Also Kirche ist nicht mein Spezialgebiet. Aber grundlegende Faktoren würde ich mal mit den drei 'Grundvollzügen' gleichsetzen. Die wären:

Martyra: Bekenntnis zum Glauben (Glaubensbekenntnis, Firmung, Unterricht,...)

Liturgia: Feier des Glaubens (Erhalten der 7 Sakramente, Gottesdienste, Andachten,...)

Diakonia: Engagement für die Mtmenschen (Caritas, Bahnhofsmission, Hilfspakete,...)

Durch die soll eben Gemeinschaft erreicht werden. Also gehört zu den grundlegenden Faktoren eigentlich alles dazu, was zu einer guten Gemeinschaft im Glauben beiträgt. Ich hoffe, dass alles einigermaßen richtig ist, ich nichts durcheinander gebracht habe und natürlich, dass ich dir helfen konnte. LG FlammeP

...zur Antwort
Nein

Ich bin eigentlich gegen die Wehrpflicht für Frauen. Der Hauptgrund ist, dass der weibliche Körper im Durchschnitt einfach andere Belastungen mit sich bringt – gerade im Zusammenhang mit dem Zyklus. Ich stelle mir oft vor, wie es wäre, im Ernstfall, meine Periode zu haben. Krämpfe, Konzentrationsprobleme – und das eine ganze Woche lang. Das ist kein Luxusproblem, sondern eine ernsthafte Einschränkung, die Männer in dieser Form einfach nicht haben.

Trotzdem: Momentan würde ich persönlich gerne ein Jahr zur Bundeswehr gehen. Nicht, weil ich militärbegeistert bin, sondern weil ich denke, dass man dort viel über Disziplin, Teamarbeit und Grenzenlernen erfahren kann. Ich finde nur, es sollte eine freiwillige Entscheidung bleiben – gerade für Frauen. Die körperlichen und psychischen Anforderungen im Militär treffen Frauen einfach anders.

Gleichstellung heißt auch, Unterschiede ernst zu nehmen. Eine allgemeine Wehrpflicht für Frauen würde diesen Unterschied meiner Meinung nach nicht genug berücksichtigen

Ich hoffe dieser Gedankengang ist nachvollziehbar. Mir ist es wichtig das ehrlich an zu sprechen. Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Mit 15 ist es dfinitiv nicht zu spät. Im Gegenteil: Du hast wahrscheinlich viel mehr Fokus und Ehrgeiz, als viele in jüngerem Alter.

Ein Beispiel: Der Leichtathlet Andreas Walser hat erst mit 26 Jahren mit Leichtathletik angefangen. Trotzdem hat er schon mehrere Rekorde gebrochen.

Bill Gates hat einmal gesagt: "Was du zwischen 13 und 18 Jahren wie besessen machst, das ist die Sache, in der du die größte Chance hast Weltklasse zu werden"

Also lege einfach los mit dem, was du liebst. Dann machst einen riesengroßen Schritt in Richtung etwas Großem.❤️‍🔥

...zur Antwort

Ich würde die Entscheidung den Kindern überlassen. Manchmal ist es nämlich schwierig, wenn man ungefragt getrennt wird. Meine Zwillingsschwester und ich sind zum Beispiel schon immer in einer Klasse gewesen. Unsere Eltern haben uns gefragt, ob wir das möchten – und wir wollten es.

Hier ist ein bisschen beschrieben, wie ich Vor- und Nachteile vom Besuch einer gemeinsamen Klasse erlebt habe. Also es ist keine neutrale Analyse! 😅 (natürlich nur meine Erfahrung – das gilt nicht für alle!):

Vorteile:

  1. Stoff erklären: Das wird oft als Vorteil genannt – und es stimmt auch. Wenn eine von uns etwas nicht versteht, kann die andere helfen.
  2. Gemeinsames Lernen: Mich motiviert es, wenn sie anfängt zu lernen – nicht aus Konkurrenz, sondern weil ich einfach mitziehen kann.
  3. Rückhalt: Man hat immer jemanden, der zu einem steht – bei einem blöden Kommentar oder wenn man mal eine schlechte Note bekommt.

Nachteile:

  1. Konkurrenz: Klar, wir vergleichen manchmal unsere Noten. Aber uns ist es nicht so wichtig, wer besser ist.
  2. Gemeinsamer Freundeskreis: Wir haben dieselben Freunde (das ist bei Zwillingen unterschiedlichen Geschlechts wahrscheinlich anders) und verbringen vielleicht etwas weniger Zeit mit ihnen als andere Leute. (Kann aber auch an unserer Art liegen) Trotzdem haben wir eine enge und richtig gute Beziehung zu ihnen.
  3. In einen Topf geworfen werden: Ist mir noch nie passiert. (Vertauschen - ja; aber nie als identischer Charakter abgestempelt) Wir bekommen unterschiedliche Mitarbeitsnoten, und wirklich alle merken, dass wir zwei sehr verschiedene Persönlichkeiten sind. (Vertauschen ist bei Zwillingen unterschiedlichen Geschlechts ohnehin kein Thema.)
  4. Streit: In der Schule streiten wir selten. Zuhause aber schon mal, wenn eine die Erklärung der anderen nicht versteht oder es beim Lernen klemmt.

Fazit aus meiner Schulzeit: Wir werden als zwei eigenständige Menschen mit unterschiedlichen Charakteren wahrgenommen. Wir machen viel gemeinsam und „kleben“ manchmal auch ziemlich aneinander – aber ich finde das schön, weil wir uns dadurch jederzeit unterstützen können. Trotzdem komme ich auch allein gut zurecht. Ja, wir streiten uns auch mal wegen der Schule – aber wie es wäre, wenn wir auf verschiedene Schulen gegangen wären, kann ich nicht sagen.

Mein Tipp: Frag deine Kinder, was sie selbst wollen. Wenn sie gerne zusammenbleiben möchten, würde ich sie nicht trennen. Falls du aber das Gefühl hast, es ginge wirklich nicht anders, wäre eine Trennung in unterschiedliche Klassen vielleicht ein guter Kompromiss.

Ich hoffe ich konnte dir mit meiner Erfahrung weiterhelfen und es erleichtert eure Entscheidung ein bisschen. Egal wo sie auch hinfällt. Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Welche Klimaanlagen und welches Hitzefrei? Wir haben in der Schule weder Klimaanlagen noch Hitzefrei.

Für Klimaanlagen ist kein Geld da. An unserer Schule reicht es nicht mal für Ventilatoren. Wir haben Vorhänge, aber die Helfen auch nichts, wenn die Sonne drauf knallt. Fecher oder eigenen Mini-Ventilator empfinden die Lehrer als unhöflich und wir dürfen sie nicht nutzen.

Hitzefrei wurde am Montag vom Direktor offiziell abgelehnt, weil noch Noten gemacht werden müssen und die Lehrer deshalb ihre Stunden noch brauchen. Meistens entfällt der Nachmittags Unterricht zum Glück aber trotzdem.

Naja, ich kann mir vorstellen, dass Schüler eher Hitzefrei bekommen, weil es mit dreißig Leuten im Raum ab einem bestimmten Zeitpunkt zu stickig wird. 🤷🏼‍♀️ Ich glaube beim Arbeiten sitzen meistens nicht so viele Leute in so einem kleinen Raum.

Naja. Ich wünsche dir einen angenehm kühlen Tag! LG FlammeP

...zur Antwort

Das ist echt eine Herausforderung bei den Dingern 😅. Ich versuche immer den Gummi am Ende der Pratze von hinten einmal um die Stange zu wickeln und dann über das Ende der Pratze zu stülpen.

Oder wenn ich in der Halle bin nehme ich ein Springseil und binde es einfach irgendwie dahin.😅 Ich hoffe meine Erklärung ist ein bisschen nachvollziehbar und hilft dir. LG FlammeP

...zur Antwort

Das Thema finde ich richtig gefühlvoll und eindringlich. Das wird teilweise richtig gut beschrieben und die Stimmung kommt bei mir an. Ich freue mich, dass ich diesen Beitrag gefunden habe.😊 Manche Sätze waren für mich schwer zu verstehen, vom Schreibstil und vom Zusammenhang her. Manche musste ich zwei Mal lesen, bis ich sie verstanden habe. Vielleicht liegt das aber auch an mir.😅 Insgesamt hat mir das Gedicht wirklich gut gefallen. Ich würde vermutlich eine 2 oder eine 1 vergeben.

...zur Antwort

Kommt darauf an: Wenn man Menschen freundlich (was in einer Situation auch immer bedeutet) begegnet, dann werden sie eher auch freundlich zu dir sein. Wenn du dir für etwas Mühe gibst, wirst du dein Ziel eher erreichen. Also dann entspricht es der Wahrheit.

Aber: Du kannst noch so freundlich sein, aber wenn eine Person Vorurteile dir gegenüber hat (z.B Ausländer, Wähler von unbeliebten Parteien), dann wird sie vielleicht seltener freundlich sein. Wenn du ein Ziel verfolgst, dann hast du meistens mehr Chancen, wenn deine Eltern z.B. mehr Geld oder bessere Kontakte haben, als wenn du aus einer ganz normalen Familie kommst. Also dann ist es eher nicht wahr.

...zur Antwort

Aktiv lernen

  • Schreib die vielleicht eine Zusammenfassung. (Zum Ordnen und Wiederholen)
  • Schreib dir die wichtigsten Infos stichpunktartig an den Rand oder Mini-Überschriften, damit du auf einen Blick siehst was wo steht. (z.B. Deutsche vs. Nama und Herero😅)
  • Oder mach eine kurzen Zettel, mit Fragen zum Hefteintrag und suche dir die Antworten dazu. (Aus deinem Kopf und dann überprüfen am Hefteintrag, oder als Wiederholung einfach nur aus dem Hefteintrag heraussuchen)
  • Ablenkung wie Handy aus dem Zimmer, Schreibtisch ordentlich bzw. nicht total chaotisch (sowie bei mir😇)

Schlafen

  • Ließ dir alles noch kurz vor dem Schlafengehen durch. Da kann man sich Dinge am besten merken, wenn man danach nichts mehr tut.
  • Schlafen ist wichtig. Mach nicht zu lange! Du kannst die Infos am besten verarbeiten, wenn du schläfst. Lern zur Not morgen nochmal im Bus.

Viel Erfolg beim Lernen und im Test! Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort
  • Also es gibt sogenannte Widerstandsbänder mit Klettmanschetten. Unter dem Begriff habe ich im Internet aber nicht genau das gefunden, was ich meine, aber ich weiß nicht wie ich es anders bezeichnen soll.😅 Auf jeden Fall macht men eine Klettmanschette an seinem Arm oder Fuß fest und die andere an einer Stange an der Wand oderso und dann boxt bzw. kickt man gegen den Widerstand. (Explosivität und Schnelligkeit)
  • Du kannst auch mit 'Knöchelgewichte'/ 'Gewichtsmanschetten' trainieren.
  • Kraftübungen für Explosivität (z.B. Liegestützen mit Sprung und Klatschen, Kniebeuge mit Sprung (evtl doppel apchaggi nach links und rechts), Würfe mit Medizinball, Sprünge mit Richtungswechsel,...)
  • Schnelle Tritt- und Schlagserien (nicht zu lang) und auch 1 Schlag bzw. Tritt mit höchster Beschleunigung

Das sind nur Übungsvorschläge und keine Trainingsidee! Es ist auch kein 100%tiges Erfolgsrezept! Ich hoffe meine Antwort hilft dir trotzdem weiter. Such dir einfach ein Paar Sachen raus die dich anlächeln😁.

Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Ich habe eher simple Dinge, die man leichter erreichen kann. Es ist eher eine Ansammlung an Dingen, die ich gleich erledigen könnte und mich nur trauen müsste. Ich empfinde es aber auch nicht als notwendig allen sofort nachzujagen, um sie zu erledigen. Ich will nur im passenden Moment zugreifen. Und diesen Moment lasse ich auf mich zu kommen. Eigentlich ist sie nie abgearbeitet, weil mir immer wieder neue Kleinigkeiten einfallen. Auch sehr sehr kleine Kleinigkeiten.😅

...zur Antwort

Wenn es noch lange so geht, kannst du eine 2. Person involvieren (z.B Vertrauenslehrer, zweite Klassleitung)

Oder du kannst Lehrer, die euch viele Leistungsnachweise aufdrücken direkt ansprechen. Die meisten sollten eigentlich eh darauf achten, dass vor allem Große Prüfungen weiter auseinander gezogen werden. (Evtl. wissen sie gar nicht, dass andere Kollegen auch in dieser Woche schreiben.)

Wenn es Schulaufgaben sind, könntet ihr sogar mit der Schulleitung reden, da glaube ich nicht mehr als 3 in einer Woche erlaubt sind. (Laut meiner Lehrerin - weiß nicht ob das wirklich stimmt)

Ich wünsche dir viel durchhalte Vermögen und Erfolg bei deinen Prüfungen! Hoffentlich wir es bald wieder besser und entspannter! Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort
  • Vielleicht hilft es dir während der Autofahrt mit jemandem schreiben, der dir ein bisschen Mut macht. (Auch wenn es schwierig ist um 2 Uhr nachts jemanden zu finden.😅 Evtl. gibt es hier jemaden, bei dem es gerade nicht Nacht ist🤷🏼‍♀️)
  • Höre dir vielleicht Musik an, mit der du mutige oder entspannte Momente verbindest.
  • Überlege dir während der Fahrt oder schon davor, was du schönes in Paris erleben kannst und auf was du dich am meisten freust
  • Überlege dir auch schöne Gesprächsthemen z.B. für deinen Eltern oder wer auch immer mitfährt
  • Vielleicht magst du dich auch über Atemübungen oder andere Entspannungstechniken informieren

Ich hoffe, das hilft dir weiter und du kannst deinen Urlaub richtig genießen! Ich wünsche dir ganz viel Spaß. Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Also wenn du die 6 am Ende des Schuljahres noch hast, dann muss man doch eh wiederholen, oder?

Bei uns ist es so man darf die 11 überspringen, wenn man von den Noten her in die 11. Klasse kommen würde. Egal wie sehr die Lehrer oder wer auch immer dagegen ist, man dürfte überspringen. Natürlich ist es wenig sinnvoll, wenn man überfordert ist, aber das steht oft nicht Noten in Verbindung. Bei uns muss man aber ein Programm in der 9. und 10. Klasse durchlaufen um zu überspringen.

Informiere dich am besten bei der Schulleitung, Mittelstufenbetreuer oder verantwortlichen Lehrkraft.

Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Hallo Liene540

Wenn dir das Tanztraining als schöne Pause vom Alltag dient und du immernoch Spaß hast (vielleicht auch nur kurz), würde ich auf keinen Fall damit aufhören. Aber wenn du merkst, dass du deshalb große Angst bekommst und dich richtig zwingen musst dort hinzugehen, wäre es vielleicht gut über eine andere Alternative nachzudenken, aber gib das Nachgehen von Hobbys nicht komplett auf. Versuche dann auch auf jeden Fall den Kontakt zu deiner Tanzlehrerin zu halten!

Natürlich ist deine Tanzlehrerin nicht für dich direkt verantwortlich (sondern eigentlich deine Eltern!), aber wenn sie dir ihre Hilfe anbietet, kannst du sie natürlich auch annehmen. Was du brauchst und wobei du Unterstützung möchtst, weißt du selbst am besten. Frage dich vielleicht:

  • Was würde mich wirklich glücklich machen?
  • Was hält mich davon ab das zu tun, was mich glücklich macht?
  • (langfristig, aber auch kurzfristig)

Vielleicht kann deine Tanzlehrerin dir helfen die Antworten auf diese Fragen zu finden oder vielleicht sogar dabei einen Glücksmoment zuerleben

Es gibt übrigen eine Mentale-SOS- App. Die heißt Soulfi. Da gibt es kurze Übungen gegen Panickattacken, die du in wenigen Minuten machen kannst, wenn du in so eine Situation kommst. Dort gibt es auch eine psychologische KI-Unterstützung, die dich jederzeit professionell unterstützen kann. Vielleicht hilft dir das bisschen weiter. Trotzdem ist es wichtig auch mit echten Personen zu reden (z.B deine Tanzlehrerin).

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen und wünsche dir von Herzen einen wunderschönen Abend! Den hast du dir wirklich verdient! Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Ich kann dir nicht genau sagen, was dein/e Lehrer/in von dir erwartet. Aber hier sind, die Informationen, die ich in der 8. Klasse bekommen habe und die mir geholfen haben.

Inhalt:

Grundaufbau: (z.B Bildschirmzeit sollte eingeschränkt werden)

Einleitung:

  • Fakt aus dem Alltag oder aus den Materialien, die zu Beginn Interesse beim Leser weckt und gleichzeitig die Bedeutung des Themas zeigt. (z.B Jeder benutzt digitale Geräte täglich mehrere Stunden)
  • Thema/Themenfrage nennen + eigener Standpunkt vermitteln (Daher wird (häufig) eine Einschränkung der Bildschirmzeit empfohlen,)
  • Überleitung zum Hauptteil (für die im folgenden argumentiert wird/ Im folgenden wer den die Vorteile einer Beschränkung aufgezeigt)

Hauptteil:

  • 1.Argument:
  • Behauptung (Wichtig ist, dass...; zunächst/zuerst...; Von Bedeutung ist...; ...)
  • Begründung (weil...; da...; denn...; das liegt daran, dass...; der Grund dafür ist, dass...; das lässt sich durch ... begründen; ...)
  • Beispiel (wie...; zum Beispiel...; dies belegt...; beispielsweise...; laut einer Studie...;
  • 2.Argument:
  • Behauptung (Bedeutsamer/Wichtiger ist, dass...; von größerer Bedeutung ist...; zudem...; des weiteren...; ...)
  • Begründung (siehe Argument1)
  • Beispiel (siehe Argument1)
  • 3.Argument:
  • Behauptung (Entscheidend ist...; Ausschlaggebend ist...; außerdem...; ...)
  • Begründung (siehe Argument1)
  • Beispiel (siehe Argument1)
  • Evtl. Gegenargument
  • Behauptung der Gegenseite (evtl. mit Materialangabe) und deine "Meinung" (Es ist schon richtig, dass Jugendliche dann nicht immer alle Funktionen des Geräts nutzen können. Dabei muss man jedoch beachten, dass wichtige Apps auch außenvor gelassen werden können.)
  • Begründen (Denn häufig ist es möglich die Bildschirmzeit für jede App einzeln zu beschränken)
  • Beispiel (So kann man Beispielsweise eine Zeitsperre für Soziale Netzwerke einrichten, aber für Apps wie Telefon oder Kalender nicht.)

Schluss:

  • Themenfrage beantworten/ Fazit (Die aufgeführten Argumente zeigen die Vorteile einer Einschränkung der Bildschirmzeit.)
  • Wunsch, Kompromiss, Vorschlag oder Appell an die Gegenseite (Daher wird zu einer Bildschirmbeschränkung geraten, die individuell mithilfe einer App fesgelegt werden kann)

Sprache:

  • Abwechslungsreiche Verknüpfungen zwischen Behauptung, Begründung, Beispiel (auch abwechslungsreicher Satzbau; z.B. nicht immer dass-Sätze)
  • Argumente vom stärksten bis zu schwächsten anordnen
  • Unmissverständlich (muss nicht kompliziert gesxhrieben sein), sachlich
  • Nur für eine Seite argumentieren

Material auswerten Tipps:

  1. Aufgabenstellung: Lesen, wichtige Anweisungen makieren (z.B Erörtere für eine Einschränkung der täglichen Handyzeit) Wenn nicht genau dabei steht für welche Seite du argumentieren sollst kannst oft im Material erkennen zu welcher Seite brauchbarere Informationen vorhanden sind. Dann ist es aber eigentlich egal.
  2. Material lesen, makieren
  3. Markiertes ordnen (Was ist brauchbar?, Ähnliches zusammenfassen)
  4. Stichpunktartiger Schreibplan (1. Behauptung, 1. Begründung, 1. Beispiel; 2. Behauptung, 2. Begründung...)
  5. Nicht zu viel Zeit darauf verwenden (^-^*)

Also mein Lehrer hat gesagt, man muss es nicht umbedingt so machen mit dreiteiligem Argument und so. Wenn man super gut argumentieren kann, kann man auch einfach so durch schreiben. Trotzdem braucht man einen logischen roten Faden und darf nicht nur behaupten. Deshalb ist dieser Aufbau eine sehr gute Hilfestellung und so ist es für die meisten am einfachsten. Mann muss auch nicht ganz am Material bleiben und kann auch eigene Beispiele aus dem Alltag einbringen (Aber nicht zuviele). Aber das alles sagt nur mein Lehrer!

Entschuldigung das ich dir erst so spät schreibe. Ich hoffe es hilft dir trotzdem noch und du hast die Schulaufgabe nicht schon geschrieben. Viel Erfolg, wenn du sie noch schreibst und ich hoffe es lief gut, wenn du sie schon geschrieben hast. Wenn noch irgendetwas unklar ist sag einfach Bescheid. Es tut mir wahnsinnig leid, wenn ich zu spät schreibe (°~°). Liebe Grüße FlammeP

...zur Antwort

Meine Oma hat erst vor einer Woche auch beides gleichzeitig machen lassen und hat das auch schon mehrmals gemacht. Ihr ist bis jetzt noch nie etwas passiert. Sie meint am schlimmsten ist eigentlich das "Gesöff", das man davor trinken muss. Alles was danach kommt ist nicht mal ansatzweise so schlimm.

Lass es einfach auf dich zukommen. Dein Körper ist fit genug. Alles Gute dir. LG FlammeP

...zur Antwort