Zu "meiner Zeit" war der Begriff "Boyband" noch nicht gebräuchlich. Aber es gab trotzdem mehr als reichlich gute "Mucke" von Jungs...

"The Beatles" und "The Rolling Stones" kennt auch noch heute fast jeder. Aber die waren bereits "Urgestein" als meine "Tschiebchen"-Diskozeit begann.

Aus meiner Sicht fallen "The Rubettes" noch am ehesten in die Rubrik "Boyband" Wenn die Stimme von "Allan Williams" erklang bekammen die Mädels feuchte Schlüppies und die Jungs versuchten krampfhaft mit Föhn und Ondolierstab ihr Haar zurecht zu biegen. Nicht zu vergessen die "Dachziegel" (Schiebermütze) auf dem Kopf...🤭

https://youtu.be/8vRWJKWuv_o?si=RTorqHNxKvGgsvIB

...zur Antwort
sonst...

Als Rentner habe ich quasi immer frei.

Sonn- und Feiertage sind für mich eher Störfaktor in meinem gewöhnlichen Lebensrhythmus. Da ich neben meinem eigenen Mops auch noch die Hunde anderer Leute hüte, sind Tage an denen arbeitende Leute mal Zeit zum Ausgehen finden wollen, für mich mit etwas mehr "Aufwand" verbunden.

Über die Ostertage habe ich 2 "Gäste"...

Bild zum Beitrag

...damit habe ich mal wieder die Dreifaltigkeit auf der Couch.

Ich wünsche Euch frohe Ostern.

Dieses Jahr hat der Osterhase übrigens Frei und lässt sich vertreten...😂

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Man ist nie zu alt, um neues zu erlernen.

Ich habe 1984 meinen ersten Computer gebaut und gelernt diesen zu programmieren. (da war ich 23).

...mit gebaut, meine ich nicht irgendwelche fertigen Baugruppen zusammenstopseln, sondern wirklich die einzelnen Chips Beinchen für Beinchen verdrahten.

Damit war ich einer der ersten Privatleute in der DDR, welche überhaupt einen eigenen Computer besaßen.

Wie heute, einfach im Internet nachschauen und irgendetwas abschreiben gab's auch noch nicht. Mein ganzes "Startmaterial" bestand aus einem Bündel Schreibmaschinenseiten mit dem Hexdump für das BIOS und einer Liste mit Assembler-Mnemonics für den U880 (und den zugehörigen Beschreibungen). Den Rest musste ich mir selbst erarbeiten.

Mit der "Wende" kaufte ich mir meinen ersten richtigen PC (AT 286 @16 MHz + 1MB RAM + 20MB HDD + 5 1/4" Floppy Disk (kostete damals knapp 3000DM). Damit mußte ich komplett neue Assembler-Befehle und Pascal lernen.

(Da ging ich bereits auf die 30 zu)

Inzwischen bin ich schon viele Jahre (aus gesundheitlichen Gründen) verrendet, aber lerne noch immer. (Andere "Opas" lösen zum Spaß Kreuzworträtsel, ich lerne und programmiere. Das hält mich geistig fit)

Du hast bereits studiert und damit gelernt, wie man sich selbstständig Wissen erarbeitet. Als ich damals begann, war ich ein gewöhnlicher Zimmermann und Computer waren eher etwas abstraktes, das hochdekorierte Ingenieure bedienten. ...oder Stoff für ScienceFiction -Romane.

Heute hat jeder Zugriff auf alles gesammelte Wissen der Menschheit und muss es sich nicht mühsam zusammenklauben. ...aber statt es sich nutzbar zu machen, lässt man Chatbots lernen und tun...

...zur Antwort

Hat man Dir den Zugriff auf Pornhub & Co gesperrt?

Deine Ingognito-Frage (ohne jegliche Erklärung oder eignen Beitrag) riecht für mich nach purem Voyeurismus.

Ich bin keineswegs prüde und habe keine Probleme in gemütlicher Runde den einen oder andern Schwank aus meinem Leben Preis zu geben. Aber ich fühle mich (in dieser Hinsicht) nicht geneigt, Unbekannten Menschen das Kopfkino zu befeuern.

Ich bin inzwischen 63 da kommt auch so einiges abenteuerlichen Sex zusammen, was das "Aufregendste" gewesen ist könnte ich nicht sagen (ohne andere Erinnerungen zu entwerten). Vieles Erinnernswertes war spontan und nicht wiederholbar.

...aber "Alles" garantiert keine "Wxxvorlage" für anonyme Internetvoyeure...

...zur Antwort

Du hast nicht spezifiziert über welches Fachgebiet wir hier Reden. Du fragst nach gescheiterten Produkten, aber startest die Frage unter "Politik im deutschsprachigen Raum" und setzt als Tag #"Regierung" ...Ich bin schwer verwirrt🤪

Nimm Dir demnächst Zeit um Deine Fragen zu konkretisieren.

Ich nehme mal stark an, das deine Frage nichts mit Politik zu tun hat...

Eigentlich hättest Du nur mal kurz "größte+ flops+produkte" googeln müssen

Von den meisten gescheiterten Produkt-ideen erfährt man nichts, weil diese nie Marktreife erreichen.

Aber natürlich gibt es einige epische Flops.

Wie:

  • Ford Edsel
  • Apple Newton
  • Betamax
  • Cargolifter
  • etc.

Als ehemaliger DDR-Bürger fällt mir natürlich als erstes "Erichs Krönung" ein.

Als ehemaliger IT-er habe ich natürlich ganz andere Präferenzen und damit dürfte der wohl größte Flop die "Mach 20" -Erweiterungskarte sein.

Microsoft verkaufte insgesamt 11 Exemplare. 8 davon wurden zurückgegeben.

"Virtual Reality"-Brillen floppten in meiner Lebensspanne gleich zweimal.

3D-Kino/TV ...einige der Brillen verstauben auch in meinen Schubladen.

...zur Antwort

Morbus Bechterew, Psoriasis, Fibromyalgie, Chronisches Fatique Syndrom, Osteoporose in den Wirbeln

Gegen die ersten 2 Sachen spritze ich einmal im Monat Antikörper, welche mein aggressives Immunsystem auf "Normallevel" befrieden. Einmal im Monat ein Pikser in die Bauchschwarte ist kein Problem.

Gegen die Osteo täglich Calcium und Vitamin D3.

Etwas schwieriger ist die Fibro und CFS. Dagegen gibt es noch kein Mittel. Ergo behelfe ich mir mit Autosugestion, heißer Badewanne, Cannabis und ausgedehnten Spaziergängen/Wanderungen. Die schlimmste Phase sind täglich die ersten 2 Stunden bis ich mental fit genug bin, um mir "einzureden", dass die Schmerzen und das dumpfe "Wummern" in den Muskeln vernachlässigbar (und quasi nicht vorhanden) sind. Morgens und tagsüber verzichte ich lieber auf Gras oder andere Schmerzmittel. Wenn ich über den Tag merke, dass die meine Erschöpfung langsam einsetzt und die Muskel beginnen zu verkrampfen, brauche ich garnicht erst versuchen dagegen anzukämpfen. Dann hilft nur die Reißleine zu ziehen und mir Ruhe zu gönnen.

Ich lebe seit 14 Jahren damit. Man gewöhnt sich einfach daran.

...und schließlich habe ich auch noch meine Fellnasen. Selbst wenn ich lieber liegen bleiben würde, irgendwann ruft sie die Natur und ich muss mit. Die begnügen sich auch nicht mit einer Runde ums Haus, mindestens 2 mal 3..4 Kilometer sind "Pflicht"

Bild zum Beitrag

😱ab Mittwoch habe ich noch Zwei mehr...😅 (also 4).

...zur Antwort

Ich bezweifle, dass ChatGPT sich selbst als "dieser" Mann sieht. Der KI dürfte durchaus klar sein, dass deren physische Präsenz eine Serverbank ist.

Ich weiß nicht, auf Basis welcher kitschigen Geschichte das Bild erstellt wurde. Aus meiner Sicht, sind die dargestellten Personen einfach europäischer/ nordamerikanischer Durchschnitt.

Derhinzugefügte Mann passt einfach vom genetischen Typus zu dieser Frau.

KIs sind nicht intelligent, sondern Statistikmaschinen, welche Wahrscheinlichkeiten berechnen. Zu dergleichen Wahrscheinlichkeiten gehören auch Trainingsdaten aus Partnerbörsen und Millionen Familienfotos. Daher ist das Erstellen eines optisch passenden Matches nackte Statistik.

...zur Antwort

"diffamieren" ist ein hartes Wort...

Bei Fragen wie dieser schaue ich gern, wo dem Fragesteller wirklich der Schuh drückt, ergo wage ich einem Blick in die übrigen fragen dieser Person.

...und Zeit mit der Familie verbringen...

Da Du augenscheinlich mit "Familie" wohl eher Deinen elterlichen Haushalt zu meinen scheinst (25 ohne Partnerschaft), sehe ich in diffamieren wohl eher der gut gemeinten Ratschlag (seitens der älteren Generation) endlich die heimischer Komfortzone zu verlassen und "raus" zu gehen.

Bild zum Beitrag

Ich weiß nicht weshalb Du die "Couch" und das schauen von "spannenden" Shows mit "Leben genießen" assoziierst. Aus meiner Sicht bedeutet "Club" auch nicht zwangsläufig "Rübe vollsaufen", sondern ist (in diesem Kontext ) wohl eher als Aufforderung zu sehen "raus" unter Menschen zu gehen und mit diesen real zu interagieren.

Natürlich ist in Clubs herumhängen und nach Sex gieren nicht Jedermanns Sache, aber zum Glück gibt es unendlich viele Alternativen , um mit andern Menschen zusammenzukommen. Wer sich in Clubs und Discos fehl am Platze fühlt , wird dort eher keinen geeignete Partnerin finden. Ergo solltest Du Dich dort umschauen, wo sich Leute mit Interessen tummeln, welche Deine Kragenweite sind (abseits der heimischen Klotze).

Was wir als "einsam" oder "Leben genießen" ansehen hängt von uns selbst ab, genauso wie die Notwendigkeit von Sex. Letzterer sollte nicht als Ziel angesehen werden, welchem man hinterher hechelt, sondern als gratis Sahnehäubchen, welches man obendrauf bekommt, wenn es "passt".

Allerdings kommt das Passende nicht von allein auf die "familiäre" Couch.

...zur Antwort

Schon der Umstand, dass Du nur an "App" denkst, suggeriert mir eine gewisse Blauäugigkeit. Ist die überhaupt bewusst, das eine App (in diesem Fall) lediglich das Fenster (Frontend) für eine gewaltige Maschinerie im Hintergrund sein kann.

Dass, was Du da beschreibst , fällt weitgehend unter Crowdinvesting. ...und so bahnbrechend neu ist Deine Idee auch nicht.

Dein Vorhaben erscheint zwar toll, aber irgendwie scheinst Du Dich bisher noch nicht ernsthaft mit dem gesamten Thema (...und was hierfür nötig ist) auseinandergesetzt zu haben.

Nicht sauer sein... Ich möchte einfach mal "des Teufels Advokat" spielen .... (den braucht ein Visionär um nicht in Utopien abzugleiten)

...sich Investoren, Entwickler , etc selbst dort anmelden können um für Gründer sichtbarer zu werden...

🤔...Gott bewahre... 🥵...dass jeden Morgen ein Heer von Bettlern und Beutelschneidern vor "meiner Tür stehen"?

Potentielle Risikokapital-Geber erwarten wesentlich mehr, als eine Plattform, welche ihnen lediglich ein kunterbuntes Sammelsurium an Bettlern/Bittstellern offeriert durch das sie sich selbst wühlen müssen. Sie wollen sicher und anonym im Hintergrund bleiben. Ihr Geld soll arbeiten und nicht sie selbst! Dazu gehört auch, das eine solche Plattform bereits im Vorfeld mögliche kriminelle Aktivitäten oder haltlose Utopien aussiebt. Ergo muss hinter Deiner Plattform ein Apparat stehen, welcher das nötige juristische und fachliche Know-how bietet.

Was bekannte (Groß)Investoren angeht, so steht hinter diesen ein eigener Apparat, welcher die nötige Selektion noch vor dem ersten Kontakt erledigt.

Für einen Gründer hingegen ist es wichtig seine Idee zu schützen, bis diese einen gewissen urheberrechtlichen Schutz genießt. Wie auch der Investor hat auch ein potentieller Gründer nur selten die Zeit und das juristische Know-how um sich vor kriminellen Aktivitäten, wie Geldwäsche oder Betrug oder "Ideenklau" zu schützen. Ergo wird wiederum ein Service benötigt, welcher eine gewisse Selektion und Sicherheit auf genannten Felden bietet.

Wie Du Dir das Ganze vorstellst, wäre das Ganze für alle Beteiligten mit unwägbaren Risiken verbunden. Investoren müssten sich einer gewissen Öffentlichkeit aussetzen und Gründer wären gezwungen ihre Ideen einer Vielzahl von Menschen detailliert zu präsentieren.

Ich will an dieser Stelle abbrechen. (Bei Bedarf habe ich durchaus noch die eine oder andere "Mistgabel" oder "Fackel" im Ärmel...😈😈😈)

...zur Antwort

...wohl eher eine sehr theoretische Frage...

In der Realität passiert auf Grund der bloßen Erwähnung von Verbrechen in Netzanfragen überhaupt nichts.

In diversen Filmen wird suggeriert, das bei der Erwähnung bestimmter Schlagworte, irgendwo sofort ein Alarm ausgelöst wird und sich sich ein Dutzend Männer in schwarzen Anzügen in Bewegung setzen. Dergleichen ist ein Mythos.

Bestenfalls wird (je nach Gesetzeslage) für eine begrenzte Zeit ein Datensatz mit Bezug auf die IP-Adresse gespeichert. Erst wenn über einen längeren Zeitraum wiederholt ähnliche Frageinhalte der gleichen Adresse zugeordnet werden, würde evtl. eine Mitteilung an eine geheimdinstliche Behörde ausgelöst werden.

Selbst bei einem Anschlag , wie in Magdeburg, wurde zwar eine Warnung ausgelöst, jedoch nicht verfolgt.

Sollage niemand in Deinem realen Umfeld einen konkreten Verdacht zur Anzeige bringt, gibt es auch keine Verfolgung.

Im Falle eines angezeigten konkreten Verdachts wären die Behörden des jeweiligen Landes zuständig, in dem die Tat angezeigt wurde. In wieweit die Behörden des Herkunftslandes des potentiellen Täters involviert werden, hängt von zwischenstaatlichen Rechtshilfeabkommen ab.

...zur Antwort

Ich "konsumiere" schon seit vielen Jahren. Legal, Illegal, 💩-egal.

Ich habe auch schon vor der Legalisierung mein Gras selbst angebaut. Mit der Legalisierung ist lediglich die Gefahr weggefallen, dass eines schönen Tages eine Hundertschaft von Uniformierten meinen Balkon stürmt.

Für mich selbst war es schon immer wichtig zu wissen woher mein "Gras" kommt und was "drin" ist. Die einzige Möglichkeit um Sicher zu stellen, dass nicht irgendwelche unliebsamen Sachen (Schwermetalle, PET, Silica usw.) als Streckmittel eingesetzt wurden, ist nunmal (Bio)Eigenanbau. Ich weiß welche Sorten die von mir gewünschte Wirkung erzielen und kaufe die entsprechenden Samen bei Händlern mit vertrauenswürdiger Reputation. Ich verwende gute saubere Komposterde und dünge nur mit Brennesseljauche, Hornspänen, Bohnenmus, Kaffeesatz und Traubenzucker (sauberer geht es nicht).

Ansonsten halte ich die ganze Eierrei, ob die Legalisierung nun Erfolgreich war oder Nicht, für müßig.

Nachwievor wird niemand gezwungen Cannabis zu konsumieren!

Ich finde es gut und richtig den Konsum, rund um die Aufenthaltsorte von Kindern, zu verbieten. Die Festlegung auf einen Umkreis von 100m finde ich eher lächerlich, aber irgendeine feste Zahl muss man ja ins Gesetz schreiben. (schöner Nebeneffekt, wenn Bürgermeister alle 150 Meter eine Spielplatz bauen um öffentliche Kiffer zu unterbinden) Aber mal im Ernst, ich wohne in der Stadt und habe noch nie Leute auf Spielplätzen oder Schulen kiffen gesehen.

...zur Antwort

Ich denke, Tiere (allgemein) bevorzugen es, wenn man sie in Ruhe lässt.

Selbst meine Zwei...

Bild zum Beitrag

...entscheiden vorzugsweise ob sie in Ruhe gelassen werden wollen oder ob Kuschelzeit ist. ...und ich respektiere dies. Selbst wenn beide neben mir auf der Couch liegen, verkneife ich es mir sie ständig zu begrabbeln.

Wenn sie nicht gerade dösen, sind wir oft viele Stunden in der "Pampa" unterwegs (10..20 Kilometer sind normal).

Bälle und anderen toten Kram ignorieren Beide. Die spielen viel lieber miteinander . Ein Außenstehender würde dabei eher auf "Massaker" schließen. Naja, wenn sie besonders übermütig sind, werde auch ich gelegentlich einbezogen... (ihhh Hundesabber🤤🤤🤤)

Das "Lieblingsspielzeug" vom (Bull)Mops sind Menschen. Er liebt es mit fremden Menschen Kontakt herzustellen und zu flirten. Der Husky hingegen ist eine vorsichtige "Dramaqueen" (wähhh, mach Dass weg) und überlässt Mops die "Vorhut".

Zum Thema "Gnadenhof" hab ich eher ein ambivalentes Verhältnis.

  • Hut ab vor Leuten, welche einen Gnadenhof oder ein Tierheim gut organisiert führen.
  • Das was ich oft diesbezüglich zu Gesicht bekommen habe, waren eher enthusiastische "TierMessies" mit der guten Absicht ein Zipfelchen Welt retten zu wollen. Dabei laviern sie selbst am Rand der eigenen Möglichkeiten. (es hilft keinem Tier nachhaltig, wenn der Helfer die eigenen Kapazitäten überschreitet)
...zur Antwort
Du würdest nicht mal merken ob ein Stück von KI generiert wurde.

Computergenerierte Musik gibt es bereits seit den späten 50ern.

  • https://ccrma.stanford.edu/~blackrse/algorithm.html#:~:text=The%20earliest%20instance%20of%20computer,the%20Illiac%20Suite%20(1957).

https://youtu.be/fojKZ1ymZlo?si=29neQgfODC1g5AxT

Der wahrscheinlich erste Computer generierte Song:

https://youtu.be/QWYvVSVL-bA?si=OJwetXRCRVfvYAVr

Heutzutage wird aus Marketinggründen so ziehmlich auf alles das Label "KI" geklebt, was irgendwie von Computern generiert wird.

...und wenn Du jetzt den Rest des Tages "Daysie" für Dich hinsummst, möchte ich Dich auch aufklären warum....

Musikalische Harmonien sind pure Mathematik mit bekannten Formeln und Algorithmen. Mindestens in seit den 80er Jahren werden in der Mainstream-Popmusik gefällige Kadenzen per Computer zusammengewürfelt und lediglich von Arrangeuren auf die Hörgewohnheiten der Zielgruppe zugeschnitten. (Das soll natürlich nicht heisen, das Alles nur "Kadenzschnullie" ist, was wir im letzten halben Jahrhundert auf die Ohren bekamen)

Was bisher nur schwer möglich war, ...bestehendes zu analysieren und vollenden:

https://youtu.be/NGhIsYhBnBg?si=HO4er18lb3uQq2Vh

...aber auch bei der Vollendung von Beethovens 10. Waren es Musikwissenschaftler und Arrangeure welche entschieden, welche Versatzstücke einer möglichen Intention Beethovens am nächsten kommen.

Mehr zu diesem Thema:

  • https://www.deutschlandfunkkultur.de/computergenerierte-musik-es-faellt-den-leuten-schwer-das-100.html

https://youtu.be/HPigo4DGAic?si=Oh7oVpTcZ0Z4Nyq5

...zur Antwort

XML ist eine Sprache zur Beschreibung, universellen Speicherung und Austausch komplexer Datenstrukturen.

Ich kann mir nur wenige Situationen vorstellen, in denen ein "Nichtprogrammierer" mit dergleichen umgehen müsste.

Ansich ist es kein Problem XML zu lesen und sich dabei den Aufbau der beschriebenen Datenstrukturen zu versinnbildlichen. Ohne das Wissen was diese Strukturen im verarbeitenden Programm bewirken ist XML jedoch einfach nur ziehmlich sinnloser Text.

Viel zu lernen gibt es (an der Sprache selbst) nicht... (Die Syntax begreift man in 5 Minuten)

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Extensible_Markup_Language#Physischer_Aufbau

Gewöhnlich wird XML von entsprechenden Programmen automatisiert ex-/importiert und es ist nicht vorgesehen derartige Daten manuell zu ändern (auch wenn dies, im Gegensatz zu binären Daten, möglich ist). Zudem reagieren einige XML-Parser ziehmlich sensibel, wenn das XML-Document manuell bearbeitet wurde.

Ich weiß nicht, was die Ersteller der Jobbeschreibung bewogen hat XML als Voraussetzung zu fordern. (wahrscheinlich wissen die selbst nicht genau was sie benötigen). Zum normalen Wissen von Verwaltungs-/Schreibkräften gehört das jedoch nicht.

...zur Antwort

Ich habe Deinen Disput mit WeissBrot965 gelesen.

Als Exprogrammierer/-entwickler frage ich mich, welches Vertrauensverhältnis in Eurer Firma herrscht.

Du hast unaufgefordert etwas in Deiner gesetzlichen "Erholungszeit" entwickelt. Soweit ist Dies erstmal rechtlich unproblematisch. Arbeitsrechtlich könnte dies jedoch relevant werden, wenn diese "Nebentätigkeit" einem gewerblichen Zweck dient und dabei mit anderen Regelungen kollidiert:

  • dem Arbeitszeitgesetz
  • dem Bundesurlaubsgesetz
  • der Gefährdung des Hauptarbeitsvertrags
  • der Konkurrenz zum Hauptarbeitgeber
  • arbeitsvertraglichen Regelungen

https://www.dgbrechtsschutz.de/recht/arbeitsrecht/arbeitsvertrag/themen/beitrag/ansicht/arbeitsvertrag/darf-arbeitgeber-nebenjob-verbieten/details/anzeige/

Je nachdem wie "böswillig" oder "wohlwollend" Dein Arbeitgeber ist, kann er Deine freiwilligen Überstunden honorieren oder Dir juristisch die Hölle heiß machen. Wenn sich Deine "Freizeitentwicklung" vorwiegend mit dem "Arbeitgegenstand" Deines Arbeitgebers beschäftigt, könnte diese unter Umständen auch mit bereits bestehenden Urheberrechten/Firmeninterna Deines Arbeitgebers kollidieren, dann darfst ohnehin niemand Anderem Deine Schöpfung anbieten.

...Aber malen wir nicht den Teufel an die Wand...

Wenn Du jemandem eine Software anbietest, musst Du diesem den Zweck nahebringen und die Funktion demonstrieren.

Wenn schon der Verwendungszweck geheim ist , versuchst Du die berühmte Katze im Sack zu verkaufen. 😅 Also musst Du Deinem Arbeitgeber zumindest deren potenziellen Nutzen schmackhaft machen. (...und dieser entscheidet ob Deine Schöpfung ihm Vorteile bringt, welche mit dem von Dir erwarteten Honorar vereinbar sind)

Das "Innenleben" Deiner Entwicklung (und deren interne Funktionsweise) musst Du ihm jedoch nicht offenlegen.

ich bin auch nicht als Softwareentwickler oder Ähnliches angestellt.

Wenn Deine "Nebentätigkeit" toleriert und Dein Produkt von Deinem Chef gekauft wird, bist Du natürlich auch , wie jeder selbstständige Softwareentwickler, für den Support Deiner Software verantwortlich... Solange Du die Urheberrechte für Deine Software beanspruchst, bist Du auch für potentiell verusachte Probleme/Ausfälle und für verantwortlich. (...und damit stehst Du wieder arbeitsrechtlich vor der Vereinbarkeit mit Deinem Angestelltenverhältnis)

Ansonsten kannst Du ja einen Kopierschutz und ein eine zeitliche Limitierung, Obfuskation einbauen, um Deine Rechte zu schützen.

Ganz Nebenbei...

Die meisten Hobbyprogrammierer überschätzen die Schöpfungshöhe Ihrer Produkte. Viele der von ihnen verwendeten Codes und Ideen, sind nicht so super einzigartig oder genial, wie sie meinen.

Dabei nehme ich mich selbst nicht aus. 😅 Ich habe beim "basteln im Ruhestand" auch so manchen mitternächtlichen "Heureka"-Moment. Bei näherer Betrachtung war's (am nächsten Morgen) doch eher nur eine Rekombination dessen, was ich irgendwann/irgendwo gelesen/gesehen habe. (Und es gab gute oft Gründe, weshalb andere Entwickler genau diese "geniale Lösung" verworfen haben)

...zur Antwort

...einen Arm weniger...😅 Bild zum Beitrag

...Es sei denn, er besticht die Beiden😅

Bild zum Beitrag

Im günstigsten Falle, würde ein potentieller Kühlschrankknacker seine Beute mit den Fellnasen teilen müssen. (die sind schrecklich Korrupt)

...aber mal ehrlich... Das letzte, was einen Einbrecher an meiner Wohnung interessieren würde, wäre der Inhalt des Kühlschranks:

Bild zum Beitrag

...😋 🤫🤫🤫

...zur Antwort
Stimmt diese Planetenlaufbahn-Approximation?

Heyy ich versuche seit einiger Zeit mit Python eine Animation für die Laufbahn von der Erde zu erstellen, aber ich wundere mich, ob mein Ansatz stimmt. 🤔

Ich will ein Python Programm erstellen, wo ich den Exponenten des Radius im Gravitationsgesetz ändern und somit neue Umlaufbahnen zeichnen kann. Dabei stütze ich mich auf die Formel: F = G * (m1 * m2)/r^x. Ich bin mir nicht sicher, ob mein Programm korrekte Laufbahnen zeichnet, da ich nicht sonderlich gut in Physik bin. Der Grundgedanke kann ich nachvollziehen: Bei abnehmender Kraft, wird die Umlaufbahn grösser. Aber ist es normal, dass die Umlaufbahn der Erde bei einer kleinen Exponenten-Änderung von 2 auf 2.02 so viel grösser wird? Falls ja, warum ist das so?

Danke im Voraus für eure Hilfe! 😊

LG Leonie

Ein Quadrat entspricht hier einer astronomischen Einheit.

Hier ist mein Programm:

Ich verwende für meine Animation pygame.

import pygame
import sys
import math

Das sind die Konstanten, die ich verwende und die Startwerte:

G = 6.67430e-11
M_SUN = 1.989e30 
M_EARTH = 5.972e24
AU = 1.496e11
TIME_STEP = 43200
x = AU
y = 0
vx = 0
vy = 29780
exp_r = float(input"Exponent:"))

Die Erstellung des Fensters:

pygame.init()
WIDTH, HEIGHT = 800, 800
SCALE = WIDTH / (20 * AU)  # Maßstab für die Darstellung
screen = pygame.display.set_mode((WIDTH, HEIGHT))
clock = pygame.time.Clock()

Mit RK4 approximiere ich die Laufbahn der Erde. Hier sind die Funktionen:

def runge_kutta4(t, state, dt):
    k1 = deriv(t, state)
    k2 = deriv(t + 0.5 * dt, [state[i] + 0.5 * dt * k1[i] for i in range(4)])
    k3 = deriv(t + 0.5 * dt, [state[i] + 0.5 * dt * k2[i] for i in range(4)])
    k4 = deriv(t + dt, [state[i] + dt * k3[i] for i in range(4)])
    return [state[i] + (dt / 6) * (k1[i] + 2 * k2[i] + 2 * k3[i] + k4[i]) for i in range(4)]

def draw_grid():
    grid_size = AU * SCALE
    half_width = WIDTH // 2
    half_height = HEIGHT // 2
 
    for i in range(-19, 20):
        x_pos = int(half_width + i * grid_size)
        pygame.draw.line(screen, (50, 50, 50), (x_pos, 0), (x_pos, HEIGHT))
 
    for i in range(-19, 20):
        y_pos = int(half_height + i * grid_size)
        pygame.draw.line(screen, (50, 50, 50), (0, y_pos), (WIDTH, y_pos))

Hauptschleife:

running = True
t = 0
earth_path = []


while running:
    for event in pygame.event.get():
        if event.type == pygame.QUIT:
            running = False

    state = [x, y, vx, vy]
    x, y, vx, vy = runge_kutta4(t, state, TIME_STEP)
    t += TIME_STEP

    draw_x = int(WIDTH / 2 + x * SCALE)
    draw_y = int(HEIGHT / 2 + y * SCALE)
    earth_path.append((draw_x, draw_y))

    screen.fill((0, 0, 0))
    draw_grid()
    pygame.draw.circle(screen, (255, 255, 0), (WIDTH // 2, HEIGHT // 2), 20)
    pygame.draw.circle(screen, (0, 0, 255), (draw_x, draw_y), 5)

    for px, py in earth_path:
        pygame.draw.circle(screen, (0, 255, 0), (px, py), 1)

    pygame.display.flip()
    clock.tick(60)

pygame.quit()
sys.exit()
...zum Beitrag

Ich habe mir Deine Runge-Kutta-Funktion nicht näher angeschaut (und schon garnicht nachgerechnet).

Mir ist jedoch aufgefallen, das diese mit Floats nahe den Min/Max-Values operiert.

1.175494351E-38 und 3.402823466E+38

Float benutzt 32 Bit und "rundetc um so "aggressiver", je näher Resultate von Operationen an den Limits liegen. Dies kann zu massiven Rechenfehler führen, da jeweils nur eine stark begrenzte Anzahl an Bits für Exponent und Mantisse zur Verfügung stehen.

  • https://www.vectorsoft.de/blog/2012/12/rundungsfehler-bei-float-werten/

Versuche es statt dessen mal mit Double oder Decimal oder sogar BigInt (sollte auch Python haben).

Double rechnet mit 64Bit , Decimal mit 128 und Bigint sogar mit ca. max. 20Mrd Bit (extrem langsam auf Konsumerrechnern).

Für BigInt-Berechnungen musst Du gegebenenfalls kommazahlen manuell in (big)Integer scalieren.

Ich habe zu dieser frühen Stunde leider keine Zeit auf Deine Berechnungen näher einzugehen. Versuche es erstmal mit den übrigen (genaueren) Datentypen zu arbeiten. Sollte dies nicht klappen werde ich mich mal über Deine Funktion beugen.

...zur Antwort
Ich bin Programmierer 

...dafür bist Du aber ziemlich unbeholfen. Als Programmierer weiß man wie man Suchmaschinen benutzt.

also wo man halt so mal brauch wenn man gern programmiert

...sehr zielführende Definition, dessen was du brauchst...🤔😁

API bedeutet einfach Schnittstelle zum Datenaustausch.

Wenn Du nicht präzisieren kannst, auf welche Art von Daten Du zugreifen möchtest, ist Dir nicht zu helfen...

Es gibt Millionen solcher Schnittstellen.

Nur mal die API für Windows-Desktop : https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/api/?view=windowsdesktop-10.0

oder

OpenStreetmap: https://nominatim.org/release-docs/develop/api/Overview/

oder

Wetter: https://open-meteo.com/

...alles kostenlos... (manchmal muss man nur ein wenig suchen)

Hier mal ein kleines völlig simples Beispiel, wie man mit den Online-APIs von OpenStreetmap und OpenMeteo Wetterdaten für einen Platz abfragt.

getWeather.ps1

$ProgressPreference = 'SilentlyContinue'    # Consolefortschrittsbalken   aus
#WMO weather interpretation code descriptions (& images)
#full description: https://www.nodc.noaa.gov/archive/arc0021/0002199/1.1/data/0-data/HTML/WMO-CODE/WMO4677.HTM
#https://github.com/roe-dl/weathericons?tab=readme-ov-file#wmo-symbole--wmo-symbols
#https://www.meteopool.org/en/encyclopedia-wmo-ww-wx-code-id2
#https://artefacts.ceda.ac.uk/badc_datadocs/surface/code.html    (Present weather (from manned (code 4677) and automatic (4680) stations))


#versuch eines "sparsamen" Definitionsobjects,  Nicht  alle  4677/4680-Codes   werden  von  OpenMeteo verwendet!
$WMODev_Json = '{
    "0":{
        "day":{
            "description":"Sunny",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/01d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Clear",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/01n@2x.png"
        }
    },
    "1":{
        "day":{
            "description":"Mainly Sunny",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/01d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Mainly Clear",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/01n@2x.png"
        }
    },
    "2":{
        "day":{
            "description":"Partly Cloudy",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/02d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Partly Cloudy",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/02n@2x.png"
        }
    },
    "3":{
        "day":{
            "description":"Cloudy",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/03d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Cloudy",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/03n@2x.png"
        }
    },
    "45":{
        "day":{
            "description":"Foggy",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/50d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Foggy",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/50n@2x.png"
        }
    },
    "48":{
        "day":{
            "description":"Rime Fog",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/50d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Rime Fog",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/50n@2x.png"
        }
    },
    "51":{
        "day":{
            "description":"Light Drizzle",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Light Drizzle",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09n@2x.png"
        }
    },
    "53":{
        "day":{
            "description":"Drizzle",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Drizzle",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09n@2x.png"
        }
    },
    "55":{
        "day":{
            "description":"Heavy Drizzle",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Heavy Drizzle",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09n@2x.png"
        }
    },
    "56":{
        "day":{
            "description":"Light Freezing Drizzle",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Light Freezing Drizzle",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09n@2x.png"
        }
    },
    "57":{
        "day":{
            "description":"Freezing Drizzle",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Freezing Drizzle",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09n@2x.png"
        }
    },
    "61":{
        "day":{
            "description":"Light Rain",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/10d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Light Rain",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/10n@2x.png"
        }
    },
    "63":{
        "day":{
            "description":"Rain",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/10d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Rain",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/10n@2x.png"
        }
    },
    "65":{
        "day":{
            "description":"Heavy Rain",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/10d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Heavy Rain",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/10n@2x.png"
        }
    },
    "66":{
        "day":{
            "description":"Light Freezing Rain",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/10d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Light Freezing Rain",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/10n@2x.png"
        }
    },
    "67":{
        "day":{
            "description":"Freezing Rain",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/10d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Freezing Rain",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/10n@2x.png"
        }
    },
    "71":{
        "day":{
            "description":"Light Snow",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Light Snow",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13n@2x.png"
        }
    },
    "73":{
        "day":{
            "description":"Snow",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Snow",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13n@2x.png"
        }
    },
    "75":{
        "day":{
            "description":"Heavy Snow",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Heavy Snow",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13n@2x.png"
        }
    },
    "77":{
        "day":{
            "description":"Snow Grains",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Snow Grains",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13n@2x.png"
        }
    },
    "80":{
        "day":{
            "description":"Light Showers",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Light Showers",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09n@2x.png"
        }
    },
    "81":{
        "day":{
            "description":"Showers",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Showers",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09n@2x.png"
        }
    },
    "82":{
        "day":{
            "description":"Heavy Showers",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Heavy Showers",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/09n@2x.png"
        }
    },
    "85":{
        "day":{
            "description":"Light Snow Showers",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Light Snow Showers",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13n@2x.png"
        }
    },
    "86":{
        "day":{
            "description":"Snow Showers",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Snow Showers",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/13n@2x.png"
        }
    },
    "95":{
        "day":{
            "description":"Thunderstorm",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/11d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Thunderstorm",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/11n@2x.png"
        }
    },
    "96":{
        "day":{
            "description":"Light Thunderstorms With Hail",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/11d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Light Thunderstorms With Hail",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/11n@2x.png"
        }
    },
    "99":{
        "day":{
            "description":"Thunderstorm With Hail",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/11d@2x.png"
        },
        "night":{
            "description":"Thunderstorm With Hail",
            "image":"http://openweathermap.org/img/wn/11n@2x.png"
        }
    }
}'
$WMODev_Object = $WMODev_Json|ConvertFrom-Json


#openMeteo arbeitet mit Geokoordinaten, ergo Länge und Breite  für  einen Orts/Adresse abfragen
#Geokoordinaten für  einen  Ort ermitteln
#Was  immer  an Adressdaten verfügbar  ist
$SearchStrings = @(
    'Leipzig'
    'Zentrum'
    'Petersbogen'
)


$queryStrings = $SearchStrings|%{[uri]::EscapeDataString($_)}
$Query = $queryStrings -join '+'
Write-Host " Coords - QueryString: $Query" -fo  green


#geodaten  für "Adresse"  abfragen (kann  mehrere Ergebnisse  liefern), deshalb als Array of Objects  behandeln
$GeoCoords = @()
$GeoCoords += ( Invoke-WebRequest "https://nominatim.openstreetmap.org/search?q=$Query&format=json&addressdetails=0").content | ConvertFrom-Json 
$GeoCoords #mal anshauen


#https://open-meteo.com/
#querystring  für Wetterapi basteln 
#$GeoCoords[0] ist hier  stumpf der erstbeste  Eintrag
$WeatherQuery=@(
    'latitude={0}'-f $GeoCoords[0].lat
    'longitude={0}'-f $GeoCoords[0].lon
    'current=temperature_2m,relative_humidity_2m,precipitation,rain,showers,snowfall,weather_code,cloud_cover,wind_speed_10m,wind_direction_10m'
    'hourly=temperature_2m,relative_humidity_2m,weather_code'
    #'models = icon'  #"icon" = nur Deuschland (DWD)  ,ohne Angabe des Wettermodels werden  automatisch die  zutreffensten  werte  verwendet!
)-join '&'
Write-Host "OpenMeteo - QueryString: $WeatherQuery" -fo  yellow
#Wetterdaten  für  ermittelten Geo-Tag abrufen
$html = Invoke-WebRequest "https://api.open-meteo.com/v1/forecast?$WeatherQuery"


$Weatherobject = $html.Content|ConvertFrom-Json
#$Weatherobject  #mal  angucken
Write-Host "aktuelles Wetter:" -fo green
$Weatherobject.Current
#$Weatherobject.hourly
Write-Host "7 Tage Wetter" -fo green
#die Wetterdaten  werden  als mehrere flache Arrays geliefer!
#in zu Objekten bündeln...
$Weatherobject.hourly.time|%{$cnt=0}{
    $WeatherCode = $Weatherobject.hourly.weather_code[$cnt]
    $LocalTime=(get-date $_).ToLocalTime()
    $CurrentHour = $LocalTime.Hour
    #Tag/Nacht: einfach 6..18 Uhr = Tag, sonst Nacht
    if ($CurrentHour -gt 5 -and $CurrentHour -lt 18) {
        $DayNight = 'day'
    } else {
        $DayNight = 'night'
    }
    [PSCustomObject]@{
        GMT_DateTime = $_
        Local_DateTime =$LocalTime
        Temperature_2m = $Weatherobject.hourly.temperature_2m[$cnt]
        RelativeHumidity_2m = $Weatherobject.hourly.relative_humidity_2m[$cnt]
        WeatherCode = $WeatherCode
        WeatherDescription = $WMODev_Object.$WeatherCode.$DayNight.Description
    }
    $cnt++
}|ft *
pause
...zur Antwort