Urban Outfitters :)
Du kannst kein Rechteck nur aus drei Punkten zeichnen.
Durch die Spurpunkte wird die Ebene festgelegt. Die Ebene ist aber nicht nur das Dreieck, was aus den Spurpunkten besteht sondern eben alle Punkte die in der gleichen Ebene wie diese drei Punkte liegen.Mit anderes Worten es gibt keine rechteckige Ebene und auch keine dreieckige, weil Ebenen "unendlich" groß sind und auch "unendlich" viele Punkte enthalten. Du kannst lediglich ein Rechteck oder Dreieck in eine Ebene einzeichnen. Das heißt du wählst einfach einen vierten Punkt aus, der mit den Spurpunkten zusammen ein Rechteck ergibt und in der Ebene der Spurpunkte liegt.
1:
x^2+4x=0 |x ausklammern
x(x+4)=0
entweder x=0 oder x+4=0 |-4
x=-4
2:
31x^2=0 |:31
x^2=0 |Wurzel
x=0
Die allgemeine Form einer linearen Funktion ist: f(x)=mx+b. Dort setzt du jetzt deine gegeben Punkte ein:
1. 2=1m+b
2. 5=-2m+b
Jetzt stellst du eine der beiden Gleichungen nach einer Variablen um. In diesem Fall ist es am einfachsten, die 1.Gleichung nach b umzustellen:
2-1m=b
b setzt du jetzt in die 2. Gleichung ein:
5=-2m+(2-1m)
5=-3m+2 |-2
3=-3m |:-3
-1=m
Mithilfe von m kannst du jetzt auch b ausrechnen, in dem du m in die zuvor nach b umgestellte Gleichung einsetzt:
2-1*(-1)=b
3=b
Deine Funktionsgleichung lautet also:
f(x)=-1x+3
Okay also wenn ich das richtig erkannt habe, dann ist deine Funktion f(x)=x-ke^x. Demnach wäre dann die erste Ableitung f'(x)=1-ke^x.
Wenn man diese jetzt gleich Null setzt bekommt man als x-Wert
x= ln(1/k) raus.
Wenn du dieses x Wert jetzt wieder in die Ursprungsfunktion einsetzt dann kommt für y raus:
y=x-1
Da du ja jetzt kein k mehr in der y Koordinate hast, ist das einfach deine Ortskurve, also g(x)=x-1
Die Extrempunkte berechnest du, in dem du die 1.Ableitung gleich Null setzt:
f'(x)=4x^3+6x^2
f'(x)=0
Um herauszufinden, ob es ein Hoch- oder ein Tiefpunkt ist, musst du die Werte für x in die 2. Ableitung einsetzten.
f''(x)=12x^2+12x
Wenn der Wert der rauskommt größer als Null ist, handelt es sich um einen Tiefpunkt. Ist der Wert kleiner als Null, dann handelt es sich um einen Hochpunkt und ist der Wert Null, dann ist es ein Sattelpunkt.
Um die Wendepunkte zu berechnen setzt du die 2.Ableitung gleich Null.
f"(x)=0
Was ist denn da die Aufgabe? :D
Ja dein Ansatz ist schon richtig Du musst nur noch ausrechnen wie viele Möglichkeiten es gibt. Dabei beachtet man die Reihenfolge hier aber nicht, weil es ja in der Aufgabe nicht angegeben ist, an welcher Stelle die Einsen stehen sollen.
Versuch es dir mal aufzuzeichnen, dann müsstest du eigentlich sehen, wo genau die Punkte liegen. Es ist schwer zu sagen ohne Skizze wo die Punkte überhaupt liegen und welche Eckpunkte des Oktaeders durch C und D angegeben werden.
Du musst das Integral mit Hilfe der Kettenregel bestimmen.
g(x)=1/8(x-4)^2-2
G(x)=1/8*1/3(x-4)^3-2x+c
Also du hast x^2 und möchtest aufleiten und erhältst 1/3x^3. Die Klammer ist in diesem Fall jetzt das x(äußere Ableitung). Für die innere Ableitung teilst du 1 durch die Ableitung von x-4, was ja 1 ist und deshalb hier keine Rolle spielt. Für 2 ist die Aufleitung ganz einfach 2x.
Zusammengefasst wäre das dann: G(x)=1/24(x-4)^3-2x+c Zur Probe könntest du das ganze jetzt auch nochmal Ableiten um zu gucken ob dein Integral stimmt.
Wenn du jetzt die Fläche zwischen beiden berechnest, musst du einfach jeweils den Flächeninhalt beider Graphen zwischen zwei Punkten berechnen. Also erst einmal für g(x) und dann für f(x). Dann ziehst du einfach den kleineren vom größeren ab und hast deinen Flächeninhalt.
Also die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Mädchen ist beträgt 50%, genau so wie es auch zu 50% ein Junge sein könnte.
Bei a) musst du nun also berechnen wie wahrscheinlich es ist, dass drei mal hintereinander ein Mädchen geboren wird. Das heißt zuerst kommt mit 50% Wahrscheinlichkeit ein Mädchen auf die Welt und danach wieder und dann nochmal.
P(x)=0,5*0,5*0,5 =0,125 (die Sternchen sind das mal Zeichen) das entspricht drei mal hintereinander Mädchen
Die Wahrscheinlichkeit, dass es drei Mädchen sind beträgt also 12,5%
Bei b) sollen es zwei Mädchen und ein Junge sein. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
1.zuerst kommt ein Mädchen auf die Welt, dann noch ein Mädchen und dann der Junge
2. zuerst kommt ein Mädchen auf die Welt, dann der Junge und dann das andere Mädchen
3.zuerst kommt der Junge auf die Welt und danach beide Mädchen
Es gibt also drei Möglichkeiten die Kinder anzuordnen.Um die Wahrscheinlichkeit auszurechnen muss man jetzt die zuvor ausgerechneten 12,5% mal 3 nehmen (die Wahrscheinlichkeit, dass es Junge oder Mädchen ist, ist immer noch 50% und es sind immer noch drei Kinder).
P(x)=0,125*3 = 0,375
Die Wahrscheinlichkeit, dass es zwei Mädchen und ein Junge ist, ist also 37,5%
Die Ableitung der Funktion bilden also zum Beispiel für f(x):
f'(x)=4 daraus ergibt sich die Steigung der Funktion die ist nämlich 4.
Jetzt nimmst du den arcus tangens von 4 und hast dann den Steigungswinkel der Funktion (ca. 76º)
Du kannst von dem gegeben Graphen die Punkte (0|5) und (5|0) ablesen. Diese musst du nun in die darüber stehende Gleichung einsetzten um die Werte auszurechen das heißt:
f(0)=5 also 5=a*0^2+b
daraus ergibt sich dann, weil a*0^2=0 ist, dass 5=b ist.
Das Gleiche machst du jetzt auch mit dem anderen Punkt:
f(5)=0 also 0=a*5^2+b
daraus ergibt sich dann 0=25*a+b
da du ja schon weisst, dass b=5 ist kann du b jetzt einfach dort einsetzten um a auszurechnen.
0=25*a+5 |minus 5
-5=25*a |geteilt durch 25
-0,2=a
Ich hoffe ich konnte helfen :)
Bei einer Summary gibt es keine wirkliche Einleitung, Hauptteil und Schluss. Du beschreibst einfach grob worum es in dem vorliegenden Text geht, dabei sollte dein Text aber nicht länger als 1/3 des ausgangs Textes sein.
In den Einleitungssatz deiner Summary solltest du halt so Angaben wie Autor, Art des Textes (Artikel, Romanausschnitt, etc.), Erscheinungsdatum und das grobe Thema des Textes schreiben.
Dann einfach den Inhalt zusammenfassen und dabei darauf achten IMMER im Präsens zu schreiben! Außerdem darfst du in einer Summary keine wörtliche Rede benutzen und auch deine eigene Meinung nicht einbringen. Du sollst auch nicht jede passage des Textes eins zu eins zusammenfassen oder sogar abschreiben, sondern die Aspekte die du für wichtig hältst zusammentragen.
x Auslkammern also 0=-1/3x^2+3(x+x), jetzt muss entweder der erste Term oder der zweite 0 werden. Der zweite (x+x) kann nur Null werden wenn x=0 ist. Jetzt löst du einfach den ersten Term nach x auf:
0=-1/3x^2+3 minus 3
-3=-1/3x^2 geteilt durch -1/3
9=x^2 daher ist x=3 oder x=-3 oder eben x=0
Das hängt ganz von dir ab. Bist du eher der Typ der gerne Texte schreibt und liest, dann nimm Deutsch. Wenn du eher lieber rechnest und es dich auch wirklich ein bisschen interessiert dich mit schwierigeren Aufgaben auseinander zu setzen, dann nimm Mathe. Hör auf jeden Fall darauf was dir Spaß macht und wähle dann aus, es bringt dir nichts, wenn du das nimmst wo du die besseren Noten bekommst, dich aber die ganze Kursphase über lang ärgerst weil du diesen LK gewählt hast.
Ich habe Mathe LK, bin aber auch echt eine absolute Niete in Deutsch(das kann bei dir ganz anders sein :)). Ich kann dir sagen, dass der einzige Unterschied zum Grundkurs der ist, dass du mehr Stunden die Woche hast, alles ein bisschen schneller geht als im Grundkurs und wenige Themen zusätzlich gemacht werden. Dabei werden im LK aber die "Basics" schon vorausgesetzt und nicht nochmal wiederholt. Bei den Klausuren in Mathe finde ich ist der Vorteil, dass es nur eine richtige Lösung gibt, entweder deine Antwort ist falsch oder richtig. Das ist vor allem im Abi wie ich finde ein Vorteil, weil wenn du dir sicher mit den Rechenregel und so bist, dann kannst du auch sicher sein das dein Abi sehr gut wird. In Deutsch hingegen bewertet das halt dein Lehrer und da hängt es dann halt von ihm persönlich ab. Während der eine Lehrer den Text gut findet, findet der nächste ihn total schlecht...
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.... :)
Du musst auf "Hat mich geaddet" gehen :)
Ja ist es! Hab auch am Freitag Prüfung.. Ich mache allerdings auch den B17 Führerschein und mir meinen Eltern zu fahren kann ich mir eigentlich schon vorstellen
Wenn ihr fliegt ist das schwieriger als wenn ihr zum Beispiel mit dem Bus fahrt, aber es guckt ja niemand in euren Koffer rein. Ihr müsst halt nur aufpassen, dass die Flaschen während des Fluges nicht kaputt gehen!
Es ist manchmal nicht so einfach offen seine Meinung zu einem Thema zu sagen. Vllt hat diese Person Angst vor deiner Reaktion zu ihrer Meinung. Das mag sich vielleicht für dich blöd anhören, weil du weist dass du ihre Meinung nicht beurteilst, aber das weis die Person doch nicht und es ist auch nicht so einfach das zu glauben wenn du es ihr sagst. Natürlich ist es dann wiederum auch blöd beleidigt zu sein wenn einem etwas nicht passt. Aber andererseits zeigt die Person dir doch damit auch ihre Meinung und das ist doch genau das was du willst oder nicht?