Hallo,

Ich vermute die Tierärztin hat eine Kleintierpraxis, ohne Nachschulung für Heimtiere?

Das Problem bei Kaninchen ist, dass sie hochsozial sind und immer einen Partner brauchen, trotz vieler Irrglauben.

Das, was bei dir geschehen ist, ist aufgrund einiger kleiner Fehler passiert.

Als erstes lässt du dein Kaninchen gesund werden. Die Wunden sollten ganz verheilt sein. Damit hat sie dann kein Abwehrverhalten aus Schmerzen.

Und dann besorgst du ein neues Partnertier, welches du jedoch nicht in das Revier deines Mädels setzt. Natürlich hat sie jedes Neue Tier verjagt/verbissen - sie hatte vermutlich Schmerzen und ihr Revier verteidigt.

Stattdessen müssen die Alte und das Neue Kaninchen zusammen in ein völlig neues Gehege, in welchem dein Mädchen zuvor noch nie war. Neues Revier, neue Einrichtung (Klokiste, Buddelkiste, Unterschlüpfe mit je 2 Ausgängen, Tunnel etc.). Beachte hierbei, dass auch eine erfolgreiche Vergesellschaftung sich über Wochen mit Fellfliegenden Rangordnungskämpfen hinziehen kann.

Kaninchen sind keine Kuscheltiere, sie haben Zähne und Krallen nicht umsonst.

Es gehört viel Geduld und starke Nerven zu einer Vergesellschaftung.

Und eine Tierärztin, die sagt, ein Kaninchen sollte alleine gehalten werden, disqualifiziert sich für ihren Job als Kaninchentierärztin. Dort würde ich nicht mehr hingehen.

Ich wünsche viel Erfolg und drücke die Daumen.

...zur Antwort

Hallo :)

Hamster sind oft sehr scheue Tiere.

Wenn ihr beide sehr viel Geduld habt, kann es sein, dass er zumindest Hand- oder Futterzahm wird, die Garantie gibt es jedoch nicht.

Theoretisch kann er sich an euch beide gewöhnen, aber Hamster reagieren sehr empfindlich auf Menschen. Wenn einer von euch beiden viel Ruhe ausstrahlt, kann es sein, dass er bei diesem sehr viel zahmer werden kann.

Versucht es einfach, gebt dem Tier erstmal viel Zeit, sich einzugewöhnen und dann geht mit viel Ruhe und Geduld an die Sache.

Viel Erfolg und liebe Grüße

...zur Antwort

Hi :)

Am besten wäre eine Arbeitshose, eine alte Jeans geht im Notfall auch. Wichtig ist nur, dass sie das ganze Bein bedeckt und robust ist.

Oben geht ein normales T-Shirt, welches dreckig werden kann und darüber eine Sweatjacke oder andere Jacke, die ebenfalls strapaziert werden kann

(aus eigener Erfahrung kann ich sagen, je nachdem in welchem Revier du bist, wirst du schwitzen oder frieren, deshalb T-Shirt und Jacke drüber)

Festes Schuhwerk ist extrem wichtig. Solltest du bei Wassertieren arbeiten oder in Revieren, in welchem täglich ausgespritzt oder gekärchert wird, dann wären auch Gummistiefel nicht schlecht (Besonders bei Robben, Pinguinen oder auch Flamingos, aber auch Raubtieren etc.)

Zusätzlich sind Arbeitshandschuhe praktisch.

Denk an genügend zu Trinken und Brotzeit. Auch ein Taschenmesser kann nicht schaden, da es für Heuballen oder Futter schneiden oft gebraucht wird und viele Tierpfleger es gerne sehen, wenn man mitdenkt und eines zur Hand hat.

Ansonsten ist bei Außenarbeiten Sonnencreme nützlich und eine Kopfbedeckung.

...zur Antwort

Ich kan nur aus eigener Erfahrung sprechen, da ich sowohl Ziege als auch Schafe verschiedener Rassen pflege.

Mir ist aufgefallen, dass Ziegen oft aktiver, unabhängiger und neugieriger sind als die Schafe. Sie lernen schnell neue Dinge und haben eine gute Problemlösungsstrategie.

Aber auch mit Schafen kann man gut Trainingsaufgaben bewältigen, sie sind keinesfalls dumm

...zur Antwort

Hi,

Ich persönlich hatte noch bei keinem meiner zahlreichen Knainchen eine Verstopfung

Wichtig ist jetzt, dass du den Grund dafür findest und eleminierst

-hast du Einstreu, die gefressen wird, z. B Holzpellets?

- fütterst du Pellets? Die Quellen auf und können zu Verstopfungen führen

- verlieren deine Kaninchen gerade viel Fell, hast du Langhaarrassen? Evtl bürsten während des Fellwechsels.

- leben deine Kaninchen auf Teppich, an dem sie Fasern abnagen können?

Was fütterst du generell?

Zufüttern finde ich eher kritisch, denn wenn sie nicht köttelt, ist da sowieso schon alles überladen, zwingst du da jetzt noch mehr hinein, wäre das quasi ein Supergau.

Ich würde ihr etwas Brei anbieten (zuckerfreier Bio-Babybrei) oder ungezuckertes Apfelmus. Das fressen sie gerne und enthält viel Flüssigkeit.

Zarte Löwenzahnblätter sind auch gut.

Fressen sollte sie jetzt aber nur auf freiwilloger Basis.

Und ansonsten noch einige Stunden abwarten - dass die Medis wirken und sie endlich Kot absetzt

Notfalls kannst du auch unterstützend sanft den Bauch massieren.

...zur Antwort

Hallo,

Fliegenmaden können deine Kaninchen von innen heraus töten, deshalb ist es gut, dass du zum Tierarzt gehst.

Du kannst beispielsweise mit Essigreiniger oder Essigwasser alles putzen. Das tötet die Maden ab, stinkt aber.

Ich persönlich schwöre immer auf Ardap - Sprühe das seit 12 Jahren oder so im Kaninchenstall bei mehr als 10 Kaninchen und hatte weder Fliegenmaden noch Nachteile bei den Kaninchen dadurch.

Wichtig: gut auslüften lassen!

Unter kochendem Wasser reinigen geht auch.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Für mich bedeutet das, dass ich genau weiß, woher mein Fleisch und meine Wurst kommt, weil ich den Metzger, dessen Waren aus eigener Haltung und Schlachtung kommen, kenne. Es bedeutet auch, dass ich keinen Überkonsum betreibe.

Und es bedeutet für mich, dass ich selbst bereits geschlachtet habe, mit Tod umgehen kann, jeden Tag vom Tod umgeben bin (als Tierpfleger ist das normal) und den Kreislauf des Lebens kenne.

Ich mache mir bewusst, dass das Huhn, welches ich esse, jetzt auch das Huhn sein könnte, welches zerhackstückelt in einer Dose Katzenfutter steckt. Oder im Hundfutter. Ich mache mir bewusst, dass es eine Leiche ist, die ich gerade esse, sowie ich mir vor Augen halte, dass Eier Menstruationsprodukte von Hühnern sind.

Für mich bedeutet bewusster Fleischkonsum also, immer im Gedächtnis zu behalten, dass das einst ein atmendes Tier war, welches gestorben ist und dass nicht leichtfertig und verschwenderisch damit umgegangen werden sollte.

...zur Antwort

Hallo :)

Für mein freies Kaninhopp habe ich als Leckerli getrocknete Rote Beete, getrocknete Bananen und Karottenchips gegeben. Da sind sie drauf abgefahren.

Zum Päppeln verwenden wir Apfelmus, Kürbisbrei oder Babybrei. Alles ungezuckert und Bio. Schmeckt den meisten Kaninchen sehr.

Ansonsten gibt's auf Kaninchenwiese.de gute Päppelbreie mit Inhalten und Anleitung. Kann ich dir sehr empfehlen

...zur Antwort

Hallo,

Wenn du sie bisher nicht getrennt hast, dann wirst du bald wieder Nachwuchs haben. Die sind mit 4 bis 5 Wochen geschlechtsreif.

Inserieren bringt kaum etwas. Für Hamster ohne Stammbaum und von Privat, noch dazu aus den Zoohandel, bekommst du gar nichts, wenn du sie als Liebhabertier verkaufst.

Du kannst sie als Futter einem Zoo anbieten oder Schlangenhaltern. Damit bekommst Du vielleicht noch ganz wenig.

...zur Antwort

Hallo :)

Ich verstehe den Zwiespalt und die Überlegungen.

Wenn dein Kaninchen jedoch ihr Leben lang mit anderen zusammen war, dann hat sie das Sozialverhalten, welches Kaninchen haben sollten und keine Verhaltensstörung, mit der einige Personen Einzelhaltung rechtfertigen.

Deshalb ist es ihr gegenüber nicht fair, sie einzeln zu halten, gerade in dem Alter. Alte Kaninchen (sie kann noch 3 Jahre vor sich haben, das weiß man nie) brauchen ihre Partner zum Kontaktliegen, kuscheln und Putzen.

Einen Umzug verkraftet sie besser, als einsam dahinzusiechen. Kaninchen können aus Einsamkeit sterben.

Deshalb empfehle ich dir wirklich, sie an ein anderes Einzeltier abzugeben, damit sie ihren Lebensabend in Gesellschaft verbringen kann :)

...zur Antwort

Hi :)

Für deine Gehegeinrichtung brauchst du noch so viel mehr für gute Haltung :)

- erstmal muss das Gehege groß genug sein, mindestens 120x50, schöner natürlich 150x50 cm. Kein Gitterkäfig(!!!!). Nur Nagarien, Terrarien oder Aquarien eignen sich. Gitterkäfige sind Todesfallen.

- Einstreu: staubfreie, Parfumfreie Kleintiereinstreu, Marke egal, möglichst großflockig. Viele haben gute Erfahrungen mit Allspan gemacht. Mindestens 25 cm hoch einstreuen und festdrücken, damit Gänge gegraben werden können (ich brauche etwa einen halben 20kg-Sack Einstreu pro Gehege, teilweise mehr)

- Haus: unbedingt ein Mehrkammernhaus besorgen. Auf keinen Fall aus dem Zoohandel, denn die mit der dunklen Rinde dort sind aus Nadelholz, was für Hamster sehr gefährlich ist. Gute MKHs findest du bei Knastladen, Rodipet und Getzoo

- Verstecke: Zwingend notwendig sind mindestens 4 bis 5 Verstecke, gerne mehr. Korkröhren, Korkplatten, Keramik, Dübelverstecke sind am Besten. Du kannst auch Weidenbrücken nehmen, da müssen jedoch die Spalten mit Mehlkleber oder Moos verschlossen werden, damit die Füßchen nicht einklemmen

- Sandbad: Tonmineralhaltigen Chinchillasand oder sehr feinen Quarzsand kannst du verwenden, auf keinen Fall Spielsand oder Vogelsand. Bei Zwerghamstern soll das Sandbad mindestens 20x20 cm groß und 5 cm tief sein, bei Goldhamstern noch ein ganzes Stück größer. Das Sandbad muss unbedingt auf Stelzen oder einer Ebene Stehen

- Ebenen: Du kannst gerne eine sogenannte Rennbahn oder eine Ebene benutzen, auf die Du das Wasser und Verstecke stellst, vielleicht auch Maisspindelgranulat oder ähnliches streust. Die Ebene muss aber zwingend auf Stelzen stehen, da Hamster Buddeln und alles untergraben

- Futter: artgerechtes Futter gibt es nicht im Zooladen, multifit ist grässlich und die Hälfte vom Futter mit Nebenerzeugnissen gestreckt, du zahlst da für Müll aus der Industrie. Außerdem passt das Mischungsverhältnis nie. Gutes Futter findest du nur Online bei Futterparadies, Futterkrämerei, Getzoo und Mixerama. Zusätzlich gibt man Erlebnisfutter wie Rispen, Kolben etc, das im Gehege verteilt wird. Auch Einzelkomponenten wie getrocknetes Gemüse gibt es da

- Napf: Wasser niemals in einer Trinkflasche geben, sondern im Napf. Futter wird verstreut, damit der Hamster beschäftigt ist.

- Laufrad: bei Zwergen mindestens 26, eher 27 cm Durchmesser, bei Goldis großer (genauen Durchmesser muss ich nachschauen, habe nur Zwerge) geschlossene Lauffläche, kein Schereneffekt. Korkeinlage ist am Besten, jedoch sind auch manche Kunststoffräder gut, falls das Tier ein Laufradpinkler ist.

Alles in allem hast du für Einrichtung um die 250-400 Euro.

Futter vlt 15 Euro im Monat.

Hamster sind im Unterhalt günstig, doch in der Anschaffung echt kostenintensiv.

...zur Antwort

Hi,

Tut mir leid das so zu sagen, aber die Entnahme eines Wildkaninchens aus seinem Lebensraum erfüllt den Straftatbestand von Wilderei.

Bedeutet, ihr macht euch Strafbar, sofern das Tier nicht schwer verletzt oder noch sehr sehr jung ist.

Wenn es aber selbstständig frisst, ist diese Ausnahme nicht gegeben und ihr müsst das Kleine umgehend freilassen. Am Besten jenseits der Gartengrenze

...zur Antwort

Ja, im Normalfall ist das problemlos möglich.

Vielleicht wird von dir dann eine Fortbildung oder ein Kurs verlangt, aber ansonsten dürfte es machbar sein.

Als Zootierpfleger lernst du viel mehr über andere Tiere, dafür leider etwas zu wenig über Haustiere, mit denen du als Tierheim-Pfleger zu tun hast.

Aber was Reinigen, desinfizieren, Parasiten und Krankheiten angeht, hast du dassepbe Wissen.

In vielen Zoos arbeiten auch Quereinsteiger aus der Landwirtschaft, Schäfer, Tierpfleger aus Forschung und Klinik und Tierheim. Auch anders herum ist es möglich :)

...zur Antwort

Hallo,

Wegen Praktika einfach alle Zoos und Wildparks in deiner Umgebung anschreiben. Ein Praktikum zu erhalten ist nicht schwer.

Ausbildungstechnisch ist es etwas schwieriger, das gebe ich zu. Ich musste mich auch zwei Jahre bewerben, ehe ich die Ausbildungsstelle dafür bekommen habe.

Aber wenn du zahlreiche Praktika machst und bestenfalls noch ein FÖJ in einer Zoologischen Einrichtung, hast du bessere Chancen. Vor allem solltest du dich deutschlandweit bei allen Einrichtungen bewerben, das steigert die Chancen noch einmal.

...zur Antwort