Wieso glauben einige nicht, was ihr FL sagt?

Anlage 4 FahrschausbO

Schulung bei Dämmerung oder Dunkelheit

(zusätzlich zu den Fahrten nach den Nummern 1 und 2, mindestens zur Hälfte auf Autobahnen, Bundes- oder Landstraßen in Stunden zu je 45 Minuten)

...zur Antwort

Unterrichte verfallen nicht. Das ist immer noch ein Irrglaube, den sogar manche Kollegen immer noch verbreiten.

Du hast vielleicht mal Post von TÜV oder Dekra für Überweisung bekommen. Ab da ist der Antrag 1 Jahr gültig.

Vermutlich ist aber auch der Vertrag mit der Fahrschule nach 1 Jahr beendet laut den AGB.

...zur Antwort

Das ist keine Autobahn und die Frage zielt auf gegenseitige Rücksicht ab, also partnerschaftliches Verhalten.

Traktoren dürfen nicht auf die Autobahn, weil sie bauartbedingt nicht schneller als 60 oder nicht mindestens 61 km/h fahren können.

Auf einer Autobahn heißt der Seitenstreifen übrigens Standstreifen.

...zur Antwort

Warte mal Nebel auf der Autobahn ab mit Sichtweiten unter 50m... dann haben alle Angst 50km/h oder weniger zu fahren aus Angst es könnte hinten jemand drauf fahren, aber keiner hat Angst mit über 100 nicht mehr bremsen zu können, wenn das Ende der Massenkarambolage sichtbar wird.

...zur Antwort

Was Dir fehlt ist eine LMaA Einstellung.

Du musst auch warten, wenn die einparken wollten, also gleiches Recht für alle und die haben auch mal angefangen.

Falsches Denken:

"Wieso haben Sie nicht gebremst, als das Kind vor ihnen auf die Straße rannte?", fragte der Polizist.

"Ja wie denn? Ich hatte doch ein Auto hinter mir!"

...zur Antwort

Kommt auf den Verstoß und das Land an.

...zur Antwort

Ja, Du bist auf der sicheren Seite.

Kfz, Brief (FIN prüfen auf ZB2 und am Kfz!!!), gültiger TÜV/Dekra Bericht, Vertragskopie und Schlüssel bleiben bei Dir.

Der Verkäufer ist auch auf der sicheren Seite, wenn er Dich nicht mit seinen Kennzeichen evtl. Blödsinn machen lässt.

Versicherungsbestätigungsnummer telefonisch besorgen, Kurzzeitkennzeichen beim SVA bestellen und montieren. Fahrzeug mitnehmen und nach überführen oder Werkstatt/TÜV online anmelden und Kennzeichen besorgen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ist die Zwei-Staaten-Lösung Eurer Meinung nach ein Garant für dauerhaften Frieden in der Region?

(Bild mit KI erstellt)

Neue Dynamik für die Zwei-Staaten-Lösung?

Angesichts der prekären Lage in Gaza bekommt die internationale Diskussion über eine Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina neuen Auftrieb. Frankreichs Präsident Macron kündigte an, Palästina auf der UN-Vollversammlung im September als Staat anerkennen zu wollen – ein symbolisch wichtiger Schritt. Die aktuelle UN-Konferenz unter französisch-saudischer Leitung soll das Thema politisch wiederbeleben, auch wenn schnelle Ergebnisse nicht erwartet werden.

Ziel ist es, moderaten Palästinensern Hoffnung auf eine diplomatische Lösung zu geben. Die USA lehnen die Konferenz strikt ab, bleiben ihr fern und kritisieren sie als PR-Inszenierung, die angeblich dem Friedensprozess schade.

Zunehmender internationaler Druck auf Israel

Mehrere europäische Länder verschärfen ihren Ton gegenüber Israel, etwa die Niederlande mit Einreiseverboten für rechtsextreme Minister und der Forderung nach EU-Sanktionen. Frankreich ruft zu mehr diplomatischem Druck auf, um Fortschritte Richtung Zwei-Staaten-Lösung zu erreichen.

Auch Deutschland zeigt sich aktiver: Bundeskanzler Merz kündigt gemeinsam mit Jordanien und weiteren Partnern eine Luftbrücke für Hilfsgüter in den Gazastreifen an. Ferner fordert er Israel auf, Vertreibungen zu unterlassen und die humanitäre Lage sofort zu verbessern, schließt aber eine baldige Anerkennung Palästinas noch aus.

Stimmung in der deutschen Bevölkerung

Laut einer aktuellen Umfrage fordern rund drei Viertel der Deutschen mehr Druck auf Israel – besonders stark vertreten ist diese Haltung bei Wählern der Linken, Grünen, aber auch bei CDU/CSU und SPD. Selbst unter AfD-Wählern spricht sich eine Mehrheit für einen schärferen Kurs aus, wenngleich die Ablehnung dort am höchsten ist.

Die Bundesregierung reagiert mit humanitärer Hilfe, zögert jedoch bei klaren politischen Maßnahmen. Israel weist unterdessen den Vorwurf gezielter Zerstörung in Gaza zurück, den zwei israelische Menschenrechtsorganisationen öffentlich erhoben haben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist die Zwei-Staaten-Lösung die einzige Möglichkeit für dauerhaften Frieden in der Region?
  • Wie bewertet Ihr Frankreichs Vorstoß beim Thema Zwei-Staaten-Lösung?
  • Was spricht aktuell für / gegen eine internationale Anerkennung eines palästinensischen Staates?
  • Wie bewertet Ihr die Rolle Deutschlands im Konflikt in Gaza / Verhältnis zu Israel?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

P.S.: Wir wissen, dass es sich um ein polarisierendes, schwieriges Thema handelt. Bitte bleibt in den Diskussionen dennoch sachlich. Klar antisemitische Beiträge werden unsererseits konsequent entfernt.

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Palästina war zur Zeit Christi nur die Küstenebene der Philister, später auf das ganze Land der Israeliten und späteren Juden ausgedehnt. (Quelle: Meyers Lexikon 1932)

Transjordanien hieß der östliche Teil vom Jordan bis zur Steppengrenze Palästinas und war britisches Mandatsgebiet.

Während und besonders nach dem 2. Weltkrieg sind Juden aus ganz Europa und Russland ins Land der Palästinenser gekommen und bekamen Land. Google: #Landnahme

Das britische Mandat ging auf die NATO über.

Israel wird durch die NATO Staaten anerkannt, Palästina nicht. Muslimische Länder erkennen Israel nicht als Staat an.

Es ist und bleibt ein Glaubenskrieg zwischen Menschen, die an den gleichen Gott glauben wollen? Tora, Koran und Bibel nennen dieselben Akteure wie Moses, Jakob, Abraham, Yousef, Maria, Jesus - Nein... das ist es nicht! Es war die Landnahme durch Einwanderer mit westlicher Unterstützung.

Bild: Meyers Lexikon 1932

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Im Vertrag findet Dein Kumpel seine Preise.

TüV Gebühren 24,99 Theorieprüfung, 129,83€ praktische Prüfung.

Er scheint nicht die hellste Kerze auf der Torte zu sein, wenn er den Sinn und Zweck der App noch nicht verstanden hat.

...zur Antwort

Ich mache es grundsätzlich, dass meine Fahrschüler jemanden in einer Fahrstunde vor der Prüfung mitnehmen sollen zur Vorverlegung des Stress. Dann weiß der Prüfling wie es sich in einer Prüfung anfühlen könnte und ist in der Prüfung entspannter und Eltern wissen, wer demnächst am Steuer ihres Autos sitzt.

...zur Antwort

Hobbypolizisten bekommen hoffentlich keine andere Behandlung.

...zur Antwort

Degener 360⁰ Premium mit Simulatorzugang

Am besten die, die Deine Fahrschule bereitstellt, damit die Fahrschule gemäß §6 erkennen kann, wann Du die Ziele nach §1 FahrschAusbO erreicht hast.

In der Regel ist auch der Unterricht über diesen Verlag multimedial versorgt.

...zur Antwort

Du musst gar nichts, außer zu widersprechen, weil Du nicht gefahren bist und Du bist dann auch nicht verpflichtet, den wahren Fahrer zu nennen. Es gibt da eine hervorragende Rechtsprechung zu, die Du leicht über Google finden wirst.

...zur Antwort

Ich hasse es, wenn Fahrschüler 1 Jahr oder mehr brauchen und es dann plötzlich schnell gehen muss. Sorry, aber alle anderen, die schneller waren, haben da Priorität 1. Meine Verträge enden deshalb ohne bestandene Theorieprüfung ab dem 7. Monat automatisch.

Wenn Dein Fahrlehrer Dich ohne Vortest in die Theorieprüfung lässt, dann macht der das so bestimmt auch bei Deiner Fahrprüfung. Solche "Kollegen" sind der Grund, weshalb die Durchfallquote in D so hoch ist.

Der Fahrlehrer darf die theoretische und die praktische Ausbildung erst abschließen, wenn der Bewerber den Unterricht im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang absolviert hat und der Fahrlehrer überzeugt ist, dass die Ausbildungsziele nach § 1 erreicht sind. (§6 FahrschAusbO).

Du musst ihn überzeugen, dass Du prüfungsreif bist, sofern Du auch alle Theorieunterrichte hattest.

...zur Antwort