Für eine Dreizehnjährige mit 1,56 m Körpergröße empfiehlt sich vermutlich ein Fahrrad mit 26-Zoll-Rädern und einem eher kleinen Rahmen.

Deine Tochter sollte unbedingt verschiedene Fahrräder ausprobieren, denn es ist sehr wichtig, dass sie sich dauerhaft darauf wohlfühlt.

Ich würde nach einem gebrauchten Fahrrad Ausschau halten, denn zurzeit gibt es ein reichhaltiges Angebot zu sehr vernünftigen Preisen. Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn deiner Tochter das Fahrrad bald vermutlich zu klein sein wird, weil sie noch wachsen wird.

...zur Antwort

Mich haben manche Lehrer geprägt: Mein Musiklehrer hat in mir mein Interesse für klassische Musik geweckt, mein Franzözischlehrer hat mir Französisch beigebracht und ich bin froh, dass ich die Sprache einigermaßen kann. Dann gab es manche Lehrer, die mir ein gutes Beispiel waren, weil sie guten Unterricht gemacht haben und mich motivieren konnten, z. B. mein Sportlehrer.

Aber auch manches Negativbeispiel ist bei mir hängengeblieben: Lehrer, die total arrogant auftragen und uns das Gefühl gaben, dass wir viel zu dumm für diese Welt sind, oder Lehrer, die einen extrem langweiligen Unterricht gemacht haben.

Am schlimmsten fand ich den Lehrer, der der Klasse meines Bruders unentschuldigte Fehlstunden aufgeschrieben hat, weil die Schülerinnen und Schüler während seiner Unterrichtsstunde gefehlt haben, um an der Beerdigung eines Mitschülers teilzunehmen.

...zur Antwort

Willkommen im Club!

Ich stehe auch vor einer neuen Herausforderung im Sommer und habe Angst, in dieser neuen Funktion nicht gut genug zu sein. Wahrscheinlich ist das bei mir so eine Art Lampenfieber.

Von meinen musikalischen Aktivitäten weiß ich aber, dass mich das beflügeln kann und dafür sorgt, dass ich erstens besonders gute Leistungen erbringen kann und zweitens Fehler gut überspielen kann.

Vertrau auf deine Fähigkeiten, halte dir vor Augen, in welchen Bereichen du besonders gut bist, mache dir einen Plan, wie du eventuelle Schwächen ausbügeln kannst. Du wirst es schaffen; glaub an dich!

...zur Antwort

Diese Frage ist super, denn sie spricht ein Thema an, das tabuisiert wird. Eine Schweizer Elternzeitschrift ist vor Jahren ebenfalls darauf eingegangen und kam zu dem Schluss, dass wohl alle Eltern ein Lieblingskind haben, auch wenn sie es nie zugeben würden.

Ich habe dazu folgende Erfahrungen:

Ich bin mit zwei Geschwistern, einem großen Bruder und einer deutlich jüngeren Schwester aufgewachsen. Ich habe den Eindruck, dass ich der Liebling meiner Mutter war und meine kleine Schwester der Liebling meines Vaters. Nicht, dass ich mich von meinem Vater zurückgesetzt gefühlt hätte, aber an einigen Dingen habe ich das doch gemerkt.

Ich selbst bin Vater von zwei Jungen und muss ehrlich zugeben, dass ich zu meinem jüngeren Sohn das engere Verhältnis habe. Das heißt nicht, dass ich ihn lieber hätte. Er fordert uns auch zeitweise wegen ADS ziemlich heraus, was auf allen Seiten reichlich Nerven kostet, während mein älterer Sohn von Geburt an total selbständig und vernünftig war.

Aber es ist auch so, dass mein Kleiner mich viel mehr braucht, mehr mit mir unternehmen möchte und mehr Zuwendung einfordert als der Große.

Habe ich ein Lieblingskind? Nein, aber ich kann auch nicht sagen, dass ich meine Ressourcen als Vater auf beide Jungs gerecht verteile. Wahrscheinlich kommt der Große bei mir leider zu kurz.

...zur Antwort

Fahre von Weidenau nach Dreis-Tiefenbach, dort links abbiegen und dann über Eckmannshausen und Herzhausen nach Allenbach fahren. In Allenbach rechts abbiegen nach Hilchenbach.

...zur Antwort

Ich schlafe meistens schnell ein, aber wenn mir etwas im Kopf herumspukt, passiert es regelmäßig, dass ich nach einer halben Stunde wieder wach werde, und dann ist es mit Schlafen erstmal vorbei. Dann stehe ich auf, mache noch etwas anderes und kann dann erst eine Stunde später wieder schlafen.

...zur Antwort

Ich habe mir fest vorgenommen, auf Beleidigungen im Internet überhaupt nicht zu reagieren. "Don't feed the trolls!"

Das ist nicht immer ganz einfach, wenn ich mich provoziert fühle. Aber dann tut es ganz gut, sich vor Augen zu führen, dass Menschen beim Ausssprechen von Beleidigungen viel mehr über sich selbst aussagen als über die Person, die sie damit treffen wollen.

...zur Antwort

Ich bin der Ansicht, dass das Thema nicht im Unterricht vertieft werden sollte. Vor allem nicht ohne professionell dafür ausgebildete Fachpersonen wie eine Psychologin oder ein Seelsorger. Dafür ist das Thema zu heikel. Suizidbetroffene oder Suizidgefährdete könnte es triggern.

...zur Antwort
Wie umgehen mit zukünftigen Schwiegervater der Verschörungsgheoretiker ist?

Hallo , der Vater meiner Freundin ist der totale Verschwörungstheoretiker. Er streitet den Klimawandel ab, er meint Corona als auch die neue mpox Variante würden weiter dazu führen dass die Menschen zum impfen gezwungen werden. Er meint das wäre euthanasie etc.... jedes mal wird gegen alle Politiker geschimpft außer über die afd. Dort wären ja die klugen Köpfe meiNT er. In anderen Parteien hätten die Politiker nicht mal einen bildungsabschuss etc.

Naja mich nervt dieses Gequassel total, weil ich den Klimawandel für wahr halte , keineswegs dran glaube dass Euthanasie betrieben wird durch Impfung und ich halte eben die afd nicht für eine kluge Partei. Und ich bin der Meinung dass es sehr wohl gebildete Politiker in fast jeder Partei gibt, auch wenn ich auch nicht alle Politiker toll finde.

Politisch mag ich mich beim Schwiegervater nicht äußern, da er keine anderen politischen Meinungen als seine akzeptiert. Der ex meiner Freundin hate auch ganz andere Meinungen als der Vater meiner Freundin und es gab oft Diskussionen. So hat der ex meiner Freundin ihm Beweise für Klimawandel schriftlich geben wollen... und der Schwiegervater meinte das sei ja alles fake.

Und darüber reden die Schwiegereltern heute noch wie schlimm ja der ex meiner Freundin war.

Naja auch das ist kein schöner Zug meiner Schwiegereltern.

Ich sag politisch einfach so gut wie gar nix mehr wenn ich dort zu besuch bin und sage dann " lasst uns über was anderes reden."

Wegen mir über essen oder Musik mir egal aber politische Diskussionen mit diesen Menschen mag ich nicht führen.

Würde ich meine ehrliche politische Meinung sagen hätte ich als Schwiegersohn wohl schlechte Karten bei ihren Eltern. Also muss ich mit weiter dieses geschwurbel anhören. Es ist sehr anstrengend und nervig und ich meide es schon ihre Schwiegereltern zu sehen.

Er blubbert mich eben auch auf Aktivitäten wir Weihnachtsmarkt zu und kommt wir vor wie wenn er vom Thema besessen wäre , wie verschworen wohl die Politik sei. Fing er beim Weihnachtsmarkt an, dass durch das impfen die Gene verändert werden usw. Bill Gaze etc würden das absichtlich machen , da er der Meinung es wird Euthanasie betrieben....Ich finde diese Ansicht schon echt ziemlich verstörend Und dafür gibt es auch gar keine Belege. Mag sein dass es impfschäden gibt. Ja sicherlich. Aber ganz bestimmt wurde keine Euthanasie betrieben.

Wer weiß wie die Pandemie verliefen wäre, wenn es keine Impfungen gegeben hätte finde ich.

Auf jeden Fall mag ich mir ihm darüber gar nicht reden. Aber er fängt fast immer mit dem Thema an. Entweder er schimpft über alle politischen Parteien ausser die afd oder er fängt mit Themen corona an obwohl es jetzt ja wirklich zum Glück kein wuchtigesThema mehr ist momentan.

...zum Beitrag

Ehrlich gesagt finde ich einige der Antworten etwas fragwürdig. Der Fragesteller fragt sachlich und stellt nachvollziehbar dar, dass der Vater seiner Partnerin problematische Ansichten vertritt, ohne auf andere Ansichten einzugehen.

Da braucht man nicht einmal zu diskutieren, wer Recht hat und wer nicht. Wenn ein zukünftiger Schwiegervater so intolerant und so überzeugt von seiner eigenen Meinung ist, wird der Umgang mit ihm schwierig bleiben. Dazu kommt, dass Schwiegereltern aus der eigenen Beziehung nur herausgehalten werden können, wenn beispielsweise auch die räumliche Distanz groß ist.

Wie steht denn deine Partnerin dazu? Solange sie sich nicht positioniert, wirst du es in der Beziehung schwer haben.

Grundsätzlich finde ich, dass du das schon richtig machst, indem du politische Themen meidest. Wahrscheinlich wirst du den Kontakt zu deinem Schwiegervater gänzlich meiden müssen, solange er nicht dazu bereit ist, ebenfalls auf politische Äußerungen zu verzichten.

...zur Antwort

Ich stehe Weihnachten eigentlich sehr kritisch gegenüber, aber ich glaube, Heiligabend wird toll. Ich bin mit meiner Frau, unsren beiden Söhnen und unsrem Hund in unsrer Ferienwohnung. Dort lebt es sich völlig tiefenentspannt, weil uns niemand sonst mit seinen Ansprüchen behelligen kann. Ich mache morgen Abend einen Kasslerbraten und dazu Kartoffelgratin. Dann gehe ich um 17 Uhr in den Gottesdienst, anschließend essen wir. Bescherung findet bei uns nicht statt, weil wir den Kindern bereits etwas geschenkt haben. Meine Frau und ich uns schenken uns gegenseitig nichts mehr, weil wir uns Anfang dieses Jahres einen neuen Wohnwagen gekauft haben.

Auch auf die Weihnachtsfeiertage freue ich mich, weil ich dann meine Geschwister wiedersehe. Nur auf meine Mutter freue ich mich nicht so, weil sie ein sehr anstrengender Mensch ist.

Allerdings freue ich mich Jahr für Jahr auch sehr darauf, wenn Weihnachten vorbei ist. Ich möchte "zwischen den Jahren" viel Sport treiben und unser Haus entrümpeln. Das tut bestimmt gut.

...zur Antwort

Ich kann da nicht abstimmen, denn jedes Jahrzehnt hat seine guten und weniger guten Seiten. Subjektiv fand ich die 70er am besten, denn damals war ich noch ein kleiner Junge und hatte viele Sorgen nicht, die ab den 80ern kamen. Aber wenn ich daran denke, dass in unsrem eigenen Land schlimmer Terror herrschte und die am stärksten gesicherte Grenze der Welt Familien, Freunde, Bekannte trennte, finde ich die 70er überhaupt nicht toll.

...zur Antwort

Wahrscheinlich gar nicht. Unser großer Sohn ist über Silvester mit der Kirchengemeinde unterwegs, unser jüngerer Sohn ist bei uns. Vielleicht spielen wir ein paar Gesellschaftsspiele und zünden draußen ein Vulkan-Feuerwerk. Aber sonst läuft nichts, weil mir Silvester auch je länger, desto weniger bedeutet.

...zur Antwort

An deiner Frage stören mich die letzten beiden Sätze. Ich weiß ja nicht, was zwischen euch steht. Du schreibst, dass du deine Halbschwester noch nie leiden konntest, und dass sie noch eine größere Bestrafung zu erwarten hätte. Das klingt für mich sehr verhärtet und verbittert.

Ich weiß ja nicht, wer daran welche Schuld trägt. Aber ich rate dazu, den Schritt aufeinander zu zu wagen oder aber sich konsequent aus dem Weg zu gehen. Letzteres würde bedeuten, dass ihr eben nicht miteinander Weihnachten feiert. Das wäre aber ehrlich und für alle Beteiligten stressärmer.

...zur Antwort