„[…] cooler als ich gedacht hätte“ ist in diesem Fall die Konjunktiv-II-Form in der 1. Person Singular von haben (nicht die Vergangenheitsform).

Die Anwendung dieser Form zeigt in diesem Fall mehr Zurückhaltung als „ich habe gedacht“ und daher auch Höflichkeit, weil du nicht direkt preisgibst, dass du dir bereits vorher über das Gegenüber („du“) eine Meinung gebildet hast.

Denn der Konj. II wird für (noch) nicht eingetretene und ungewisse Sachverhalte oder Spekulationen verwendet.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. 😊

Edit: Beide Formen sind natürlich grammatikalisch richtig.

...zur Antwort

Du kannst die Daten einer Notensatzsoftware ziemlich maßstabsgetreu in jede andere laden, sofern beide Softwares die Codierung im sogenannten .xml-Format (beziehungsweise .mxl- oder .musicxml-Format) unterstützen. Hierbei handelt es sich um ein universelles und offenes und verbreitetes Notensatzformat, das sich (z. B. im Gegensatz zu MIDI) sehr gut zum Austausch von graphischen Daten zwischen entsprechenden Programmen eignet. Wie genau der Export der Daten als .xml bei PriMus funktionert, weiß ich nicht. Da musst du dich irgendwie durchklicken – meistens ist es so etwas wie Datei/File > Export.../Speichern unter.../Save as... > als .xml exportieren > das Export-Dialogfenster erscheint > Speicherort wählen.

Anschließend öffnest du diese Datei in MuseScore. Im Anschluss müsstest du mir dann einmal zeigen, wie das Exportierte aussieht und dann ich dir mehr dazu sagen. Alternativ kannst du die Frage auch hier stellen und es wird dir i. d. R. sehr schnell geantwortet.

...zur Antwort

Nun, hallo, lolarennt478. Ich versetze mich gerade in die Perspektive Eures Sohnes. Als Achtjähriger würde ich wahrscheinlich genauso Grenzen austesten und versuchen, nach dem Bauchgefühl ungerechtfertigte Verbote zu umgehen, denen ich mich hilflos ausgeliefert fühle. Ich werde vermutlich jetzt wieder als antiautoritär erziehend denkender Weltfremder abgestempelt, aber es wird genau das sein, was der Sohn denkt und fühlt. Eine Bestandsaufnahme also.

Ihr könnt von ihm außerdem nicht erwarten, dass er Eure Erziehungsmethodik nachvollzieht und die Verbote gutheißt (das hieße es nämlich, wenn er diese hinnimmt). Wenn Euer Ziel ist, dass er anfängt, zu denken, er müsse zu allem ja und amen sagen, was seine Eltern über ihn bestimmen, ist das der Anfang eines ungesunden Machtgefälles, aus dem sich in der Regel keine schöne Eltern-Kind-Beziehung entwickeln wird, wenn er älter (und irgendwann erwachsen) wird. Was wollt Ihr ihm denn eigentlich unterstellen, dass er von Natur aus ein hinterlistger Mensch ist? So, wie die Situation hier geschildert wird, klingt es danach (von wegen: „Mein Sohn ist sehr clever und nutzt das natürlich für sich. Er spielt uns alle regelmäßig gegeneinander aus“). Ich meine, das ist doch lächerlich...

Ich empfehle daher eine gütliche Einigung mit allen Beteiligten, bei dem der Sohn eben auch seine Bedürfnisse artikulieren kann und nicht schlicht einem autoritären Gehabe unterworfen wird, und ein Kontaktverbot, wie es hier bereits vorgeschlagen wurde, zum Großvater wäre übrigens genau letzteres. Vielleicht könnt Ihr die strikte Verbotspolitik etwas zurückfahren, anpassen, indem ihr Medienzeiten einführt bzw. als Kompromiss verlängert, auch gerne gesunden/gesünderen Süßkram anbietet, kann man ja auch einiges selbst zusammen backen/herstellen, bspw. auch beim Opa etc. Vielleicht hat er auch selbst Vorschläge.

Nehmt Euch das gern wirklich einmal im Interesse Eures Sohns zu Herzen.

Filatio

...zur Antwort

Denken wir mal etwas weniger nährstofffixiert. Sprechen wir von 200 g klassischem Supermarktlakritz oder von authentischem Starklakritz?

Starklakritz hat aufgrund der endokrinen Disruptors Glycyrrhizinsäure, die im i. d. R. in solchem Laktritz enthaltenen Süßholzwurzelextrakt (mindestens 10 Prozent) vorhanden ist, je nach Dosierung eine signifikant starke anti-androgene Wirkung auf deinen Hormonhaushalt.

Das bedeutet: Ja, Starklakritz könnte empfehlenswert sein, wenn du viel Muskelmasse hast, diese abbauen und somit an Gewicht verlieren möchtest. Nein, es ist absolut nicht empfehlenswert, wenn du Muskelmasse antrainieren möchtest, da die durch den Konsum von Starklakritz (200 g täglich hiervon ist eine äußerst hohe Dosis) verursachte Abwesenheit von Testosteron das Bilden von Muskelmasse erheblich erschwert.

„Lakritz“ aus dem Supermarkt hätte zu einem geringen Grad denselben Nachteil, da auch Süßholz, meinstens „Süßholzwurzelsaft“ in nicht wirklich nennenswerter Menge enthalten ist (selten mehr als 3 Prozent). Beim Ziel, Gewicht zu verlieren, wäre daher eine „selektive Mono-Diät“ mit Haribo-Lakritz etc. aufgrund des proportional viel zu hohen Zuckergehalts wenig effektiv, außerdem ziemlich ungesund und (u. a. daher) für das genannte Ziel defizitär.

...zur Antwort

Ich habe mal gelesen, dass S. Freud in seinem Werk „3 Abhandlungen zur Sexualtheorie“ für den damals pejorativen Begriff „Homosexualität“ bewusst ein anderes Wort namens „Inversion“ gewählt hatte, das nicht negativ besetzt war. Das kann so gedeutet werden, dass er eigentlich gar keine rationale Ablehnung gegenüber Homosexuelle hatte, dies aber nicht offen zugeben konnte, weil sie seinerzeit in Österreich sehr stark verpönt war und es ihn diskreditiert hätte (da er die „Inversion“ eben normal und nicht separiert behandelt hat).

...zur Antwort

Man kann es auch später kaufen. Also mindestens 10 Minuten, nachdem der Zug abgefahren ist (tatsächliche Abfahrtszeit). [1]

...zur Antwort

Die Pfeifen der genannten Register sind allesamt Flötenregister, das bedeutet, es sind weit mensuierte Labialpfeifen, und haben daher alle eine ähnliche Klangfarbe, eine obertonreiche.

Speziell „Blockflöten“ werden typischerweise solche weit mensuierten Pfeifenreihen genannt, die im 4'- und 2'-Bereich liegen, sie klingen oft sehr beispielhaft für Flötenregister und haben einen sehr offenen und klaren Ton.

„Rohrflöten“ findet man hingegen meistens im 8'- und 4'-Bereich. Sie sind in der Bauart im Gegensatz zur Blöckflöte halb geschlossen (man nennt das auch „gedackt“), dadurch klingen sie ein wenig zurückhaltender.

Das Register Hohlflöte ist hingegen gar nicht so gängig, weshalb ich verallgemeinernd nicht viel dazu sagen kann. Der Klang dürfte bei verschiedenen Orgeln, die dieses Register beinhalten, variativ sein.

...zur Antwort
Stimmt es, dass man Pickel und so wegbekommt, wenn man auf Süßigkeiten verzichtet oder ist das nur eine lüge?

Also wenn du so fragst: Für mich klingt das sehr unglaubwürdig. Wenn wir die gegebene Behauptung mal auf die Semantik herunterbrechen, fehlt doch überhaupt schonmal der Zusammenhang zwischen dem reinen Empfinden des Sinneseindrucks „süß“ und der (übermäßigen) Aktivität der Talgdrüsen, die für die Mitesser verantwortlich sind. Oder?

Deine eigentliche Frage ist aber wahrscheinlich, ob es bestimmte Stoffe in Süßwaren (welchen auch immer) gibt, die die Bildung von Mitessern begünstigen, stimmts? Dazu kann ich leider nicht viel sagen. Tut mir also leid, wenn das so ist.

Hier ein Artikel, den ich spontan dazu gefunden habe... Da steht aber irgendwie alles und gleichzeitig nichts drin. Tja. Schwieriges Thema.

...zur Antwort

Hi. Ja, Du hast ein (einklagbares) Recht darauf, zu bestimmen, wo Dein eigenes Bild nicht öffentlich gemacht werden darf.

Der erste Schritt ist bei sowas, den Betreiber einer Website darüber zu informieren, dass Du das nicht (mehr) möchtest. Die Kontaktdaten des Betreibers findest Du unter dem Link „Impressum“. Einfach eine kurze E-Mail hinschreiben. Ich bin Dir gerne dabei behilflich, wenn Du möchtest.

...zur Antwort

Coole Frage. Ich weiß nur, dass auch Eisdielen teilweise fertige Billigeiscreme verwenden.

Nur so am Rand: Eis ist im Supermarkt übrigens nicht gleich Eis. Es gibt verschiedene Anforderungen für verschiedene Bezeichnungen. So muss zum Beispiel Cremeeis aus 50 Prozent Milch bestehen. Eine genaue Liste findest Du hier.

Wenn Du beim Einkaufen auf die genaue Bezeichnung achtest, kannst Du auch zwischen der Qualität unterscheiden. Steht nur Eis auf der Verpackung, musst Du davon ausgehen, dass es sich um ein sehr minderwertiges Lebensmittel handelt.

...zur Antwort

Nein, das ist definitiv nicht normal.

Das nennt man eine parasitäre Infektion. Gehe am besten schnellstmöglich zum Arzt znd schildere ihm, dass im Stuhlgang Würmer zu sehen sind. Dieser wird Dir dann ein Medikament wie Vermox verschreiben. Davon nimmst Du täglich eine Dosis ein. Der Wurmbefall legt sich dann nach einigen Tagen.

...zur Antwort

Hallo und guten Abend.

Du hast alles richtig gemacht.

Es ist in einem Linienbus unüblich und nicht notwendig, dem Busfahrer zu sagen, wohin Du möchtest. In der Regel sind im Fahrzeuginneren Haltewunschtasten (meistens rot gefärbt und mit einem „Stop“ versehen) angebracht, die Du betätigen kannst, wenn Du aussteigen möchtest.

Was die Ticketkontrolle betrifft, handhaben das Busfahrer und Verkehrsbetriebe völlig unterschiedlich. Du bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn Du Deine Karte vorn vorzeigst. Es kann vorkommen, dass die Fahrer davon genervt sind. Manchmal gibt es in solchen Fällen auch zusätzliche Kontrolleure im Bus, welche dann diese Aufgabe übernehmen. Es gibt teilweise auch Ausstiegskontrollen, die Dich beim Aussteigen draußen abfangen und nach dem Ticket fragen.

...zur Antwort

Ich kann auf die Refenzperzentile des RKI verweisen. Hier sucht man dann nach seiner Altersgruppe und dem Gewicht usw. und schaut, zwischen welchen Kurven man mit seinem Gewicht liegt. Ist man an der Spitze, ist die Wahrscheinlichkeit eben auch hoch, dass ein Übergewicht besteht und vice versa.

Bevor ich jetzt wieder so Experten sehe, die Aufschlüsselungen von BMI-Werten schreiben – diese sind leider bei Kindern/Jugendlichen nur sehr eingeschränkt anwendbar und daher nicht für eine genaue Einschätzung geeignet.

Sonst gern auch mal beim Haus-/Kinderarzt vorbeikommen und da Näheres zur Thematik erfragen.

...zur Antwort
Kosten für Fahrkarten aus der Klassenkasse?

Mein Kind ist just in eine neue Schule gekommen und im Rahmen des ersten Elternabends wurde seitens der Eltern beschlossen, dass es eine Klassenkasse geben wird, in die zunächst für jedes Kind 20,- eingezahlt werden. Da sich keiner der Eltern für deren Verwaltung bereiterklärt hat, obliegt diese der Klassenlehrerin.

Nun ließ die gute Frau in einem Nebensatz fallen, dass sie aus der Klassenkasse auch Fahrtkosten für Schulausflüge entnehmen wird. Mein Kind hat allerdings eine Monatskarte (und ist damit sicher nicht das einzige Kind) und ich sehe es nicht ein, einen nicht definierten Pauschalbetrag für Fahrtkosten in die Klassenkasse zu geben, obwohl von vorn herein feststeht, dass derartige Kosten für mein Kind überhaupt nicht anfallen werden. Außerdem müsste ich dann am Ende des Tages sogar doppelt für Fahrtkosten aufkommen, denn die Monatskarte kriegen wir ja auch nicht geschenkt. Ich habe das der Lehrerin gegenüber auch direkt nach dem Elternabend persönlich angesprochen, habe erfragt, bei welchem Kostenpunkt sich die Fahrtkosten aufs Schuljahr gerechnet ungefähr bewegen werden und war gewillt, eine Lösung zu finden, die niemanden benachteiligt. Sie wollte mich mit Aussagen wie "das weiß ich doch jetzt noch nicht", "na das kann ich jetzt aber nicht genau auf jedes einzelne Kind runterrechnen" und "es gibt bestimmt mal was, wovon Ihr Kind dann im Gegensatz zu anderen profitiert" abwürgen. Als ich dafür nach einem konkreten Beispiel fragte, hat sie nur die Augen verdreht und gemeint, es gäbe zum Ende des Schuljahres eine Siegerehrung mit kleinem Präsent für die 10 besten Leser und vielleicht gehöre mein Kind ja dazu. Das ist ja aber etwas völlig anderes, allein schon die Herangehensweise (denn dort hätten grundsätzlich alle die gleiche Chance).

Ich kenne es bisher so, dass die Eltern selbst für die Beschaffung der Fahrkarten zuständig waren und dass nur im Falle besonderer Exkursionen Geld für Fahrtkosten eingesammelt wurde, bspw. wenn eine Bus- oder Zugfahrt in eine andere Stadt anstand, die ein normaler "Fahrschein" nicht hätte decken können und die dann tatsächlich für alle Kinder der Klasse anfällt. So ist es ja auch fair. Warum sollten Eltern, deren Kinder eine Monatskarte haben, doppelt zur Kasse gebeten werden... Im Moment überlege ich, einfach nur 15,- für die Klassenkasse abzugeben, aber ich möchte natürlich nicht, dass mein Kind dann bei der Lehrerin "unten durch" ist, weil es "knausrige" Eltern hat.

Da ich mit logischen Argumenten offenbar nicht weit komme, interessiert mich folgendes: Wie handhaben das andere Lehrer? Gibt es (rechtliche) Grundlagen, mit denen man argumentieren kann? Ist diese Vorgehensweise zulässig? Lohnt es sich ggfs. sogar, damit eine Instanz weiterzugehen?

...zum Beitrag

Eine rechtliche Grundlage, auf der man Eltern zu einer Einzahlung in eine Klassenkasse halten kann, gibt es ohnehin nicht. Aber tun Sie, was Sie möchten, Ihr Sohn oder Ihre Tochter wird vermutlich keine Nachteile in der Schule erleben, weil er nichts für das Verhalten seiner Eltern kann. Wenn, wäre es also Ihr Problem.

Wenn die finanzielle Situation wirklich so schwierig bei Ihnen ist, formulieren Sie das doch klar gegenüber den zuständigen Personen und man wird gemeinsam mit Ihnen eine Lösung finden.

...zur Antwort

Hallo. Es könnte beides richtig sein!

Allerdings hängt es davon ab, was Du genau sagen möchtest.
Wenn die Person in dem Satz zum Beispiel etwas in den Rucksack hereinlegt, ist der Rucksack ein Akkusativobjekt, weshalb es dann hieße: „Er packte es in einen Rucksack“.
Falls allerdings die Person etwas bestimmes innerhalb des Rucksack greifen möchte, hieße es: „Er packte es in einem Rucksack“, weil der Rucksack hier ortsbestimmend und damit ein Dativobjekt wäre.

...zur Antwort

Hi Jonatan,

basierend auf Deiner Beschreibung wäre eine psychiatrische Betreuung oder zumindest eine Vorstellung mit Deinen Belastungen empfehlenswert. Die Leute hier auf der Plattform sind eben keine Ärzte, weshalb sie Dir i. d. R. nur sehr begrenzt fachlich korrekte Antworten geben können, wie Du mit einem Trauma am besten umgehst und es verarbeitest.

Die erste Anlaufstelle ist bei solchen Angelegenheiten immer die Haus- oder Kinderarztpraxis. Wenn Du Probleme damit hast, Deinen Eltern/Betreuern davon zu erzählen, kannst Du zu dieser immer auch allein hingehen. Dort wird man mit Dir die nächsten Schritte besprechen.

Ich habe gelesen, hast Du bereits mit einer Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert wurdest. In dem Fall müsstest Du schon einmal Kontakt zu einem Psychotherapeuten gehabt haben. Vielleicht kannst Du dort auch einmal Kontakt aufnehmen. Oder wenn Du noch welchen hast, kannst Du es direkt ansprechen.

Konnte ich Dir irgendwie helfen? Du kannst es mir gerne sagen, wenn Du noch Fragen hast.

...zur Antwort

Cannabiskonsum wirkt sich nachweislich hemmend auf die Produktion von Testosteron aus, welche wiederum entscheidend für die (Dauer der) Ausbildung der Geschlechtsmerkmale sind. [1]

...zur Antwort

Hallo, wenn es ganz schlimm ist und Du dringend Hilfe brauchst, kannst Du einfach jederzeit einen Rettungswagen rufen, der sich dann in eine Kinder- und Jugendklinik für Psychiatrie fährt. Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo,

klar, in Cuxhaven gibt es mehrere Bekleidungsgeschäfte (z. B. HM, CA, SOliver u. a.) Supermarktfilialen und besonders viele Souvenir-Geschäfte. Diese befinden sich hauptsächlich in der (nicht allzu großen) Innenstadt, die direkt am Hafen bzw. am Bahnhof liegt.

Die Innenstadt ist übrigens etwa eine halbe Stunde Busfahrt von Cuxhaven-Duhnen entfernt, also jenem Stadtteil, in dem die meisten Touristen ihre Urlaubsresidenz haben. Viel Spaß schonmal. :D

...zur Antwort