert werden.

Dabei ist es unerheblich, um welche Parteien es sich dabei handelt.

Grundsätzlich ist es doch so, dass je resilienter und leistungsfähiger die Wirtschaft ist, desto besser wird es allen gehen.

An der Tatsache, dass die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinandergeht, wird keine Partei etwas ändern können.

Das liegt in unserem FIAT-Geldsystem begründet sowie dem Fakt, dass in sämtlichen Produkten und Dienstleistungen ein gewisser Zinsanteil steckt.

Die Relation dieses Zinsanteils zu den eigenen Erträgen bestimmt, ob man zu den Gewinnern oder Verlierern des Systems gehört.

Dem aufmerksamen Leser ist nicht entgangen, dass hier auch der eigene Lebensstil eine Rolle spielt.

Ja, es ist in jüngster Vergangenheit leider zu beobachten, dass man verlernt hat, miteinander zu reden, wobei jeder dem Anderen z. B. oft irgendwelche Dinge unterstellt, die im Zweifel nicht einmal stimmen.

Erst im Wege einer ergebnisoffenen Diskussion, können gemeinsame Lösungsansätze gefunden werden, bei denen sich die besseren Argumente durchsetzen werden.

Wer jedoch diese Diskussion scheut, hat dann offenbar keine Argumente.

...zur Antwort

Ich kenne zwar die Kosten jetzt nicht, jedoch möchte ich davon dringend abraten.

Ich hatte eine Kollegin, die ähnliche Operationen an der Beinlänge hat machen lassen.

Danach gab es nur Problem und Schmerzen ohne Ende mit langem Arbeitsausfall.

Entscheide daher weise, ob das die Angelegenheit wert ist.

...zur Antwort

Das ist bei mir genauso.

...zur Antwort
Was hat es mit Artikel 16a, Absatz 2 - 5 Grundgesetz auf sich?

In Artikel 16a des Grundgesetzes heißt es:

1) Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. (2) Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist, in dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten sichergestellt ist. Die Staaten außerhalb der Europäischen Gemeinschaften, auf die die Voraussetzungen des Satzes 1 zutreffen, werden durch Gesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, bestimmt. In den Fällen des Satzes 1 können aufenthaltsbeendende Maßnahmen unabhängig von einem hiergegen eingelegten Rechtsbehelf vollzogen werden.

(...)

(usw.)

https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_16a.html

Warum genau steht das überhaupt da, "Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist..." usw. ?

Wie ist es zu diesen Absätzen 2 bis 5 des Artikels 16a GG gekommen?

Warum wurden die Absätze 2 - 5 von Artikel 16a GG überhaupt eingeführt, wenn sie nicht eingehalten werden?

Wird Artikel 16a, Abs. 2 - 5 überhaupt in irgendeiner Weise angewendet? Ist ja immerhin das Grundgesetz, und Gesetze müssen ja eigentlich eingehalten werden, oder nicht?

Oder wurde Artikel 16a GG Artikel, Abs. 2 - 5 früher eingehalten und heute nicht mehr?

Warum dann früher und heute nicht mehr?

...zum Beitrag

Mit Artikel 16a GG hat die aktuelle Politik nicht das geringste zu tun.

Unter Artikel 16a GG fallen nicht mal 2 % der Migranten und auch nicht das Problem.

https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/SchluesselzahlenAsyl/flyer-schluesselzahlen-asyl-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Der Rest ist also irgendetwas anderes.

Im Kern hatte Frau Merkel in 2015 die Dublin III Verordnung der EU außer Vollzug gesetzt.

Danach ist es so, dass Migranten, die in den Schengenraum einreisen, sich in dem Land registrieren lassen müssen, welches diese zuerst betreten.

Dass es in 2015 eine Ausnahmesituation gewesen ist, ist unbestritten, jedoch kann man sich nach 10 Jahren nicht mehr auf eine Ausnahmesituation berufen.

Hier herrscht ein Politikversagen vor.

Man versuche mal in andere Staaten wie den USA oder Thailand ohne Papiere einzureisen.

...zur Antwort