Alle jemals ist sehr schwer. Wie soll dein Freund denn alle kennen?

Ich würde mal auf offiziellen Seiten von Fußball Vereinen wie dem Dfb schauen oder mal einen Trainer fürs Fußball fragen.

...zur Antwort

Bitte rede mit jemandem. Telefoniere mit deinen Freunden oder treff dich mit Ihnen. Spiel spiele mit deiner Mutter, denn sie ist sehr stolz auf dich wenn du es nicht tust.

Dein Körper ist es nicht werr verletzt zu werden und du willst es nicht machen wegen deiner Mutter.

Feier mit deiner Mutter Erfolge wie lange du schon Clean bist. Das gibt dir ein super Gefühl! Feier eine Woche, zwei, drei, vier und dann ein Monat.

Du schaffst das ich glaub an dich!

...zur Antwort

Ein bisschen schon, aber nicht sehr stark.

Charakter zu ändern ist schwierig und meine Freunde sollten mich so akzeptieren wie ich bin. Außerdem ist mein Charakter auch nicht soooo schlimm. Ich hab zwar nervige Sachen an mir, aber naja...

An meinen Stärken brauche ich nicht so viel zu arbeiten. Ich darf sie nur nicht vernachlässigen, damit sie nicht zu Schwächen werden.

An meinen Schwächen probiere ich nebenbei zu arbeiten. Wenn meine Schwäche zum Beispiel zuhören ist achte ich manchmal bei Gesprächen darauf, dass ich mehr zuhöre.

An meinen Interessen arbeite ich eigentlich nicht wirklich. Es soll mir ja Spaß machen. Ich erinnere mich nur manchmal daran mich mal wieder mit meinen Interessen und Hobbys zu beschäftigen.

An meinem Verhalten sollte ich mal unbedingt arbeiten. So wie an meiner Psyche. Es tut mir einfach nicht gut und manchmal habe ich das Gefühl anderen auch nicht. Da muss ich dringend was machen.

An meinem Aussehen arbeite ich auch sehr....

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zeugnisse für Erstklässler - Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll oder zu früh?

[Bild durch KI erstellt]

Eltern überschätzen oft die Leistungen ihrer Kinder

Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, dass viele Eltern die schulischen Fähigkeiten ihrer Kinder überschätzen – besonders solche mit geringem Bildungsgrad oder Migrationshintergrund. In Bundesländern, in denen Erstklässler Noten bekommen, passen Eltern ihre Einschätzung nach der Zeugnisausgabe eher der Realität an. Das gilt vor allem im Fach Deutsch. 

Noten sind nicht immer objektiv

Bildungsforscher Andreas Hartinger kritisiert, dass Noten häufig keine objektiven Aussagen über den tatsächlichen Lernstand machen. Bewertungen hängen stark vom Vergleich innerhalb der Klasse sowie von der Einschätzung der Lehrkraft ab. Außerdem können Noten demotivieren und Kinder früh stigmatisieren. Die Studie selbst blendet diese psychosozialen Auswirkungen jedoch aus. Es gibt Hinweise darauf, dass identische Arbeiten unterschiedlich bewertet werden – je nach Name oder Herkunft des Kindes.

Mehr Unterstützung statt mehr Druck auf Eltern

Obwohl gut informierte Eltern ihre Kinder besser fördern können, warnen Fachleute davor, die Verantwortung einseitig auf sie abzuwälzen. Bildungsforscherinnen wie Astrid Rank fordern daher mehr staatliche und schulische Verantwortung. Gerade sozial benachteiligte Eltern könnten oft gar nicht mehr leisten – etwa wegen Sprachbarrieren oder schwieriger Lebensumstände. Ein Ansatz sei, schriftliche Beurteilungen besser zu erklären und mit Eltern-Kind-Gesprächen zu verknüpfen, wie etwa in Bayern mit dem Lernentwicklungsgespräch.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll – oder einfach zu früh?
  • Fördern sie Leistung oder eher Angst und Konkurrenz?
  • Wie habt Ihr das bei Euren Kindern (oder früher bei Euch selbst) erlebt?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Antworten!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, es sollte keine Noten geben

Bei mir gab es Noten ab der dritten und das ist völlig Ok. Vorher gab es nur Texte, die hätte man aber ausformulieren können.

Meine Freundin hat erst ab der 8en Klasse Noten und das finde ich echt krass.

...zur Antwort