Aktiv lernen

  • Schreib die vielleicht eine Zusammenfassung. (Zum Ordnen und Wiederholen)
  • Schreib dir die wichtigsten Infos stichpunktartig an den Rand oder Mini-Überschriften, damit du auf einen Blick siehst was wo steht. (z.B. Deutsche vs. Nama und Herero😅)
  • Oder mach eine kurzen Zettel, mit Fragen zum Hefteintrag und suche dir die Antworten dazu. (Aus deinem Kopf und dann überprüfen am Hefteintrag, oder als Wiederholung einfach nur aus dem Hefteintrag heraussuchen)
  • Ablenkung wie Handy aus dem Zimmer, Schreibtisch ordentlich bzw. nicht total chaotisch (sowie bei mir😇)

Schlafen

  • Ließ dir alles noch kurz vor dem Schlafengehen durch. Da kann man sich Dinge am besten merken, wenn man danach nichts mehr tut.
  • Schlafen ist wichtig. Mach nicht zu lange! Du kannst die Infos am besten verarbeiten, wenn du schläfst. Lern zur Not morgen nochmal im Bus.

Viel Erfolg beim Lernen und im Test! Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort
  • Also es gibt sogenannte Widerstandsbänder mit Klettmanschetten. Unter dem Begriff habe ich im Internet aber nicht genau das gefunden, was ich meine, aber ich weiß nicht wie ich es anders bezeichnen soll.😅 Auf jeden Fall macht men eine Klettmanschette an seinem Arm oder Fuß fest und die andere an einer Stange an der Wand oderso und dann boxt bzw. kickt man gegen den Widerstand. (Explosivität und Schnelligkeit)
  • Du kannst auch mit 'Knöchelgewichte'/ 'Gewichtsmanschetten' trainieren.
  • Kraftübungen für Explosivität (z.B. Liegestützen mit Sprung und Klatschen, Kniebeuge mit Sprung (evtl doppel apchaggi nach links und rechts), Würfe mit Medizinball, Sprünge mit Richtungswechsel,...)
  • Schnelle Tritt- und Schlagserien (nicht zu lang) und auch 1 Schlag bzw. Tritt mit höchster Beschleunigung

Das sind nur Übungsvorschläge und keine Trainingsidee! Es ist auch kein 100%tiges Erfolgsrezept! Ich hoffe meine Antwort hilft dir trotzdem weiter. Such dir einfach ein Paar Sachen raus die dich anlächeln😁.

Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Ich habe eher simple Dinge, die man leichter erreichen kann. Es ist eher eine Ansammlung an Dingen, die ich gleich erledigen könnte und mich nur trauen müsste. Ich empfinde es aber auch nicht als notwendig allen sofort nachzujagen, um sie zu erledigen. Ich will nur im passenden Moment zugreifen. Und diesen Moment lasse ich auf mich zu kommen. Eigentlich ist sie nie abgearbeitet, weil mir immer wieder neue Kleinigkeiten einfallen. Auch sehr sehr kleine Kleinigkeiten.😅

...zur Antwort

Wenn es noch lange so geht, kannst du eine 2. Person involvieren (z.B Vertrauenslehrer, zweite Klassleitung)

Oder du kannst Lehrer, die euch viele Leistungsnachweise aufdrücken direkt ansprechen. Die meisten sollten eigentlich eh darauf achten, dass vor allem Große Prüfungen weiter auseinander gezogen werden. (Evtl. wissen sie gar nicht, dass andere Kollegen auch in dieser Woche schreiben.)

Wenn es Schulaufgaben sind, könntet ihr sogar mit der Schulleitung reden, da glaube ich nicht mehr als 3 in einer Woche erlaubt sind. (Laut meiner Lehrerin - weiß nicht ob das wirklich stimmt)

Ich wünsche dir viel durchhalte Vermögen und Erfolg bei deinen Prüfungen! Hoffentlich wir es bald wieder besser und entspannter! Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort
  • Vielleicht hilft es dir während der Autofahrt mit jemandem schreiben, der dir ein bisschen Mut macht. (Auch wenn es schwierig ist um 2 Uhr nachts jemanden zu finden.😅 Evtl. gibt es hier jemaden, bei dem es gerade nicht Nacht ist🤷🏼‍♀️)
  • Höre dir vielleicht Musik an, mit der du mutige oder entspannte Momente verbindest.
  • Überlege dir während der Fahrt oder schon davor, was du schönes in Paris erleben kannst und auf was du dich am meisten freust
  • Überlege dir auch schöne Gesprächsthemen z.B. für deinen Eltern oder wer auch immer mitfährt
  • Vielleicht magst du dich auch über Atemübungen oder andere Entspannungstechniken informieren

Ich hoffe, das hilft dir weiter und du kannst deinen Urlaub richtig genießen! Ich wünsche dir ganz viel Spaß. Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Also wenn du die 6 am Ende des Schuljahres noch hast, dann muss man doch eh wiederholen, oder?

Bei uns ist es so man darf die 11 überspringen, wenn man von den Noten her in die 11. Klasse kommen würde. Egal wie sehr die Lehrer oder wer auch immer dagegen ist, man dürfte überspringen. Natürlich ist es wenig sinnvoll, wenn man überfordert ist, aber das steht oft nicht Noten in Verbindung. Bei uns muss man aber ein Programm in der 9. und 10. Klasse durchlaufen um zu überspringen.

Informiere dich am besten bei der Schulleitung, Mittelstufenbetreuer oder verantwortlichen Lehrkraft.

Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Hallo Liene540

Wenn dir das Tanztraining als schöne Pause vom Alltag dient und du immernoch Spaß hast (vielleicht auch nur kurz), würde ich auf keinen Fall damit aufhören. Aber wenn du merkst, dass du deshalb große Angst bekommst und dich richtig zwingen musst dort hinzugehen, wäre es vielleicht gut über eine andere Alternative nachzudenken, aber gib das Nachgehen von Hobbys nicht komplett auf. Versuche dann auch auf jeden Fall den Kontakt zu deiner Tanzlehrerin zu halten!

Natürlich ist deine Tanzlehrerin nicht für dich direkt verantwortlich (sondern eigentlich deine Eltern!), aber wenn sie dir ihre Hilfe anbietet, kannst du sie natürlich auch annehmen. Was du brauchst und wobei du Unterstützung möchtst, weißt du selbst am besten. Frage dich vielleicht:

  • Was würde mich wirklich glücklich machen?
  • Was hält mich davon ab das zu tun, was mich glücklich macht?
  • (langfristig, aber auch kurzfristig)

Vielleicht kann deine Tanzlehrerin dir helfen die Antworten auf diese Fragen zu finden oder vielleicht sogar dabei einen Glücksmoment zuerleben

Es gibt übrigen eine Mentale-SOS- App. Die heißt Soulfi. Da gibt es kurze Übungen gegen Panickattacken, die du in wenigen Minuten machen kannst, wenn du in so eine Situation kommst. Dort gibt es auch eine psychologische KI-Unterstützung, die dich jederzeit professionell unterstützen kann. Vielleicht hilft dir das bisschen weiter. Trotzdem ist es wichtig auch mit echten Personen zu reden (z.B deine Tanzlehrerin).

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen und wünsche dir von Herzen einen wunderschönen Abend! Den hast du dir wirklich verdient! Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Ich kann dir nicht genau sagen, was dein/e Lehrer/in von dir erwartet. Aber hier sind, die Informationen, die ich in der 8. Klasse bekommen habe und die mir geholfen haben.

Inhalt:

Grundaufbau: (z.B Bildschirmzeit sollte eingeschränkt werden)

Einleitung:

  • Fakt aus dem Alltag oder aus den Materialien, die zu Beginn Interesse beim Leser weckt und gleichzeitig die Bedeutung des Themas zeigt. (z.B Jeder benutzt digitale Geräte täglich mehrere Stunden)
  • Thema/Themenfrage nennen + eigener Standpunkt vermitteln (Daher wird (häufig) eine Einschränkung der Bildschirmzeit empfohlen,)
  • Überleitung zum Hauptteil (für die im folgenden argumentiert wird/ Im folgenden wer den die Vorteile einer Beschränkung aufgezeigt)

Hauptteil:

  • 1.Argument:
  • Behauptung (Wichtig ist, dass...; zunächst/zuerst...; Von Bedeutung ist...; ...)
  • Begründung (weil...; da...; denn...; das liegt daran, dass...; der Grund dafür ist, dass...; das lässt sich durch ... begründen; ...)
  • Beispiel (wie...; zum Beispiel...; dies belegt...; beispielsweise...; laut einer Studie...;
  • 2.Argument:
  • Behauptung (Bedeutsamer/Wichtiger ist, dass...; von größerer Bedeutung ist...; zudem...; des weiteren...; ...)
  • Begründung (siehe Argument1)
  • Beispiel (siehe Argument1)
  • 3.Argument:
  • Behauptung (Entscheidend ist...; Ausschlaggebend ist...; außerdem...; ...)
  • Begründung (siehe Argument1)
  • Beispiel (siehe Argument1)
  • Evtl. Gegenargument
  • Behauptung der Gegenseite (evtl. mit Materialangabe) und deine "Meinung" (Es ist schon richtig, dass Jugendliche dann nicht immer alle Funktionen des Geräts nutzen können. Dabei muss man jedoch beachten, dass wichtige Apps auch außenvor gelassen werden können.)
  • Begründen (Denn häufig ist es möglich die Bildschirmzeit für jede App einzeln zu beschränken)
  • Beispiel (So kann man Beispielsweise eine Zeitsperre für Soziale Netzwerke einrichten, aber für Apps wie Telefon oder Kalender nicht.)

Schluss:

  • Themenfrage beantworten/ Fazit (Die aufgeführten Argumente zeigen die Vorteile einer Einschränkung der Bildschirmzeit.)
  • Wunsch, Kompromiss, Vorschlag oder Appell an die Gegenseite (Daher wird zu einer Bildschirmbeschränkung geraten, die individuell mithilfe einer App fesgelegt werden kann)

Sprache:

  • Abwechslungsreiche Verknüpfungen zwischen Behauptung, Begründung, Beispiel (auch abwechslungsreicher Satzbau; z.B. nicht immer dass-Sätze)
  • Argumente vom stärksten bis zu schwächsten anordnen
  • Unmissverständlich (muss nicht kompliziert gesxhrieben sein), sachlich
  • Nur für eine Seite argumentieren

Material auswerten Tipps:

  1. Aufgabenstellung: Lesen, wichtige Anweisungen makieren (z.B Erörtere für eine Einschränkung der täglichen Handyzeit) Wenn nicht genau dabei steht für welche Seite du argumentieren sollst kannst oft im Material erkennen zu welcher Seite brauchbarere Informationen vorhanden sind. Dann ist es aber eigentlich egal.
  2. Material lesen, makieren
  3. Markiertes ordnen (Was ist brauchbar?, Ähnliches zusammenfassen)
  4. Stichpunktartiger Schreibplan (1. Behauptung, 1. Begründung, 1. Beispiel; 2. Behauptung, 2. Begründung...)
  5. Nicht zu viel Zeit darauf verwenden (^-^*)

Also mein Lehrer hat gesagt, man muss es nicht umbedingt so machen mit dreiteiligem Argument und so. Wenn man super gut argumentieren kann, kann man auch einfach so durch schreiben. Trotzdem braucht man einen logischen roten Faden und darf nicht nur behaupten. Deshalb ist dieser Aufbau eine sehr gute Hilfestellung und so ist es für die meisten am einfachsten. Mann muss auch nicht ganz am Material bleiben und kann auch eigene Beispiele aus dem Alltag einbringen (Aber nicht zuviele). Aber das alles sagt nur mein Lehrer!

Entschuldigung das ich dir erst so spät schreibe. Ich hoffe es hilft dir trotzdem noch und du hast die Schulaufgabe nicht schon geschrieben. Viel Erfolg, wenn du sie noch schreibst und ich hoffe es lief gut, wenn du sie schon geschrieben hast. Wenn noch irgendetwas unklar ist sag einfach Bescheid. Es tut mir wahnsinnig leid, wenn ich zu spät schreibe (°~°). Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Meine Oma hat erst vor einer Woche auch beides gleichzeitig machen lassen und hat das auch schon mehrmals gemacht. Ihr ist bis jetzt noch nie etwas passiert. Sie meint am schlimmsten ist eigentlich das "Gesöff", das man davor trinken muss. Alles was danach kommt ist nicht mal ansatzweise so schlimm.

Lass es einfach auf dich zukommen. Dein Körper ist fit genug. Alles Gute dir. LG FlammeP

...zur Antwort

Oft liegt das an der Dehnbarkeit von Rücken und Schultern. Übungen sind z.B Kobradehnung, Chest Opener (Hände hinter dem Rücken Falten und durch drücken), Dreiecksposition nach links und rechts (breitbeinig, linke Hand zu linkem Fuß, rechte Hand nach oben strecken und nach hinten wippen), Türrahmen Stretch (Ellen an den Türrahmen, leichter Ausfallschritt und dagegen wippen), Katze Kuh Pose (Vierfüßlerstand-> Hohlkreuz-> Katzenbuckel), Brücke mit möglichst engen Armen versuchen,...

Durch verschiedene Dehnübungen baust du auch deine Muskeln auf, damit du dich leichter hochdrücken kannst.

Das ist in 2 Tagen nicht so leicht, aber versuch einfach das bestmögliche raus zuholen. Vielleicht mit mehreren Einheiten (Bsp. 2 am Nachmittag + dritte Einheit am Morgen), die dann auch bisschen kürzer sein können. Das ist aber kein Erfolgsrezept! Das ist nur das was mir geholfen hat und ich hatte mehr Zeit.😅

Ganz viel Erfolg🏆, FlammeP

...zur Antwort
Wäre so eine Militärbasis in einem demokratischen und humanen Staat erlaubt?

Es geht um eine fiktive Militärbasis, die ich aus Spaß erfunden habe:

Die Μονάδα Εκπαίδευσης Οπλιτών Σπάρτης (MEΟΣ)

(Zu deutsch: Spartanische Ausbildungseinheit für Wehrpflichtige)

1. Zulassung & Auswahl

  • Nur Freiwillige: Jeder griechische Wehrpflichtige zwischen 18 und 25 kann sich bewerben, muss aber:
  • einen physischen und psychischen Test bestehen
  • ein verpflichtendes Aufklärungsgespräch machen
  • Maximale Kapazität der Basis: 600
  • Dienstdauer ist immer 18 Monate

2. Struktur & Einrichtung:

  • Moderne, aber minimalistische Kaserne:
  • Keine Smartphones, keine permanente Kontrolle, kaum Freizeit – Fokus auf Team, Disziplin, Aufgabe
  • Nur kaltes Wasser in Duschen

3. Ausbildung – in 4 Phasen

Phase 1: Θραύση (Bruch) – Ziel: Brechen der Komfortzone

  • Täglicher Frühsport (ab 05:30 Uhr), meist 10 km Lastenmärsche
  • Hindernisparcours (Stromzaun, Wassergraben, Schlamm)
  • Körpergewichtstraining: Klimmzüge, Liegestütze, Rucksack-Drills
  • Barfuß-Märsche auf Naturboden (Erde, Kies, Schlamm)
  • Kälte-, Lärm- und Schlafentzug-Simulationen
  • Eiskalte Flussdurchquerungen, stundenlanges Stehen im Wasser
  • Grenztests: 36-Stunden-Märsche und dabei Fastenperiode
  • Kletterturm mit Sprungpflicht für Höhenängstliche

Phase 2: Σχηματισμός (Formung) – Ziel: Disziplin & Einheit

  • Aufstehen weiterhin um 5:00 Uhr
  • Waffenausbildung mit Messern, Pistolen, verschiedenen Gewehren und weiteren kleineren Waffen der Infanterie (Wie zum Beispiel Granaten)
  • Marschkoordination: Marschieren mit Waffe sowie ohne wird intensiver geübt und perfektioniert (Zusätzlich werden auch Marschparolen geübt und geschrien)
  • Wie immer Schreitraining (»Die Berge müssen dich hören«), aber gezieltere Informationen zu Atemtechnik und Stimmgebrauch, um Lautstärke so maximal wie möglich zu pushen
  • Unangekündigte, einmalige Simulation von Gefangenschaft (Dunkelzelle, Isolation, Verhöre; Soldaten wissen nicht, dass es gespielt ist → Stresstest)
  • Gruppenrunden über persönliche Schwächen mit nachfolgender Konfrontation
  • Nachteinsätze mit und ohne Licht/Equipment: Kameraden in der Dunkelheit erkennen, Orientierung erhalten
  • Unzählige Übungen für Reaktionskontrolle sowie Stresstoleranz
  • Seminare über Ernährung und Verwendung von technischen Geräten im Krieg

Phase 3: Κυριαρχία (Beherrschung) – Ziel: Körper & Geist im Einklang

  • Aufstehen um 6:00 Uhr
  • Nahkampf (Krav Maga, Bajonett-Technik, Vollkontakt-Ringkampf im Schlamm)
  • Sehr harte Kampfsimulationen unter Kameraden unter Anwendung der waffenlosen Kampftechniken
  • High-Stress-Schießübungen: schießen und treffen unter Zeitdruck; Orientierungsläufe mit Karte & Kompass (Bis zu 50 km/Tag)
  • Insgesamt fünfmal 24h-Dauerläufe mit Stationsaufgaben (Tragen, Schleppen, Denken unter Erschöpfung)
  • Spätabends um ca. 22 Uhr Sporteinheit mit Liegestützen, Klimmzügen, Squads und ab und zu Parcours
  • Wöchentliches Eisbad bei Sonnenaufgang am Freitag, wobei alle gleichzeitig baden und komplett nackt sind (Spartaner kennen keine Scham)
  • Schriftlicher Test über militärisches Equipment und Strategie

Phase 4: Ύψιστη Δοκιμασία (Die Große Prüfung) – Ziel: Nahtlose Einsatzfähigkeit

  • 5-Tage-Survivalsimulation ohne Pause und unangekündigt:
  • Morgens Ausgesetzt sehr tief in der Wildnis in den Bergen und Wäldern
  • Selbstversorgung (Wasser, Unterschlupf, Essen, Verteidigung)
  • Überleben gegen gefährliche Tiere
  • Ausbildungshelfer mischen sich manchmal ein, um Soldaten zu verwirren, auf den falschen Weg zu führen und ihnen Essen beispielsweise zu stehlen → Möglichst viele Probleme in den Weg legen
  • Abend des fünften Tages: Ausbilder holen die Rekruten ab und führen direkt danach einen Schießtest durch; danach kommt eine Sporteinheit mit 100 Liegestützen
  • Sofort danach einen 30 km Marsch durch Bergwälder bewältigen (Mit aufgezeichneter Ankunftszeit aber ohne theoretisches Zeitmaximum)
  • Aus den Leistungen bei verschiedenen tests in der gesamten militärzeit und dem finalen Test wird eine Gesamtnote für jeden Rekruten berechnet

4. Anerkennung & Belohnungen

Absolventen erhalten:

  • Steuervergünstigungen in den nächsten 10 Jahren (→ 33 % weniger Einkommenssteuer)
  • Unter 25 Strafpunkte: Anerkennungsprämie in Höhe von 5000 €
  • Unter 50 Strafpunkte: Anerkungsprämie in Höhe von 1500 €
  • 30 beste Absolventen erhalten ein Auto der Wahl im Wert von bis zu 45 k €
  • 10 beste Absolventen erhalten ein Grundstück (ca. 500 qm) mit Neubauhaus und Garten in Sparta
  • 3 beste Absolventen kommen ins Fernsehen, bekommen ein Interview mit Premierminister & Staatspräsidentin; zudem kriegen sie 15 k €
  • Bester Absolvent erhält zudem eine geschenkte Reise an Ort der Wahl: 7 Tage, theoretisch keine Preisobergrenze

Regeln, Strafen & Ehre:

  • Einmal zufällig & unangekündigt im Jahr: „Μάχης Εβδομάδα“ (Kriegswoche): 7 Tage Schlafentzug, Dauerübungen, nur 2 Mahlzeiten
  • Keine Spiegel im gesamten Gelände
  • Zweimal in der Woche Ausgang, kann aber bei Fehlverhalten gestrichen werden
  • Urlaub: 21 Tage
  • Freiwilliges Abbrechen ist ohne Konsequenzen erlaubt
  • Egal wie schlecht Abschlussnote ist, man gilt immer als erfolgreicher Absolvent, da man nicht freiwiliig abgebrochen hat/suspendiert wurde
...zum Beitrag

Ich denke, dass dir einige schon in den ersten Tagen wegkippen bzw. abbrechen werden, weil sie es weder körperlich oder psychisch aushalten. Manche Leute würden wahrscheinlich durch die Preise angelockt werden, haben aber keinen Mehrwert an dem harten Training und würden sich dann wieder verabschieden. Also wäre es wahrscheinlich extrem schwierig genügend Leute zu finden, die bis zu Schluss überbleiben. Geschweigeden es schafft ein einziger.

Vielleicht wäre es rechtlich erlaubt, wenn man wirklich zu jederzeit abbrechen könnte, auch während den Übungen/Simulationen und man im Aufklärungsgespräch ausreichend über die Lebensgefahr informiert werden würde. Aber ich denke nicht, dass es als seriöse Militärausbildung zugelassen wird, da die meisten Menschen den Ablauf nicht aushalten würden und es dann unsinvoll wäre nur 3 Leute oder so auszubilden.

Finde ich aber eine sehr gute Erfindung auf fiktiver Ebene (Buch/Film). Ist super dramatisch und kann unfassbar gefühlvoll beschrieben werden. Bsp.:

  • Jemand, der das Geld benötigt versucht mit all seiner Kraft durch diese Ausbildung zu gelangen, wird dabei aber viel stärker psychisch und physisch gebrochen als er erwartet hätte. Dann evtl. Schwierigkeiten wieder ins alte Leben zu finden.
  • Oder man überlegt sich das als Sekte/o.ä. Jemand wird unfreiwillig in diese hineingezogen und soll gehörig gemacht werden. Schafft er zu entkommen? (So ähnlich läuft gerade ein Buch ab, dass ich hobbymäßig nur für mich schreibe)

LG FlammeP

...zur Antwort
  • Nur ohne Schuhe
  • Nicht absichtlich gegen das Netz ausenrum springen
  • Nicht übertrieben springen, wenn mehr als drei Personen drin sind (sehr kleines Trampolin)
  • Nicht mit spitzen oder schweren Gegenständen springen (z.B mit Roller)

Ich glaube die Regeln sind gut und nicht übertrieben. Ich bin selber derjenige, der sich an die Regeln hält, und mich hat es noch nie gestört. Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Ich denke das Gefühl ist ähnlich, wie wenn man Badewasser mit Schaum verschluckt oder in die Nase bekommt. Es brennt und kitzelt in der Nase. Es schmeckt nach Seife. So ähnlich wie es riecht. Und man muss danach husten. Wie die Chemikalien sich auf dich auswirken weiß ich nicht und das hängt auch vom Mittel ab. Rohrreiniger basisch oder Essigreiniger sauer sind ätzend und stechen schon so in der Nase. Ich denke es wird brennen und sicher etwas kaputt machen (irgendeine Schleimhaut).

Mich würde aber auch sehr interessieren, wie es ist Wasser richtig in die Lunge zu kriegen und sich nicht nur dran zu verschlucken.

...zur Antwort
Nein, hätte er nicht

In der Bibel hätte dann vermutlich einfach ganz abschätzig gestanden, dass er den 'Kranken' geheilt hätte — aber Jesus hat die Bibel ja nicht selbst geschrieben. Wenn es Jesus und diese Person damals wirklich gegeben hätte, glaube ich, dass er mit einem homosexuellen Menschen genauso umgegangen wäre wie mit jedem anderen auch: wertschätzend und ohne Vorurteile. Er hätte ihn vermutlich mal zum Essen eingeladen, gerade weil solche Menschen von der Gesellschaft ausgegrenzt und abschätzig behandelt worden wären. Das wäre sicher eine lehrreiche und schöne Geschichte gewesen, die es aber so vermutlich nie in der Bibel gegeben hätte, weil die anderen Leute in dieser Zeit den homosexuellen Menschen wohl trotzdem nicht gemocht hätten.

...zur Antwort

Es kommt darauf an wie weit das Ganze geht. Wenn man sich nicht mehr zur Welt dazugehörig fühlt, sich nur noch in seiner eigenen Welt wohlfühlt und sich abschottet, dann finde ich es schwierig, das gutzuheißen. Aber wenn man für eine gewisse Zeit in ein heiles Universum abtauchen kann, in dem man glücklich ist, finde ich es sogar schön. Ähnlich wie ein ganz normales Hobby, das man betreibt, um den Kopf frei zukriegen. Ich persönlich finde es nur bisschen unangenehm, wenn man so was die ganze Zeit vorallen möglichen Leuten zur Schau stellt (macht man normalerweise auch nicht mit anderen Hobbys), aber ich habe nicht das Gefühl, dass du das machst. Also solange es dir Spaß macht und dir gut tut, finde ich es gut/normal. Sobald es dir aber schadet (z.B. durch Abschottung) finde ich es eher problematisch, aber nicht verstörend. LG FlammeP

...zur Antwort

Wo hast du Schwierigkeiten beim FlickFlack? Eher beim runter kommen oder beim wieder hoch kommen? (Arme knicken ein, du kommst nich rum,...?) Wenn es dir nicht unangenehm vorkommt könntest du auf jeden Fall deine Trainerin anschreiben. Sie kann vermutlich am besten einschätzen. Vielleicht kannst du deine Eltern, Geschwister oder Freunde fragen, ob sie dir helfen (Hilfestellung wie deine Trainerinnen) Wenn keiner zuhause ist würde ich es nicht machen, weil immer etwas schief gehen kann v.a. wenn du dich unsicher fühlst.

...zur Antwort

Mach dir einen Plan mit Dingen, die auch keine Energie benötigen.

  • Musik hören
  • in einem Skizzenbuch kritzeln
  • Bücher/Hörbücher
  • Instrument klimpern
  • Mit Freunden treffen und persönlich ratschen

Alles sichtbar bereit legen. Handy 'unsichtbar machen', indem du Ladeschale in einem anderen Raum platzierst und es nach dem Gebrauch dahin aufräumst.

Wenn du dir ein anderes Gerät holen möchtest, denk an die Alternativen.

Überlege dir warum du das Handy benutzt: Entspannung, Belohnung, Ablenkung? Vielleicht fällt dir etwas ein, das das auch erfüllt.

Versuche es dir anzugewöhnen öfter auf andere Dinge auszuweichen z.B durch einen kleinen Zeitplan oder Timer, wenn du ans Handy gehst. Am Anfang ist es schwierig und man braucht viel Disziplin, aber wenn man sich dran gewöhnt hat wird es einfacher

Viel Erfolg! FammeP

...zur Antwort

Mann muss nicht unbedingt Kalorien zählen. Man kann auch einfach auf den Bauch hören. (Satt oder eben nicht)

Bei Buffets ist es besonders schwer. Man sollte sich immer erst wenig auf den Teller tun und dafür öfters gehen. So kann man viel ausprobieren und denkt sich zum Schluss nicht: Das muss ich unbedingt noch ausprobieren! Wenn du satt bist und immernoch was ausprobieren möchtest, dann schau dir das Buffet am besten nicht so genau an😅. Denk dir einfach, dass kann ich beim nächstenmal nehmen.

Ich denke nicht, dass die vielen Kalorien jetzt schlimm sind. Es ist nur nicht so gut für dich, dass du jetzt Bauchweh hast. Ich hoffe die gehen schnell wieder weg. Und du kannst morgen das Buffet wieder mehr genießen. Hör auf deinen Bauch und nimm dir immer nur ganz kleine Portionen.

LG FlammeP

...zur Antwort
  • Es gibt die Vorstellung, dass jeder Mensch Gott ist, von seinem eigenen Universum in seinem Kopf. Dieses Universum entsteht aus der Wahrnehmung unserer Umwelt. Da jeder die Umwelt anders wahrnimmt hat jeder ein eigenes Universum. Davon ist man Gott, weil man es ändern kann, indem man seine Sicht auf die Dinge ändert. Auch weil unser Universum nur durch uns exsistiert, denn wenn wir nichts wahrnehmen wird die Umwelt nicht erkannt und ist bedeutungslos/ tot. Vielleicht passt deine Vorstellung ja ein wenig da rein. Dann müsstest du aber trotzdem auf die anderen Götter achten, die durch deine Wahrnehmung hüpfen.
...zur Antwort